• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

11. Juli 2021

Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill

*WERBUNG*

Adana-Kebabspieße frisch aus dem Wohnzimmer gegrillt

Multi-Kebabgrill von ALDI NORD

Seit Tagen regnet es hier immer wieder wie aus Eimern und an Grillen ist in keiner Weise zu denken, denn unsere Outdoorküche ist leider nicht überdacht.

Auch wenn ich weiß, dass es nichts bringt sich über das Wetter aufzuregen, ärgert es mich trotzdem. Für mich ist der Sommer die Zeit in der ich gefühlt mind. 10 Stunden am Tag draußen koche und grille und in der Indoorküche lediglich der Kühlschrank und die Spülmaschine benutzt wird.

Am vergangenen Wochenende war ein türkischer Grillabend im Garten geplant. Ab mittags kam der Regen und der gesellige Abend am Grill drohte komplett ins Wasser zu fallen. An welchem Tiefpunkt meine Laune war, davon sprechen wir an dieser Stelle nicht…

Plan B musste also her, denn auf meine Adana-Kebabspieße wollte ich auf keinen Fall verzichten und die ganzen Beilagen waren ja auch schon vorbereitet.

Zum Glück bin ich stolze Besitzerin eines elektrischen Multi-Kebabgrills von ALDI NORD, der sich perfekt für das Indoor-Grillen eignet. Und genau dieser Grill kam dann auch für unseren türkischen Abend zum Einsatz.

Infrarot Technologie für Indoorgrillen

Multi-Kebabgrill

Da der Multi-Kebabgrill mit Infrarot-Technologie funktioniert, kann man ihn bedenkenlos indoor benutzen.

Für meine Kebabspieße ist dieser Grill perfekt geeignet, denn er verfügt über eine Rotisserie, in die man die mitgelieferten Spieße ganz einfach einhängen kann. Auch Gyros lässt sich ganz einfach mit dem kleinen Grill herstellen. Und wer sich schnell ein Steak, Würstchen oder Sonstiges auf den Grill „werfen“ möchte, kann das auf dem Multi-Kebabgrill von ALDI NORD ebenfalls, da auch ein Grillrost im Lieferumfang enthalten ist.

Für meine Adana-Kebabspieße habe ich die Hackfleischmasse fest an die Spieße gepresst und über Nacht eingefroren. (Das Rezept findet Ihr weiter unten.) Dann habe ich die Spieße einfach in die Rotisserie eingehängt und den Timer am Multi-Kebabgrill eingestellt. Ein Signalton teilt mit, dass die eingestellte Zeit abgelaufen ist und das Grillgut entnommen werden kann.

Multi-Kebabgrill von ALDI NORD

Für alle, die sich einen großen Döner- oder Kebabspieß grillen möchten, funktioniert das ganz genauso unkompliziert. Einfach das Fleisch auf den Drehspieß aufstecken, in den Grill einhängen, Timer stellen und los geht’s. Ein langes Kebabmesser gehört ebenfalls zu dem mitgelieferten Zubehör.

Reinigen ist ein Kinderspiel

Das Fett tropft beim Grillen einfach in die herausnehmbare Fettauffangschale und kann im Anschluss ganz einfach gereinigt werden. Für mich persönlich ist das Thema einfache Reinigung mittlerweile ein Punkt, der meine Kaufentscheidungen sehr stark mit beeinflusst. Wer hat schon Lust nach einem lustigen Abend noch stundenlang mit dem Saubermachen vom Grill beschäftigt zu sein?!

Multi-Kebebgrill

Wir hatten richtig viel Spaß und ein grandioses Essen an diesem Abend und das Wetter spielte dann tatsächlich überhaupt keine Rolle mehr.

Ich gestehe ich war anfänglich schon etwas skeptisch, ob man tatsächlich ein gutes Grillergebnis mit einem Infrarotgrill erzielen kann.

Ich mag ihn!

Mein Fazit zum Multi-Kebabgrill: Eine gute Alternative, wenn einem das Wetter mal wieder so richtig einen Strich durch die Outdoor-Grill-Planung macht. Perfekt für Leute, die keinen Balkon/Garten haben oder bei denen das Grillen auf dem Balkon verboten ist. Einfach zu bedienen, leicht zu reinigen und vielfältig in den Möglichkeiten der Nutzung. Ich mag den kleinen Grill!

Den Multi-Kebab-Grill gibt es am 12.07.2021 für 89,99 Euro so lange der Vorrat reicht in allen ALDI NORD Filialen zu kaufen.

Alle die im ALDI SÜD Gebiet wohnen, können den Grill bis zum 17.07.2012 ebenfalls für 89,99 Euro hier (klick) online bestellen.

Bei mir wird der Multi-Kebabgrill definitiv öfter zum Einsatz kommen.

Hier kommt noch das Rezept für die perfekten Adana Kebabspieße

5 from 1 reviews
Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill
 
Save Print
Prep time
50 mins
Total time
50 mins
 
Author: Tanja
Serves: 8
Ingredients
  • 1 kg Lammfleisch (alternativ Rindfleisch oder Rind und Lamm gemischt)
  • 200 g Lammfett (alternativ Rinderfett)
  • 80 g Semmelbrösel
  • 2 rote Spitzpaprika
  • 2 rote Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Chilliflocken (oder mehr nach Belieben)
  • ½ Bund glatte Petersilie
Instructions
  1. Lasse das Lammfleisch und das Fett durch die feine Scheibe des Fleischwolfs.
  2. Entferne das Kerngehäuse der Paprikas und schäle die Zwiebeln und die Knoblauchzehen, wasche die Petersilie und schneide das Gemüse grob klein.
  3. Das Gemüse wird nun ebenfalls durch den Fleischwolf gelassen.
  4. Gib nun die Semmelbrösel zu der gewolften Masse, würze alles und knete die Masse mindestens 5 Minuten sehr kräftig mit den Händen durch. Knetest Du zu kurz, wird Deine Hackfleischmasse nicht am Spieß haften bleiben.
  5. Lass die Masse 1 Std. im Kühlschrank durchziehen.
  6. Nun formst Du die Adana Kebabspieße um die mitgelieferten Spieße des Multi-Kebabgrills oder nimmst andere Metallspieße, wenn du sie auf einem normalen Grill zubereiten möchtest. Drücke die Fleischmasse kräftig fest und flach um die Spieße. Für den typischen Look kannst Du noch mit zwei Fingern waagerechte Vertiefungen in das Fleisch drücken.
  7. Lege die Spieße auf ein Blech und friere sie ein. Ich bereite die Spieße immer einen Tag früher zu, damit sie über Nacht gut durchfrieren können.
  8. Setze die Spieße in den Multi-Kebabgrill ein und lasse ihn für ca. 60 Min auf höchster Stufe laufen. Wenn die Spieße außen schön gebräunt sind, kannst Du sie vorsichtig entnehmen.
  9. Auf einem normalen Grill sollten die Spieße bei etwa 200°C von allen Seiten für etwa 8 Minuten gegrillt werden. Die Garzeit hängt letztendlich von der Grilltemperatur und der Dicke der Spieße ab.
  10. Zu den Spießen serviere ich Minzjoghurt, roten Zwiebelsalat, Fladenbrot und Schafskäse mit Olivenöl.
3.5.3251

 

 

Genießt die Sonne, wenn sie denn mal wieder scheint!

Eure

Tanja

Filed in: Fleisch, FOOD, MEATWOCH, OTHER STUFF, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

10. Januar 2020

Kostenloser Foodie-Kalender 2020 & Kreutzers Gutschein

*Werbung für Kreutzers

Kreutzers Tomahawk

Nachdem das neue Jahr ja schon wieder über eine Woche alt ist, muss ich Euch noch schnell über ein paar Neuerungen hier im House informieren.
Ich hatte Euch ja schon hier von meinen nicht vorhandenen (gescheiterten) Vorsätze erzählt.
Es gibt neben dem Genannten natürlich doch noch das ein oder andere was mir wirklich für 2020 am Herzen liegt.
Im Urlaub in Italien habe ich gemerkt, wie entspannend es für mich ist, wieder den Stift zu schwingen und sich auf einem weißen Blatt auszutoben.
Vor einigen Jahren habe ich sehr viel gezeichnet und gemalt, doch irgendwie ist diese Leidenschaft, bedingt durch Zeitmangel oder was auch immer, leider verloren gegangen.
Deshalb ein großer Wunsch für dieses Jahr an mich selbst, meine alte Entspannungsmethode wieder neu aufleben zu lassen und überhaupt mehr DIY zu veranstalten. Einfach für mich… und wenn es Euch auch gefällt, um so besser!

Damit Ihr hier auch einen „Nutzen“ von meiner für mich meditativen Idee habt, habe ich beschlossen für jeden Monat dieses Jahres ein Kalenderblatt zu illustrieren.
Der Kalender an sich ist recht minimalistisch gehalten und wird jeden Monat durch ein von mir illustriertes Motiv, das immer mit dem Thema „Kulinarik“ und alles was man dafür benötigt, ergänzt.

Das Kalenderblatt gibt es jeden Monat zum kostenlosen Downloaden hier auf dem Blog.
Und wenn Ihr denkt, dass das jetzt alles war… Nö! Denn zusätzlich zu dem Kalenderblatt bekommt hier jeder auch noch die Chance jeden Monat etwas wirklich Großartiges zu gewinnen: Immer passend zu dem jeweiligen Motiv, das auf dem Kalenderblatt zu sehen ist.

Kreuzers Wagyu Tomahawk

In diesem Monat freue ich mich sehr, dass ich Euch einen Gourmet-Online-Fleischversand vorstellen darf. Die Firma Kreutzers bietet alles an, was den Fleischfan glücklich macht.
Vom Rind und Schwein bis zum Lamm und natürlich darf auch Geflügel nicht fehlen.
Darüber hinaus wird das vielseitige Sortiment noch durch feines Öl, tolle Saucen, Gewürze, Trüffel, Garnelen und vieles mehr ergänzt. Schaut doch einfach mal bei Kreutzers auf der Seite vorbei und überzeugt Euch von dem echt ansprechenden Sortiment und der damit verbundenen Qualität.
Heute bestellt und in 1-2 Tagen (bei Verfügbarkeit) zu Euch nach Hause geliefert. Natürlich ist nicht immer alles zu jeder Zeit verfügbar, denn auch hier wird Saison und Nachhaltigkeit großgeschrieben. Du kaufst ja auch keine Erdbeeren im November, oder?!? Das Fleisch kommt perfekt gekühlt bei Euch an und dem Genuss steht dann nichts mehr im Weg! So mag ich das :)

Ich präsentiere Euch also gleich zum Jahresanfang auf dem Januar-Kalenderblatt ein wunderbares Wagyu Tomahawk Steak von Kreutzers und denke mir, dass sich der ein oder andere bestimmt freuen würde, wenn demnächst so ein „Knüppel“ bei ihm oder ihr auf dem Grill landet…

Wer will? Wer hat Hunger? Wen hat die Fleischeslust gepackt?

Deshalb gibt es für den Januar hier exklusiv einen Gutschein über 1 Premium Wagyu Tomahawk Steak von Kreutzers zu gewinnen!

Kreutzers Tomahawk

Alles was Ihr dafür tun müsst, ist mir in den Kommentaren zu schreiben warum Ihr denkt, dass Ihr unbedingt dieses Mega-Fleisch gewinnen müsst und wo das Januar Kalenderblatt bei Euch einen Platz findet. Das Gewinnspiel startet am 10.01.2020 und endet am 28.01.2020 um 23:59 Uhr.

Hier klicken, für den Download des Januar 2020-Foodie-Kalenderblatts.

Übrigens könnt Ihr bei Instagram auch nochmal so ein tolles Teil gewinnen. Wer also eine Zweifach-Chance wittert, springt mal eben rüber auf meinen Instagram-Account und macht dort auch nochmal mit.

Fröhliche Januar-Grüße

Eure

Tanja

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Kreutzers. Meine Meinung über die Produkte wurden dadurch nicht beeinflusst, ich bin wirklich davon überzeugt :)


Teilnahmebedingung für 1 Gutschein über ein Wagyu-Tomahawk von Kreutzers

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DIY, Fleisch, FOOD, FREEBIE DOWNLOAD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • 6 Kommentare

3. Januar 2020

Immer mal aus dem Ramen fallen, äh-Rahmen wollte ich sagen

{ Neues Jahr, alte Vorsätze und dabei „Immer mal aus dem Ramen fallen“}

Ramen Supe

Also eigentlich alles so wie immer, wenn der Kalender am Jahresanfang 365 ungefüllte Seiten Preis gibt. Mehr Sport, aufhören zu Rauchen, weniger Zucker, weniger Alkohol, mehr Zeit, etwas mehr hiervon, etwas weniger davon.

Dämlich nur, dass laut einer Studie ab dem Monat März schon 60% der Leute ihre guten Vorsätze im Klo heruntergespült haben. Von der jämmerlichen Zahl, die am Jahresende übrig bleibt, will ich hier jetzt gar nicht sprechen.
Natürlich reihe auch ich mich jährlich brav in die Community der Guten-Vorsätze-Bewegung ein und bin Anfang Januar völlig euphorisch. Ich kaufe bereits im Dezember Ratgeber-Bücher und verstecke sie heimlich unter dem Bett. Wenn der Mann sie dann doch mal findet, behaupte ich immer, dass es reine Recherche-Bücher seien. Ich habe ein ganzes Bücherregal voll mit Ratgebern: übers Reichwerden, Entspanntsein, Life-Work-Balance, Familienleben leichtgemacht, schnell zur Bikinifigur, und und und. Am schönsten sind die Ratgeber-Psychotests am Ende der Bücher, die zur eigenen Auswertung dienen sollen. Ganz besonders, wenn ich dann beim Ankreuzen etwas schummle und mir der Ratgeber-Autor unterschwellig zuruft: „Hey Tanja, Du bist echt auf dem besten Weg!“ (Zu was auch immer…?!) Ich liebe das unterschwellige Schulterklopfen in diesem Satz, denn in Wahrheit bekomme ich den Hintern nicht hoch, bin tagsüber zu busy und abends zu platt. Etwas Neues muss also her!

Ramen Suppe

In einer Studie habe ich kürzlich gelesen, dass man immer mal Dinge anders machen soll. Anders als der Rest seines Umfelds. Sozusagen „Immer mal aus dem Rahmen fallen“. Das soll dazu führen, eine neue Sicht auf Dinge zu bekommen und dadurch kreativer, produktiver und noch irgendwas …tiver zu werden. Der Plan ist, etwas das ganze Jahr durchzuziehen, was andere eher nicht machen. Anders sein, um sich weiterzuentwickeln.

Zuerst dachte ich an scheußliche lila Strumpfhosen. Die könnte ich einfach ein ganzes Jahr tragen und sie zu meinem Markenzeichen machen. Die trägt keiner den/die ich kenne und ich könnte sie zur Not unter einer Hose verstecken. Äh. Nein! Ich möchte nicht, dass mich jemand in lila Strumpfhosen sieht und denkt ich spiele die Hauptrolle im neuen Robin Hood Film. Äußerlich „Aus dem „Rahmen fallen“ ist dann also raus. Es soll ja schließlich auch etwas sein, was mich persönlich weiterbringt.

Nächste Idee: Eine neue Sportart ausprobieren. Bauchtanz kommt mir in den Sinn. Die Grundvoraussetzungen unter dem Hosenbund habe ich schon. Zumindest blamiere ich mich dann nicht damit, dass ich ab Liegestütze Nummer 8 schon zusammenbreche. (Ist mir im Fitnesstusio schon oft passiert, weshalb ich nur noch mit DVDs vorm Fernseher trainiere.) Ich könnte zudem auf allen bevorstehenden Familienfeiern und Geburtstagen von Freunden eine kleine Showeinlage zum Besten geben, während im Hintergrund „Schüttel Deinen Speck“ von Peter Fox läuft. Aber aus Angst, dass mich meine Familie verstößt und meine Freunde mich nicht mehr einladen, verwerfe ich den Gedanken recht schnell.

Ramen Suppe

Neuer Gedanke: „Miracle Morning“
Ja, das probiere ich aus! Was jetzt hier so unanständig klingt, ist in Wahrheit völlig unsexy. Beim „Miracle Morning“ steht man 1 Stunde früher auf als gewohnt, um dann all das zu machen was man sich schon immer vorgenommen hat: laufen gehen, meditieren, lesen… oder um einfach Dinge auf der To-Do-Liste, die gaaaaanz weit unten stehen, abzuhaken. Angeblich soll das helfen „sein Potenzial auszuschöpfen“. Seit Kurzem läuft mein neues Experiment.
Ich bin eher erschöpft, als ausgeschöpft, denn mein Wecker klingelt seitdem um 5 Uhr. Mein Klingelton intoniert jetzt leise Klangschalenmelodien, statt wie zuvor Rammstein. Ich lausche in mich hinein, ganz so wie es der Miracle-Morning-Ratgeber vorgibt, um dann ein paar Hampelmänner vorm Spiegel zu absolvieren. Das soll alles im Körper in Schwingung versetzen. Ich fühle mich wie eine in Seenot geratene Rentnerin, was vielleicht an meinen schlackernden Armen im Bademantel liegen mag. Nach der Übung ist mir schlecht. Aber ich bin wach und voller Bereitschaft mein „ganzes Potential auszuschöpfen“.
Aber welches Potential lässt sich bitte um 5.08 Uhr morgens ausschöpfen? Ich fange an zu staubsaugen. Vor dem Fenster ist noch tiefste Nacht. Im Wohnzimmer fehlt über der Couch immer noch die Deckenbeleuchtung, so dass es in diesem Raum irgendwie keinen Sinn macht sich der Hausarbeit zu widmen. Als nächstes mache ich meine Reisekosten fertig und putze Schuhe. Beides hatte ich für heute Abend auf dem Plan, aber da ich ja „Miracle Morning“ praktiziere, muss ich bereits um 21 Uhr ins Bett und habe deshalb abends keine Zeit mehr. Aus Langeweile rufe ich meinen guten Freund Bastian an, der aufgeregt ins Telefon brüllt: „Tanja, ist etwas passiert? Soll ich kommen?“ „Nein, ich wollte einfach ein bisschen plaudern. Ich habe Miracle Morning und dachte ich teile den Moment mit Dir.“ „Hast Du getrunken?“ „Ja, eine Tasse Tee mit dem klangvollen Namen „Morgenerwachen des Tigers.“ In der Leitung höre ich ein Besetztzeichen. Für Bastian ist es wohl kein „Miracle Morning“.

Ramen Suppe

Angeblich soll diese Zeit am Morgen meine eigene persönliche „Quality Time“ darstellen. Ich hätte jetzt gesagt, dass es sich einfach wie „saufrüh aufstehen und arbeiten“ anfühlt, aber wahrscheinlich ist das noch das Anfänger-Feeling. Ich absolviere nochmal ne Runde Straf-Hampelmänner und warte auf die Schwingungen…
Seit einer Woche bin ich ab 16 Uhr so müde, dass ich mit dem Kopf auf dem Tisch für 20 Min Powernapping machen muss. Danach steigt meine Laune und auch meine Energiekurve wieder etwas.

Einladungen von Freunden kann ich nicht mehr wahrnehmen, denn ich müsste nach 1 Std. auf Grund meiner neuen Schlafenszeit im Bett liegen. Ich esse zu Uhrzeiten, die ich nur aus Krankenhäusern kenne. Alles in allem erschließt sich mir das „Wunder des Morgens“ nur darin, dass sich andere über mich wundern.
Ich muss mir eingestehen, dass dieses Experiment gescheitert ist.

Die Idee „Aus dem Rahmen zu fallen“ ist gar nicht so leicht umzusetzen, wie ich dachte. Irgendwie lebt man doch recht angepasst, wie ich feststellen musste. Ist ja auch kein unangenehmes Leben. Warum kann man nicht im Stillen und Kleinen für sich einfach „Mal aus dem Rahmen fallen“. Zum Beispiel sich im Park nach Müll bücken und ihn zum nächsten Mülleimer bringen, einen Menschen in der Schlange an der Supermarktkasse vorlassen, jemand einfach mal Danke sagen oder den Plastikflaschenpfandschein spenden. Dinge die im Alltag so mitlaufen, ohne dass man sich einen Plan machte. Ohne gleich bei Social Media darauf hinzuweisen, was für ein Neuer Mensch man seit dem neuen Jahr ist und was man für zündende Ideen hat.

Ramen Suppe

Ich habe das Thema Vorsätze für 2020 an den Nagel gehängt und falle jetzt immer einfach dann aus dem Rahmen, wenn es die Situation hergibt. Wie zum Beispiel jetzt. Es ist 5:08 Uhr (mein Körper hat sich wohl doch recht schnell an den „Miracle Morning“ gewöhnt) und ich stehe in der Küche und koche Ra(h)men-Suppe, denn meine alte Nachbarin ist krank und schafft den Weg in die Küche gerade nicht mehr.

Ich finde ich bin auf einem guten Weg….. Wie sieht es bei Euch aus?

Eure

Tanja

Rezept für Shoyu-Ramen kommt hier:

Mehr asiatisches gibt es hier.

Shoyu-Ramen
 
Save Print
Prep time
35 mins
Total time
35 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Soup
Serves: 4
Ingredients
  • 1 l kräftige Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 20g Ingwer
  • 150 ml helle Sojasauce
  • 50 ml dunkle Sojasauce
  • 1 EL Mirin
  • 200 g asiatische Instantnudeln (Soba-Nudeln)
  • 1 Barbarie-Entenbrust ohne Knochen
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Enoki-Pilze
  • 100g Spinatsalat
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 4 Soja-Eier
Instructions
  1. Den Backofen auf 200° Grad vorheizen.
  2. Den Ingwer schälen, fein reiben und dann mit den Sojasaucen und Mirin verrühren. Alles kurz aufkochen und beiseitestellen.
  3. Die Hautseite der Entenbrust kreuzförmig einschneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und die Brust 4-5 Minuten auf der Hautseite braten, bis das Fett der Haut goldbraun ist. Jetzt die Brust wenden und weitere 2 Minuten braten. Die Pfanne auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und die Ente 6 Minuten garen, dann wenden und und auch auf der anderen Seite 6 Minuten garen. Anschließend das Fleisch herausnehmen und ruhen lassen.
  4. Spinat putzen, waschen und trocken schleudern. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  5. Die Nudeln nach Packungsbeilage in Salzwasser garen. Währenddessen die Brühe aufkochen und das Sojasauven-Gemisch erneut wärmen.
  6. Die Entenbrust dünn in Scheiben aufschneiden und die Eier halbieren.
  7. Zuerst das Sojasaucen-Gemisch in eine Schale (gerne vorgewärmt) geben, dann den Spinat hinzugeben. Die Nudeln in die Schale geben und mit der heißen Brühe auffüllen. Mit den Entenscheiben, Enoki-Pilzen und Ei anrichten, dann mit Frühlingszwiebeln bestreut servieren.
3.2.2708

 

 

Soja Eier
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Asia
Ingredients
  • 6 Eier
  • 400 ml Sojasauce (darf eine günstige sein)
Instructions
  1. Die Eier anpeilen und in 6,5 Minuten wachsweich kochen.
  2. Eier in kaltem Wasser abschrecken und pellen.
  3. Die Eier in ein hohes Gefäß geben und mit Sojasauce auffüllen, so dass die Eier mit der Sauce bedeckt sind.
  4. -3 Stunden ziehen lassen. Je länger die Eier in der Sauce liegen, desto kräftiger wird der Geschmack und desto dunkler werden die Eier.
3.2.2708

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SOULFOOD, SUPPE • by Tanja • Kommentar verfassen

20. Dezember 2019

Lammkotelett, Fichte, Marone, Buche, Portwein

{…kommt wir essen den Wald…}

aussergewöhnliches RezeptHeute mal zuerst eine kleine Herausforderung an Euch.
Bitte 5 Mal hintereinander schnell laut aussprechen:

Im dichten Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig.

So, und nachdem jetzt Eure Zunge schön locker ist, lade ich Euch auf einen kleinen Waldspaziergang ein. Vergesst nicht eine Gabel und ein Messer mitzunehmen, denn heute
gehen wir den Wald essen.

Das Finale der Welshlamb Christmas Challenge 2019 steht nämlich heute an und da ich es tatsächlich unter die letzten Zwei geschafft habe (die anderen Gerichte könnt Ihr hier und hier sehen), musste ich mir für den letzten Teller etwas richtig Gutes einfallen lassen.

Im Warenkorb lagen Walisische Lammkoteletts, Fichten und Pinie. Fichte und Pinie musste nicht beides verwendet werden, hat aber in meinem Gericht gut zusammengepasst.
Wie gut, dass ich einen persönlichen Fichtentriebe Dealer hier um die Ecke sitzen habe, der das ganze Jahr die jungen Triebe des Nadelbaums in der Kühltruhe liegen hat.
Diese Triebe wachen nämlich nur im Mai. Er sammelt sie dann, um sie in seinem Gin zu verarbeiten. Ihr erinnert Euch an den Weihnachts-Gin-Cocktail hier?
Anders wäre ich wahrscheinlich sonst nicht an „frische“ ganze Triebe gekommen.

Mein letztes Gericht für die diesjährige Welshlamb Christmas Challenge besteht aus:
Lammkoteletts unter Fichten-Pinien-Kruste, Maronen-Polenta, Buchenpilze, Portwein-Reduktion und Waldpilzschaum.

Lammkottelette mit Fichte4

Es hat herrlich nach Wald geschmeckt und so gut geduftet, dass ich gerne einen Duftbaum mit der Sorte „Iss Wald“ in Auftrag geben würde.
Die Fichtennadeln haben einen tollen kräuterigen Geschmack mit einer feinen Säure. Dazu die nussigen Maronen in der Polenta, die kleinen noch festen Buchenpilze und der Waldpilzschaum sind einfach eine unglaublich gute Kombination aus Geschmack und Textur. Abgerundet mit der Portwein-Reduktion ist dieses Gericht unbedingt weihnachtstafeltauglich.

Wie seht Ihr das?
Klingt das für Euch nach einem Siegergericht?

Drückt mir die Daumen!

Einen tollen Freitag für Euch!

Eure

Tanja

Das Rezept zum Nachmachen kommt später auch noch.

 

Filed in: Fleisch, FOOD, MEATWOCH, OTHER STUFF • by Tanja • Kommentar verfassen

8. August 2018

Asiatischer Glasnudelsalat mit Cervena Hirschfleisch

*Werbung*

{…ich mag es wild mit Cervena…}

Cervena Hirschfleisch

Gerade als ich diesen Satz geschrieben habe, dachte ich mir, ich muss doch mal nachsehen, wie das deutsche Wörterbuch das Wort „wild“ definiert.

Zu lesen ist:
nicht domestiziert; nicht kultiviert, nicht durch Züchtung verändert; wild lebend; wild wachsend; nicht zivilisiert; auf niedriger Kulturstufe stehend; im natürlichen Zustand befindlich/ belassen; vom Menschen nicht verändert; urwüchsig wuchernd; unkontrolliert wachsend; heftig; stürmisch; ungestüm, ungezügelt; durch nichts gehemmt; äußerst lebhaft; temperamentvoll; (umgangssprachlich)
äußerst bewegt; ereignisreich; das erträgliche Maß überschreitend; übermäßig; übertrieben

Und ich bleibe dabei: ich mag es wild!

Meine Haare übrigens auch, denn die stehen tatsächlich morgens immer unkontrolliert in alle Richtungen. Noch dazu mag ich tempramentvolle, lebhafte Menschen und ebenso ereignisreiche Tage (und Nächte). Nicht kultiviert, ungezügelt, durch nichts gehemmt und maßlosübertrieben streiche ich jetzt mal aus meiner persönlichen Definition für das Wort „wild“. Und auf dem Teller finde ich Wild übrigens auch unglaublich gut!

Hier geht es gleich zum Rezept

Vor einiger Zeit hatte ich in der Tat einen wirklich „wilden“ Abend bei Carmelo Greco in Frankfurt. In seinem wunderschönen Restaurant in Frankfurt Sachsenhausen traf sich eine illustre Gruppe von Menschen, die dem Thema Kulinarik, gutes Essen und gute Weine sehr zugetan sind. Und eben auch der wilden Sache auf dem Teller, denn genau darum drehte es sich an diesem Abend.
Carmelo bereitete uns ein wunderbares 6-Gang-Dinner mit dem unglaublich feinen neuseeländischen Cervena-Hirschfleisch zu.

Cervena von CarmeloGreco

Was ist eigentlich Cervena-Hirschfleisch?

Neuseeland ist der weltweit größte Exporteur von Hirschfleisch, und in Deutschland ist die Nachfrage nach dem Premium-Rotwild von den Inseln im Südpazifik besonders groß. Die Tiere grasen auf weiten Grünflächen, trinken reines Wasser und atmen die klare Luft der neuseeländischen Natur. Ihr Fleisch zeichnet sich durch charakteristisch milden Geschmack und geringen Fett- und Cholesteringehalt aus. Aufgrund seiner ausgezeichneten Qualität und der ganzjährigen Verfügbarkeit bietet neuseeländisches Hirschfleisch vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche.

Die Tatsache, dass die Tiere nicht gejagt und männliche Exemplare in der testosteronreichen Brunftzeit (die in Deutschland übrigens als Jagdzeit gilt) in Ruhe gelassen werden, garantiert konstant hohe Fleischqualität. Seine charakteristische Zartheit erhält das Fleisch, weil Tiere im Alter zwischen 12 und 18 Monaten verarbeitet werden.
Auch die Verarbeitung selbst hat großen Einfluss auf die Güte des Fleisches. Die neuseeländische Hirschfleischindustrie arbeitet nach höchsten Hygienevorschriften und, obwohl auf der anderen Seite der Erde gelegen, streng nach EU-Norm. Jede Stufe des Produktionsprozesses von der Farm bis zum Transport unterliegt strikten Kontrollen, und der Inselstaat im Südpazifik blieb von Tierseuchen wie BSE oder Maul- und Klauenseuche bisher vollkommen verschont. Auch der Transport in die Importländer erfolgt nach ökologischen Prinzipien: Küchenfertig in Zuschnitte wie Filet, Rücken, Krone, Ober- und Unterschale, Hüfte oder Nuss zerteilt, vakuumverpackt und gekühlt oder schockgefrostet wird das Fleisch CO2-arm per Schiff exportiert.

Cervena_Whiterock Station
Selbst der bekannte neuseeländische Koch Graham Brown schwärmt: „Hirschfleisch aus Neuseeland ist ein wunderbar leichtes und vielfältiges Produkt. Es ist so fein, dass ich es für viele Gerichte nehme, für die man normalerweise Thunfisch verwendet.“ Neuseeländisches Rotwild enthält reichlich Eisen, aber kaum Kalorien, Fett oder Cholesterin, was das Fleisch nicht nur zur idealen Wahl für Gesundheitsbewusste, sondern auch zur echten Alternative zu Kalb, Geflügel und Rind macht. Aufgrund seines feinen Geschmacks und der ganzjährigen Verfügbarkeit ist neuseeländisches Hirschfleisch perfekt für die Verwendung in der leichten, modernen Küche und kann mit vielen verschiedenen Aromen und Gewürzen kombiniert werden. So eignet es sich in der warmen Jahreszeit hervorragend als BBQ, ist ideale Grundlage für asiatische Gerichte von Tataki bis zur neoasiatischen Küche und kann auch traditionell – modern inspiriert – eingesetzt werden.
Wer mehr darüber erfahren möchte schaut einfach mal hier (klick).

Mich hat das Menü mit Cervena bei Carmelo Greco eindeutig überzeugt, dass Hirsch nicht nur in den kalten Monaten auf den Teller passt, sondern auch unglaublich leicht und fein daher komme kann.

Cervena Hirschfleisch

Hier im House stehen wir bei diesem warmen Wetter sehr auf frische, leichte Salate. Man kann sie perfekt vorbereiten und sie können problemlos zur Arbeit, in die Schule oder auch zu einem Picknick mitgenommen werden.
Warum also das Cervena Hirschfleisch nicht mal auf asiatische Art in einen frischen Glasnudelsalat integrieren. Ich bin immer noch total begeistert über diese Kombination und es wird sicherlich nicht das letzte Mal sein, dass dieses Fleisch seinen Weg in meine Küche gefunden hat.

Wer aus der Ecke von Frankfurt kommt, bekommt das Cervena Fleisch übrigens im hiesigen Frischeparadies.

Herzlichen Dank liebes Team von Gourmet Connection, Cervena  und das FrischeParadies für den tollen Abend bei Carmelo Greco, mit dieser wunderbaren Inspiration in Sachen Hirschfleisch aus Neuseeland.

Zum Nachmachen gibt’s hier noch schnell das Rezept für den wilden Glasnudelsalat:

Asiatischer Glasnudelsalat mit Cervena Hirschfleisch
 
Save Print
Prep time
30 mins
Total time
30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 200 g Glasnudeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Limette
  • 2 EL Teriyaki Sauce
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 TL Ingwer (frisch gerieben)
  • ½ Bund frischer Koriander
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 250 g frische Champignons
  • 2 EL Öl
  • 400 g Cervena Hirschhackfleisch
  • ½ TL chin. fünf Gewürzmischung
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Eier
  • 1 El Sojasauce
  • 1 Tl Mirin
  • 1 Tl Sesamöl
  • 0.5 Tl Speisestärke
Instructions
  1. Glasnudeln mit einer Schere zerkleinern und nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Für das Dressing: Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden. Limette auspressen. Teriyaki Sauce, Sesamöl, Ingwer und Knoblauch verrühren.
  3. Koriander waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und klein schneiden.
  4. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
  5. Champignons putzen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Öl in einer Pfanne erhitzend das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und chin. Gewürz vermengen und krümelig anbraten. Aus der Pfanne nehmen.
  7. Die Champignons ebenfalls anbraten.
  8. Eier mit Sojasauce, Mirin, Sesamöl und der in 1 El kaltem Wasser angerührten Stärke verquirlen.
  9. Wieder etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
  10. Die Eimasse hineingeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen.
  11. Omelette vorsichtig von einer Seite aufrollen, kurz abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden.
  12. Die Glasnudeln mit den Frühlingszwiebeln, Champignons, Koriander und dem Dressing mischen.
  13. Das gebratene Cervena Hackfleisch und die Omelett-Scheiben darüber geben.
3.2.2708

 

Ich wünsche Euch eine wilde restliche Woche!

Eure

Tanja

 

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

11. Juli 2018

Grilltonne, Premium-Fleisch, Sommersalate & Co

{…MEATwoch à la Bronx-Deluxe mit der House No.15-Grilltonne…}

*Dieser Beitrag wimmelt übrigens von Werbung und einer Flut von Rezepten
(Alle hier vorgestellten Produkte liegen mir sehr am Herzen und ich wurde für diese Werbung nicht bezahlt!)

Grilltonne

Vor über einer Woche zog etwas Neues ins House ein, auf das ich unfassbar stolz bin!
Die eigene House No.15-Grilltonne ist frisch aus der Manufaktur von Christian Münz gekommen und hat nun ihren festen Platz im Garten. Stellt Euch mal vor…meine eigene Grilltonne mit Logo. Ist das nicht großartig?
Aber nicht nur die Optik ist ja bei so einem Teil entscheidend, sondern natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten. Die Tonne ist ursprünglich ein Ölfass, das von Christian Münz mit einem Feuerkorb und einer dicken Eisenplatte ausgestattet wurde. Dank der zwei Griffmulden kann die Platte zu zweit sehr einfach auf die Tonne gelegt werden. Durch das Loch in der Mitte der Platte kann dann das Holz nachgeschürt, bzw. der Korb befüllt und angefeuert werden. Und dann kann es eigentlich auch schon mit dem Grillen losgehen. Dank der großen Platte und der sich verteilenden Hitze hat man auch bei der Grilltonne direkte und indirekte Zonen zum Grillen. Und wer zusätzlich einen Topf, Wok oder einen Dutch Oven zum Einsatz bringen möchte, setzt das mitgelieferte Stövchen auf das Feuerloch und kann dann hier zeitgleich wunderbar zusätzlich Beilagen oder was auch immer zubereiten.
Passend zu der Feuerplatte bietet die Firma Grillrost.com übrigens tolle Ergänzungen, wie zum Beispiel diesen Grilleinsatz, der ein cooles Flammenmuster auf Euer Drillgut zaubert oder schaut doch mal hier im Sortiment.
Das ist Grillspaß auf eine ganz besondere Art und zudem noch sehr dekorativ, denn wenn dann alle abgefüttert sind und man die Tonne trotzdem weiter sanft befeuert, leuchtet diese wunderschön im dunklen Abend und zaubert eine ganz besondere Atmosphäre.

Hier geht es direkt zu den Rezepten, wer keine Lust zum Lesen hat…

Grilltonne
Natürlich musste die Tonne nach dem Einzug direkt mal ausprobiert werden und wie praktisch, dass ich anlässlich des MEATwochs ein tolles Fleischpaket von LUMA D.A.C. zur Verfügung gestellt bekommen habe.
LUMA ist ein Fleischdelikatessen-Handel, der von zwei Freunden in der Schweiz gegründet wurde. Lucas Oechslin und Marco Tessaro haben sich auf das Veredeln von Schweizer Frischfleisch mit einem speziellen Edelschimmel spezialisiert. Der Edelschimmel bewirkt, dass die Stücke von Rind, Schwein und Kalb eine maximale Stufe von Zartheit erreichen und zusätzlich erzeugt der Pilz einen unnachahmlichen nussigen Geschmack. Viele Spitzengastronomen bringen mittlerweile LUMA-Fleisch auf die Teller ihrer anspruchsvollen Gäste.
Zum Glück kann man seit 2016 das unverwechselbare Fleisch aus der Schweiz in ganz Europa beziehen, so dass auch die Gourmets zu Hause nicht darauf verzichten müssen.
An alle Fleischliebhaber unter Euch: Ich kann Euch diese besonderen Fleischstücke wirklich ans Herz legen. Bei mir gibt es LUMA Beef ausschließlich zu besonderen Anlässen und die Einweihung der Grilltonne war dieses Fleisches unbedingt würdig!
Deshalb haben der MesserDealer und ich ganz feierlich ein wunderbares Edelschimmel-Roastbeef auf die Platte „geworfen“.
Wer mehr über LUMA D.A.C. erfahren möchte, schaut einfach mal hier. Ihr solltet das Fleisch wirklich unbedingt probieren- es ist der Hammer!

Grilltonne

Grilltonne

Und weil der Mensch ja dazu neigt gerne ein vielfältiges Angebot auf dem Tisch und Teller zu haben, wurden kurzerhand noch ein paar unserer eigenen Lammbratwürste, von unserer Lammschlachtung im vergangenen Jahr mit gegrillt.
Davon würde ich Euch im Übrigen auch gerne mal hier berichten. Seid Ihr bereit einer Schlachtung beizuwohnen?

Wenn man mich fragt, was ich vorziehen würde: ein exklusives 6 Gänge-Dinner in einem Sternerestaurant oder einen Abend im Garten mit besten (housegemachten) Produkten, gegrillt auf der Feuertonne, zubereitet in der eigenen Küche…
Ich würde mich immer für letzteres entscheiden.

Zu all dem Fleisch braucht man (naja, Mann vielleicht nicht, aber ich schon!) auch Beilagen, ein schönes Salz, selbstgemachte Grillbutter und eine leckere Grillsauce.
Ebenso darf eine Vorspeise meiner Meinung nach nicht fehlen.
Deshalb zeige ich Euch noch schnell was es zu, bzw. vor dem großartigen LUMA-Beef von der Grilltonne gab:

Rezepte:

Zur Vorspeise hatten wir einen sommerlichen Melonen-Mozzarella-Rucola-Salat mit erfrischendem Mangodressing und Lammschinken aus der eigenen Schlachtung.

Grilltonne

Melonensalat mit Mozzarella
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • ½ Honigmelone
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Büffelmozzarella
  • 100 g luftgetrockneter Schinken (nach Gusto)
  • 1 reife Mango
  • 1 TL brauner Zucker
  • 3 EL Weißwein oder Wasser
  • 2 TL frisch gepresster Limettensaft
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
Instructions
  1. Den Rucola waschen und auf einer Platte verteilen.
  2. Die Melone entkernen und das Fruchtfleisch würfeln.
  3. Ebenso den Mozzarella in Würfel schneiden.
  4. Melone und Mozzarella auf dem Rucola verteilen.
  5. Die Mango schälen, dann das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und grob würfeln.
  6. Den Zucker mit Wein oder Wasser und Limettensaft in einen hohen Rührbecher geben und verrühren.
  7. Die Mangowürfel und den Essig zugeben und alles mit dem Pürierstab fein pürieren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben.
  9. Wer mag reicht dazu luftgetrockneten Schinken.
3.2.2708

Dazu habe ich ein Grillbrot mit Brie-Füllung gebacken.

Grilltonne

Grillbrot mit Briefüllung
 
Save Print
Prep time
5 mins
Cook time
20 mins
Total time
25 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 Rolle Fertigblätterteig
  • 100 g Kräuterfrischkäse
  • 150 g Brie oder anderen Weichkäse
  • 1 Eigelb verquirlt
  • Meersalz, grober Pfeffer
  • gehackte Kräuter nach Belieben
Instructions
  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Blätterteig ausrollen und längs in 4 gleich große Streifen schneiden.
  3. Auf zwei der Streifen den Frischkäse streichen, dabei darauf achten ringsherum einen Rand zu lassen.
  4. Den Brie in möglichst dünne Scheiben schneiden (evtl. kurz anfrieren) und dann den Frischkäse damit belegen.
  5. Den Rand mit Eigelb bestreichen und jeweils den verbleibenden unbelegten Blätterteigstreifen darauf legen und die Ränder festdrücken.
  6. Beide gefüllten Streifen jetzt wie eine Kordel verdrehen und auf ein Backblech legen.
  7. Mit dem restlichen Eigelb bestreichen und mit Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern würzen.
  8. Dann für 15-20 Min backen.
  9. Das Brot kann auf der Grillplatz in der indirekten Zone nachmals gewärmt werden. Warm auf dem Teller schmeckt es am Besten!
3.2.2708

Zum Fleisch und der Lamm-Bratwurst hatten wir einen orientalisch angehauchten Bulgur-Salat mit Orangen, Nüssen und Koriander dazu eine Parmesan-Basilikum-Grillbutter und eine leicht pikantes Tomaten-Paprika-Relish.

Grilltonne

Bulgursalat mit Orange und Nüssen
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 3
Ingredients
  • 150 g Bulgur
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 kleineOrange(n), geschält und filetiert
  • ½ Orange(n), gepresst
  • 1 Möhre(n)
  • 8 Dattel(n), getrocknet, ohne Stein
  • Salz und Pfeffer
  • Kreuzkümmelpulver
  • 2 EL Olivenöl, extra vergine
  • 3 EL Pinienkerne, Mandeln, Walnüsse geröstet
  • 2 ELKorianderblätter
Instructions
  1. Den Bulgur mit der Gemüsebrühe aufkochen und ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze nach Packungsanweisung garen.
  2. Den Orangensaft der halben Orange, plus dem Saft, der beim Filetieren anfällt, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel verrühren, das Öl unterschlagen. Das Dressing mit dem gegarten Bulgur mischen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Möhre schälen und in feine Streifen hobeln. Die Datteln längs vierteln, dien Koriander fein schneiden.
  4. Die Früchte, die Möhre, die Nüsse und den Koriander zum Bulger geben, nochmal durchziehen lassen und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.2.2708

Parmesan-Basilikum-Grillbutter
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 1 Biolimette
  • 0.5 Bund Basilikum (ca. 50 g)
  • 3 Stiele Minze
  • 75 g junger Parmesan
  • 0.5 kleine Knoblauchzehe
  • 250 g weiche Butter
  • 2 El Olivenöl
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Instructions
  1. Die Schale der Limette fein abreiben. Basilikum- und Minzblätter von den Stielen zupfen, beides fein hacken.
  2. Parmesan fein reiben.
  3. Knoblauch pellen und in eine kleine Schüssel pressen.
  4. Kräuter, Limettenschale, Butter und Olivenöl zugeben und alles gründlich mit einer Gabel verkneten, dann den Parmesan untermischen.
  5. (Ein paar Kräuter und etwas Parmesan beiseite stellen).
  6. Butter mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die Butter jeweils auf die Mitte zweier Bögen Pergamentpapier (oder Backpapier) verteilen, dann zur Wurst formen und fest aufrollen. Die Enden wie bei einem Bonbon zudrehen und mit Küchengarn verschnüren. Die Butter im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Kurz vordem Servieren noch in Parmesan und Kräutern wenden.
  9. Schmeckt nicht nur zu Fleisch, sondern ach auf Baguette.
3.2.2708

Tomaten-Paprika-Relish
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
30 mins
Total time
40 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • 800 g Zwiebel(n), fertig geputzt gewogen
  • 4 große Paprikaschote(n), rot, geputzt etwa 500 g
  • 4 kleine Tomate(n)
  • 1 große Chilischote(n), rot, entkernt und fein gewürfelt
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 75 g Zucker
  • 3 TL Salz
  • 6 EL Essig
  • ¼ Liter Weißwein, trocken
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 3 EL Pfeffer - Körner, eingelegte rote oder getrocknete grüne
  • Pfeffer
  • Sambal Oelek
Instructions
  1. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
  2. Die Paprika putzen, entkernen und würfeln.
  3. Die Tomaten heiß überbrühen, häuten und ebenfalls würfeln.
  4. Die Chilischote entkernen und fein würfeln.
  5. Die Zwiebeln mit den Paprikaschoten zusammen im heißen Öl anbraten, dann die Tomaten- und Chiliwürfel zufügen. Nun das Tomatenmark einrühren und kurz mit anschwitzen. Dann den Zucker, Salz, Essig, Wein und Paprikapulver einrühren.
  6. Alles aufkochen lassen und ca. 1 Stunde zugedeckt köcheln lassen.
  7. Pfefferkörner einrühren und Relish mit Sambal Oelek, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit offenem Deckel noch etwa 30 min einkochen lassen und dann in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  9. Hält ohne Probleme einige Monate lang.
3.2.2708

Hach… das war alles so unglaublich lecker!

Getrunken haben wir übrigens einen sehr erfrischenden kalifornischen Rosé-Wein von Dark Horse, der mir von der sympatischen und innovativen Frankfurter PR-Agentur Gourmet Connection zum Testen zur Verfügung gestellt wurde.

Ich habe Euch ja angekündigt, dass dieser Beitrag nur so vor Werbung wimmelt, deshalb möchte ich Euch noch ganz schnell die anderen Produkte nenne, die ich wirklich ganz ganz toll finde und täglich im Einsatz habe. Ich bekomme übrigens dafür kein Geld, wie vielleicht manch einer glauben mag. Es gibt einfach Dinge, die das Leben, die Küche und die Tischkultur unglaublich bereichern und ganz viel Spaß machen. Ich wurde in letzter Zeit häufig gefragt wo ich Dieses oder Jenes auf meinen Fotos her habe, also teile ich das ab sofort immer mal mit Euch. Wen das stört, bitte einfach ignorieren!

Absolutes Lieblings-Lieblings-Geschirr der Firma Churchill 1795 (Serie Stonecast)
Messer der Firma Fr. Dick (Serie )
Tisch Eigenbau vom MesserDealer

Und falls Ihr Interesse an so einer coolen Grilltonne habt, schreibt mir einfach eine Email an mail@houseno15.de

Und jetzt mache ich mir Gedanken, was es am kommenden Wochenende vom Grill gibt, denn da wartet eine neue Überraschung in Punkto Outdoor-Kochen auf mich/uns.
Aber das zeige und erzähle ich Euch dann, wenn es so weit ist.

Und wie immer gilt am MEATwoch:

AUGEN AUF BEIM FLEISCHEINKAUF

Eure

 

Tanja

 

 

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

13. Juni 2018

Low-Carb-Jägerschnitzel mit Kichererbsen-Spätzle

{…Low-Carb-Jägerschnitzel für eine sportliche Figur…}

Low-Carb-Jägerschnitzel

Naaaa Herrschaften…
Seid Ihr schon alle im Fußballfieber? Ist das Trikot schon frisch gebügelt, liegen die Deutschlandfähnchen schon parat und habt Ihr schon die Nachbarn mit Fanfaren-Tröten-Testläufen strapaziert?

Ich gestehe, dass ich nichts von alldem getan habe, kein Trikot besitze und Deutschlandfähnchen als Wohnzimmerdeko und in Form von Zahnstochern auf dem Essen ziemlich blöd finde.

Aber nichts desto trotz habe ich gedacht, dass ich zumindest die nächste Zeit unsere Mannschaft mal kulinarisch ein Wenig unterstütze.
Meine Devise hierzu lautet: Essen ohne Reue, denn viele herkömmlichen Rezepte lassen sich auch wunderbar in einer Low-Carb-Variante herstellen. Und schließlich wollen wir ja sportlich und „in shape“ bleiben/werden und nicht wie olle Mehlsäcke aussehen.

Da heute  wieder MEATwoch ist, starten wir deshalb mal mit dem guten deutschen Klassiker „Jägerschnitzel“. Allerdings gibt es bei mir keine Pommes dazu, sondern selbstgemachte Spätzle. Und das Schnitzel ist ist auch kein herkömmliches Schnitzel, sondern ein köstliches Low-Carb-Jägerschnitzel.
Und wer sich jetzt fragt, wo bitte ein paniertes Stück Fleisch und Spätzle low carb sind, den kläre ich gerne auf.

Low-Carb-Jägerschnitzel

Die klassische Panade eines Schnitzels besteht, wie man weiß, aus Mehl, Eiern und Semmelbrösel. Mehl und Semmelbrösel (beides Weizenprodukte) gehören natürlich nicht unbedingt in die Low-Carb-Küche, weshalb genau diese beiden Komponenten ersetzt werden.
Ohne vorheriges mehlieren rutscht die Panade unmotiviert vom Fleisch- das will natürlich auch keiner. Ihr habt aber verschiedene Möglichkeiten das Weizenmehl zu ersetzten.
Guarkenmehl und Johannisbrotmehl funktioniert rein technisch, ist aber überhaupt nicht mein Geschmack. Pfeilwurzelmehl und Lupinenmehl funktionierten ebenso gut und fallen geschmacklich nicht großartig auf. Hier entscheidet Euer persönlicher Geschmack.

So und jetzt kommt der Clou der Panade:
Kennt Ihr Schweinekrustenchips? Dieser kohlenhydratfreie Snack ist mittlerweile auch im Handel erhältlich, kann aber auch spielend einfach selbst gemacht werden.
Ich stelle Euch demnächst mal ein Rezept hier ein. Im Internet gibt es aber auch zahlreiche Anbieter für diesen knackigen Snack.
Um eine würzige Panade für unser Low-Carb-Jägerschnitzel herzustellen benötigen wir genau diese Schweinkrustenchips und mahlen sie zu feinen Bröseln. Fertig ist die kohlenhydratfreie Hülle, die dem Schnitzel auch noch einen zusätzlichen feinen Geschmack verleiht.

Low-Carb-Jägerschnitzel

Auch für die Spätzle habe ich mich für eine Variante mit wesentlich höherem Eiweiß- und Ballastoffanteil entschieden und habe das klassische Spätzlemehl durch Kichererbsenmehl ersetzt. Ganz ehrlich: schmeckt super und ist auch für alle die eine Glutenunverträglichkeit haben bestens geeignet.
Das Schaben der Spätzle habe ich irgendwie immer noch nicht raus.
Meine geschabten Spätzle sehen immer aus wie dicke Schupfnudeln, weshalb ich meiner Oma sehr dankbar bin, dass sie vor vielen Jahren auf einer Haushaltsaustellung einen Spätzlehobel für teures Geld erworben hat. Der funktioniert immer noch 1A und stellt perfekte Spätzle her.
Wenn einer von Euch ein Spätzle-Schab-Experte ist, möge er sich bitte bei mir melden und mir Nachhilfe in besagter Disziplin erteilen.

Wie findet Ihr mein Low-Carb-Jägerschnitzel? Ich kann jedem Skeptiker echt raten es mal auszuprobieren. Und wem die Spätzle nicht schmecken, der haut eben noch eine Extraportion Sauce darüber um den Eigengeschmack zu überdecken. Auch das ist ja schließlich typisch deutsch….

Low-Carb-Jägerschnitzel

In diesem Sinne: schüttelt die Sofakissen auf, wischt die Plastikgartenstühle ab und justiert Eure Fernsehbildschirme, ab morgen geht’s los.

Olé Olé…

Eure

Tanja

Low-Carb-Jägerschnitzel mit Kichererbsen-Spätzle
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Schnitzel
  • 500 g Kalbschnitzel
  • 100 g Schweinekrustenchips
  • 2 Eier
  • 2 TL Lupinenmehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Butterschmalz


  • Jägersauce
  • 250 g Zwiebeln
  • 250 g braune Champignons
  • 1 El Mehl
  • 400 ml Pilzfond oder Gemüsefond
  • Salz
  • Cayennepfeffer
  • Öl


  • Spätzle
  • 3 Eier
  • 225 g Kichererbsenmehl
  • Salz
  • 1-2 EL Wasser
  • 1-2 TL zerlassene Butter
Instructions
  1. Schnitzel
  2. Kalbschnitzel dünn- und zartklopfen und in die gewüschte Größe schneiden. Ich haben aus den 500g 7 ca. handtellergroße Schnitzel geschnitten.
  3. Eier gründlich verquirlen und Schweinekrustenchips im Multizerkleinerer mahlen. Alterantiv auch in einem Gefrierbeutel zu Mehl zerklopfen, bis die Körnung von Semmelbröseln erreicht ist.
  4. Schnitzel dünn mit Lupinenmehl mehlieren.
  5. Von beiden Seiten leicht pfeffern, salzen.
  6. Schnitzel durch das verquirlte Ei ziehen und leicht abtropfen lassen.
  7. Danach Schnitzel in Schweinekrusten wenden oder damit bestreuen und die Panade mit den Händen etwas festdrücken.
  8. Eine großzügige Menge Butterschmalz (3 EL oder mehr) in einer großen Pfanne erhitzen.
  9. Jetzt die Schnitzel von beiden Seiten ca 3-5 Minuten anbraten, bis die Kruste goldbraun ist.

  10. Jägersauce
  11. Zwiebeln schälen und fein würfeln.
  12. Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
  13. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin 4-5 Min. bräunen.
  14. Pilze zugeben und bei starker Hitze braten, bis alle austretende Flüssigkeit verdampft ist.
  15. Die Pilze mit Mehl bestäuben. Mit Pilzfond ablöschen und dicklich einkochen.
  16. Die Sauce mit Salz und Cayennepfeffer würzen.

  17. Spätzle
  18. Einen großen Topf mit reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
  19. Eier in einer Schüssel gründlich verquirlen und salzen.
  20. Dann das Mehl nach und nach dazu geben und mit dem Rührgerät zu einem gleichmäßigen Teig verquirlen. Jetzt das Wasser hinzugeben. Der Teig ist ziemlich fest. Je nach Beschaffenheit könnt Ihr noch etwas zusätzliches Wasser hinzufügen.
  21. Wenn das Wasser kocht, Hitze wieder zurückschalten und die erste Ladung Spätzleteig in den Topf pressen, hobeln oder schaben, sobald das Wasser nicht mehr sprudelt. Die Spätzle schwimmen an der Wasseroberfläche. Rührt ein bis zwei Mal mit einem Holzlöffel um und lasst die Spätzle rund drei-maximal fünf Minuten im Wasserbad ziehen.
  22. Dann mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Am besten mit einem Topfdeckel abdecken. Dann bleiben sie heiß, bis die nächste Ladung fertig ist. Vor dem Servieren schwenke ich die Spätzle noch etwas in zerlassener Butter
3.2.2708

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

21. März 2018

Flanksteak | Wildkräuter | Birnensalsa | Papadam

{… vom Leben und leben lassen…}

Flanksteak

Die mit grünen Blütenranken beklebte Glastür schiebt sich automatisch vor mir auseinander und es fühlt sich an, als hätte ich meinen Kopf in einem Jutesack versenkt.
Ein Prise Muff, gepaart mit einem süßen klebrigen Duft empfängt mich. Ich bin angekommen, im Bio-Supermarkt.

Besinnliches einkaufen

Manch einer mag den Geruch ja mögen- ich nicht! Generell bin ich sowieso nicht so der Fan von diesem Markt und ziemlich froh, dass es mittlerweile fast alle sogenannten Superfood-Artikel auch in anderen Supermärkten zu kaufen gibt.
Es fängt schon damit an, dass ich beim Eintreten zur meiner rechten Seite eine ziemlich freudlose Kuchentheke vorfinde. In der Auslage sind trocken aussehende Dinge aus Sanddorn und Hirse, daneben salzfreie und butterlose (vegetarische!) Quichestücke, die aussehen als hätte der Kindergarten Backtag gehabt.
Die Obst- und Gemüseabteilung ist ok, auch wenn hier das Gemüse manchmal einen ziemlich schrumpeligen Second-Hand-Look hat. Aber das stört mich nicht weiter.

Eine andächtige Stille herrscht hier in diesem Laden. Man könnte meinen, die Menschen, die hier einkaufen seien zur Besinnung eingekehrt. Eine Frau in teuren Markenklamotten, ein etwas blasser Herr mit schütterem Haar und durchfallbrauner Hose, drei Jugendliche im Selbstfindungswahn (wir machen vegan, weil das auf Instagram gerade so in ist) und eine Frau mit Baby und Kinderwagen schieben mit ihren kleinen Einkaufswägen durch die übersichtlichen Regalreihen.
Tatsächlich sind hier die Wagen um einiges kleiner, als in meiner Supermarktkette um die Ecke.
Eigentlich wollte ich ja nur Mandelmehl und Gojibeeren kaufen, beschließe aber dann spontan mal eine kleine Entdeckungstour durch den Markt zu starten.

Die Fleischabteilung

Zielstrebig steure ich also die Fleischabteilung an. Äh…Abteilung, ist wohl etwas hochgegriffen. Ich halte vor einem Kühlregal mit abgepackter Bio-Wurst und eingeschweißtem Bio-Hühnchen von zertifizierten glücklichen Hühnern. Daneben ein in Folie verpacktes Steak mit der Dicke eines Schnitzels. Und dann bin ich auch schon durch mit der Fleischabteilung.
Dafür ist das benachbarte Kühlregal um so voller. Veggie Chicken Nuggests, Veggie Geschnetzeltes, Veggie Curry Wurst, Veggie Bolognese, Veggie Aufstrich nach Pfälzer Art, … Veggie, Veggie, Veggie. Irgendwie fühlt man sich hier als Fleischesser echt zweitklassig.
Wer hier immer mal mitliest weiß, dass ich großen Wert auf die Herkunft des Fleisches lege, was bei mir auf den Teller kommt (und das fängt schon bei der Haltung der Tiere an.!) Und ja, ich esse gerne Fleisch!
Deshalb mache ich mir den Spaß und gehe zu dem einzigsten Verkäufer hier in diesem Laden, den ich sehen kann. Er sitzt an der Kasse.

FlanksteakEinfach nur Hack

„Entschuldigung…“
Olaf (ich nenne ihn jetzt mal ganz klischeehaft so), ein ca. 30-jähriger, der aussieht, als würde er unter seinem Bett Klettverschluss-Sandalen sammeln, schaut fragen aus seiner Kassenzelle zu mir rüber.
Ich: „Ich suche Hack.“
Er: „Wie bitte?“
Ich: „Hack…“
Keine Antwort nur große Augen hinter dicker Brille.
Ich versuche ihm auf die Sprünge zu helfen: „Äh…Hack… Also Hackfleisch…!?“
„Aus Fleisch?“ will Olaf wissen.
„Natürlich aus Fleisch! Aus was denn sonst? Hackfleisch eben. Das Zeug was man durch den FLEISCHwolf dreht, um daraus Burger oder echte(!) Bolognese zu machen.“
Olaf wirft mir einen Blick zu, als hätte ich gerade gesagt, dass ich den letzten noch lebenden Pandabären der Welt durch den Wolf drehen wollte. „Nein, Hackfleisch haben wir nicht. Nur aus Soja.“

Die teuer gekleidete Damen, die in der Nähe der Kasse am veganen Kosmetikregal Cremes auf ihrem Handrücken testet, mischt sich ein: „Also Hackfleisch ist doch sowieso kein Fleisch! Man weiß ja nie was da drin ist! Man kann ja auch mal nur Beilagen essen oder die Hamburger aus Bohnen machen…!“
Ich dachte ich werde irre. Stellt Euch mal vor, Ihr ladet zum Grillen ein. Auf dem Grill das feinste Fleisch (vom Metzger Deines Vertrauens) und dann sagen Gäste wie Olaf oder diese Dame: „Für mich nur Bohnen. Hmmm… Bohnen, toll, ich liebe Bohnen, lecker!“

Ich schaue von der Frau zu Olaf und wieder zurück und alles in mir schreit „Hack, Hack, Hack!“
Am liebsten hätte ich vor dem Kassenfließband einen Hackfleischtanz aufgeführt, aber wahrscheinlich wäre ich dann direkt in die Kategorie „Mit-Rinderwahn-Infiziert!“ gerutscht.

Buntes Grau für alle

Leute, mal im Ernst: Ich gestehe jedem seine Ernährungsweise zu und jeder soll auf den Teller bringen, was einem guttut, schmeckt und gefällt. Und nicht, dass es hier falsch rüberkommt: Ich habe überhaupt nichts gegen die vegane Küche. Im Gegenteil! Hier und hier und hier gibt es ja mittlerweile auch wirklich genügend Beweise, dass ich auch gerne mal etwas Veganes auf den Tisch bringe!
Aber warum muss man immer alles so verbissen sehen? Das Leben ist doch nicht nur schwarz oder weiß. Mischen wir uns doch ein fröhliches Grau. Mal mit mehr weißem oder mal mit mehr schwarzem Anteil.

Ich bin dann ein paar Tage später zu meinem Metzger gegangen. Und wen treffe ich an der Theke? Olaf, der sich gerade ein dickes Stück Schweinebauch einpacken ließ. Bestimmt aus Soja….

Zur Feier des Tages und weil heute ja auch MEATwoch ist, gibt es (zwar kein Hack) aber FLEISCH:
Flanksteak mit Wildkräutersalat und Birnensalsa in einer Papadamschale.

Flanksteak | Wildkräuter | Birnensalsa | Papadam
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Birnensalsa:
  • 1 Birne (reif, aber fest)
  • 1 El Zitronensaft
  • 3 El Weißweinessig
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rote Pfefferschote
  • 4 Stiele glatte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Papadam-Schale:
  • 4-6 Papadams
  • Öl oder Ghee zum Frittieren
  • Salat:
  • Wildkräutersalat mit essbaren Blüten
  • 800 g Flank Steak
  • Salz, Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico
  • 1 EL Wasser
  • 1-2 TL Akazienhonig
  • 1 TL Senf
Instructions
  1. Birne waschen, entkernen, fein würfeln und in eine Schüssel geben. Mit Zitronensaft und Essig mischen. Rote Zwiebel fein würfeln. Pfefferschote waschen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Die Petersilie fein hacken und alles zu den Birnenwürfeln geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Öl oder Ghee in einem tiefen Topf erhitzen, dann die Papdams einzeln ins heiße Öl/Ghee geben und frittieren bis das Fladenbrot aufgeht. Dabei in der Mitte mit einem Kochlöffel herunterdrücken, so dass sich beim Frittieren eine Schale bildet. Die fertigen Papadam-Schalen auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
  3. Aus dem Olivenöl, Balsamico, Wasser Honig und Senf ein Dressing herstellen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  4. Das Flank Steak parieren und auf dem Grill bei direkter Hitze von beiden Seiten scharf anbraten. Dann das Fleisch auf die indirekte Hitze legen und auf eine Kerntemperatur von 54 Grad (medium rare) gar ziehen. Danach das Flank Steak noch 2-3 Minuten ruhen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und dann quer zur Faser in Scheiben schneiden.
  5. Das Dressing an den Wildkräutersalat geben und diesen dann in die Papadamschalen füllen. Flank Steak darauf anrichten und Birnensalsa darüber geben. Eventuell mit essbaren Blüten ausdekorieren.
3.2.2708

Bis bald,
Eure

Tanja

Dieses Rezept hat es übrigens in die aktuelle Ausgabe der Meat In geschafft. Schaut doch mal im Zeitschriftenhandel in Eurer Nähe. Die Zeitschrift ist großartig und für alle Fleischfans eine absolute Bereicherung im Dschungel der ganzen Koch- und Lebensmittelzeitschriften.

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 1 Kommentar

3. Januar 2018

Hirschburger mir Radicchio-Slaw

{…Achtsamkeit… was war das nochmal?}

Achtsamkeit

Sooooo…. erst einmal ein HAPPY NEW YEAR zu Euch!

Ende des vergangenen Jahres war so Einiges los in meinem Leben, weshalb ich weder in der Lage war Weihnachtspost zu verschicken, noch besinnliche Festtage zu verbringen und am allerwenigsten Blogbeiträge zu verfassen. All das hat mich zusätzlich genervt und alles noch verschlimmert. All das hat mir unheimlich gefehlt, ich konnte es aber nicht ändern! Aaaaaber… Rumheulen ist keine Option! Anpacken und Loslegen- nur das ist zielführend!!!
Und ich sage Euch: Gerade wenn man mal wieder eine Zeit durchlebt, die von einem ALLES(!) fordert (körperlich und seelisch), dann lernt man kleine Wunder, Begegnungen und Chancen erst wieder richtig zu schätzen und zu nutzen.

Wie sieht es mit dem Thema „Vorsätze für das neue Jahr“ bei Euch aus?
Habt Ihr welche oder arbeitet Ihr noch die von den letzten 10 Jahren ab?
Ich gestehe: Natürlich möchte auch ich wie immer im neuen Jahr schlanker, produktiver, disziplinierter, toller und überhaupt auf ganzer Linie erfolgreicher sein. Aber das will ich am 24.06.2019 und am 27.02.2039 (wenn ich da überhaupt noch Herr/Frau meiner Sinne bin und die Kontrolle über meine Körperausscheidungen habe…) auch noch!

Und deshalb:
Mein Wort für das Jahr 2018 heißt: ACHTSAMKEIT…(oder so….)

Wer mich kennt, weiß, dass ich mit meiner persönlichen Achtsamkeit eher liederlich umgehe. Aber das soll sich jetzt ändern…

Bewusstes Leben im Augenblick- ein Trend

Das Thema Achtsamkeit hat ja nun mittlerweile einen langen Bart, denn das gibt es ja quasi schon seit den 80er Jahren, als es der amerikanische Arzt Jon Kabatt-Zin „erfunden“ hat. Er nannte es kurz mindfullness. Dieses Wort drückt nichts andres aus, als: Bewusstes Leben im Augenblick.
Klingt gut, findet Ihr nicht? Und liegt auch voll im Trend!

Die Sache mit den Trends hat bei mir aber einen Haken…. Außer beim Thema Essen bin ich nämlich bei Trends nicht immer vorne mit dabei. Das Kind rollt deshalb schon immer die Augen und versucht mir Dinge, die in einem Alter von 16 Jahren maßgeblich und unabdingbar wichtig und trendig sind in „Ein-Gehirn-Zellen-Mutter-Sprache“ zu erklären und zu veranschaulichen. Ich verstehe trotzdem nicht alles.

Hautausschlag im Gesicht- meine Reaktion auf Trends

In meinem Freundeskreis (darunter der ein oder andere (Möchte-Gern-) Hippster), sind da ebenfalls ganz anders drauf. Die Männer tragen seit einigen Jahren Bärte (ich dachte, dass die meisten zu faul zum Rasieren sind oder die Religion spontan gewechselt haben). In Frankfurt ist Multi-Kulti, in Bezug auf Glaubensfreiheit, durchaus ein Thema! Ich habe mich also an haarige Gesichter gewöhnt und an Küsschen-rechts-Küsschen-links-Begrüßungen, die ein halbstündiges Gesichtsjucken bei mir hervorrufen. Egal! Ich akzeptiere diesen Trend! Jeder soll aussehen wie es ihm gefällt…jeder soll für juckenden Ausschlag bei anderen verantwortlich gemacht werden können!

Dann fing diese Geschichte mit dem Thema „Trend-Wandern“ an. Mann nennt es aber natürlich nicht „Wandern“, sondern „Hiken“, wenn man hipp ist. Und ganz ehrlich: „Hiken“ klingt natürlich auch nicht so öde wie „Wandern“, was einen immer an warme Capri-Sonne und zerdrückte Butterbrote in einem Kinderrucksack erinnert.
Und soll ich Euch noch etwas erzählen? Ich war tatsächlich auch das erste Mal in meinem Leben im April 2017 wandern, äh hiken. Das war mitunter der schönste Urlaub im vergangenen Jahr, was aber auch an meiner Begleitperson (dem MesserDealer) lag!

Achtsamkeit

Ich bin die Trend-Nachhut

Um es kurz zu machen: Ich bin, außer bei kulinarischen Dingen, eher die Trend-Nachhut.
Eine Bekannte formulierte es erst kürzlich sehr treffend und sprach laut aus, dass ich Trends erst mitbekäme, wenn sie Teil einer Tchibo-Themenwoche sind. Nicht wirklich ein Kompliment, aber leider wahr…
Aber ich gelobe daran zu arbeiten!

Aktuell ist dann wohl (gerade am Jahresanfang) der allgemeine Lieblingstrend: Achtsamkeit.
Und dieses Jahr habe ich mir fest vorgenommen, nicht wieder als Letzte irgendwelche Trends mitzubekommen, sondern gleich zu Anfang mit aufzuspringen.
Einige veränderte Faktoren in meinem Leben haben jetzt tatsächlich auch dazu geführt, dass ich mehr Zeit für die Trend-Recherche habe… (ich hoffe das klappt auch alles, so wie ich mir das vorgenommen habe).

Power-Achtsamkeit für Zurückgebliebene

Nachdem ich ja das Thema Achtsamkeit die vergangenen Monate sehr erfolgreich in meinem Kopf und Leben ignoriert habe, muss ich jetzt natürlich wieder um so mehr Gas geben und tue jetzt so, als würde ich schon seit Jahren mit an Board sein.
Ich mache also jetzt Power-Achtsamkeit, um alles aufzuholen, was ich verpasst habe.

Deutlich merkt man das Ende eines Trends, wenn sich die Fachbücher zu einem bestimmten Thema irgendwann unter einer Regenfolie, rabattiert, auf dem Wühltisch im Freien vor der Lieblings-Buchhandlung stapeln. Ich habe dort vor einigen Tagen diverse Achtsamkeits-Exemplare von ganz unten herausgezogen und natürlich direkt gekauft.

Das Rosinen-Experiment

Kurz vor Neujahr hatte ich dann ein wenig Zeit, mich mal mit diesen Ratgebern auseinander zu setzen. Ein Ratgeber-Tipp war zum Beispiel, sich eine Rosine auf den Tisch zu legen und sie möglichst lange anzustarren. Angeblich entspannt es, sich die Krater auf der verhutzelten Oberfläche einzuprägen. In Kapitel 5 darf man sie dann sogar langsam und bedächtig kauen. Aber in diesem Stadium bin ich noch nicht angekommen (ich mag übrigens keine Rosinen)…Der Herr MesserDealer hat bei meinem ersten Rosinen-Selbstversuch darum gebeten, diese Übung nicht mehr beim Sonntagsfrühstück zu praktizieren, da ich ihm dabei ein beklemmendes Gefühl von autistischen Verhaltensweisen vermitteln würde.
Also habe ich gestern einen anderen Versuch ausprobiert: Achtsam gehen. Stand auch in einem der Bücher…

Man geht, spürt dabei seine Füße (die spüre ich übrigens auch, wenn ich nicht achtsam bin-ganz besonders in 15cm High-Heels!), schaut in die Luft und atmet. Hat super geklappt. Finde ich gut. In diversen Youtube-Achtsamkeits-Lehrfilmen gibt es eine Menge ähnliche Beispiele wie das Gehen. Alles sehr leicht umzusetzende Übungen, mit einem hohen Maß an motivierendem Erfolg. Unter anderem schaute ich mir 16:03 Minuten an, wie ein Mann auf einem Hocker saß und nichts tat. Mindestens 50% aller Büromenschen machen jeden Tag quasi nichts andres. Achtsam sein geht anscheinend doch leichter, als gedacht…

Achtsamkeit

Der Achtsamkeits-Gegentrend

Meine Freundin Bianca, mit der ich über meinen neuen Vorsatz gesprochen habe, ist mittlerweile schon etwas genervt von der ganzen Achtsamkeits-ich starre-auf-Rosinen-Welle. Kein Wunder! Sie ist ja auch schon in dem Stadium, in dem sie das Ding, nach jahrelangem Training, runterschlucken darf! Bianca ist der festen Überzeugung, dass wir kurz vor einem ganz neuen Gegentrend stehen: UNACHTSAMKEIT.
(Der Begriff ist allerdings noch nicht gefestigt und beschreibt lediglich den „Arbeitstitel“ dessen, was womöglich in Kürze als Welle auf uns zu rollen wird.)

Ich verspreche Euch, dass ich bei diesem Trend diesmal gaaaanz weit vorne mit dabei bin! Also ich werde sozusagen die Trendsetterin der Unachtsamkeit sein. Denkt an meine Worte!

Während ich mir gedankenverloren die schrumpelige Rosine in den Mund stecke und darauf herumkaue, stelle ich mir vor, wie ich völlig unachtsam einen Gin-Cocktail nach dem anderen auf einem der Frankfurter Hochhäuserdächer in mich hineinkippe, die Musik so laut aufdrehe, dass mein Trommelfell tagelang vibriert, ich nackt im Schlafzimmer bei Minus 10 Grad und weit geöffnetem Fenster auf und abtanze und mir tellerweise Kartoffelbrei mit Hackbraten und brauner Sauce in den Mund stopfe.

Eigentlich hatte ich ja überlegt eine weitere Rubrik auf den Blog zu bringen:
Den >>Mindful Mittwoch<<….

Achtsamkeit ist sowas von gestern!

Aber tatsächlich gefällt mir >>Happy Carelessness<< (klingt irgendwie nach einer Damenbinde) viel besser und ist mit Sicherheit ein voller Erfolg in der Umsetzung.
Achtsamkeit ist ja sowas von gestern *gähn.

Tue das, was Dir gut tut!

Ich finde DAS ist ein guter Vorsatz für das neue Jahr!

Achtsamkeit

Um gleich mal den neuen Trend zu fixieren, starte ich 2018 deshalb mit einem extrem leckeren Burger… Schließlich ist ja heute auch noch MEATWOCH…

Hirschburger mir Radicchio-Slaw
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • Patty:
  • 700 g Fleisch vom Hirsch z.B. vom Blatt oder Hals
  • 200 g fetter Speck
  • 80 g Semmelbrösel
  • 1 Ei
  • 1,5 EL Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • Paprikapulver edelsüß

  • Buns:
  • 3 Esslöffel lauwarme Milch
  • 230 ml lauwarmes Wasser
  • 2 Teelöffel Trockenhefe
  • 2,5 Esslöffel Zucker
  • 1,5 Teelöffel Salz
  • 2 Eier
  • 240 g Roggenvollkornmehl
  • 160 g Dinkelvollkornmehl
  • 3 Esslöffel Butter
  • 1 Eiweiß
  • Sesam, Leinsamen, Haferflocken (alles was Ihr mögt)

  • Radicchio-Slaw:
  • 2 TL Fenchelsamen
  • 3 TL Honig
  • 3 TL weißen Balsamico
  • 4 EL bestes Olivenöl (z.B. von Antikleia)
  • 1 kl. Kopf Radicchio Rosso di Treviso
  • 1 kl. Kopf Radicchio Castelfranco
  • Salz, Pfeffer und etwas Orangenschalenabrieb

  • Preiselbeere-Mayonnaise: (ergibt ca. 250g)
  • 2 sehr frische Eigelb (Gr. M)
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • ca. ¼ l neutrales Öl (zum Beispiel Sonnenblumenöl)
  • 1-2 EL Zitronensaft
  • Salz, weißer Pfeffer, Zucker
  • 3 EL Preiselbeerkonfitüre
Instructions
  1. Patty:
  2. Das Fleisch vom Reh und den fetten Speck in Würfel schneiden, mischen und fein wolfen.
  3. Die Hackmasse mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Senf würzen.
  4. Das Ei und die Semmelbrösel dazu geben und alles gut miteinander verkneten.
  5. Aus der Masse 6 gleichgroße Pattys formen und bis zum Grillen oder Braten abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
  6. Die Patties nach beliebiger Art und Garstufe braten oder grillen.

  7. Buns:
  8. Hefe mit Milch und Zucker verrühren, 5 Minuten gehen lassen.
  9. Wasser, Eier, Salz und Mehl hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. Butter hinzufügen und 5-6 Minuten durchkneten.
  10. Teig zugedeckt an einem warmen Ort 1-2 Stunden gehen lassen.
  11. Backofen auf 200 °C vorheizen.
  12. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig in 8 gleichgroße Stücke teilen und zu Kugeln formen. Ungebackenen Buns mit jeweils 8 cm Abstand auf das Backblech legen und mit einem Handtuch abdecken, 10 Minuten ruhen lassen.
  13. Eiweiß leicht aufschlagen und Buns damit bestreichen. Mit Besam und Saaten bestreuen und im heißen Ofen 15 Minuten goldbraun backen.

  14. Radicchio-Slaw:
  15. Die Fenchelsamen bei kleiner Hitze in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
  16. Dann in einem Mörser grob zerstoßen.
  17. Den Essig mit dem Honig, Salz, Pfeffer, Orangenschale und Fenchel kurz in einem Topf erwärmen.
  18. Vom Herd nehmen und das Olivenöl dazugeben.
  19. Die Radicchio-Köpfe in feine Streifen schneiden und gut mit dem Dressing vermischen.
  20. Kurz durchziehen lassen und den Burger damit Belegen.

  21. Preiselbeere-Mayonnaise:
  22. Eigelb und Senf für das Mayonnaise-Rezept in einen Rührbecher geben und mit den Schneebesen des Handrührgeräts kurz verrühren.
  23. Ca. ⅕ des Öls für das Mayonnaise-Rezept tröpfchenweise einrühren, bis sich Öl und Eigelb zu einer glatten Creme verbunden haben.
  24. Dann das restliche Öl in einem dünnen Strahl langsam unter ständigem Rühren zugießen und so lange aufschlagen, bis eine dickcremige Mayonnaise entsteht.
  25. Zum Schluss 1 EL Zitronensaft unter die Mayonnaise rühren.
  26. Mayonnaise mit Salz, Pfeffer, 1 Prise Zucker abschmecken.
  27. Dann die Preiselbeerkonfitüre darunter rühren

  28. Aus allen Komponenten den Burger nach Gusto zusammenbauen. (Ich habe noch eine Scheibe Tomate und ein Blatt Lollo Bionda mit draufgemacht).
3.2.2708

Wie gefällt Euch mein neuer Vorsatz? Macht Ihr mit? Hier und hier gibt es übrigens noch weitere Burger-Ideen, falls Euch das zu wild ist… ;-) und hier die Gemüsechips.

Bleibt Euch treu und hört auf das was Euch gut tut!

Eure

Tanja 

Filed in: BAKERY, FOOD, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

29. November 2017

Lammkarree ° Graupenrisotto ° Blumenkohl

{…Achtung Wortspiel: Lamm from(m) Vogelsberg…}

LammkarreeSo liebe Leute, habt Ihr mal auf den Kalender geschaut?
Yes… die Hälfte der Arbeitswoche ist angebrochen und das bedeutet:
Es ist MEATWOCH.
Zeit sich der Fleischeslust hinzugeben und zu feiern, dass die ersten Tage der Woche geschafft sind (oder dass noch zwei weitere großartige Tage vor uns liegen- je nach Laune und Stimmung, wie die Woche so läuft).

An diesem MEATWOCH möchte ich Euch einen wunderbaren Betrieb im schönen Vogelsberg vorstellen. Wir reisen nach Lauterbach in Hessen und besuchen die Metzgerei Steiger.

Hier wird noch nach alter Tradition des Fleischerhandwerks geschlachtet, gewurstet und Fleisch verarbeitet. Das Produktspektrum ist sehr hochwertig und vielfältig.

Ganz besonders möchte ich heute auf deren Lammfleisch eingehen:
Seit nunmehr 40 Jahren werden hier (vorwiegend in Freilandhaltung) Schwarzkopf Schafe gezüchtet und geschlachtet.
Der Vogelsberg ist mit ca. 2500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. Durch den vulkanischen Ursprung der Region besteht eine sehr hohe Mineralstoffdichte in den Grünflächen und auf den Weideflächen sind zahlreiche Trinkwasserquellen vorhanden.
Durch diese besondere Weidehaltung wird der Geschmack, die Fleischfarbe und natürlich auch die Konsistenz des Fleisches maßgeblich beeinflusst.
Das vorherrschende Klima in dieser Region spielt dabei zusätzlich eine große Rolle.

Die Metzgerei Steiger überlässt nichts dem Zufall.
Hier wird alles mit Herz und Hand gemacht: die Auswahl der Tiere, die Zucht, die Fütterung und schlussendlich die Schlachtung und Fleischbehandlung.
Alles getreu dem Motto: „Genuss ist da wo Phantasie ist!“.
Tradition und Innovation. Alles in einem Betrieb.

Und genau DAS schmeckt man, wie ich selbst feststellen durfte, als ich ein wunderbares Lammkarree der Metzgerei Steiger zubereiten durfte.
Der Geschmack war unglaublich fein, das Fleisch zerging auf der Zunge und hatte eine ganz besondere Lamm-Note.
Ich persönlich esse sehr gerne Lammfleisch und durfte in diesem Jahr auch schon selbst bei einer Schlachtung dabei sein und mitwirken (dazu übrigens demnächst mehr!). Dennoch kenne ich sehr viele Leute, die bei Lammfleisch die Nase rümpfen und behaupten den intensive Geschmack nicht sonderlich schmackhaft zu finden.
All denen sei gesagt: Die Art und Weise der Haltung, der Fütterung, der Schlachtung und letztendlich der Zubereitung ist maßgeblich für den Geschmack. Und alle, die denken, dass Lamm gleich nach altem Hammel und Streichelzoo schmecken muss, sei gesagt: NEIN! Dem ist nicht so! Denn wenn bei allem so auf das Wohlergehen der Tiere geachtet wird, wie bei der Metzgerei Steiger, wird man einen feien Lammgeschmack und unglaublich gutes Fleisch bekommen.

Für die Metzgerei Steiger vergebe ich 10 von 10 *Umami-Punkten!

Wer also mal im schönen Vogelsberg unterwegs ist, sollte auf jeden Fall einen Besuch in der Metzgerei Steiger einplanen. Die Produktpalette reicht natürlich über Lammfleisch weit hinaus und auch Rind und Schwein und besondere regionale Wurstwaren werden hier in bester Qualität angeboten.

Metzgerei Werner Steiger
Helmut Casper Weg 2
36341 Lauterbach
Telefon:+49 6638 272
Fax: +49 6638 919594
E-Mail:fleischerei.steiger@t-online.de

Lammkarree

Wer mehr erfahren möchte schaut einfach mal auf der Seite der Metzgerei vorbei.
Und alle, die jetzt Lust haben selbst mal Lammkarree zu zubereiten, denen möchte ich dieses Rezept gerne ans Herz legen.
Lammkarree mit Graupenrisotto und buntem Blumenkohl. Für mich eine wirklich tolle Kombination, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge anspricht:

Lammkarree ° Graupenrisotto ° Blumenkohl
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Lammkarree:
  • 2 Lammkarree, (à 450 g)
  • schwarzer Pfeffer, oder eine Pfeffermischung
  • Meersalz
  • 2 El Öl
  • 4 Stiele Thymian
  • Graupenrisotto:
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 12 Safranfäden
  • 4 Stiele glatte Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Perlgraupen (mittelgrob)
  • 50 ml Weißwein
  • 4 EL Parmesan
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

  • Bunter Blumenkohl:
  • 500 gr bunter Blumenkohl
  • 100 gr Parmesan, fein gerieben
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 2 EL mildes Olivenöl
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Eine Hand voll Petersilie, gehackt
Instructions
  1. Lammkarree:
  2. El Öl in einer Pfanne erhitzen. Lamm von beiden Seiten anbraten, Thymian zugeben. Lamm auf der Knochenseite im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Gas 1-2, Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 20 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  3. Lamm mit Pfeffer und Salz würzen
  4. Dann zwischen den Knochen in Scheiben schneiden.

  5. Graupenrisotto:
  6. Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein würfeln. 700 ml Gemüsebrühe aufkochen und warm halten. 12 Safranfäden in 50 ml warmem Wasser einweichen. Blätter von 4 Stielen glatter Petersilie hacken.
  7. El Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. 150 g Perlgraupen zugeben und unter Rühren 2 Min. mitdünsten. Mit 50 ml Weißwein ablöschen und einkochen.
  8. Ein Drittel der Brühe zugießen und bei mittlerer Hitze unter Rühren einkochen, bis die Graupen die Flüssigkeit aufgenommen haben. Diesen Vorgang mit der restlichen Brühe zweimal wiederholen, sodass die Graupen 25 Min. kochen. Safran 5 Min. vor Ende der Garzeit untermischen.
  9. EL geriebenen Parmesan und 1 EL Butter untermischen. Graupen-Risotto mit Salz, Pfeffer und einigen Spritzern Zitronensaft abschmecken.

  10. Bunter Blumenkohl:
  11. In einer kleinen Schüssel den Parmesan mit den beiden Ölsorten verrühren. Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
  12. In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Den Blumenkohl in Röschen teilen, ins kochende Wasser geben und 4-5 Minuten garen. Er sollte noch bissfest sein. Abgießen und abtropfen lassen.
  13. Den Blumenkohl mit dem Parmesanöl in einer Servierschüssel vorsichtig vermischen, so dass die Röschen gleichmäßig überzogen sind.

  14. Das Fleisch mit dem Risotto und dem Blumenkohl auf Tellern anrichten und servieren.
3.2.2708

Für alle die wie ich so gerne Lamm mögen, kann ich  diesen Lammeintopf wärmstens für die kalten Wintertage empfehlen.

Und zum Abschluss mal wieder die MEATWOCHs-Parole:

AUGEN AUF BEIM FLEISCHEINKAUF!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

 

*Umami (aus dem Japanischen: Schmackhaftigkeit) ist der 5. Geschmackssinn. Neben süß, sauer, salzig und bitter ist umami die gustatorische Sinneswahrnehmumg für fleischig, würzig, wohlschmeckend.

Filed in: Fleisch, FOOD, MEATWOCH, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • 1 Kommentar

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

👉🏻Wem geht es auch immer so? Ich gestehe, d 👉🏻Wem geht es auch immer so?

Ich gestehe, dass ich diesen neuen Trend, den Käse aus einer Käse-(Bock)Wurst herauszuquetschen nicht ganz verstehe…. 

Ist der Käse erstmal rausgequetscht, beraubt man sich doch diesem wundervollen Moment, wenn man sich richtig hart den Mund beim Zerbeißen der Wurst  an dem spontan heraus quillenden Käse verbrennt… 😜

Hach, ich liebs🫶🏼🫤

#käsewurst #newtrend #käse #wurst #bockwurst #erstmalnewurstinhals #snack #abendessen #gourmet #f52grams #theartofplating #kitchenrules #luxusdinner #veganuary #nichtmitmir #funnymoments #aua #houseno15 #funnymoms #tasty #yummiyummi #happy #donnerstag
⭐️PIMP YOUR SALAD⭐️ Salat ist langweilig? ⭐️PIMP YOUR SALAD⭐️

Salat ist langweilig?!? Nö!

👉🏻Zumindest nicht mit Mini-Romanasalatherzen in Kombi mit Birnenchutney, handgeschnittenem Tatar vom Limousin Rind vom @falkenhof_bommersheim, Kürbiskern-Vinaigrette, Wachtelei, Senfkaviar, Baconchips und Orangen-Butterbrösel.

Da bekommt der Satz: „Heute gibts nur Salat!“ doch gleich einen ganz anderen Klang, oder?

Der Teller ist übrigens ein wunderschönes Unikat von @dietoepferei_ . ❤️

#salat #romanaherzen #vorspeise #starter #tatar #limousin #meatmonday #chefathome #theartofplating #yummilicious #yummiyummi #healthy #fitfood #lowcarb #chefmode #f52grams #veganuary #ohnemich #houseno15 #finefoodlovers #plateit #deliciousrecipes #recipes #menue #whattocook
🥃 DRY UM DREI 🥃 Lassen wir alte Traditionen 🥃 DRY UM DREI 🥃

Lassen wir alte Traditionen hier wieder mal aufleben und gönnen uns heute mal wieder einen leckeren Drink am Nachmittag.

Ganz getreu der Philosophie des #daydrinking und ganz weit weg von #dryjanuary 😎

Ich wünsche Euch einen tollen Sonntag mit diesem fruchtigen APPLEINI mit dem mega Vodka von @banzaispirit 🤩

CHEERS to you!

#dryumdrei #vodkadrinks #vodka #banzaispirits #cheers #prost #skol #stösschen #sundaydrink #barlover #homebar #housebar #drinkmasters #drinkporn #drinkchamps #daydrinkingatitsfinest #houseno15 #einergehtnoch #sonntagnachmittag #stattkaffeeundkuchen #vodkacocktail #vodkalovers
🌟RESTERAMPE-DELUXE 🌟 Einmal in der Woche wi 🌟RESTERAMPE-DELUXE 🌟

Einmal in der Woche wird der Kühlschrank auf links gedreht und nach MHD gecheckt.

👉🏻Diesmal musste weg:
1 Rolle Blätterteig
1 Tüte Babyspinat
Geriebener Käse
Geschmorte Tomaten vom Vortag
1 Becher Sahne
Dill

👉🏻Aus dem Vorrat:
Mehlig kochende Kartoffeln
Milch
Butter
Gewürze

👉🏻Frisch gekauft:
Lachsfilet
Eier
Entstanden ist eine sowas von leckere Lachs-Quiche mit Kartoffelstampf-Haube.😍🤤

Sagte ich eigentlich schon, dass ich es liebe mit Resten zu kochen? 🤩

Was macht Ihr mit MHD Produkten und Resten?

#leftover #resterampe #resterampedeluxe #lachs #quiche #mhd #dontwastefood #togoodtogo #yummiyummi #kartoffelstampf #resteessen #f52grams #theartofplating #kochenistmeinyoga #kochenmitliebe #veganuary #ohnemich #houseno15 #seelenfutter #schnelleküche #easyrecipe #chefathome #chefstyle #homecooking
•••MACH‘s DIR MAL ANDERS••• 😉 Ke •••MACH‘s DIR MAL ANDERS••• 😉

Keine Lust auf immer das gleiche Dressing?

Dann macht euch doch mal eine Kürbiskern-Vinaigrette. Bringt Farbe ins Spiel und schmeckt auch noch großartig!

Ihr braucht dafür:

1 Eigelb
40 g Honig
5 g Zucker
8 g Salz
10 g Senf
60 ml weißer Balsamico
40 ml Gemüsebrühe
eine Prise Cayennepfeffer
160 ml Kürbiskernöl

Wozu ich die Vinaigrette gebraucht habe? Das zeige ich Euch morgen 😊 und das komplette Rezept gibts morgen in der Story 😉

#salat #dressing #vinaigrette #kürbiskern #veganuary #lowcarb #healthyfood #fitfood #eatbetter #vegetarisch #withoutmeat #f52grams #theartofplating #yummiyummi #chefmode #instachef #houseno15 #happy #friday #rezepte
•••MARONEN-Suppe••• Gerade ist mir to •••MARONEN-Suppe•••

Gerade ist mir total nach Wohlfühlgerichten. Und Suppen und Eintöpfe gehören definitiv zu Thema #soulfood 🥰

Diese Maronensuppe mit Apfel, Bacon, Kräuterseitlingen, Buchenpilzen und Bröseln ist total schnell und einfach gemacht und dazu unglaublich lecker! Mit ein bisschen Schnickschnack on top sieht sie auch noch nett aus 😉

Das Rezept stelle ich Euch morgen in die Story zum Screenshoten… 
Also drückt die 🔔, damit ihr es nicht verpasst.

Mögt Ihr Maronensuppe? 🤩

#souprecipe #cozyfood #wohlfühlessen #maronensuppe #soupoftheday #cozyfeeling #winterdish #theartofplating #thefeedfeed #f52grams #f52gramsfoodpic #souplover #suppenkasper #winteressen #winterrezepte #goodfeelingfood #comfortfood #easyrecipes #schnellerezepte #houseno15 #homecooking #homecookingchef #kochenmachtglücklich #gehtauchvegan #veganuary #lassdenspeckweg #happy #mittwoch
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden