• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

10. Januar 2020

Kostenloser Foodie-Kalender 2020 & Kreutzers Gutschein

*Werbung für Kreutzers

Kreutzers Tomahawk

Nachdem das neue Jahr ja schon wieder über eine Woche alt ist, muss ich Euch noch schnell über ein paar Neuerungen hier im House informieren.
Ich hatte Euch ja schon hier von meinen nicht vorhandenen (gescheiterten) Vorsätze erzählt.
Es gibt neben dem Genannten natürlich doch noch das ein oder andere was mir wirklich für 2020 am Herzen liegt.
Im Urlaub in Italien habe ich gemerkt, wie entspannend es für mich ist, wieder den Stift zu schwingen und sich auf einem weißen Blatt auszutoben.
Vor einigen Jahren habe ich sehr viel gezeichnet und gemalt, doch irgendwie ist diese Leidenschaft, bedingt durch Zeitmangel oder was auch immer, leider verloren gegangen.
Deshalb ein großer Wunsch für dieses Jahr an mich selbst, meine alte Entspannungsmethode wieder neu aufleben zu lassen und überhaupt mehr DIY zu veranstalten. Einfach für mich… und wenn es Euch auch gefällt, um so besser!

Damit Ihr hier auch einen „Nutzen“ von meiner für mich meditativen Idee habt, habe ich beschlossen für jeden Monat dieses Jahres ein Kalenderblatt zu illustrieren.
Der Kalender an sich ist recht minimalistisch gehalten und wird jeden Monat durch ein von mir illustriertes Motiv, das immer mit dem Thema „Kulinarik“ und alles was man dafür benötigt, ergänzt.

Das Kalenderblatt gibt es jeden Monat zum kostenlosen Downloaden hier auf dem Blog.
Und wenn Ihr denkt, dass das jetzt alles war… Nö! Denn zusätzlich zu dem Kalenderblatt bekommt hier jeder auch noch die Chance jeden Monat etwas wirklich Großartiges zu gewinnen: Immer passend zu dem jeweiligen Motiv, das auf dem Kalenderblatt zu sehen ist.

Kreuzers Wagyu Tomahawk

In diesem Monat freue ich mich sehr, dass ich Euch einen Gourmet-Online-Fleischversand vorstellen darf. Die Firma Kreutzers bietet alles an, was den Fleischfan glücklich macht.
Vom Rind und Schwein bis zum Lamm und natürlich darf auch Geflügel nicht fehlen.
Darüber hinaus wird das vielseitige Sortiment noch durch feines Öl, tolle Saucen, Gewürze, Trüffel, Garnelen und vieles mehr ergänzt. Schaut doch einfach mal bei Kreutzers auf der Seite vorbei und überzeugt Euch von dem echt ansprechenden Sortiment und der damit verbundenen Qualität.
Heute bestellt und in 1-2 Tagen (bei Verfügbarkeit) zu Euch nach Hause geliefert. Natürlich ist nicht immer alles zu jeder Zeit verfügbar, denn auch hier wird Saison und Nachhaltigkeit großgeschrieben. Du kaufst ja auch keine Erdbeeren im November, oder?!? Das Fleisch kommt perfekt gekühlt bei Euch an und dem Genuss steht dann nichts mehr im Weg! So mag ich das :)

Ich präsentiere Euch also gleich zum Jahresanfang auf dem Januar-Kalenderblatt ein wunderbares Wagyu Tomahawk Steak von Kreutzers und denke mir, dass sich der ein oder andere bestimmt freuen würde, wenn demnächst so ein „Knüppel“ bei ihm oder ihr auf dem Grill landet…

Wer will? Wer hat Hunger? Wen hat die Fleischeslust gepackt?

Deshalb gibt es für den Januar hier exklusiv einen Gutschein über 1 Premium Wagyu Tomahawk Steak von Kreutzers zu gewinnen!

Kreutzers Tomahawk

Alles was Ihr dafür tun müsst, ist mir in den Kommentaren zu schreiben warum Ihr denkt, dass Ihr unbedingt dieses Mega-Fleisch gewinnen müsst und wo das Januar Kalenderblatt bei Euch einen Platz findet. Das Gewinnspiel startet am 10.01.2020 und endet am 28.01.2020 um 23:59 Uhr.

Hier klicken, für den Download des Januar 2020-Foodie-Kalenderblatts.

Übrigens könnt Ihr bei Instagram auch nochmal so ein tolles Teil gewinnen. Wer also eine Zweifach-Chance wittert, springt mal eben rüber auf meinen Instagram-Account und macht dort auch nochmal mit.

Fröhliche Januar-Grüße

Eure

Tanja

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Kreutzers. Meine Meinung über die Produkte wurden dadurch nicht beeinflusst, ich bin wirklich davon überzeugt :)


Teilnahmebedingung für 1 Gutschein über ein Wagyu-Tomahawk von Kreutzers

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DIY, Fleisch, FOOD, FREEBIE DOWNLOAD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • 6 Kommentare

24. Dezember 2019

Leberknödelsuppe nach Oma Elise

{„Is mir Wurscht, Du Leberknödelsuppe!“}

Leberknödelsuppe

Das ist durchaus nicht immer ein abwertender, gleichgültiger oder negativ behafteter Satz.
„Is mir Wurscht!“ bedeutet nämlich hier im House: Das ist MEINE Wurst. Und wenn ich sage MEINE, dann meine ich auch MEINE.
Hier wurde nämlich mal wieder fleißig gewurstet und meine Waschküche mutierte mal wieder zur Wurstküche. Dem praktischen Bodenablauf sei Dank, fällt das Reinigen dieses Raumes mit Schlauch dann auch wirklich leicht. Sollten wir darüber nachdenken in der Waschküche zu schlachten, müssten allerdings vielleicht doch die ein oder andere Veränderung vollzogen werden. Vor allem muss ich dann immer vorher die Wäsche abnehmen… Ich glaube Wurst in der Waschküche selbstmachen, ist dann doch ausreichend…

Diesmal war der Plan Leberwurst herzustellen. Hierzu müsst Ihr wissen, dass es hier im House einen Menschen gibt, der keine Butter auf dem Brot isst, aber dennoch einen streichfähigen Unterbau für Schinken, Aufschnitt und Käse benötigt. Kleiner Tipp: Nein, es ist keine Margarine und auch kein Frischkäse…. es ist LEBERWURST!

Und genau um die Hauptzutat in dieser Wurst geht es heute. LEBER…Nachdem nämlich im Keller die Wurst hergestellt wurde, hatten der Messerdealer und ich natürlich Hunger. Und da noch etwas Leber übrig war, lag nichts näher, als sich noch eine schöne Leberknödelsuppe zum Abschluss eines produktiven Tages zu gönnen.
(Das Rezept zur Leberwurst bekommt Ihr demnächst auch noch.)

Leberknödelsuppe

Ich weiß, dass viele dem Thema Leber skeptisch gegenüberstehen. Auch ich war lange Jahre kein Freund von Innereien und Co. Bis ich das erste Mal geschlachtet und den gesamten Prozess hautnah mitgemacht habe. Das heißt: wir haben das Tier direkt vom Bauern geholt und zu einem befreundeten Metzger mit Schlachtlizenz gefahren und das Tier dort fachgerecht geschlachtet und im Anschluss zerlegt. Für mich gab es an diesem Tag zwei Optionen: 1. Ich bin danach Vegetarierin oder 2. Ich habe die Lizenz weiterhin Fleisch zu essen. Nach solch einem Erlebnis ist man nämlich sehr demütig dem Leben gegenüber.
Seit dem Tag esse ich auch Innereien, denn auch das ist für mich respektvoller Umgang mit dem Tier. Die gesamte Verwertung!

Wenn Ihr möchtet erzähle ich Euch in einem anderen Beitrag mal ganz ausführlich von diesem Tag. Allerdings wird es dann wohl auch Bilder zu sehen geben, die nicht jeder anschauen kann/mag.
Schreibt mir doch mal, ob Euch das interessiert.

Zurück zu den Leberknödeln, bzw. zur Leberknödelsuppe:

Schon in der Kinderheit des Messerdealers kam Leberknödelsuppe auf den Tisch. Wenn man in einer Metzgersfamilie groß wird, sind solche kräftigen Suppen häufig nach dem Schlachten auf dem Mittagstisch gelandet. Oma Elise machte die besten Leberknödel der Welt.
Und auch wenn wir uns an das Rezept von Oma Elise gehalten haben, werden Oma Elises Leberknödel immer die besten auf der Welt bleiben! Omas können es eben einfach am Besten und bleiben durch solche Erinnerungen einfach unvergessen.

Leberknödelsuppe

Aber auch unsere Leberknödel haben wirklich das Potenzial ganz groß rauszukommen und ganz oben mit zu schwimmen. Wie gut dass sie sowieso nach oben schwimmen, wenn sie gekocht werden.. .;)

Dazu baden sie in einer himmlischen aromatischen Brühe, die durch kleine Gemüsebrunoise noch ergänzt wird.
Das ist für mich Seelenfutter! Und wenn dann noch ein erwachsener Mann mir gegenüber am Tisch sitzt und mit leuchtenden Augen von seiner Oma Elise und von früher erzählt (nein, er ist noch gar nicht soooo alt!), dann wärmt die Suppe nicht nur den Magen, sondern auch das Herz.

Leberknödelsuppe

Ich glaube das ist eine gute Vorspeise für Weihnachten und Oma Elise bekommt einen Platz am Tisch…

Habt eine schöne Vorweihnachtswoche!
Nostalgische Grüße

Eure

Tanja

 

Leberknödelsuppe nach Oma Elise
 
Save Print
Author: Tanja
Recipe type: Suppe
Serves: 4
Ingredients
  • ½ Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 250 g Toastbrot (entrindet)
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 1 TL scharfer Senf
  • 300 g Kalbsleber (geputzt und durch den Fleischwolf gelassen)
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
  • 1 EL Petersilienblätter (frisch geschnitten)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Streifen unbehandelte Zitronenschale
Instructions
  1. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin bei milder Hitze glasig dünsten. Das Toastbrot in ½ bis 1 cm große Würfel schneiden.
  2. Das Ei mit dem Eigelb, dem Senf und der Leber verrühren. Toastbrotwürfel, Zwiebelwürfel, 1 Prise Majoran, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenschale und Petersilie dazugeben und untermengen. Mit nassen Händen 8 Knödel aus der Masse formen.
  3. In einem Topf Salzwasser zum Sieden bringen, Lorbeerblatt und Zitronenschale dazugeben. Die Knödel im Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt 8 Minuten gar ziehen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Leberknödel in klarer Brühe mit Gemüsebrunoise nach Geschmack servieren.
3.2.2708

 

Filed in: der MesserDealer, Fleisch, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

8. August 2018

Asiatischer Glasnudelsalat mit Cervena Hirschfleisch

*Werbung*

{…ich mag es wild mit Cervena…}

Cervena Hirschfleisch

Gerade als ich diesen Satz geschrieben habe, dachte ich mir, ich muss doch mal nachsehen, wie das deutsche Wörterbuch das Wort „wild“ definiert.

Zu lesen ist:
nicht domestiziert; nicht kultiviert, nicht durch Züchtung verändert; wild lebend; wild wachsend; nicht zivilisiert; auf niedriger Kulturstufe stehend; im natürlichen Zustand befindlich/ belassen; vom Menschen nicht verändert; urwüchsig wuchernd; unkontrolliert wachsend; heftig; stürmisch; ungestüm, ungezügelt; durch nichts gehemmt; äußerst lebhaft; temperamentvoll; (umgangssprachlich)
äußerst bewegt; ereignisreich; das erträgliche Maß überschreitend; übermäßig; übertrieben

Und ich bleibe dabei: ich mag es wild!

Meine Haare übrigens auch, denn die stehen tatsächlich morgens immer unkontrolliert in alle Richtungen. Noch dazu mag ich tempramentvolle, lebhafte Menschen und ebenso ereignisreiche Tage (und Nächte). Nicht kultiviert, ungezügelt, durch nichts gehemmt und maßlosübertrieben streiche ich jetzt mal aus meiner persönlichen Definition für das Wort „wild“. Und auf dem Teller finde ich Wild übrigens auch unglaublich gut!

Hier geht es gleich zum Rezept

Vor einiger Zeit hatte ich in der Tat einen wirklich „wilden“ Abend bei Carmelo Greco in Frankfurt. In seinem wunderschönen Restaurant in Frankfurt Sachsenhausen traf sich eine illustre Gruppe von Menschen, die dem Thema Kulinarik, gutes Essen und gute Weine sehr zugetan sind. Und eben auch der wilden Sache auf dem Teller, denn genau darum drehte es sich an diesem Abend.
Carmelo bereitete uns ein wunderbares 6-Gang-Dinner mit dem unglaublich feinen neuseeländischen Cervena-Hirschfleisch zu.

Cervena von CarmeloGreco

Was ist eigentlich Cervena-Hirschfleisch?

Neuseeland ist der weltweit größte Exporteur von Hirschfleisch, und in Deutschland ist die Nachfrage nach dem Premium-Rotwild von den Inseln im Südpazifik besonders groß. Die Tiere grasen auf weiten Grünflächen, trinken reines Wasser und atmen die klare Luft der neuseeländischen Natur. Ihr Fleisch zeichnet sich durch charakteristisch milden Geschmack und geringen Fett- und Cholesteringehalt aus. Aufgrund seiner ausgezeichneten Qualität und der ganzjährigen Verfügbarkeit bietet neuseeländisches Hirschfleisch vielseitige Einsatzmöglichkeiten in der Küche.

Die Tatsache, dass die Tiere nicht gejagt und männliche Exemplare in der testosteronreichen Brunftzeit (die in Deutschland übrigens als Jagdzeit gilt) in Ruhe gelassen werden, garantiert konstant hohe Fleischqualität. Seine charakteristische Zartheit erhält das Fleisch, weil Tiere im Alter zwischen 12 und 18 Monaten verarbeitet werden.
Auch die Verarbeitung selbst hat großen Einfluss auf die Güte des Fleisches. Die neuseeländische Hirschfleischindustrie arbeitet nach höchsten Hygienevorschriften und, obwohl auf der anderen Seite der Erde gelegen, streng nach EU-Norm. Jede Stufe des Produktionsprozesses von der Farm bis zum Transport unterliegt strikten Kontrollen, und der Inselstaat im Südpazifik blieb von Tierseuchen wie BSE oder Maul- und Klauenseuche bisher vollkommen verschont. Auch der Transport in die Importländer erfolgt nach ökologischen Prinzipien: Küchenfertig in Zuschnitte wie Filet, Rücken, Krone, Ober- und Unterschale, Hüfte oder Nuss zerteilt, vakuumverpackt und gekühlt oder schockgefrostet wird das Fleisch CO2-arm per Schiff exportiert.

Cervena_Whiterock Station
Selbst der bekannte neuseeländische Koch Graham Brown schwärmt: „Hirschfleisch aus Neuseeland ist ein wunderbar leichtes und vielfältiges Produkt. Es ist so fein, dass ich es für viele Gerichte nehme, für die man normalerweise Thunfisch verwendet.“ Neuseeländisches Rotwild enthält reichlich Eisen, aber kaum Kalorien, Fett oder Cholesterin, was das Fleisch nicht nur zur idealen Wahl für Gesundheitsbewusste, sondern auch zur echten Alternative zu Kalb, Geflügel und Rind macht. Aufgrund seines feinen Geschmacks und der ganzjährigen Verfügbarkeit ist neuseeländisches Hirschfleisch perfekt für die Verwendung in der leichten, modernen Küche und kann mit vielen verschiedenen Aromen und Gewürzen kombiniert werden. So eignet es sich in der warmen Jahreszeit hervorragend als BBQ, ist ideale Grundlage für asiatische Gerichte von Tataki bis zur neoasiatischen Küche und kann auch traditionell – modern inspiriert – eingesetzt werden.
Wer mehr darüber erfahren möchte schaut einfach mal hier (klick).

Mich hat das Menü mit Cervena bei Carmelo Greco eindeutig überzeugt, dass Hirsch nicht nur in den kalten Monaten auf den Teller passt, sondern auch unglaublich leicht und fein daher komme kann.

Cervena Hirschfleisch

Hier im House stehen wir bei diesem warmen Wetter sehr auf frische, leichte Salate. Man kann sie perfekt vorbereiten und sie können problemlos zur Arbeit, in die Schule oder auch zu einem Picknick mitgenommen werden.
Warum also das Cervena Hirschfleisch nicht mal auf asiatische Art in einen frischen Glasnudelsalat integrieren. Ich bin immer noch total begeistert über diese Kombination und es wird sicherlich nicht das letzte Mal sein, dass dieses Fleisch seinen Weg in meine Küche gefunden hat.

Wer aus der Ecke von Frankfurt kommt, bekommt das Cervena Fleisch übrigens im hiesigen Frischeparadies.

Herzlichen Dank liebes Team von Gourmet Connection, Cervena  und das FrischeParadies für den tollen Abend bei Carmelo Greco, mit dieser wunderbaren Inspiration in Sachen Hirschfleisch aus Neuseeland.

Zum Nachmachen gibt’s hier noch schnell das Rezept für den wilden Glasnudelsalat:

Asiatischer Glasnudelsalat mit Cervena Hirschfleisch
 
Save Print
Prep time
30 mins
Total time
30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 200 g Glasnudeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Limette
  • 2 EL Teriyaki Sauce
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 TL Ingwer (frisch gerieben)
  • ½ Bund frischer Koriander
  • 3 Frühlingszwiebeln
  • 250 g frische Champignons
  • 2 EL Öl
  • 400 g Cervena Hirschhackfleisch
  • ½ TL chin. fünf Gewürzmischung
  • Salz und Pfeffer
  • 2 Eier
  • 1 El Sojasauce
  • 1 Tl Mirin
  • 1 Tl Sesamöl
  • 0.5 Tl Speisestärke
Instructions
  1. Glasnudeln mit einer Schere zerkleinern und nach Packungsanweisung zubereiten.
  2. Für das Dressing: Knoblauchzehe schälen und in kleine Würfel schneiden. Limette auspressen. Teriyaki Sauce, Sesamöl, Ingwer und Knoblauch verrühren.
  3. Koriander waschen, Blättchen von den Stielen zupfen und klein schneiden.
  4. Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden.
  5. Champignons putzen und in kleine Würfel schneiden.
  6. Öl in einer Pfanne erhitzend das Hackfleisch mit Salz, Pfeffer und chin. Gewürz vermengen und krümelig anbraten. Aus der Pfanne nehmen.
  7. Die Champignons ebenfalls anbraten.
  8. Eier mit Sojasauce, Mirin, Sesamöl und der in 1 El kaltem Wasser angerührten Stärke verquirlen.
  9. Wieder etwas Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen.
  10. Die Eimasse hineingeben und bei mittlerer Hitze stocken lassen.
  11. Omelette vorsichtig von einer Seite aufrollen, kurz abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden.
  12. Die Glasnudeln mit den Frühlingszwiebeln, Champignons, Koriander und dem Dressing mischen.
  13. Das gebratene Cervena Hackfleisch und die Omelett-Scheiben darüber geben.
3.2.2708

 

Ich wünsche Euch eine wilde restliche Woche!

Eure

Tanja

 

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

21. März 2018

Flanksteak | Wildkräuter | Birnensalsa | Papadam

{… vom Leben und leben lassen…}

Flanksteak

Die mit grünen Blütenranken beklebte Glastür schiebt sich automatisch vor mir auseinander und es fühlt sich an, als hätte ich meinen Kopf in einem Jutesack versenkt.
Ein Prise Muff, gepaart mit einem süßen klebrigen Duft empfängt mich. Ich bin angekommen, im Bio-Supermarkt.

Besinnliches einkaufen

Manch einer mag den Geruch ja mögen- ich nicht! Generell bin ich sowieso nicht so der Fan von diesem Markt und ziemlich froh, dass es mittlerweile fast alle sogenannten Superfood-Artikel auch in anderen Supermärkten zu kaufen gibt.
Es fängt schon damit an, dass ich beim Eintreten zur meiner rechten Seite eine ziemlich freudlose Kuchentheke vorfinde. In der Auslage sind trocken aussehende Dinge aus Sanddorn und Hirse, daneben salzfreie und butterlose (vegetarische!) Quichestücke, die aussehen als hätte der Kindergarten Backtag gehabt.
Die Obst- und Gemüseabteilung ist ok, auch wenn hier das Gemüse manchmal einen ziemlich schrumpeligen Second-Hand-Look hat. Aber das stört mich nicht weiter.

Eine andächtige Stille herrscht hier in diesem Laden. Man könnte meinen, die Menschen, die hier einkaufen seien zur Besinnung eingekehrt. Eine Frau in teuren Markenklamotten, ein etwas blasser Herr mit schütterem Haar und durchfallbrauner Hose, drei Jugendliche im Selbstfindungswahn (wir machen vegan, weil das auf Instagram gerade so in ist) und eine Frau mit Baby und Kinderwagen schieben mit ihren kleinen Einkaufswägen durch die übersichtlichen Regalreihen.
Tatsächlich sind hier die Wagen um einiges kleiner, als in meiner Supermarktkette um die Ecke.
Eigentlich wollte ich ja nur Mandelmehl und Gojibeeren kaufen, beschließe aber dann spontan mal eine kleine Entdeckungstour durch den Markt zu starten.

Die Fleischabteilung

Zielstrebig steure ich also die Fleischabteilung an. Äh…Abteilung, ist wohl etwas hochgegriffen. Ich halte vor einem Kühlregal mit abgepackter Bio-Wurst und eingeschweißtem Bio-Hühnchen von zertifizierten glücklichen Hühnern. Daneben ein in Folie verpacktes Steak mit der Dicke eines Schnitzels. Und dann bin ich auch schon durch mit der Fleischabteilung.
Dafür ist das benachbarte Kühlregal um so voller. Veggie Chicken Nuggests, Veggie Geschnetzeltes, Veggie Curry Wurst, Veggie Bolognese, Veggie Aufstrich nach Pfälzer Art, … Veggie, Veggie, Veggie. Irgendwie fühlt man sich hier als Fleischesser echt zweitklassig.
Wer hier immer mal mitliest weiß, dass ich großen Wert auf die Herkunft des Fleisches lege, was bei mir auf den Teller kommt (und das fängt schon bei der Haltung der Tiere an.!) Und ja, ich esse gerne Fleisch!
Deshalb mache ich mir den Spaß und gehe zu dem einzigsten Verkäufer hier in diesem Laden, den ich sehen kann. Er sitzt an der Kasse.

FlanksteakEinfach nur Hack

„Entschuldigung…“
Olaf (ich nenne ihn jetzt mal ganz klischeehaft so), ein ca. 30-jähriger, der aussieht, als würde er unter seinem Bett Klettverschluss-Sandalen sammeln, schaut fragen aus seiner Kassenzelle zu mir rüber.
Ich: „Ich suche Hack.“
Er: „Wie bitte?“
Ich: „Hack…“
Keine Antwort nur große Augen hinter dicker Brille.
Ich versuche ihm auf die Sprünge zu helfen: „Äh…Hack… Also Hackfleisch…!?“
„Aus Fleisch?“ will Olaf wissen.
„Natürlich aus Fleisch! Aus was denn sonst? Hackfleisch eben. Das Zeug was man durch den FLEISCHwolf dreht, um daraus Burger oder echte(!) Bolognese zu machen.“
Olaf wirft mir einen Blick zu, als hätte ich gerade gesagt, dass ich den letzten noch lebenden Pandabären der Welt durch den Wolf drehen wollte. „Nein, Hackfleisch haben wir nicht. Nur aus Soja.“

Die teuer gekleidete Damen, die in der Nähe der Kasse am veganen Kosmetikregal Cremes auf ihrem Handrücken testet, mischt sich ein: „Also Hackfleisch ist doch sowieso kein Fleisch! Man weiß ja nie was da drin ist! Man kann ja auch mal nur Beilagen essen oder die Hamburger aus Bohnen machen…!“
Ich dachte ich werde irre. Stellt Euch mal vor, Ihr ladet zum Grillen ein. Auf dem Grill das feinste Fleisch (vom Metzger Deines Vertrauens) und dann sagen Gäste wie Olaf oder diese Dame: „Für mich nur Bohnen. Hmmm… Bohnen, toll, ich liebe Bohnen, lecker!“

Ich schaue von der Frau zu Olaf und wieder zurück und alles in mir schreit „Hack, Hack, Hack!“
Am liebsten hätte ich vor dem Kassenfließband einen Hackfleischtanz aufgeführt, aber wahrscheinlich wäre ich dann direkt in die Kategorie „Mit-Rinderwahn-Infiziert!“ gerutscht.

Buntes Grau für alle

Leute, mal im Ernst: Ich gestehe jedem seine Ernährungsweise zu und jeder soll auf den Teller bringen, was einem guttut, schmeckt und gefällt. Und nicht, dass es hier falsch rüberkommt: Ich habe überhaupt nichts gegen die vegane Küche. Im Gegenteil! Hier und hier und hier gibt es ja mittlerweile auch wirklich genügend Beweise, dass ich auch gerne mal etwas Veganes auf den Tisch bringe!
Aber warum muss man immer alles so verbissen sehen? Das Leben ist doch nicht nur schwarz oder weiß. Mischen wir uns doch ein fröhliches Grau. Mal mit mehr weißem oder mal mit mehr schwarzem Anteil.

Ich bin dann ein paar Tage später zu meinem Metzger gegangen. Und wen treffe ich an der Theke? Olaf, der sich gerade ein dickes Stück Schweinebauch einpacken ließ. Bestimmt aus Soja….

Zur Feier des Tages und weil heute ja auch MEATwoch ist, gibt es (zwar kein Hack) aber FLEISCH:
Flanksteak mit Wildkräutersalat und Birnensalsa in einer Papadamschale.

Flanksteak | Wildkräuter | Birnensalsa | Papadam
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Birnensalsa:
  • 1 Birne (reif, aber fest)
  • 1 El Zitronensaft
  • 3 El Weißweinessig
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 rote Pfefferschote
  • 4 Stiele glatte Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Papadam-Schale:
  • 4-6 Papadams
  • Öl oder Ghee zum Frittieren
  • Salat:
  • Wildkräutersalat mit essbaren Blüten
  • 800 g Flank Steak
  • Salz, Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 EL Balsamico
  • 1 EL Wasser
  • 1-2 TL Akazienhonig
  • 1 TL Senf
Instructions
  1. Birne waschen, entkernen, fein würfeln und in eine Schüssel geben. Mit Zitronensaft und Essig mischen. Rote Zwiebel fein würfeln. Pfefferschote waschen, längs halbieren, entkernen und fein würfeln. Die Petersilie fein hacken und alles zu den Birnenwürfeln geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Öl oder Ghee in einem tiefen Topf erhitzen, dann die Papdams einzeln ins heiße Öl/Ghee geben und frittieren bis das Fladenbrot aufgeht. Dabei in der Mitte mit einem Kochlöffel herunterdrücken, so dass sich beim Frittieren eine Schale bildet. Die fertigen Papadam-Schalen auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen.
  3. Aus dem Olivenöl, Balsamico, Wasser Honig und Senf ein Dressing herstellen und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
  4. Das Flank Steak parieren und auf dem Grill bei direkter Hitze von beiden Seiten scharf anbraten. Dann das Fleisch auf die indirekte Hitze legen und auf eine Kerntemperatur von 54 Grad (medium rare) gar ziehen. Danach das Flank Steak noch 2-3 Minuten ruhen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen und dann quer zur Faser in Scheiben schneiden.
  5. Das Dressing an den Wildkräutersalat geben und diesen dann in die Papadamschalen füllen. Flank Steak darauf anrichten und Birnensalsa darüber geben. Eventuell mit essbaren Blüten ausdekorieren.
3.2.2708

Bis bald,
Eure

Tanja

Dieses Rezept hat es übrigens in die aktuelle Ausgabe der Meat In geschafft. Schaut doch mal im Zeitschriftenhandel in Eurer Nähe. Die Zeitschrift ist großartig und für alle Fleischfans eine absolute Bereicherung im Dschungel der ganzen Koch- und Lebensmittelzeitschriften.

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 1 Kommentar

15. Mai 2017

Döner im Glas

{…wolle habbe bissi schaaaaarf?}

Döner im Glas

Neulich in der Badeanstalt

Es ist Donnerstagabend und schon beim Anstehen an der Kasse fallen mir die vielen Herren im Anzug auf. Ich spekuliere auf eine After-Work-Schwimmgruppe, die sich in der 138. Etage eines Frankfurter Bankgebäudes zur „Wie-bekomme-ich-bis-zum-Sommer-einen-Traumbody-Challenge“ verabredet hat.
Ich breite gerade mein Handtuch auf einem der klappbaren Liegestühle aus, als sich zwei aus der besagten Gruppe in den Stühlen neben mir niederlassen.
„Boah, ich weiß gar nicht mehr wann ich das letzte Mal im Schwimmbad war…,“ kommt von Sven (ich nenne ihn jetzt einfach mal so, weil er nach Sven aussieht). „Also, ich erinnere mich ehrlich gesagt auch nicht mehr daran.“ (Nennen wir seinen Kollegen einfach mal Alexander.)
Ein 13-jähriger Junge in einer rosafarbenen Flamingo-Badehose rennt an unserer Liegestuhlreihe vorbei in Richtung Sprungturm.
„Ha! So eine Badehose hatte ich damals auch! Allerdings war die aus Frotée und ohne Flamingos. Einfach nur rosa. Ich habe diese Badehose geliebt!“ ruf Alexander erfreut aus.
Der Junge zieht sich gerade mit seinen physalisgroßen Trizepsmuskeln an der Leiter des Fünfmeter-Sprungturms hoch und steht dann mit geschwollener Brust am Brettrand, zum Absprung bereit.
Im Wasser unter dem Sprungturm tummelt sich eine Gruppe Zahnspangen-Mädchen in knappen und ziemlich wohlgefüllten Bikinioberteilen. Der Junge setzt zum Sprung an und landet mit einer perfekten Arschbombe kurz vor seinen weiblichen Fans im Wasser. Kleine spitze Schreie sind der Applaus für den Helden in der rosa Hose.

Döner im Glas

Im Fremdschämen bin ich Weltmeisterin

Die beiden „Jungs“ neben mir schauen sich an. „Also das bekomme ich auch noch hin!“ Sven erhebt sich, dank Bauchansatz etwas mühsam, aus seinem Liegestuhl. „Pffff…das können wir locker mindestens genauso gut!“ Alexander versucht etwas jungendlicher aus seinem Stuhl empor zu kommen, scheitert aber daran, dass sich die Liegestuhl-Aufricht-Vorrichtung verklemmt hat und er wie ein paarungswilliges Eichhörnchen in seinem Liegestuhl herumjuckelt, um diesen in eine aufrechte Position zu bringen.
Und genau jetzt ist der Moment, wo die Realität einem voll ins Gesicht springt. Zwei Herren, um die 40 Jahre alt, schreiten wie in der Cool-Water-Werbung in Richtung Fünfmeter-Brett.
Hätte ich mein Handy dabei, hätte ich ein Slowmotion-Video dazu gedreht. Sven streicht sich das mittlerweile nicht mehr ganz so üppig vorhandenen Haupthaare zurück, während Alexander versucht seine Badehose vorteilhaft über den Bauchansatz zurechtzurücken. Gedanklich wohnen beide in einem Body, der aus Stahl ist, sind immer noch Anfang zwanzig und stehen voll in Saft und Kraft. Gedanklich…. Die Realität sieht anders aus.
Ich beobachte das Ganze breit grinsend und frage mich, welche Vorgänge im Hirn und Körper gerade in Gang gesetzt werden, dass zwei Männer im besten Alter sich so zum Affen machen müssen. Alexander versucht gerade in seiner ziemlich engen schwarzen Badehose schwungvoll die erste Stufe der Leiter zu erklimmen, den Bauch eingezogen, die Brust und den Hintern rausgestreckt, bloß nicht atmen. Selbst aus der Ferne sind seine Beine nicht nur blassweiß, sie changieren schon ins Hellblaue. Sexy ist irgendwie anders.
Sven versucht sportlich Alexander hinterherzukommen. Wahrscheinlich hat er beim Kauf seiner zartblauen Badehose an die Szene in „Casino Royal“ gedacht, in der sich Daniel Craig in einer ebenso hellblauen Badehose, wie aus einem Granitblock herausgelutscht, aus dem Wasser schiebt. Der Unterschied: Sven ist nicht Daniel Craig. Er ähnelt eher etwas Eingeschweißtem aus der Wurstabteilung. Himmel…wann haben die beiden Kerle sich das letzte Mal eine Badehose gekauft…? Im Fremdschämen bin ich Weltmeisterin, kann aber dann doch irgendwie nicht wegschauen.

Döner im Glas

Der Pavian und ein evakuierter Kreuzfahrttourist

Alexander ist mittlerweile oben auf dem Fünfmeterbrett angekommen, geht lockeren Schrittes bis an die Absprungkante, prüft wippend die Federung, tritt zurück und nimmt dann Anlauf. Während des Absprungs sieht man wie Alexander überlegt die Bein an den Körper ran zu ziehen. Leider ist die Zeit bis zum Aufprall im Wasser zu kurz für umfangreiche Überlegungen und das Ergebnis ist eine ziemlich unsanfte Landung auf dem Rücken, die durch ein laut aufklatschendes Geräusch noch betont wird. Schmerzverzerrt taucht er auf und versucht betont lässig und unbeteiligt dreinschauend aus dem Wasser zu steigen. Sein Rücken macht dem Hintern eines Pavians echt Konkurrenz… Aua!
Sven, der das Ganze aus 5 Meter Höhe beobachtet hat, treten Schweißperlen auf die Stirn. Er schaut unsicher zur Leiter hinab und ich erkenne eindeutig seine Fluchtgedanken. Gerade fange ich mit mir selbst an zu wetten ob er sich traut oder nicht, da segelt er schon kerzengerade, Füße voran, ein Arm in der Luft und der andere hält die Nase zu, in Richtung Wasser. Wie ein Kreuzfahrttourist bei einer Evakuierungsübung. Eine Zehntelsekunde danach treibt ein hellblaues Stoffstück herrenlos im Wasser und ein panischer Sven versucht seine Blöße unter Wasser zu bedecken. Eine vorbeischwimmende Mittdreißigjährige zieht erstaunt ihre Augenbrauen hoch, als sich ihre Hand in dem textilen Dilemma verfängt.
„Entschuldigung, das ist meine!“ ruft Sven laut durch das Becken. Leicht errötet schwimmt er zu der Frau, die ihm grinsend seine Badehose überreicht.

Wiberg Gewürz.1

Um die Würze geht es

Als sich die beiden Kerle wieder neben mir auf Ihren Liegestühlen treffen, stößt Alexander seinen Kollegen in die Seite und raunt ihm zu: „Na das war ja auch mal ne originelle Methode sich an ne Lady ranzumachen… Respekt mein Lieber!“ „Klar! Das war alles geplant…ich kann ja schließlich zeigen was ich habe!“ Grinst Sven frivol zu Alexander.
„Weißt Du, das ist wie mit einem guten Gewürz. Wenn man es an der richtigen Stelle und richtig dosiert einsetzt, explodieren Dir die Sinne…“
Bei mir explodierte in diesem Moment ein Lachanfall, der mir abschätzende Blicke meiner Liegestuhl-Nachbarn einhandelte.
Aber in einem Punkt muss ich Sven ja doch Recht geben. Gute Würze (ob beim Essen oder im Leben) ist nicht zu verachten.
Mich hat dieser Schwimmbadbesuch auch scharf gemacht, denn danach gab’s erst mal ne Portion Döner im Glas (das Essen im Schwimmbad kann man nämlich nur mit nachträglichen Einnahme von fettabsorbierenden Nahrungsergänzungsmitteln zu sich nehmen…)
Gestapelt habe ich das Ganze in den neuen tollen BNTO-Mason Ball Jars von Lieblingsglas, in denen man sogar die Sauce extra transportieren kann.
Und beim Stapeln habe ich mich dann selbst gefragt: „Wolle habbe bissi schaaaaarf?“ Klar! Und schon wanderte noch etwas von der großartigen Cuba Nueva Mischung von Wiberg über das Fleisch. Das müsst Ihr ausprobieren. Und wer die Low Carb-Schiene gerade fährt, lässt das fluffige Fladenbrot einfach weg…(wobei das echt ne Schande ist, diese Köstlichkeit außen vor zu lassen).

Den Döner zum Nachbauen gibt’s hier:

Döner im Glas
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 700 g Kalbsschnitzel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 3 TL Wiberg Cuba Nueva
  • 4 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ Salatgurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Stangen Lauchzwiebeln
  • 2 Tomaten
  • Rotkohl fein gerieben
  • Weißkraut fein gerieben (Krautsalat)
Instructions
  1. Als erstes die Kalbsschnitzel in dünne Streifen schneiden.
  2. Die 2 Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und pressen bzw. ganz fein reiben.
  3. Den Zwiebelbrei mit dem gepressten Knoblauch, dem Öl und dem Cuba Nueva Gewürz zu einer Marinade verrühren. Darin die Fleischstreifen etwa 4 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Ab und zu durchrühren.
  4. Die Gurke waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Danach werden die Gurken geraspelt. Die 1 Knoblauchzehe schälen und zum Joghurt pressen. Gurkenraspel untermischen und den Joghurt mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten waschen und den Stielansatz entfernen. Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und trockenschüttern.
  6. Das Fleisch Portionsweise in einer Pfanne anbraten. Evtl mit etwas Cuba Nueva Gewürz nachwürzen.
  7. Jetzt alles nach und nach in ein Mason Ball Jar stapeln.
  8. Die Joghurt-Knoblauch-Sauce ganz zum Schluss in den BNTO Behälter füllen und alles mit dem Deckel verschließen.
  9. Dazu passt Fladenbrot.
  10. Und jetzt unterwegs den Döner im Glas genießen....
3.2.2708

Fladenbrot
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 500 g backstarkes Mehl
  • 10 g Salz
  • 10 g Olivenöl
  • Öl für die Schüssel
  • 7 g Zucker
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 360 ml Wasser
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Wasser
  • Sesam
  • Schwarzkümmel
Instructions
  1. Die Zutaten zusammen zu einem sehr weichen Hefeteig verarbeiten und ca. 8 Minuten kneten. In einer leicht geölten Schüssel ca. 1,5h gehen lassen.
  2. Den Teig danach auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und daraus kleine Fadenbrote formen.
  3. Diese auf ein Backblech mit Backpapier geben und erneut für 20 Minuten gehen lassen.
  4. Mit den Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und mit Mischung aus Eigelb und Wasser bestreichen.
  5. Anschließend mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen und bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen.
  6. Gute verpackt halten sich die Fadenbrote 3 Tage.
3.2.2708

In diesem Sinne eine scharfe Woche für Euch!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 2 Kommentare

5. Juli 2016

Sommersalat mit Hummer und LICOR 43-Dressing

{…von goldenen Momenten und von zu Hobbyköchen mutierten Männern…}

*Werbung

Sommersalat mit Hummer

Irgendwie habe ich wohl den Zeitpunkt verpasst zu merken, wann die Herren in meinem Freundeskreis zu Hobbyköchen mutiert sind. Also nicht, dass ich das nicht gut finde, aber mitunter vollzieht der eine oder andere dadurch schon eine ziemliche Wandlung.
Mein guter Freund Lars zum Beispiel.
Lars ist 43 Jahre alt, Single, Versicherungsfachmann, bescheiden, zuvorkommend, einfach nett…
Seit einiger Zeit trifft man Lars nicht mehr abends in der Stammkneipe an der Ecke, sondern nur noch nach Büroschluss im Supermarkt, der auf seinem Heimweg liegt. Was allerdings im Supermarkt mit diesem sonst so smarten Kerl passiert, glaubt keiner, der es nicht live miterlebt hat. Er ist eine Art Mister Jackyl & Hyde. Ein Wolf im Schafspelz.

Mein Freund wird zum Angeber. Ok. Korrektur. Er wird ein Supermarkt-Angeber.
Hocherhobenen Hauptes schiebt er seinen Wagen durch den Markt, bleibt in der Gemüseabteilung stehen, riecht an der Ananas, klopft skeptisch auf der Melone herum, prüft jede einzelne Tomate, die in die dünne Plastiktüte wandert. Er fragt nach dem Anbaugebiet der Kartoffeln und beschwert sich, dass es die Physalis nicht lose und zum Abwiegen gibt. Lars ist ein Supermarkt-Arsch. Einer der die Verkäufer/innen zum Verzweifeln bringt und andere Kunden nötigt, sich von ihm erklären zu lassen, was man alles aus roter Beete (aber um Himmels Willen nicht die aus dem Glas!), Sprossen und Büffelmozzarella zubereiten kann.
An der Kasse geht das Schauspiel weiter: Jeder soll sehen wie sich ein Basilikumtopf, der so groß ist wie ein Ficus benjamini, nebst biomäßig verdreckten Kartoffeln, eingelegten Oliven in kleinen Plastikschälchen, Frischfisch in silbernen Thermotüten und edelste (Supermarkt-) Weine auf dem Kassenband tummeln. Schließlich soll jeder, der hinter ihm ansteht, auch mitbekommen mit welcher feinen Lebensart dieser tolle Hecht gesegnet ist, wieviel Geschmack und Stil ein einzelner Mann beim Einkaufen beweisen kann. In Gedanken klopft sich Lars jedes Mal beim Einräumen der Einkäufe auf die Schulter und gratuliert sich zu sich selbst. Er stellt sich dabei vor, wie die Weinbergpfirsiche blubbernd zu Marmelade mit Tonkabohne verkochen und er im Jamie-Oliver-Karohemd-Look seine fünf Kinder und seine attraktive Frau bekocht und dabei ganz entspannt in 15 Minuten ein 5-Gänge Menü auf den Tisch zaubert … Und das alles beim Einräumen seiner Artikel in eine umweltschonende Papiertüte, die er dann im Arm tragend (wozu braucht man Henkel an einer Tüte???) zum Auto bringt. Die Tüte ist natürlich so eingeräumt, dass dekorativ die Lauchstangen herausschauen und alle Dinge mit der Aufschrift ‚BIO’ ganz oben liegen. Die Maggi-Familiy-Werbungs-Idylle ist also hergestellt….
Aber nicht nur, dass sich das Einkaufsverhalten gewandelt hat. Nein! Auch beim Kochen ist jetzt ALLES anders. Die Abende an denen man sich einfach eine Pizza bestellt und bei einem Bier über die Welt philosophiert hat, sind vorbei. Stattdessen wird man zum Grillabend geladen, bei dem es ausschließlich selbst hergestellte Wurst gibt. Natürlich mit ausführlicher Erklärung wie diese zubereitet wurde und welch ergreifendes Gefühl es war, als sich das Brät in den Schweinedarm gepresst hat.
Zum letzten Geburtstag bekam Lars deshalb einen Fleischwolf der Extraklasse geschenkt. Seit dem besteht seine Facebookseite aus gefühlt hunderten Bildern, wie dieser Fleischwolf im Einsatz ist. Andere posten Urlaubsfotos. Lars nicht. Bei ihm sieht man wie sich Fleisch in Form von kleinen Würmchen den Weg durch die Fleischwolflöcher sucht.

Sommersalat mit Hummer

Versucht man am Wochenende mit ihm zu telefonieren hört man es grundsätzlich im Hintergrund hacken, klatschen oder knirschen.
„Lars was machst Du da?“ schreie ich in den Hörer. Zurück kommt: „Ich mariniere Lamm und mörsere dazu meine Gewürze frisch. Für das Aroma!“ *knirsch. Oder: „Ich zerteile Rehbeine, um einen Wildfond zu kochen.“ *hack. Oder auch mal: „Ich mache Hefeteig!“ *klatsch…

Er träumt heimlich von einer eignen Artikelreihe in der Männerkochzeitschrift „Beef“. Headline: >>Meditation vom Alltag: Ich schlachte selbst!<< und einer eigenen Koch-Show. Nach einem Rotwein zu viel vertraute er mir nämlich neulich an, dass er beim Kochen immer
seine Arbeitsschritte laut moderiert und mit den imaginären Zuschauern interagiert (wie damals vor 38 Jahren, als die Playmobilmännchen sprechen konnten).
Für ihn sind diese Kochzeremonien die goldenen Momente seines Lebens. (Zitat Lars!)
Das klingt doch einfach total schön. Ach wenn mich mitunter der ‚neue’ Lars mit seiner Kocherei ganz schön nervt. Aber seine Passion als goldenen Moment am Tag zu beschreiben, finde ich einfach großartig.
Man sollte sich viel mehr solcher sogenannten goldenen Momente schaffen und diese auch zelebrieren, ungeachtet dessen was andere von einem halten.

Da kam ein Paket von meinem Lieblingslikör LICOR 43 vor Kurzem genau zum richtigen Zeitpunkt. Denn in diesem Jahr möchte Euch LICOR 43 alle dazu aufrufen das Leben mit allen Sinnen zu genießen und Eure ganz persönlichen Genussmomente zu sammeln und die „Goldenen Momente“ des Lebens zu zeigen.
Also habe ich mir die Flasche geschnappt, mich in meinen goldenen Fummel geworfen (ok. es war lediglich ein T-Shirt mit goldenen Pailletten bestickt und goldene Pumps) und bin zu Lars gefahren, der etwas verdattert mit verschmierter Kochschürze vor mir stand.
„Ist schon wieder Fasching?“ fragte er mich. „Nein, aber du und ich genießen jetzt zusammen einen goldenen Moment!“ Dabei drücke ich ihm wortlos die Flasche in die Hand und schiebe mich an ihm vorbei in seine Wohnung. „Du kochst für mich und ich genieße das Nichtstun und applaudiere Dir zwischendurch.“ „Und was machen wir mit dem hier?“ Lars schaut auf die Quarenta y Tres-Flasche „Damit Kochen und ein Schlückchen trinken…?“ Lars schaut mich skeptisch an. „Damit Kochen?“ „Wer ist denn hier der Super-Koch? Lass Dir gefälligst was einfallen!“ Kurz überlegt Lars, reißt sich förmlich die Schürze vom Leib und verschwindet an mir vorbei durch die Wohnungstür. „Äh, Lars?“ „Ich geh nur schnell einkaufen…“, schallt es von unten durch das Treppenhaus, „mach es Dir schon mal gemütlich, aber trink nicht den ganzen Likör aus, ich brauche den noch für unser Abendessen!“
Ganz kurz habe ich Mitleid mit allen, die jetzt im Supermarkt mit Lars konfrontiert werden, aber dann denke ich, beim Zurücklehnen in seine Couch: „Goldene Momente muss man einfach genießen. Ich genieße das Nichtstun mit einem Gläschen eisgekühltem LICOR 43 und Lars frönt seiner Supermarkt-Koch-Leidenschaft.“ Jedem seine goldenen Momente eben…

Salat mit Hummer

Und falls Ihr jetzt Lust auf einen sommerlichen Salat mit Zitrusfrüchten, Hummer und LICOR 43-Dressing bekommen habt, dann gibt’s hier das Rezept:

Sommersalat mit Hummer und LICOR 43-Dressing
 
Save Print
Prep time
15 mins
Total time
15 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 1 ausgelöster Hummer
  • 200 g wilder Blattsalat
  • 1 Grapefruit
  • 1 Orange
  • 2 EL weißen Balsamico
  • 3 EL bestes Olivenöl
  • 20 ml Licor 43
  • Salz
  • Zitronenpfeffer
Instructions
  1. Den Essig mit Salz, Pfeffer und Licor 43 verrühren und langsam das Olivenöl hinzugeben. Alles etwas ziehen lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Orange und die Grapefruit schälen, von den weißen Häute entfernen und filetieren.
  3. Salat mit den Orangen- und Grapefruitfilets auf einem Teller anrichten und mit dem Dressing beträufeln.
  4. Den ausgelösten Hummer in mundgerechte Stücke auf dem Salat drapieren.
  5. Mit ein wenig Zitronenpfeffer bestreuen.
3.2.2708

Licor 43

Wer den Likör noch nicht kennt:
LICOR 43 ist der meistverkaufte spanische Likör weltweit und basiert auf einem Geheimrezept, das von Generation zu Generation weitergereicht wird. Er besteht größtenteils aus exotischen Früchten, aromatischen Gewürzen und Vanille, weshalb er sich toll zu Cocktails, Süßspeisen und natürlich auch zu Salat-Dressing verarbeiten lässt.

Aktuell könnt Ihr übrigens mit LICOR 43 eine einwöchige Reise nach Barcelona gewinnen.
Fotografiert einfach bis zum 2. August 2016 Euren schönsten goldenen Moment und ladet ihn auf EyeEm.com hoch (wie es genau funktioniert könnt Ihr auf der verlinkten Webseite nachlesen). Oder schaut mal auf der Facebookseite von LICOR 43 und lasst Euch zu goldenen Momenten inspirieren. Ich drücke Euch die Daume!

Pura Pasión und eine goldene Woche für Euch!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von LICOR 43. *hicks

Filed in: DRINKS, FOOD, Low Carb, REZEPTE • by Tanja • 12 Kommentare

26. Juli 2015

BBQ-Star „Calf Meatball“ and „The Sweet Mashed Tomato“

Meatballs_6

So Leute, heute gibt’s ein Meat and Greet im House.
Ja, Ihr habt richtig gelesen: Meat und nicht Meet….

Die halbjährliche Veranstaltung im House No.15.
Quasi das Räumungsverkaufs-Open-Air. Denn jedes halbe Jahr wird meine Vorratskammer und meine Tiefkühltruhe inspiziert, um sie dann möglichst großflächig zu räumen und Platz für Neues zu schaffen. Nach der Inspektion kommt das Verarbeiten und dann folgt das Voting. Wer wird der Stargast beim Meat-and-Greet- Festival und schafft es hier auf den Blog und darf auf der Bühne von den Fans mit Schlüpfern, roten Rosen und Teddybären beworfen werden?

Tadaaaa….

Bei diesem Meat and Greet darf ich Euch feierlich unseren Lieblingsgericht-Fingerfood-Star Mister Calf Meatball mit seiner Dipp-Begleitung „The Sweet Mashed Tomato“ vorstellen. Einen donnernden Applaus für meinen derzeitig angesagten BBQ-King und die sündigste scharfe Sauce, die je den Teller berührt hat!

Meatballs_4

Natürlich gibt es, wie bei jedem Meat and Greet, auch ein kurzes Interview mit dem Star:

HNO15: „Mister Meatball, danke dass sie auf Ihrer Tour hier im House No.15 einen Zwischenstopp eingelegt haben! Sie sehen fabelhaft aus! Wie wurden sie ein Star?“
C.M.: „Ach Baby… that‘s pretty eeeeaaaasyyyy! Ich sage immer: Es ist die Kunst des Einfachen. Ich bestehe aus bestem Kalbfleisch, und lasse mich nur mit Salz und Pfeffer würzen. Dieser ganze Schnickschnack mit geräuchertem Paprikapulver usw. brauche ich nicht! Und weil ich ja heute die Party hier rocken wollte, habe ich vorhin noch ein Bad in einer Ei-Joghurt-Mischung, etwas Weißbrot und einen Löffel voll gebratenem Salbei genommen. Best idea ever, sag ich da nur! “ (streicht sich selbstverliebt über den knusprig braunen Körper)

HNO15: „Und wie schaffen sie es immer so hervorragend und auf den Punkt genau zu performen?“
C.M.: „Ich arbeite nur mit Profis zusammen, die wissen was so am Grill abgeht! Man kennt mich und weiß, wann der beste Punkt erreicht ist. Nur so kann man mit seiner Qualität auch am Ende auf dem Teller überzeugen!“ (grüßt kurz den vorbeilaufenden Grillmeister mit der Ghettofaust)

HNO15: „Würden Sie Ihren Fans auch noch kurz Ihre zauberhafte Begleitung vorstellen?“
C.M.: „Also guys….bevor hier einer auf schräge Gedanken kommt: She‘s mine! Dieses scharfe Exemplar einer goldgelben Tomaten-Ketchup-Lady gibt’s nur in Kombination mit mir! Sie ist die hoteste Nummer die ich je an meinen Körper heran gelassen habe…und da gab es schon eine Menge vorher.“ (klatscht einer gelben Tomate herzhaft auf den Hintern)

HNO15: „Mister Meatball…thank you for joining us! Viel Erfolg bei Ihrer weitern Tour durch die Genusswelt!“

Meatballs_5

Ich kann nur jedem empfehlen diese Meatballs auszuprobieren. Natürlich nur in Kombination mit der scharfen „The Sweet Mashed Tomato“ Sauce!
Und für alle Fans und Groupies da draußen, hat Calf Meatball uns einen kurzen Steckbrief von sich und seiner Saucen-Begleitung dagelassen. Ich sag nur: Ausdrucken und sich in den „Küchenspind“ hängen (ihr wisst schon, wie in der Kaserne die Pin-up-Kalender im Schrank *grins)

Meatballs mit scharfem gelben Ketchup
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Für die Meatballs:
  • 1 kg Kalbfleisch frisch durch den Wolf gedreht
  • 120 g Zwiebeln
  • 120 ml Öl
  • 6 Scheiben Weizentoastbrot
  • 200 g Sahnejoghurt
  • 4 Eier ,
  • Salz, Pfeffer
  • 10 Salbeiblätter
  • Für die Sauce:
  • 1kg gelbe Tomaten
  • 3 Chili frisch
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 Stange Frühlingslauch Stange
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Messerspitze Rosenpaprika
  • Wasser
  • Zitrone
  • Pfeffer
Instructions
  1. Meatballs:
  2. Die Zwiebeln pellen und sehr fein würfeln.
  3. El Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln kurz darin andünsten und kalt werden lassen.
  4. Die Salbeiblätter kurz braten und danach fein zerbröseln.
  5. Das Toastbrot entrinden und fein zerkrümeln.
  6. Das Hackfleisch mit Zwiebeln, Brotkrumen, Joghurt und Eiern zu einem geschmeidigen Teig verkneten, kräftig salzen und pfeffern.
  7. Die Hackmasse abdecken und 1 Stunde kalt stellen.
  8. Aus dem Hack mit feuchten Händen kleine Frikadellen formen und sie auf dem heißen Grill oder in der Grillpfanne knusprig garen. Entweder zuvor oder danach auf einen Holzspieß stecken.

  9. Sauce:
  10. Die Tomaten in kleine Stücke schneiden, Chili fein hacken, Knoblauch fein hacken Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden.
  11. Alles zusammen mit den Gewürzen in einen kleinen Topf geben und mit Wasser bedecken. Einmal aufkochen lassen und dann die Hitze reduzieren.
  12. Wenn die Flüssigkeit verkocht ist noch einmal mit Wasser auf die vorherige Menge auffüllen und wieder reduzieren lassen.
  13. Einmal abschmecken und ggf. mit Salz, Pfeffer, Zucker oder einem Spritzer Zitrone nachwürzen.
  14. Das Ganze mit dem Pürierstab bearbeiten und in Schraubgläser füllen.
  15. Im Kühlschrank kühlen und durchziehen lassen.
  16. Der Ketchup hält ca. 1 Woche.
3.2.2708

Meatballs_2

Unser Star war so gütig und hat einen ganzen Stapel Autogrammkarten im House gelassen. Schreibt mir eine kurze Mail mit Eurer Adresse an mail@houseno15.de und ich schicke Euch eine zu!

Meatballs_Autogrammkarte

So, let’s rock it!

Gut gelaunte Festival-Grüße
von

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE • by Tanja • 21 Kommentare

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll

Skrei in Rotkohlbeize

Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur

Neueste Beiträge

  • Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll
  • Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur
  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2025 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2025 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden