• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

2. November 2022

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta klingt merkwürdig?

Ist es überhaupt nicht! Es schmeckt unglaublich lecker!

Rosenkohl ist noch gar nicht so lange ein fester Bestandteil meiner Speisekarte in den Herbst-Wintermonaten. Früher mochte ich diese hübschen grünen Kugeln überhaupt nicht und fand es immer grauenvoll, wenn meine Mutter die Dinger in der sonst wirklich leckeren Gemüsesuppe mit untergebracht hat.

Vor ein paar Jahren hab ich dann mal wieder einen neuen Versuch gestartet und den Rosenkohl mit etwas Olivenöl, Salz und Sesam im Ofen geröstet. Mitunter ändert sich ja auch der Geschmackssinn im Laufe der Zeit. Und siehe da: Rosenkohl und ich sind jetzt Best Friends.

Das einzige was ich bei diesem Gemüse nicht unbedingt brauche, ist der Geruch… Jeder der Rosenkohl schon zubereitet hat, weiß was ich meine. Der kohlige Geruch ist nichts für schwache Nasen. Wenn Ihr mehr über ein peinliches Erlebnis mit den Folgen von „Kohldampf“ erfahren möchtet, dann empfehle ich Euch mal bei meinem Herbstlichen Rosenkohl-Sandwich vorbeizuschauen.

Mild, leicht nussig und süßlich, satt bitter und herb

Wie so häufig kommt es darauf an wie etwas zubereitet wird und auch wie die Qualität der Grundprodukte ist.

Der Rosenkohl wird ab September bis in den März geerntet, je nach Witterung. Ihre Hauptsaison haben die kleinen grünen Kohlköpfe im November und Dezember. Wenn er frisch und von guter Qualität ist, schmeckt er schön mild, leicht nussig und süßlich und überhaupt nicht bitter.

Schau Dir den Rosenkohl immer gut an, bevor er in deinen Einkaufswagen im Supermarkt wandert. Dunkle Flecken und gelbe Blätter sollte er nicht haben. Frischer Rosenkohl hat saftig grüne Blätter, die zu einer festen Kugel verwachsen sind. Die Schnittfläche des Kohls sollte glatt hell sein.

Für den lauwarmen Rosenkohlsalat habe ich die kleinen Röschen und auch die Birnen von meinem Gemüsehändler auf dem Wochenmarkt gekauft. Hier weiß ich, dass alles aus regionalem Anbau kommt.

Die Zubereitung des lauwarmen Rosenkohlsalats ist ganz einfach und braucht nicht viele besondere Zutaten- außer: richtig guten Käse!

Rheingauer Spätburgunder Trester im lauwarmen Rosenkohlasalat

Die Salat ist eine geschmackliche Reise, die Dich mit nussigen, fruchtig-süßen und kräftigen Aromen überraschen wird.

Für die Käse-Polenta habe ich mich für den Rheingauer Spätburgunder Trester vom Rheingau Affineur entschieden. Von dem tollen Käse, habe ich hier schon mal bei dem Rezept der gefüllten Mini-Patisson erzählt.

Der Trester Käse schmeckt sehr kräftig und ist ein großartiger 45%iger Schnittkäse, der in Spätburgunder Terster affiniert wurde. Genau der perfekte Gegenspieler zu der fruchtig-süßen Birne und dem mild-kohligen Rosenkohl. Ich habe den Käse nicht in der Polenta verarbeitet, sondern ihn im Nachgang auf die Polenta gerieben, bzw. gebröckelt.

Rheingauer Spätburgunder Trester
Lauwarmer Rosenkohlsalat

Jetzt aber nun endlich zu dem Rezept für den lauwarmen Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta.

Ich hoffe er schmeckt Euch genauso gut wie mir. Hier im House wird es ihn definitiv noch öfter geben.

Eure

Tanja

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
einfach

Zutaten

4 Portionen
500 g Rosenkohl
2 Birnen
1 TL Zitronensaft
3 EL Walnussöl
3 EL Birnen-Balsamico oder anderen milden Essig
1 TL Dijonsenf
150 g Polenta
300 ml Wasser
150 ml Milch
3-4 Zweige Thymian
2 EL Butter
80 g Walnüsse
Salz und Pfeffer

Zubereitung

  1. Zuerst die Hälfte Walnüsse grob hacken, die andere fein hacken. Den Thymian von den Zweigen zupfen und fein hacken.
  2. In einem Topf bringst Du nun das Wasser mit der Milch zum Kochen, rührst die Polenta mit einem Schneebesen ein und lässt alles bei kleiner Hitze und ständigem Rühren für ca. 2 Minuten köcheln.
  3. Rühre nun 1 EL Walnussöl, den Thymian und die fein gehackten Walnüsse in die Polenta. Würze sie mit Salz und Pfeffer und streiche sie im Anschluss auf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Belche ca. 2 cm dünn aus. Lasse die Polenta auskühlen.
  4. Den Rosenkohl putzen, halbieren und dann im Blitzhacker grob hacken.
  5. 1,5 Birnen fein würfeln, die restliche 1/2 Birne in feine Scheiben schneiden. Alles mit Zitronensaft beträufeln.
  6. Aus dem restlichen Walnussöl, dem Balsamico und Senf eine Vinaigrette rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Aus der Polenta mit einem Ausstecher Kreise ausstechen und in einem EL Butter knusprig anbraten.
  8. In einer Pfanne den Rosenkohl in einem EL Butter dünsten.
  9. Die Vinaigrette über den warmen Rosenkohl geben.
  10. Den lauwarmen Rosenkohl in eine Schüssel geben, die Birnenwürfel darauf verteilen und die Polentataler darauf verteilen. Über die Polenta den Rheingauer Spätburgunder Trester grob reiben oder bröckeln. Die grob gehackten Walnusskerne über dem Salat verteilen.
  11. Nach Belieben mit schwarzem Pfeffer würzen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @house_no_15 auf Instagram oder nutze den Hashtag #houseno15.

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

23. Oktober 2022

Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Mini Patisson mit Rheingau Affineur Käse

Datteliges Schaf, bitte was?!

Ja, ihr habt richtig gehört: Datteliges Schaf! Neulich ist es bei mir eingezogen und wohnt seit dem mit einer Ziege, einer blauen Kuh und noch weiteren „Rheingauern“ bei mir im House. Die Freunde mögen es gerne kühl, weshalb ich allen ein kuschliges Plätzchen in meinem Kühlschrank eingeräumt habe.

Da ich leider über keine Weiden verfüge auf denen tatsächlich Schafe, Ziegen und Kühe weiden könnten, muss ich mich mit den Milchprodukten dieser Tiere zufrieden geben. Und genau dieses „Zufriedengeben“ fällt mir um so leichter , seit ich die Affineurin Anke Heymachen kennengelernt habe. Sie ist nämlich dafür verantwortlich, dass ich das Dattelige Schaf und seine Kumpels kennengelernt habe. Ich kläre Euch auf…

Zum Rezept springen

Was ist ein Affineur?

Ein Affineur (aus dem Französischen) ist ein Spezialist, der sich auf die Veredelung von Käse spezialisiert hat. Der Affineur vollendet sozusagen den Käse und verfeinert ihn nochmal. Dafür ist ein großes Wissen über die verschiedenen Milchsorten und ihr Qualitäten, deren Verarbeitung und natürlich die Lagerung zur Reifung der verschiedenen Käsesorten nötig. Man braucht viel Fingerspitzengefühl und muss jahrelang experimentieren, wenden, beobachten, riechen und probieren, damit man heranreifende Käse auf die nächste Stufe heben kann.

Veredelt werden die Käse z.B. mit Wein, Sud, Salzlake und weiteren Methoden in einem Käsekeller oder Kühlraum. Jeder Käse hat seine ganz eigenen Anforderungen.

Eine perfekte Veredelung unterstreicht die ursprünglichen Aromen, die dem jeweiligen Käse zu Grunde liegen und kombiniert mit unter ganz unerwartete Geschmäcker zu einem harmonischen und runden Geschmackserlebnis.

Der Rheingau Affineur

Das Team des Rheingau Affineur besitzt mittlerweile Jahrzehnte lange Erfahrung in der Käseherstellung- und Reifung und macht sich dafür das besondere Klima des Rheingaus zu eigen. Hinzukommen die tollen Begleiter, die der Rheingau so zu bieten hat: Weine, Brände, Trester, Weinblätter und Reben. Aber auch Nüsse und Blüten werden hier zur Veredlung der handgemachten Käselaibe, die aus penibel ausgesuchten Käsereien aus Deutschland, Österreich & der Schweiz kommen, verwendet.

In der 5. Generation kümmert sich nun Anke Heymach liebevoll um den Käse und verleiht ihm mit sehr viel Knowhow und Kreativität sein ganz besonderes Aroma. In einem 250 Jahre alten Kellergewölbe im Rheingau, in dem ein perfektes Klima und Temperatur für die Käsereifung herrscht, erfolgt die ganzjährige Reifung der Laibe.

Verkauft wird der Käse in verschiedenen Verkaufsstellen in ganz Deutschland: Hier könnt Ihr schauen, ob es den Rheingau Affineur auch in Eurer Nähe gibt.

Seit das Paket mit den wunderbaren Käsesorten, die auch noch alle tolle Namen haben, bei mir angekommen ist, bin ich im absoluten Käsehimmel.

Manch einer benötigt Schokolade, um glücklich zu sein, bei mir ist es definitiv Käse! Aber pssst… es gibt sogar einen Käse der in Schokolade gereift ist :)

Der Rheingau Affineur
Der Rheingau Affineur

Nicht nur fürs Käsebrett

Natürlich kennt jeder das klassische Käsebrett, auf dem sich idealerweise eine bunte Mischung aus Hart- und Weichkäse verschiedener Milcharten tummeln. Die Käse des Rheingau Affineurs passen selbstverständlich auch perfekt auf ein Käsebrett und natürlich auch als Käsegang in ein Menü.

Ich mag es aber auch, einen besonderen Käse mal in einem Gericht zu verwenden. Dazu muss ich sagen, dass ich edle Käse nicht zum Gratinieren verwende, sondern immer nur als Ergänzung zu einem Gericht. Ob es ein Topping oder eine später angefügte Zutat ist, kommt ganz auf das Gericht an.

Wie auch hier bei den orientalisch gefüllten Mini Patisson, zu denen das Dattelige Schaf perfekt passt. Ich habe hierfür den Käse auf die warmen kleine Kürbisse gegeben. So wird er noch ein wenig weicher, verläuft aber nicht. Das wunderbar herzhafte Käsearoma, gepaart mit der Süße des Dattelpulvers, in dem der Schafskäse reifen durfte, passt perfekt zu der orientalischen Bulgurfüllung. Eine kleine herbstliche vegetarische Vorspeise mit einem ganz besonderen Aroma.

Weitere Rezepte mit weiteren Käsesorten aus Ankes Sortiment folgen nach und nach. Schaut Euch doch mal die großartige Auswahl an Käse des Rheingau Affineur an. Und falls Ihr mal Lust auf eine hessische Spezialität in neuer Form habt, dann gönnt Euch mein Handkäse-Törtchen mit Quinoa und Quitte (für Mutige!)

Habt einen tollen Sonntag!

Eure

Tanja

Mini Patisson mit orientalischer Bulgurfüllung und Dattel-Schafskäse

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
einfach
  • Vorbereitungszeit:
    15 Minuten
  • Kochzeit:
    5 Minuten
  • Backzeit:
    15 Minuten
  • Gesamtzeit:
    35 Minuten

Zutaten

4 Portionen
8- 10 Mini Patisson Kürbisse
100 g Bulgur
250 ml Kokoswasser
1/2 TL Koriandersamen
1/2 TL Kreuzkümmel ganz
1/2 TL Kurkuma
1/2 TL Meersalz
1/2 TL Knoblauch fein gehackt
1/2 TL Curry
4 EL Olivenöl
1 kleine Zucchini sehr klein gewürfelt
1 kleine Möhre geschält und sehr klein gewürfelt
1 Zwiebel sehr klein gewürfelt
50 g Datteln
20 g Pinienkerne
Salz, Pfeffer
4-5 dünne Scheiben Datteliges Schaf

Utensilien

  • Scharfes Messer, Sparschäler, Schneidebrett, kleiner Tee- oder Espressolöffel, Kochtopf, Pfanne, kleine Auflaufform

Zubereitung

  1. Die Mini Patissons im oberen Drittel längs aufschneiden und mit einem kleinen Löffel aushöhlen. Das Fruchtfleisch fein würfeln. Eventuell den Boden der kleinen Kürbisse vorsichtig begradigen, damit sie in der Auflaufform Stand haben.
  2. Koche das Kokoswasser mit den Gewürzen und dem Bulger auf und lasse alles ca. 5 Minuten sanft köcheln. Dann den Herd ausschalten und den Bulger auf der warmen Herdplatte ziehen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesogen ist.
  3. Währenddessen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und zum Bulger geben.
  4. Kürbisfleisch, Möhre, Zucchini und Zwiebel in 1 EL Olivenöl anbraten und ebenfalls zum Bulger geben.
  5. Datteln klein schneiden und mit dem restlichen Olivenöl mit dem Bulger vermengen.
  6. Salzen und Pfeffern. Evtl etwas Chili hinzugeben.
  7. Die Kürbisse mit dem Bulger füllen und die Deckel aufsetzen. Alles mit Olivenöl beträufeln und für ca. 15-20 Minuten bei 180 Grad im Ofen garen.
  8. Datteliges Schaf nochmal halbieren.
  9. Deckel der Mini Patisson abheben, den Bulger mit dem Tatterigen Schaf belegt und Deckel wieder auflegen.
  10. Warm genießen!

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @house_no_15 auf Instagram oder nutze den Hashtag #houseno15.

Der Rheingau Affineur

 

Filed in: FOOD, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

1. Februar 2020

Santoku Gewinnspiel mit Foodie-Kalender 2020

{Gewinnt ein Santoku der Serie 1905 von Friedr. Dick}

Santoku Dick

Wahnsinn, schon wieder ist ein Monat vorüber und das neue Foodie-Kalenderblatt ist natürlich pünktlich zum Februar fertig.

Im zweiten Monat des Jahres wird es scharf. Sehr scharf sogar, denn ich habe mein absolutes Lieblingsmesser der Firma Friedrich Dick illustriert.

Das Kalenderblatt könnt Ihr HIER kostenfrei herunterladen.

Ein Koch und sein Messer: das ist eine ganz besondere Verbindung, nicht wenige sprechen gar von einer Liebesbeziehung. Stunde um Stunde verbringen beide gemeinsam bei der Zubereitung exzellenter Gerichte, sei es in der privaten Küche oder der professionellen Gastronomie. Ein Koch muss sich auf sein(e) Messer verlassen können und genau deshalb muss es nicht nur scharf sein, sondern natürlich ebenso gut in der Hand liegen.

Gleichzeitig hegt und pflegt er es, durch regelmäßiges Schärfen und sanftes Reinigen. Hat er einmal das richtige gefunden, wird er dabei bleiben und vielleicht sogar eine ganze Messerfamilie derselben Marke, Serie oder Edition sein Eigen nennen. Bis dass der Tod sie scheidet – naja, fast…

Ich bin quasi mit der Messerserie 1905 der Firma Dick verheiratet. Für mich liegt es perfekt in der Hand und auch nach mehreren Stunden arbeiten damit, habe ich keine Ermüdungserscheinungen in der Hand oder im Arm.

Auch die Ästhetik spielt hier mit hinein: Das Auge isst nicht nur mit, nein, es kocht gewissermaßen auch mit. Und das aus gleich zwei Perspektiven: Mit einem optisch attraktiven und vom Design her durchdachten Kochmesser arbeitet man ganz einfach lieber. Zudem ist das „Zuschauen“ beim Kochen zu einem immer wichtigeren Element geworden: offene Großküchen ermöglichen immer öfter für den Restaurantbesucher den Blick hinter die Kulissen, der Trend des „Show-Cookings“ – sei es auf Messen oder anderen Veranstaltungen – lässt die Menschen über die Schulter berühmter Köche schauen und nicht zuletzt wird ja seit langem auch im Fernsehen mehr denn je gekocht – und dabei Messer in Aktion und Großaufnahme präsentiert.
Und auch hier heben sich die Messer der 1905-Serie deutlich von anderen Messern ab.
Im Jahr 1905 hat Friedr. Dick eine Kochmesserserie mit massiven Zwingen entwickelt, diese ersetzten die bisher üblichen Nieten. Damals wie heute besticht die Serie durch ihre ungewöhnliche Optik.

Santoku Dick

Mein absolutes Lieblingsmesser dieser Serie ist das Santoku mit Kullenschliff.
Das Santoku ist ein absoluter Allrounder und erledigt alle Schneidarbeiten von Gemüse über Fisch und Fleisch. Die Kullen (Vertiefungen in der Messerklinge) welche sich den Gesetzen der Physik bedienen, dienen übrigens nicht der Optik. Diese kleinen Mulden sorgen nämlich dafür, dass die Haftung vom Geschnittenen am Messer geringer ist, da sich ein Luftpolster bildet.
Dieser sorgt dafür, dass die Lebensmittel, wie beispielsweise Gurken, Karotten, etc. schneller von der Klinge abfallen und nicht lästig jedes Mal von Hand heruntergestreift werden müssen. Festes Gemüse schneidet Sie daher mit einem Santoku Messer mit Kullen besonders gut.
Der Kullenschliff ist bei der Fisch- und Fleischbearbeitung natürlich auch nicht von Nachteil, bringt aber beim Schneiden von Gemüse am allermeisten.

Und weil es, wie schon gesagt, mein absolutes Lieblingsmesser ist, hat es einen Ehrenplatz auf meinem Foodie-Kalender 2020 bekommen. Das Kalenderblatt könnt Ihr Euch hier herunterladen.
Und das Beste: Ihr habt im Februar die Möglichkeit ein Santoku der Firma Friedr. Dick zu gewinnen. (Solltet Ihr mir auf Instagram und Facebook folgen, habt Ihr sogar dort nochmal jeweils die Chance zu gewinnen). Hier könnt Ihr das Kalenderblatt vom Januar noch sehen.

Das Gewinnspiel startet am 1. Februar und endet am 29. Februar 2020 um 23.59 Uhr.
Hinterlasst im Kommentar eine Antwort, warum ihr dieses Messer unbedingt benötigt.
Der Gewinner wird per Mail von mir bekannt gegeben.

Santoku Dick

Lust auf eine scharfe Sache?
Verschärfte Februar-Grüße

Eure

Tanja

 

 

 

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung der Firma Dick. Meine Meinung über die Produkte und insbesondere über das Santoku wurden dadurch nicht beeinflusst, ich bin wirklich davon überzeugt :)


Gewinnspiel-Teilnahmebedingung für 1 Santoku Messer der Firma Dick

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DIY, FREEBIE DOWNLOAD, KLEINE GESCHENKE, OTHER STUFF, Uncategorized, vegan, VEGETARISCH • by Tanja • 127 Kommentare

3. Februar 2019

Low Carb Bagels

Low Carb Bagel

{…und der Versuch einer neuen Lebensweise mit Low Carb Bagels …}

Tach alle zusammmen…

Ja ich lebe noch… Und ich lebe gut. Zu gut manchmal… sagt zumindest meine Waage.
Naja… Um ehrlich zu sein stelle ich mich nie auf die Waage, obwohl sie in meinem Badezimmer steht. Mittlerweile hindert mich aber die sanfte Staubschicht, die sich darauf gebildet hat, den Körperfett- und Wasseranteil-Analyse-Definierer zu betreten. Ok. Eigentlich habe ich Angst und höllischen Respekt vor dem Teil, aber es klingt einfach besser, wenn man bedingt durch Hygienelücken im eigenen Haushalt, nicht gewillt ist, sich staubige Socken oder Fußsohlen zu holen.

However. Es muss sich etwas ändern. Und Ihr merkt- ich habe einen ganzen Monat gewartet, um das preiszugeben. Hier soll nämlich nicht der Anschein erweckt werden, dass ich dem „Gute-Vorsätze-fürs-neue-Jahr-Trend“ folge. Mache ich nicht. Nö! Aber ändern muss sich trotzdem etwas….

Die Möglichkeiten hierfür sind ja wirklich vielfältig und die heutigen Zeitschriften und Buchhandlungen sind voll von Anleitungen, Tipps und Ratgebern.
Probieren wir uns also durch. Und finden hoffentlich im Dschungel des „Diät-Markts“ das Passende. Wobei- ich möchte KEINE DIÄT machen! Ich möchte langfristig (wieder) etwas ändern und hatte damit tatsächlich vor ein paar Jahren einen großen Erfolg.

Mir geht es um das Bewusstsein, sich mit seiner Nahrung und den daraus resultierenden Essgewohnheiten wieder mehr auseinanderzusetzen.

Fangen wir einfach mal mit einer kohlenhydratreduzierten und eiweißlastigen Ernährung an.
Blöderweise fällt da die Schnitzelpfanne vom vergangenen Wochenende gnadenlos raus.
3 Schnitzel: eines mit wunderbar cremiger Frischkäse-Haube, das andere mit Champignon-Rahmsauce und das letzte mit pikanter Pfeffersauce begossen. Dazu ein „wöööööönzig“ kleines Portiönchen Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln.
Passt voll in meinen neuen Ernährungsplan…NICHT! Dass ich im Anschluss dieser Portion zum Verdauen einen Schnaps brauchte, bleibt bitte unter uns! Hat Schnaps eigentlich Kalorien???

Nun gut. Suchen wir uns also ein Rezept was zu meiner Idee passt:

Low Carb Bagel

Auch außerhalb von Google kann man sich tolle Rezepte und Ideen für alles suchen.
Ich bin auf Instagram fündig geworden und habe hier zufälliger Weise Frank von >>Frank‘ Fit Kitchen<< kennengelernt (Instagram #franks.fit.kitchen- schaut unbedingt auf seinem Account vorbei!). Ein wirklich grandioser „Zufall“ -wobei ich nicht an Zufälle glaube…

Frank ist ebenfalls Koch und hat (unter anderem) ein großartiges Rezept für Low Carb Bagels am Start gehabt. Eigentlich finde ich dieses Gebäck mit dem unnötigen Loch in der Mitte völlig dämlich. Aber wenn schon „andere Ernährung“, dann darf ein Brötchen auch wie ein Schwimmreif aussehen. Hat leider irgendwie ein gewisse Ähnlichkeit von dem Ding was sich gerade so annähernd um meine Hüften schlängelt.

Low Carb Bagels

Und soll ich Euch etwas sagen? Die Dinger schmecken echt gut! Und sie machen extrem lange satt!
Ich bin ja kein klassischer Frühstücks-Typ (außer im Hotel- da muss ich es mir ja nicht selbst machen *räusper). Aber bei den Bagels werde sogar ich zum Frühstücks-Heini. Wobei die auch als Mittagessen super schmecken.

Natürlich stehe ich nicht jeden Morgen in der Küche und bereite die Pseudo-Brötchen-Kringel immer frisch zu. Ich bin von Grund auf bequem und mache natürlich eine Bagel-Portion, die für die ganze Straße reichen würde und friere sie portionsweise ein. So kann ich immer, nach Bedarf, abends eine Portion für den nächsten Tag auftauen, um diese dann auf dem Toaster morgens frisch und knusprig aufzubacken.

An dieser Stelle:
Liebe Familie Vilz (meine treuen Leser und Nachbacker): Bitte denkt daran den Toaster nicht auf volle Dröhnung zum Aufknuspern zu stellen, sondern sanft den Bräunungsgrad der „Loch-Brötchen“ zu beobachten. Die Sprinkleranlage, der Röstaromen-Duft im Haus und die allgemeine Stimmung wird es Euch danken!

Belegt habe ich das Ganze seeeehr schmackhaft mit Avocado, Tomaten und Spiegelei.
Das müsst Ihr unbedingt versuchen. Es hat mich den restlichen halben Tag wirklich total satt gehalten und mir keinerlei Gelüste auf „Zwischendurch-Snacks“ beschert.

Low Carb Bagel

Und weil ich die Dinger so schön fand, habe ich mal wieder zu Stift und Papier gegriffen (auch das habe ich schon ewig nicht mehr getan) und das Rezept für Euch kurzerhand aufgemalt. Diesmal also ein Rezept als Bild zum Ausdrucken und nicht als langweiliges PDF.
Auch in dieser Hinsicht möchte ich ein paar Änderungen vornehmen: Klar ist Kochen kreativ- aber darüber hinaus gibt es noch so viele Dinge die Spaß machen und kreativ sind, und die ich im Laufe der Zeit so sehr vernachlässigt habe. Stay tuned!

Mehr Low Carb Rezepte zum Backen und Kochen findet Ihr übrigens auch hier.

Das Rezept ergibt übrigens 3-4 mittelgroße Bagels. Ich backe sie lieber etwas kleiner, dann kann man evtl. 2 mit unterschiedlichem Belag essen. ;)

Low Carb Bagel Rezept

Also: Alles auf Anfang- alles auf NEU! Naja… nennen wir es vorsichtig den derzeitigen Ideen und Lebenskonzepten angepasst (alles andere ist zu radikal!). Also NEU 2.0, oder so…

Und was habt Ihr so vor die nächste Zeit?

Hört auf Euren Körper und bleibt Euch treu!

Eure

Tanja

 

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 3 Kommentare

25. November 2018

Birnen-Eierlikör-Kuchen und DIY Kerzengläser

{…vom Ausmisten und nachhaltigem Ordnungssinn- mit oder ohne Birnen-Eierlikör-Kuchen…}

Birnen-Eierlikör-Kuchen

Vor einer Woche ging der Rauchmelder hier im House an. Ganz spontan und zum Glück ohne Grund.
Nachdem der erste Schreck überstanden war und ich noch nachhaltig den penetranten Signalton im Ohr mitschwingen hatte, überlegte ich mir, was ich gemacht hätte, wenn es tatsächlich gebrannt hätte. Ja… klar… Feuerwehr rufen und das House mit allem, was zwei und vier Beine hat, verlassen. Ist ja logisch! Aber was hätte ich von meinen Sachen retten wollen?

Tatsächlich saß ich eine geschlagene Stunde am Esstisch und habe darüber nachgedacht, was mir wichtig ist und was ich unbedingt mitnehmen würde (von Dingen wie Portemonnaie und wichtigen Papieren mal abgesehen). Wirklich spontan fiel mir nur der rosa Blümchen-Bademantel meiner Oma ein, den ich so lange tragen werde bis er sich an meinem Körper auflöst, auch wenn ich darin wie eine von den golden Girls aussehe. Danach war ich ratlos. Die Dekupiersäge, die mir mein Papa geschenkt hat, den Schneemanpulli, den meine Mama mir gestrickt hat und die ersten Turnschuhe meiner Tochter. Dann natürlich Fotoalben, mein Lieblingskissen, Postkarten von wertvollen Menschen, und und und. Transportabel sind einige dieser Sachen nun wirklich nicht unbedingt.
Im Laufe eines Lebens häufen sich so viele Dinge an, die man durch viele Stationen mitschleppt. Manche dieser Sachen erinnern uns an Momente und Begegnungen, andere sind schon so selbstverständlich, weil sie eben schon gefühlt ein halbes Leben immer dabei sind. Da ich eine leidenschaftliche Jägerin und Sammlerin bin, könnt Ihr Euch denken, dass hier einige Dinge rumliegen/stehen, die völlig sinnlos sind, aber für mich eine ganz besondere Bedeutung haben.

Birnen-Eierlikör-Kuchen

Manchmal ärgere ich mich tierisch über den ganzen Kram, der sich hier so angesammelt hat und den ich oft von einer in die andere Ecke räume, weil ich eigentlich gar keinen wirklichen Nutzen dafür habe- ich es aber auch nicht fertig bringe die Sachen zu entsorgen. Wieviel Zeit für diese Räumaktionen draufgehen, möchtet Ihr gar nicht wissen…
Dann blättere ich in Wohnzeitschriften (das Thema Zeitschriften ist übrigens auch so eines meiner Messi-Themen) und sehe cleane und sehr reduzierte Wohnräume. „Schön!“ denke ich und stelle mir vor wie frei man sich wohl fühlen muss so zu leben.

Da fiel mir das Buch „Das große Magic Cleaning Buch“ von Marie Kondo wieder ein, dass ich vor geraumer Zeit geschenkt bekommen habe. Ein Buch mit wirklich wertvollen Tipps für nachhaltige Ordnung und Ausmisten. Ich hatte nach dem Lesen auch tatsächlich mal damit angefangen und fühlte mich wunderbar befreit, als ich den Inhalt einer kompletten Schublade, die ich schon seit einem Jahr nicht mehr aufgemacht habe, einfach ungesehen entsorgt habe. In Schublade Nr.2 bin ich dann auf eine Kinokarte gestoßen. Darunter ein Seilbahnticket und diverse Rechnungen von Restaurants und Cafés in Südtirol die ich mit dem MesserDealer besucht habe. „Nein, das kann ich nicht wegwerfen- da stecken so viele Erinnerungen dran!“ Also Schublade wieder schließen und die „Aktion-Ausmisten“ auf einen anderen Tag verschieben. Auf den anderen Tag warte ich bis heute noch….

Eierlikör-Birnen-Kuchen

Was sich in Büchern und auch auf Ordnungs-Blogs so wunderbar leicht liest, ist in Wirklichkeit ziemlich schwer. Natürlich befreit es ungenutzte Sachen wegzuwerfen und Platz zu schaffen. Aber wie bitte nutzt man dann die neu entstandene Leere? Findet man sich selbst in dieser Leere oder füllt man diesen neu gewonnenen Platz mit neuen (unnützen) Dingen?

Zum Test habe ich gestern mal im Wohnzimmer allen Schnickschnack vom Board und vom Tisch geräumt. Den ganzen Abend starrte mich beim Fernsehen eine gähnende Leere an. Völlig unpersönlich und ungemütlich. Von neu gewonnener Freiheit habe ich nix gespürt. Also habe ich das Licht ausgemacht und bin ins Bett gegangen.

Heute morgen habe ich um 6 Uhr dann wieder kleine Dekoinseln drapiert und SchnickSchnack aufgebaut. Mein Fazit: Ich mag diese Leere nicht! Ich mag es mit den Augen in meinem Zuhause auf Entdeckungsreise zu gehen und zum Beispiel an einer kleinen 5 hängen zu bleiben (die mal ein alter Waldwegweiser war und die ich beim Joggen gefunden habe, wie Ihr hier lesen könnt) oder mich an der kleinen Häusersammlung auf der Fensterbank zu erfreuen. Diese Dinge gehören einfach zu mir und sind ein Teil meines Lebens. Sie fühlen sich nach ZUHAUSE an.

DIY Kerzengläser

Für den Fall, dass ich hier tatsächlich mal Hals über Kopf das House verlassen muss, sollte ich mir also einen Plan machen. Vielleicht packe ich alle Dinge die mir wichtig sind auf unseren Hänger und kann dann ziemlich zügig mit meinem Hab und Gut flüchten. Der Vorteil hierbei: Ich habe im House wieder Platz für neuen Kram, wenn alles andere „ausgelagert“ ist…

Solltet Ihr mich also mit wehendem rosa Blümchen-Bademantel und einem Hänger, vollgeladen mit zusammengewürfelten Dingen, durch die Lande ziehen sehen, wisst Ihr dass ich mit „nur dem Nötigsten“ das House verlassen musste.

Ich gehe jetzt mal auf den Flohmarkt, ich habe nämlich noch eine Lücke im Regal entdeckt…
Und danach setze ich mich bei einem leckeren Stück Birnen-Eierlikör-Kuchen an den Esstisch erfreue mich an meinen neuen selbstgemachten Kerzengläsern, denn auch ungenutzte Dinge können wieder zu neuem Leben erweckt werden – Häschtägg UPCYCLING und so…

Birnen-Eierlikör-Kuchen

Liebe Grüße vom Messi

Tanja

Hier ist übrigens noch das Rezept zu dem Birnen-Eierlikör-Kuchen

Birnen-Eierlikör-Kuchen
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Kuchen:
  • 5 Eier
  • 250 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • ¼ Liter Öl
  • ¼ Liter Eierlikör
  • 250 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • Butter für die Form
  • 2 Birnen, geschält und gewürfelt
  • Zuckerguss:
  • 200 g Puderzucker
  • 2 Eiweiß
  • getr. Birnen:
  • 3 Birnen
Instructions
  1. Kuchen:
  2. Den Backofen auf 180° vorheizen.
  3. Die Eier mit Zucker und Vanillezucker gut verrühren.
  4. Das Öl und den Eierlikör nach und nach dazurühren.
  5. Das Mehl und das Backpulver (bereits miteinander vermengt) unterrühren.
  6. Gewürfelte Birnen hinzugeben und leicht unterheben
  7. Eine Backform gut ausfetten und mehlen und den Teig hineingeben.
  8. Den Kuchen nun auf mittlerer Schiene ca. eine Stunde backen.
  9. Sollte er zu dunkel werden mit Alufolie abdecken.
  10. Zuckerguss:
  11. Puderzucker fein sieben.
  12. Das Eiweiß in einer Küchenmaschine steif schlagen.
  13. Dann nach und nach den Puderzucker einrühren bis eine glänzende Masse entsteht.
  14. Den ausgekühlten Kuchen damit bestreichen
  15. getrocknete Birnen:
  16. Birnen mit Schale in sehr dünne Scheiben schneiden.
  17. Im Backofen auf einem mit Backpapier belegten Blech bei 80 Grad und leicht geöffneter Tür für 3 Std. trocknen lassen.
  18. Ab der Hälfte der Zeit einmal wenden.
  19. Kuchen damit dekorieren.
  20. Evtl. noch mit Zimtblüten und Cranberries belegen.
3.2.2708

Und hier die Quick & Dirty- Anleitung zu den Kerzengläsern:

DIY Kerzengläser
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Einmachgläser
  • alte Marmeladegläser
  • Wurstgläser in versah. Größen
  • Ausdrucke von Sprüchen und/oder Fotos in Größe der Gläser
  • Klebestift
  • Teelichter
  • Tablet
Instructions
  1. Die gereinigten Gläser mit den Ausgedruckten Fotos/Sprüchen/Bildern bekleben.
  2. Alle Gläser auf einem Tablet anordnen. Eventuell zusätzlich mit Blumen und anderen Dekoelementen dekorieren.
  3. Teelichter in die Gläser und auf den Tisch stellen.
3.2.2708

LEBT EUER ZUHAUSE SEIN!

Filed in: AB AUF DIE HÜFTEN, DIY, FOOD, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

3. September 2018

Amato Gin Wiesbaden

{… Amato Gin – der Geliebte…}

*Werbung*

Amato Gin Wiesbaden

Auch wenn man jetzt meinen könnte, dass ich bald ein Teil der Anonymen Alkoholiker bin oder werde, ernenne ich diese Woche mal wieder zu einer „Ginier Dich!“-Woche.
Am Samstag habe ich mich ja schon mit einem leckeren Negroni in Sachen „La dolce far diente“ wieder nach Italien zurückgebeamt und wieder so langsam in das Thema Gin eingegroovt.

Da ich für die Gastrozeitung „Best Chefs“ eine mehrseitige Gin-Kolumne schreibe, habe ich mir überlegt, dass ich in der nächsten Zeit für die Leser durch Deutschland reise und besondere Gin-Perlen aufspüre und kleine Destillen und die Menschen, die dahinter stecken und mit ganz viel Herzblut wunderbare Destillate herstellen, vorstelle.
Unglaublich wie viele unterschiedliche Gins es mittlerweile gibt.
Und da ich Euch natürlich auch mitnehmen möchte, werde ich Euch diese Gin-Perlen natürlich nicht vorenthalten!

Zum Start bleiben wir in meinem schönen Hessen

Wir betreten in Wiesbaden die Manoamano Bar, die seit Jahren von Gianfranco Amato geführt wird und der für seine Bar auf der Suche nach einem Gin war, der wenig Wachholdernote hat und zusätzlich ein mediterranes Aroma verströmt. Nachdem die Suche ergebnislos blieb, machte sich Gianfranco daran einen eigenen Gin zu kreieren, der genau seinen Vorstellungen entsprach.
Entstanden ist der AMATO Gin, der in Zusammenarbeit mit der Destillerie Kaltenthaler in kleinen Mengen produziert wird.
Amato Gin ist ein sehr frischer Gin, bei dem die Zitrusnote, sowie der Thymian und der Koriander dominieren. Zugleich schwingt ein Hauch von Tomate mit, was den Amato Gin sehr von anderen Ginsorten unterscheidet. Der Wachholder ist in der Tat eher zurückhaltend. Hinzu kommen Akzente von frischer Gurke und Quitte, was in Kombination mit einem mediterranen Tonic einen sommerlichen Drink ergibt, der sich definitiv von anderen abhebt.
Amato bedeutet „der Geliebte“ und genau das spürt man, wenn man das 43,7 % Destillat langsam über die Zunge gleiten lässt. Dieser Gin funktioniert nicht nur in Kombination mit Tonic, sondern überzeugt auch in anderen Cocktails, wie dem Basil Smash oder Wiesbaden Mule.

Das Tomatenaroma ist die Macht!

Wer Lust hat den Amato-Gin zu verkosten, besucht entweder die Manoamano Bar in Wiesbaden, kommt hier im House vorbei oder bestellt ihn hier.
Ich war von den Aromen dieses Gins wirklich überrascht und bin großer Fan der Tomate, die man hier herausschmeckt, weshalb ich Euch den Signaturen Drink der Bar hier zeigen möchte. Die italienischen sonnengereiften aromatischen Tomaten trocknet Gianfranco übrigens direkt in seiner Bar, damit diese immer gleich zur Hand sind. Unbedingt mal reinschauen, wenn Ihr in der Nähe seid!

Amato Gin Wiesbaden

Wer es nachmachen möchte…So geht’s:

Amato Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Cook time
2 mins
Total time
4 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 1
Ingredients
  • 4cl Amato Gin
  • Fever Tree Mediterranean Tonic
  • 1 Scheibe getrocknete Tomate
  • 1 Zweig Thymian
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Die Eiswürfel in ein Glas geben und den Gin einfüllen.
  2. Mit Tonic auffüllen und eine Scheibe getrocknete Tomate und ein Thymianzweig hinzugeben.
3.2.2708

 

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Amato Gin Wiesbaden. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Sprachzentrum nach drei Gläsern allerdings schon…) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

11. Juli 2018

Grilltonne, Premium-Fleisch, Sommersalate & Co

{…MEATwoch à la Bronx-Deluxe mit der House No.15-Grilltonne…}

*Dieser Beitrag wimmelt übrigens von Werbung und einer Flut von Rezepten
(Alle hier vorgestellten Produkte liegen mir sehr am Herzen und ich wurde für diese Werbung nicht bezahlt!)

Grilltonne

Vor über einer Woche zog etwas Neues ins House ein, auf das ich unfassbar stolz bin!
Die eigene House No.15-Grilltonne ist frisch aus der Manufaktur von Christian Münz gekommen und hat nun ihren festen Platz im Garten. Stellt Euch mal vor…meine eigene Grilltonne mit Logo. Ist das nicht großartig?
Aber nicht nur die Optik ist ja bei so einem Teil entscheidend, sondern natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten. Die Tonne ist ursprünglich ein Ölfass, das von Christian Münz mit einem Feuerkorb und einer dicken Eisenplatte ausgestattet wurde. Dank der zwei Griffmulden kann die Platte zu zweit sehr einfach auf die Tonne gelegt werden. Durch das Loch in der Mitte der Platte kann dann das Holz nachgeschürt, bzw. der Korb befüllt und angefeuert werden. Und dann kann es eigentlich auch schon mit dem Grillen losgehen. Dank der großen Platte und der sich verteilenden Hitze hat man auch bei der Grilltonne direkte und indirekte Zonen zum Grillen. Und wer zusätzlich einen Topf, Wok oder einen Dutch Oven zum Einsatz bringen möchte, setzt das mitgelieferte Stövchen auf das Feuerloch und kann dann hier zeitgleich wunderbar zusätzlich Beilagen oder was auch immer zubereiten.
Passend zu der Feuerplatte bietet die Firma Grillrost.com übrigens tolle Ergänzungen, wie zum Beispiel diesen Grilleinsatz, der ein cooles Flammenmuster auf Euer Drillgut zaubert oder schaut doch mal hier im Sortiment.
Das ist Grillspaß auf eine ganz besondere Art und zudem noch sehr dekorativ, denn wenn dann alle abgefüttert sind und man die Tonne trotzdem weiter sanft befeuert, leuchtet diese wunderschön im dunklen Abend und zaubert eine ganz besondere Atmosphäre.

Hier geht es direkt zu den Rezepten, wer keine Lust zum Lesen hat…

Grilltonne
Natürlich musste die Tonne nach dem Einzug direkt mal ausprobiert werden und wie praktisch, dass ich anlässlich des MEATwochs ein tolles Fleischpaket von LUMA D.A.C. zur Verfügung gestellt bekommen habe.
LUMA ist ein Fleischdelikatessen-Handel, der von zwei Freunden in der Schweiz gegründet wurde. Lucas Oechslin und Marco Tessaro haben sich auf das Veredeln von Schweizer Frischfleisch mit einem speziellen Edelschimmel spezialisiert. Der Edelschimmel bewirkt, dass die Stücke von Rind, Schwein und Kalb eine maximale Stufe von Zartheit erreichen und zusätzlich erzeugt der Pilz einen unnachahmlichen nussigen Geschmack. Viele Spitzengastronomen bringen mittlerweile LUMA-Fleisch auf die Teller ihrer anspruchsvollen Gäste.
Zum Glück kann man seit 2016 das unverwechselbare Fleisch aus der Schweiz in ganz Europa beziehen, so dass auch die Gourmets zu Hause nicht darauf verzichten müssen.
An alle Fleischliebhaber unter Euch: Ich kann Euch diese besonderen Fleischstücke wirklich ans Herz legen. Bei mir gibt es LUMA Beef ausschließlich zu besonderen Anlässen und die Einweihung der Grilltonne war dieses Fleisches unbedingt würdig!
Deshalb haben der MesserDealer und ich ganz feierlich ein wunderbares Edelschimmel-Roastbeef auf die Platte „geworfen“.
Wer mehr über LUMA D.A.C. erfahren möchte, schaut einfach mal hier. Ihr solltet das Fleisch wirklich unbedingt probieren- es ist der Hammer!

Grilltonne

Grilltonne

Und weil der Mensch ja dazu neigt gerne ein vielfältiges Angebot auf dem Tisch und Teller zu haben, wurden kurzerhand noch ein paar unserer eigenen Lammbratwürste, von unserer Lammschlachtung im vergangenen Jahr mit gegrillt.
Davon würde ich Euch im Übrigen auch gerne mal hier berichten. Seid Ihr bereit einer Schlachtung beizuwohnen?

Wenn man mich fragt, was ich vorziehen würde: ein exklusives 6 Gänge-Dinner in einem Sternerestaurant oder einen Abend im Garten mit besten (housegemachten) Produkten, gegrillt auf der Feuertonne, zubereitet in der eigenen Küche…
Ich würde mich immer für letzteres entscheiden.

Zu all dem Fleisch braucht man (naja, Mann vielleicht nicht, aber ich schon!) auch Beilagen, ein schönes Salz, selbstgemachte Grillbutter und eine leckere Grillsauce.
Ebenso darf eine Vorspeise meiner Meinung nach nicht fehlen.
Deshalb zeige ich Euch noch schnell was es zu, bzw. vor dem großartigen LUMA-Beef von der Grilltonne gab:

Rezepte:

Zur Vorspeise hatten wir einen sommerlichen Melonen-Mozzarella-Rucola-Salat mit erfrischendem Mangodressing und Lammschinken aus der eigenen Schlachtung.

Grilltonne

Melonensalat mit Mozzarella
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • ½ Honigmelone
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Büffelmozzarella
  • 100 g luftgetrockneter Schinken (nach Gusto)
  • 1 reife Mango
  • 1 TL brauner Zucker
  • 3 EL Weißwein oder Wasser
  • 2 TL frisch gepresster Limettensaft
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
Instructions
  1. Den Rucola waschen und auf einer Platte verteilen.
  2. Die Melone entkernen und das Fruchtfleisch würfeln.
  3. Ebenso den Mozzarella in Würfel schneiden.
  4. Melone und Mozzarella auf dem Rucola verteilen.
  5. Die Mango schälen, dann das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und grob würfeln.
  6. Den Zucker mit Wein oder Wasser und Limettensaft in einen hohen Rührbecher geben und verrühren.
  7. Die Mangowürfel und den Essig zugeben und alles mit dem Pürierstab fein pürieren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben.
  9. Wer mag reicht dazu luftgetrockneten Schinken.
3.2.2708

Dazu habe ich ein Grillbrot mit Brie-Füllung gebacken.

Grilltonne

Grillbrot mit Briefüllung
 
Save Print
Prep time
5 mins
Cook time
20 mins
Total time
25 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 Rolle Fertigblätterteig
  • 100 g Kräuterfrischkäse
  • 150 g Brie oder anderen Weichkäse
  • 1 Eigelb verquirlt
  • Meersalz, grober Pfeffer
  • gehackte Kräuter nach Belieben
Instructions
  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Blätterteig ausrollen und längs in 4 gleich große Streifen schneiden.
  3. Auf zwei der Streifen den Frischkäse streichen, dabei darauf achten ringsherum einen Rand zu lassen.
  4. Den Brie in möglichst dünne Scheiben schneiden (evtl. kurz anfrieren) und dann den Frischkäse damit belegen.
  5. Den Rand mit Eigelb bestreichen und jeweils den verbleibenden unbelegten Blätterteigstreifen darauf legen und die Ränder festdrücken.
  6. Beide gefüllten Streifen jetzt wie eine Kordel verdrehen und auf ein Backblech legen.
  7. Mit dem restlichen Eigelb bestreichen und mit Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern würzen.
  8. Dann für 15-20 Min backen.
  9. Das Brot kann auf der Grillplatz in der indirekten Zone nachmals gewärmt werden. Warm auf dem Teller schmeckt es am Besten!
3.2.2708

Zum Fleisch und der Lamm-Bratwurst hatten wir einen orientalisch angehauchten Bulgur-Salat mit Orangen, Nüssen und Koriander dazu eine Parmesan-Basilikum-Grillbutter und eine leicht pikantes Tomaten-Paprika-Relish.

Grilltonne

Bulgursalat mit Orange und Nüssen
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 3
Ingredients
  • 150 g Bulgur
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 kleineOrange(n), geschält und filetiert
  • ½ Orange(n), gepresst
  • 1 Möhre(n)
  • 8 Dattel(n), getrocknet, ohne Stein
  • Salz und Pfeffer
  • Kreuzkümmelpulver
  • 2 EL Olivenöl, extra vergine
  • 3 EL Pinienkerne, Mandeln, Walnüsse geröstet
  • 2 ELKorianderblätter
Instructions
  1. Den Bulgur mit der Gemüsebrühe aufkochen und ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze nach Packungsanweisung garen.
  2. Den Orangensaft der halben Orange, plus dem Saft, der beim Filetieren anfällt, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel verrühren, das Öl unterschlagen. Das Dressing mit dem gegarten Bulgur mischen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Möhre schälen und in feine Streifen hobeln. Die Datteln längs vierteln, dien Koriander fein schneiden.
  4. Die Früchte, die Möhre, die Nüsse und den Koriander zum Bulger geben, nochmal durchziehen lassen und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.2.2708

Parmesan-Basilikum-Grillbutter
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 1 Biolimette
  • 0.5 Bund Basilikum (ca. 50 g)
  • 3 Stiele Minze
  • 75 g junger Parmesan
  • 0.5 kleine Knoblauchzehe
  • 250 g weiche Butter
  • 2 El Olivenöl
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Instructions
  1. Die Schale der Limette fein abreiben. Basilikum- und Minzblätter von den Stielen zupfen, beides fein hacken.
  2. Parmesan fein reiben.
  3. Knoblauch pellen und in eine kleine Schüssel pressen.
  4. Kräuter, Limettenschale, Butter und Olivenöl zugeben und alles gründlich mit einer Gabel verkneten, dann den Parmesan untermischen.
  5. (Ein paar Kräuter und etwas Parmesan beiseite stellen).
  6. Butter mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die Butter jeweils auf die Mitte zweier Bögen Pergamentpapier (oder Backpapier) verteilen, dann zur Wurst formen und fest aufrollen. Die Enden wie bei einem Bonbon zudrehen und mit Küchengarn verschnüren. Die Butter im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Kurz vordem Servieren noch in Parmesan und Kräutern wenden.
  9. Schmeckt nicht nur zu Fleisch, sondern ach auf Baguette.
3.2.2708

Tomaten-Paprika-Relish
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
30 mins
Total time
40 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • 800 g Zwiebel(n), fertig geputzt gewogen
  • 4 große Paprikaschote(n), rot, geputzt etwa 500 g
  • 4 kleine Tomate(n)
  • 1 große Chilischote(n), rot, entkernt und fein gewürfelt
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 75 g Zucker
  • 3 TL Salz
  • 6 EL Essig
  • ¼ Liter Weißwein, trocken
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 3 EL Pfeffer - Körner, eingelegte rote oder getrocknete grüne
  • Pfeffer
  • Sambal Oelek
Instructions
  1. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
  2. Die Paprika putzen, entkernen und würfeln.
  3. Die Tomaten heiß überbrühen, häuten und ebenfalls würfeln.
  4. Die Chilischote entkernen und fein würfeln.
  5. Die Zwiebeln mit den Paprikaschoten zusammen im heißen Öl anbraten, dann die Tomaten- und Chiliwürfel zufügen. Nun das Tomatenmark einrühren und kurz mit anschwitzen. Dann den Zucker, Salz, Essig, Wein und Paprikapulver einrühren.
  6. Alles aufkochen lassen und ca. 1 Stunde zugedeckt köcheln lassen.
  7. Pfefferkörner einrühren und Relish mit Sambal Oelek, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit offenem Deckel noch etwa 30 min einkochen lassen und dann in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  9. Hält ohne Probleme einige Monate lang.
3.2.2708

Hach… das war alles so unglaublich lecker!

Getrunken haben wir übrigens einen sehr erfrischenden kalifornischen Rosé-Wein von Dark Horse, der mir von der sympatischen und innovativen Frankfurter PR-Agentur Gourmet Connection zum Testen zur Verfügung gestellt wurde.

Ich habe Euch ja angekündigt, dass dieser Beitrag nur so vor Werbung wimmelt, deshalb möchte ich Euch noch ganz schnell die anderen Produkte nenne, die ich wirklich ganz ganz toll finde und täglich im Einsatz habe. Ich bekomme übrigens dafür kein Geld, wie vielleicht manch einer glauben mag. Es gibt einfach Dinge, die das Leben, die Küche und die Tischkultur unglaublich bereichern und ganz viel Spaß machen. Ich wurde in letzter Zeit häufig gefragt wo ich Dieses oder Jenes auf meinen Fotos her habe, also teile ich das ab sofort immer mal mit Euch. Wen das stört, bitte einfach ignorieren!

Absolutes Lieblings-Lieblings-Geschirr der Firma Churchill 1795 (Serie Stonecast)
Messer der Firma Fr. Dick (Serie )
Tisch Eigenbau vom MesserDealer

Und falls Ihr Interesse an so einer coolen Grilltonne habt, schreibt mir einfach eine Email an mail@houseno15.de

Und jetzt mache ich mir Gedanken, was es am kommenden Wochenende vom Grill gibt, denn da wartet eine neue Überraschung in Punkto Outdoor-Kochen auf mich/uns.
Aber das zeige und erzähle ich Euch dann, wenn es so weit ist.

Und wie immer gilt am MEATwoch:

AUGEN AUF BEIM FLEISCHEINKAUF

Eure

 

Tanja

 

 

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

24. Mai 2018

*Anzeige* Mit Schneider Base zu den schönsten Rezepten

{…wer schreibt, der bleibt…}

Schneider Base

Ich habe einen Tick. Naja gut, nennen wir es netterweise „Vorliebe“.
Ich schreibe noch mit der Hand. Völlig oldschool. Und ich liebe es!

Während alle um mich herum ihre Termine mit flinken Fingern in ihr Smartphone tippen, schreibe ich meine Termine mit schwungvoller Schrift in meinen Terminkalender aus Papier, mit echten Seiten und einem schönen Einband. Nicht dass ich es unbedingt toll finde, wenn meine Kalender von vorne bis hinten vollgeschrieben ist und ich auf Grund dessen extrem wenig Zeit habe, aber zumindest habe ich großen Spaß daran alles aufzuschreiben. Noch dazu kann ich mich dann noch mit persönlichen Anmerkungen und kleinen Zeichnungen zu den jeweiligen Ereignissen austoben.

Es ist nun aber so, dass ich nicht nur meinen Kalender handschriftlich führe. Alle Notizen und vor allem Rezeptideen müssen schließlich auch aufgeschrieben werden. Logisch, dass ich auch so etwas nicht in die Notitzfunktion meines Handys eintippe, sondern zu Zettel und Stift greife.
Ich habe ständig Panik, dass ich irgendetwas vergesse. Deshalb liegen hier im House an den ungewöhnlichsten Stellen Papier und Stift herum. Selbst in der Dusche hängt ein Stift, der auf Fliesen schreibt (aber wieder abwaschbar ist). Wenn das warme Wasser so an mir herunterfließt, kommen mir meist die besten Ideen.

Schneider Base

Neben dem Papier braucht man natürlich zum Schreiben das geeignete Schreibgerät. Und genau hier hat jeder seine persönlichen Vorlieben.
Ich schreibe am liebsten mit einem Füller. Der muss allerdings wirklich gut in der Hand liegen und vor allem darf er keine kratzenden Geräusche machen, wenn er über das Papier fährt.
Wenn er dann noch gut aussieht, bin ich glücklich.
Ich habe Stifte, die liegen nicht nur zum Gebrauch herum, sondern sind tatsächlich eine Art Deko auf meinem Schreibtisch. Bescheuert ich weiß….
Seit Kurzem ist der neue Schneider Base Füller ins House eingezogen und hat sich ganz schnell zum Lieblings-Stift entwickelt.
Der Schneiderpen liegt, dank ergonomisch gummierten Griff perfekt in der Hand und die Edelstahlfeder gleitet wie Butter über das Papier. Noch dazu hat er einen schönen Metallclip, so dass ich ihn perfekt an mein Notizbuch klemmen kann.
Und da ich absoluter Fan von Dingen die Made in Germany sind, ist das neue Schreibgerät aus dem Schwarzwald genau nach meinem Geschmack und das altmodische Schreiben mit der Hand macht doppelt so viel Spaß.
In den Füller passen zum Glück ganz normale Standart-Patronen, die es in vielen verschiedenen Farben zu kaufen gibt. Geliefert wird er mit blauer Tinte, ich schreibe allerdings immer nur mit schwarzer Tinte.

Schneider Base

Früher hatte ich neben meinem Bett ein Diktiergerät liegen, denn so kurz vorm Einschlafen könnte man ja noch einen Geistesblitz haben. Heute liegt auch da ein Notizbuch und der neue Schneider Base Füller.
In einem Magazin habe ich mal gelesen, dass man sich am Abend vor dem Einschlafen 10 Minuten Zeit nehmen soll, um die schönsten Dinge, die man am Tag erlebt hat aufzuschreiben. Es geht darum, sich bewusst zu machen, dass es jeden Tag positive Dinge gibt, die wir in der Hektik des Alltags einfach übersehen. Indem wir sie aufschreiben, manifestieren wir diese guten Erfahrungen viel mehr, als wenn wir einfach nur daran denken. Dadurch soll der Schlaf erholsamer und Depressionen vorgebeugt werden.
Wusstet Ihr, dass man sich generell Dinge besser merkt, die mit der Hand notiert wurden?

Forscher der Princeton-Universität und der Universität von Kalifornien haben herausgefunden, dass die handschriftliche Methode, sich Dinge zu merken, gegenüber Notizen auf dem Smartphone oder Laptop zu machen, die bessere ist: In drei Studien konnten sie zeigen, dass Studenten, die sich Notizen auf dem Laptop machen, bei Leistungstests schlechter abschnitten als diejenigen Studenten, die das Wichtigste per Hand mitschreiben.
Der Grund: Auf dem Laptop tendiert man dazu, alles wörtlich zu notieren. Wer sich hingegen Notizen per Hand macht, filtert aus dem Gehörten das für sich Entscheidende direkt heraus und formuliert es in eigene Worte um. Und das kann man sich besser merken.

Vielleicht habe ich deshalb in meinem Kopf so eine große Rezeptdatenbank gespeichert, weil ich die meisten meiner Rezepte zuvor einmal mit der Hand geschrieben habe.

Parmesan Kekse

Heute habe ich mal ganz schnell ein klassisches Keks-Rezept, was in meiner kopfeigenen Rezeptdatenbank so rumdümpelt, abgewandelt. Nachdem meine Kräuter auf der Fensterbank so sprießen und ich den „Urwald“ ein wenig abbauen möchte, gibt es heute herzhafte Parmesan-Rosmarin-Plätzchen, die wunderbar zu einem Glas Wein passen und ganz nebenbei in den Mund geschoben werden können, sodass man dabei ungehindert weiter ein paar Ideen, die im Kopf herumspuken aufs Papier bringen.

Und auch zum Verschenken sind sie wunderbar geeignet, wenn man sie in kleinen Tüten  packt und ganz DIY mäßig schön beschriftet. Ob Ihr sie rund ausstecht oder in kleine Rauten schneidet, bleibt  dabei ganz Euch überlassen.

Schneider Base

Parmesan-Rosmarin-Kekse
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 300 g Mehl
  • 150 g geriebener Parmesan
  • 125 g weiche Butter
  • 2 TL fein gehackter Rosmarin oder andere Kräuter nach Wahl
  • ½ TL Salz
  • ¼ TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Eigelb
  • ganze Kräuter zum Verzieren
Instructions
  1. Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Aus Mehl, Butter, Parmesan, Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern einen Teig erstellen und diesen für 1 Std kühl stellen.
  3. Dann den Teig zwischen zwei Backpapierblättern dünn ausrollen und rund ausstechen.
  4. Mit dem verschlagenen Eigelb bestreichen und mit den ganzen Kräutern dekorieren.
  5. Für ca. 15 Min backen, bis eine leichte Bräunung entsteht.
3.2.2708

 

Parmesan Kekse

Schreibt Ihr noch mit der Hand oder überlasst Ihr alles den elektronischen Geräten?

Habt einen tollen Donnerstag,

Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Schneiderpengermany.

 

Filed in: FOOD, OTHER STUFF, REZEPTE, SNACK, VEGETARISCH • by Tanja • 4 Kommentare

10. Mai 2018

Hendrick’s Gin mit Gurke und Minze

{…Papa ist der Beste…}

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Den heutigen vierten Tag der Genier-Dich!-Days widme ich allen Papas.

Für viele Väter ist es ja Brauch am Vatertag mit seinen Kumpels und einem Leiterwagen oder einer Schubkarre voll mit Bier und „Sprit“ durch die Lande zu ziehen, um sich dann am Ende in einer Kneipe oder Gaststätte den letzten Rest zu geben.
Kneipe kann ja irgendwie jeder…
Im Zeitalter der modischen langen Bärte und dem reanimierten Holzfällerhemd wäre es doch viel „männlicher“ den Vatertag mal im Hickory-Style zu verbringen.

Mein Vorschlag für die Väter, die heute ordentlich einen draufmachen wollen:
Schnappt Euch ein paar gute Flaschen Gin, nehmt Euch Tonic Water, ein bisschen passendes Grünzeug in Form von Rosmarin, Thymian und Minze, haut noch ein etwas Gemüse und Obst wie Gurke, Sellerie, Limette, Zitrone, Orange, Heidelbeeren in den Wagen und packt noch ein Paar Pfeffer- und Korianderkörner, etwas Wachholder und Ingwerwurzel dazu.
Eine kleine Kühlbox mit Eis ist auch nicht verkehrt und jetzt ab in den nächstgelegenen Fichtenwald, um noch ein Paar ganz junge Fichtenwipfel zu sammeln.

Sucht Euch eine schöne Lichtung im Wald. Hier im Taunus gibt es tolle Stellen an denen mitdenkende Menschen Tische und Bänke zum Pausieren (und vielleicht auch für Vatertags-Sessions) errichtet haben.

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Und losgehts: Gläser auf den Tisch und schon kann das „Vatertags Gin-Tasting“ auch schon beginnen.
Vielleicht hat die ein oder andere treusorgende Ehefrau ja auch noch einen kleinen Snack mit eingepackt. Ratsam ist es auf jeden Fall… Und der ein oder andere sollte sein Handy mit GPS am Mann haben, damit die Ver(w)irrung auf dem Rückweg nicht zu groß ist.

Ich steuere heute zum Vatertag einen Hendrick’s Gin-Tonic bei.
Der schottische Hendricks Gin wird seit 1999 in zwei historischen Pot-Still-Brennblasen im Südwesten Schottlands gebrannt. Im Anschluss des Brennvorgangs werden beide Destillate miteinander verschnitten.
Besonders die Gurke und ein Hauch Rose sticht bei diesem Gin besonders hervor und gibt ihm diese ganz eigene Geschmacksnote.
Natürlich sind daneben auch noch klassische Botanicals wie Wacholder, Koriandersamen und Orangen- und Zitronenschalen zu schmecken. Damit der Gin sein intensives und besonderes Aroma erhält, wird erst ganz zum Schluss eine Essenz aus holländischer Salatgurke und Damaszener Rose hinzugefügt, da dieser Charakter beim Destilliervorgang verloren gehen würden.

Ich serviere den Hendrick’s Gin ganz simple mit einer dünnen Scheibe Gurke und ein paar Minzblättern, dazu das Aqua Monaco Tonic Water.
Die heute Variante ist zwar nicht spektakulär, aber ich finde die Kombination einfach unglaublich gut.
Noch dazu finde ich das Design der Flasche und das Label ziemlich cool und deshalb genau passend zum Vatertag.

Den coolsten Vater habe übrigens ich! Auch wenn er heute nicht mit Bollerwagen und Ginflaschen durch den Taunus zieht. Dafür „bollern“ seine historischen Wagen mit viel mehr PS ganzjährig durch die Lande.

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Papa Du bist mein Held!

Du bringst mich zum Staunen, manchmal auch zum Verzweifeln und zum Augenrollen.
Du erzählst die eigensten Anekdoten und manchmal auch die ältesten Witze.
Du kannst Dinge, die kein anderer kann.
Du machst Dinge, die anderen peinlich wären.
Du hast Zeit, auch wenn Du keine Zeit hast.
Du findest immer eine Lösung.
Du bist einfach Du und ich bin sehr sehr froh, dass Du mein Papa bist!

Ich hab Dich lieb!

Einen entspannten Feiertag für Euch alle und CHEERS!

Eure

Tanja

Hendrick's Gin mit Gurke und Minze
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Hendrick's Gin
  • 10 cl Tonic Water
  • Gurke längs in dünne Scheiben geschnitten
  • Minzzweige
  • Eis
Instructions
  1. Gurkenscheiben, 1 Zweig Minze und 1 cl Gin mit einem Stößel zerdrücken.
  2. Ein weiteres Glas mit Eiswürfel auffüllen und das Gurken-Minz-Gin-Gemisch hineinseihen.
  3. Den verbleibenden Gin hinzugeben.
  4. Jetzt das Tonic Water langsam ins Glas laufen lassen.
  5. Mit einer Scheibe Gurke und einem Minzzweig ausgarnieren.
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

9. Mai 2018

Gordon’s Gin mit Mango und Thymian

{…alle guten Dinge sind dry…}

Gin Tonic mit Mango

Und deshalb haben wir an Tag Dry, äh Drei, der Ginier-Dich!-Days einen Gin, der so ziemlich allen bekannt sein dürfte.

I proudly present: Gordon’s Gin.

Mit dem Gordon’s füllen wir uns einen sehr straighten London Dry Gin ins Glas.
Das 37,5% Destillat trägt Wacholderbeeren, Koriandersamen, Angelikawurzel, Süßholz, Orangenschale, Zitronenschale, Ingwer, Zimtöl und Muskatnuss als Botanicals in sich.
Hält man seine Nase ins Glas erreicht die Wacholderbeere und eine leichte Note von Koriandersame den Geruchsnerv, dazu kommt ein leichter Hauch von Zitrone und ganz dezent eine Brise grüne Nadeln.

Gin Tonic mit Mango
Für mich ist der Gordon’s Gin ein wenig flach. Er erinnert an der Zungenspitze sogar ein wenig an Getreideschnaps.

Pur auf Eis getrunken wird der Gin leicht bitter, weshalb ich ihn hier mit süßer Mango, Thymian und schwarzem Pfeffer serviere. Ein toller Sommerdrink, zu dem gut das Fentimans Traditional Tonic Water passt.

Gin Tonic mit Mango

Mir gefällt an diesem Drink, neben der geschmacklichen Kombination, auch ganz besonders die sommerliche Note, die dieser Cocktail ausstrahlt. Was meint Ihr? Ein Sommerdrink für laue Nächte, draußen am See, unterm Apfelbaum, auf dem heimischen Balkon? Hach…

Genießt den Abend, morgen könnt Ihr ausschlafen!
Bis morgen zu einem neuen Gin ;)

CHEERS!
Eure

Tanja

Gin Tonic mit Mango

Gordon's Gin mit Mango und Thymian
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 125 ml Gordan's Gin
  • 375 ml Tonic Water
  • 4 Scheiben Mango
  • Kuebenpfeffer
  • Thymianzweige
  • Eis
Instructions
  1. Fülle zwei Gin-Tonic-Gläser mit Eis.
  2. Gib den Gin in die gekühlte Gläser.
  3. Halte das Glas etwas schräg und lasse das Tonic langsam in das Glas laufen.
  4. Füge Mangoscheiben, Thymian und den Pfeffer dazu.
  5. CHEERS!
3.2.2708

Die anderen beiden Gin’s von den Genier-Dich!-Days sind hier und hier. Und wer  es ganz ausgefallen mag versucht sich auch mal an dieser Gin-Tonic-Variante.

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

👉🏻Wem geht es auch immer so? Ich gestehe, d 👉🏻Wem geht es auch immer so?

Ich gestehe, dass ich diesen neuen Trend, den Käse aus einer Käse-(Bock)Wurst herauszuquetschen nicht ganz verstehe…. 

Ist der Käse erstmal rausgequetscht, beraubt man sich doch diesem wundervollen Moment, wenn man sich richtig hart den Mund beim Zerbeißen der Wurst  an dem spontan heraus quillenden Käse verbrennt… 😜

Hach, ich liebs🫶🏼🫤

#käsewurst #newtrend #käse #wurst #bockwurst #erstmalnewurstinhals #snack #abendessen #gourmet #f52grams #theartofplating #kitchenrules #luxusdinner #veganuary #nichtmitmir #funnymoments #aua #houseno15 #funnymoms #tasty #yummiyummi #happy #donnerstag
⭐️PIMP YOUR SALAD⭐️ Salat ist langweilig? ⭐️PIMP YOUR SALAD⭐️

Salat ist langweilig?!? Nö!

👉🏻Zumindest nicht mit Mini-Romanasalatherzen in Kombi mit Birnenchutney, handgeschnittenem Tatar vom Limousin Rind vom @falkenhof_bommersheim, Kürbiskern-Vinaigrette, Wachtelei, Senfkaviar, Baconchips und Orangen-Butterbrösel.

Da bekommt der Satz: „Heute gibts nur Salat!“ doch gleich einen ganz anderen Klang, oder?

Der Teller ist übrigens ein wunderschönes Unikat von @dietoepferei_ . ❤️

#salat #romanaherzen #vorspeise #starter #tatar #limousin #meatmonday #chefathome #theartofplating #yummilicious #yummiyummi #healthy #fitfood #lowcarb #chefmode #f52grams #veganuary #ohnemich #houseno15 #finefoodlovers #plateit #deliciousrecipes #recipes #menue #whattocook
🥃 DRY UM DREI 🥃 Lassen wir alte Traditionen 🥃 DRY UM DREI 🥃

Lassen wir alte Traditionen hier wieder mal aufleben und gönnen uns heute mal wieder einen leckeren Drink am Nachmittag.

Ganz getreu der Philosophie des #daydrinking und ganz weit weg von #dryjanuary 😎

Ich wünsche Euch einen tollen Sonntag mit diesem fruchtigen APPLEINI mit dem mega Vodka von @banzaispirit 🤩

CHEERS to you!

#dryumdrei #vodkadrinks #vodka #banzaispirits #cheers #prost #skol #stösschen #sundaydrink #barlover #homebar #housebar #drinkmasters #drinkporn #drinkchamps #daydrinkingatitsfinest #houseno15 #einergehtnoch #sonntagnachmittag #stattkaffeeundkuchen #vodkacocktail #vodkalovers
🌟RESTERAMPE-DELUXE 🌟 Einmal in der Woche wi 🌟RESTERAMPE-DELUXE 🌟

Einmal in der Woche wird der Kühlschrank auf links gedreht und nach MHD gecheckt.

👉🏻Diesmal musste weg:
1 Rolle Blätterteig
1 Tüte Babyspinat
Geriebener Käse
Geschmorte Tomaten vom Vortag
1 Becher Sahne
Dill

👉🏻Aus dem Vorrat:
Mehlig kochende Kartoffeln
Milch
Butter
Gewürze

👉🏻Frisch gekauft:
Lachsfilet
Eier
Entstanden ist eine sowas von leckere Lachs-Quiche mit Kartoffelstampf-Haube.😍🤤

Sagte ich eigentlich schon, dass ich es liebe mit Resten zu kochen? 🤩

Was macht Ihr mit MHD Produkten und Resten?

#leftover #resterampe #resterampedeluxe #lachs #quiche #mhd #dontwastefood #togoodtogo #yummiyummi #kartoffelstampf #resteessen #f52grams #theartofplating #kochenistmeinyoga #kochenmitliebe #veganuary #ohnemich #houseno15 #seelenfutter #schnelleküche #easyrecipe #chefathome #chefstyle #homecooking
•••MACH‘s DIR MAL ANDERS••• 😉 Ke •••MACH‘s DIR MAL ANDERS••• 😉

Keine Lust auf immer das gleiche Dressing?

Dann macht euch doch mal eine Kürbiskern-Vinaigrette. Bringt Farbe ins Spiel und schmeckt auch noch großartig!

Ihr braucht dafür:

1 Eigelb
40 g Honig
5 g Zucker
8 g Salz
10 g Senf
60 ml weißer Balsamico
40 ml Gemüsebrühe
eine Prise Cayennepfeffer
160 ml Kürbiskernöl

Wozu ich die Vinaigrette gebraucht habe? Das zeige ich Euch morgen 😊 und das komplette Rezept gibts morgen in der Story 😉

#salat #dressing #vinaigrette #kürbiskern #veganuary #lowcarb #healthyfood #fitfood #eatbetter #vegetarisch #withoutmeat #f52grams #theartofplating #yummiyummi #chefmode #instachef #houseno15 #happy #friday #rezepte
•••MARONEN-Suppe••• Gerade ist mir to •••MARONEN-Suppe•••

Gerade ist mir total nach Wohlfühlgerichten. Und Suppen und Eintöpfe gehören definitiv zu Thema #soulfood 🥰

Diese Maronensuppe mit Apfel, Bacon, Kräuterseitlingen, Buchenpilzen und Bröseln ist total schnell und einfach gemacht und dazu unglaublich lecker! Mit ein bisschen Schnickschnack on top sieht sie auch noch nett aus 😉

Das Rezept stelle ich Euch morgen in die Story zum Screenshoten… 
Also drückt die 🔔, damit ihr es nicht verpasst.

Mögt Ihr Maronensuppe? 🤩

#souprecipe #cozyfood #wohlfühlessen #maronensuppe #soupoftheday #cozyfeeling #winterdish #theartofplating #thefeedfeed #f52grams #f52gramsfoodpic #souplover #suppenkasper #winteressen #winterrezepte #goodfeelingfood #comfortfood #easyrecipes #schnellerezepte #houseno15 #homecooking #homecookingchef #kochenmachtglücklich #gehtauchvegan #veganuary #lassdenspeckweg #happy #mittwoch
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden