• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

17. Dezember 2019

Weihnachtsdrink mit Apfel und Ursel- eine ganz besondere Ginsorte

{Wenn Ursel Gin Uschis mit Apfel… oder eine besondere Ginsorte wird weihnachtlich}

Besondere Ginsorte

Wie Ihr sicherlich bemerkt habt, wurde sich hier schon lange Zeit nicht mehr geniert. Dabei finde ich, dass die Weihnachtszeit sich wunderbar dazu eignet, sich immer mal gepflegt wegzuschießen. (Anmerkung am Rande: Bitte immer mit Bedacht! ;) )

Ich habe Euch vor einiger Zeit ja schon einen meiner Lieblings-Gins hier vorgestellt: Ursel Gin aus Oberursel im Taunus. Das ist wirklich eine ganz besondere Ginsorte.
Das tolle an Ursel ist, dass er/sie auch noch hier bei mir ganz um die Ecke vom House destilliert wird. Ich schöpfe das Thema Regionalität also heute mal voll aus. Einer der Botanicals im Ursel Gin sind junge Fichtentriebe aus dem Taunus, die dem Gin seinen ganz besonderen und sehr harmonischen Geschmack verleihen. Mehr über diese besondere Ginsorte könnt ihr hier erfahren.
Mein guter Freund Byörn, brachte mir dann vor Kurzem auch noch eine Flasche seines selbstgemachten naturtrüben Apfelsafts. Habe ich Euch eigentlich schon von Byörn erzählt? Nicht? Dann muss ich das bei nächster Gelegenheit direkt nachholen! Nur so viel: Byörn ist sehr speziell in vielen Dingen…aber Apfelsaft machen kann er gut ;)

besondere Ginsorte

Und da dieser Apfelsaft meiner Meinung nicht einfach so weggeschluckt werden darf, sondern einem ganz besonderen Getränk beigemischt werden soll, dachte ich, dass ich Ursel Gin und Byörn-Apfelsaft mal verkuppele. Dazu noch ein wenig Weihnachts-Flavour in Form von Zimt , Nelken und Anis, eine Spalte frischer Apfel und Eiswürfel und schon kann man die Gläser beim Anstoßen klingen hören.
Oh Du Fröhliche!

Apfel Gin Cocktail
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Ursel Gin
  • 12-18 cl naturtrüber Apfelsaft
  • 1-2 Apfelscheiben
  • Eiswürfel
  • Zimt, Anis und Nelken nach Belieben
Instructions
  1. Fülle einen Shaker mit Eis.
  2. Füge mit Hilfe des Bar Messbechers 12-18 cl naturtrüben Apfelsaft in den Shaker.
  3. Wer gerne einen weihnachtlichen Geschmack im Glas haben möchte, legt über Nacht eine Zimtstange, etwas Anis und 2-3 Nelken in den Saft ein und seiht ihn am nächsten Tag durch ein Sieb ab.
  4. Gebt nun 4 cl Ursel Gin hinzu.
  5. Nun alles ordentlich shaken und Eiswürfel in ein hohes Gin Glas geben. Große XXL Eiswürfel halten den Drink lange kalt ohne ihn zu verwässern.
  6. Den geshakten Drink zügig in das Glas umfüllen, damit das Eis im Shaker den Drink nicht zu sehr verdünnt.
  7. Mit Apfelscheibe, Zimtstange und Anis nach Gusto garnieren.
3.2.2708

 

Habt Ihr schon einen leckeren Drink zu Weihnachten? Dieser Drink funktioniert übrigens auch bestens auf Weihnachtsfeiern und Co. Falls Ihr Euren Kollegen und die Kollegin beeindrucken oder sonst was wollt….

besondere Ginsorte

Wie würdet Ihr den Ursel Gin am Liebsten trinken?

Verratet es mir hier in den Kommentaren bis zum Donnerstag 19.12.2019, 23:59 Uhr und drei von Euch können jeweils ein Uschi-Probierset mit allen 3 Ursel-Ginsorten gewinnen. Der Gewinner wird am Freitag den 20.12.2019 bekannt gegeben und die Uschis  machen sich dann direkt auf den Weg zu Euch.

Eure

Tanja

 


Teilnahmebedingung für das Uschi-Probierset von Ursel Gin

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 21 Kommentare

27. März 2019

Ginger-Gin-Deluxe

(..oder antibakterielles Mundwasser mit Vitamin-C-Einlage…}

Ginger-Gin-Deluxe

Wenn die Erkältungs- und Grippewelle typischer Weise im Februar/März so richtig um sich schlägt, ist Ingwer gepaart mit Vitamin C immer eine gute Idee.
Wer aber so langsam die Nase voll hat von dem täglichen Ingwerwasser und frisch gepressten Orangensaft, der darf sich jetzt mal auf eine etwas andere Art der Vitaminzufuhr freuen.
Mein ultimativer Geheimtipp gegen Erkältungskrankheiten:
Ginger-Gin-Deluxe (-Mundwasser)
Ok, vielleicht startet man damit nicht gleich morgens in den Tag, aber in den Abendstunden möchte der Körper ja vielleicht auch noch ein wenig Spaß haben. Und gerade dann, wenn die Nase bis oben hin voll ist und der Geschmackssinn quasi völlig brachliegt, kann etwas Schärfe im Mund ja auch nicht schaden. Zumal die Scharfstoffe im Ingwer eine antibakterielle Wirkung haben und den Kampf unseres Immunsystems gegen Pilze oder Bakterien unterstützen. Darüber hinaus ist Ingwer reich an Antioxidantien, die die freien Radikale im Körper neutralisieren.

Schauen wir jetzt noch auf den hohen Vitamin C Gehalt der kleinen Kumquats, die in diesem Mundwasser schwimmen dürfen. Wie alle Zitrusfrüchte können auch Kumquats mit einem ziemlich ansehnlichen Anteil an Vitamin C punkten: 100 g enthalten rund 35 mg davon und auch an Kalzium wird bei den kleinen Scheißerchen nicht gespart.
Und schlussendlich gehört in fast jedes Mundwasser auch eine Portion Alkohol…
Hier muss natürlich unbedingt ein Gin zum Einsatz kommen! Und welcher Gin könnte da besser passen als GINA? Ein toller Gin mit feiner Orangen und Ingwer-Note, sprich die perfekte Ergänzung zu den vorangegangenen gesunden Zutaten.
Wer jetzt hier Einwände hat, dass Alkohol total schädlich ist, wenn man krank ist, sollte mal auf die Packungsbeilage diverser pflanzliche Mittelchen aus der Apotheke schauen- da ist meist auch Alkohol drin, schließlich müssen sich die Wirkstoffe ja in irgendetwas lösen ;)

Ginger-Gin-Deluxe

Natürlich kann dieses Ginger-Gin-Deluxe (–Mundwasser) auch vorbeugend gegen aufkommende Erkältungserscheinungen eingenommen werden. Allerdings sollte man (wie bei allen Mittelchen), die Tagesdosis nicht aus dem Auge verlieren.
Da Ihr ja aber alle im Umgang mit Alkohol geschult seid, wisst Ihr bestimmt am Besten welche Dosierung für Euch die richtige ist.

Das schnelle Rezept für dieses antibakterielle Vitamin C-Mundwasser, das bitte ausdrücklich geschluckt und NICHT ausgespuckt werden soll, findet Ihr hier:

Ginger-Gin-Deluxe
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 4
Ingredients
  • Kumquat-Ingwer-Infusion:
  • 100 g Kumquats
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 4 Sternanis
  • 1 daumengroßes Stk. Ingwer

  • Drink:
  • 160 ml GINA-Gin
  • 500 ml Tonic Water

  • Deko:
  • Kumquatscheiben
  • Ingwerscheiben
Instructions
  1. Für die Kumquatinfussion die Kumquats und geschälter Ingwer in Scheiben schneiden und mit Zucker, Wasser und Sternanis unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, anschließend durch ein Sieb passieren, dabei die Flüssigkeit auffangen. Kumquats mit einem Löffel im Sieb gut ausdrücken, Sternanis entnehmen. Auskühlen lassen.
  2. Gläser zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. Je 2 TL Kumquatinfussion zugeben. Pro Glas 1,5 halbierte Kumquats und eine Scheibe Ingwer in das Glas geben und mit je 4 cl Gin und 125 ml Tonic auffüllen.
3.2.2708

Bleibt gesund!

Eure

Tanja

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

7. September 2018

Johannes durch den Wald Gin

{…wenn der Badboy Johannes durch den Wald ins Glas zieht….}

*Werbung

Johannes durch den Wald Gin

Nach einer eintägigen Pause der Ginier Dich! Woche (die Leber muss sich ja schließlich auch mal wieder regenerieren ;) ), verlassen wir Hessen und reisen weiter nach Rheinland-Pfalz.
Und wer es bisher noch nicht mitbekommen hat: Die Pfalz bringt nicht nur tolle Weine hervor, sondern kann auch beim Thema Gin voll punkten!

Wir starten in der Nähe von Bad Kreuznach und begeben uns auf das Weingut F.E. Schott in Wallhausen. Hier gibt sich eine ganze Familie dem Thema „Genuss im Glas“ hin und natürlich darf dazu auch ein passender Gin nicht fehlen. Entstanden ist ein wirklich toller Gin „Johannes durch den Wald“, den die zwei Brüder Michel und Benjamin Schott ins Leben gerufen haben.

„Johannes durch den Wald“ erzählt die bekannte Geschichte des wohl berühmtesten Räuber aus dem Hunsrück, Johannes Bückler, besser bekannt als der Schinderhannes, dem Bad Boy aus dem 18. Jahrhundert. Der Schinderhannes galt als unverwundbar und war schlicht weg eine Legende. Der noch sehr neue Infused Gin, sagen die beiden Brüder, ist eine augenzwinkernde Hommage an den Ganoven aus der Region. Und so suchen die Schott Bros., auf den Spuren des legendären Weiberhelds, Pferderäuber und Dealer von Branntweinen, im angrenzenden Soonwald nach Waldhimbeeren und Kräutern, um einen großartigen Gin herzustellen.

Johannes durch den Wald Gin

Die duftigen Waldhimbeeren durchdringen beim ersten Schluck die Nase und finden sich sehr angenehm fruchtig und süß auf der Zunge wieder. Neben den klassischen Botanicals wie Wachholder und Koriander schwingen eine Vielzahl von Kräutern geschmacklich mit.
Alle Botanicals werden bei diesem Gin einzeln destilliert, verschiedene Kräuter sogar teilweise in einem Brand verbiestert.

Bevor „Johannes durch den Wald“ aber in die Flasche abgefüllt wird, hat er noch ein Techtelmechtel mit der Buzliese, einem würzigen Weiß- und Grauburgundercuvée, was dem 44% Johannes seine ganz eigene und unwiderstehliche Note verleiht. Bad Boy eben…. Wenn der Schinderhannes damals auch nur ein Fünkchen so sexy war, wie dieser Gin schmeckt, wäre ich dem Typ gnadenlos verfallen.

Wie auch bei allen anderen Gins habe ich die Macher gefragt, wie sie Ihren Johannes durch den Wald am Liebsten trinken.
Die Antwort seht Ihr hier:

Himbeer-Basilikum-Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Total time
2 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Johannes durch den Wald-Gin
  • trockenes Tonic
  • 3 Himbeeren
  • 3 Basilikumblätter
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic öffnen (immer erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten).
  3. Das Tonic langsam in das Glas füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  4. Nun das Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Anschließend die Himbeeren hinzu geben und den leicht in der Hand angedrückten Basilikum ebenfalls in das Glas geben.
  6. CHEERS!
3.2.2708

Himbeeren und Basilikum treffen sich mit herben Tonic auf Eis im Glas und ergeben einen wunderbar frischen Drink mit feiner Beerennote. Ich liebe diesen sanften Basilikumgeschmack, der in diesem Cocktail mitschwingt.

Johannes durch den Wald Gin

Dieser Gin bekommt von mir 10 von 10 Cocktail-Gläsern! Aber es ist alles, wie immer, ein Geschmacksache.
Meine Empfehlung: Unbedingt probieren!

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Schott Bros. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Konzentrationsvermögen nach drei Gläsern allerdings schon…-man sehe mir die Rechtschreibfehler nach) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

5. September 2018

Burgen Gin

{…. Burgen Gin – ein osthessisches Destillat, das sehr viel Laune macht…}

Burgen Gin

Am Tag 3 der „GINier Dich!„-Woche Teil 2 fahren wir  in den Osten von Hessen und machen Halt in Schlitz, eine Kleinstadt im Vogelsbergkreis, um Burgen Gin kennenzulernen.
Burgen Gin wird in der Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei als Auftragsbrand hergestellt. Die traditionsreiche Brennerei aus der Nähe von Fulda ist bereits seit über 250 Jahren im Spirituosen-Geschäft etabliert und wurde im Jahr 2006 von der Stadt Schlitz übernommen. Der Name findet sich in der Form des Etiketts wieder, welches wie eine Burgmauer geformt ist.

Klassisch und vielseitig

Der Burgen Gin reiht sich geschmacklich eher in die Reihe der klassischen Gins ein, verdient aber trotzdem hier einen Platz in der Aufführung der Gin-Perlen, denn er ist sehr vielseitig einsetzbar. Leider verrät der Hersteller nicht all zu viel über die eingesetzten Botanicals.
Die Destillation erfolgt unter Vakuum, was eine sehr schonende Trennung der Aromen ermöglicht. Dadurch können schonend Stoffe separiert werden, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen würden. Leider ist auch hier die Information des Herstellers etwas spärlich.

Also probieren wir den Burgen-Gin einfach mal und bilden uns eine eigene Meinung:
Klassische und schlichte Aromen kommen aus dem Glas herüber. Wachholder, Zitrone und Koriander findet man vor, ebenso etwas Anis und Kümmel. Eine schöne Kombination für die Nase.
Geschmacklich sticht ebenso die Zitrusnote hervor, gefolgt von Wacholder und Anis. Der Anis bleibt ganz klar im Abgang auf der Zunge haften und wird beim Genuss ohne Tonic, simpel auf Eis serviert, sehr deutlich.
Für einen klassischen Gin Tonic mit Burgen Gin sollte man ein eher trockenes Tonic wählen, denn sonst wird die Zitrusnote in diesem Drink eventuell zu vordergründig.

Burgen Gin

Ich habe Burgen Gin mit einem Pomelo-Juice und etwas Estragon serviert, um genau diese sommerliche Zitrusnote noch mehr hervorzuheben. Ich mag das.
Aber wie immer ist alles eine Frage des Geschmacks…
Mittlerweile gibt es neben dem 45 % Destillat auch noch einen Burgen Gin Destillers Cut mit 42% Alkoholgehalt und diverse andere Spirituosen aus dem Hause Burgen. Schaut mal hier
Burgen Gin ist auf jeden Fall eine tolle Bereicherung für den Barschrank. I like!

So wird der Drink gemacht:

Burgen Gin
 
Save Print
Prep time
4 mins
Total time
4 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 90 ml Burgen Gin
  • 90 ml Pomelo Juice frisch gepresst
  • 15 ml Limettensaft
  • 1 Zeste Pomeloschale
  • 1 Zweig Estragon
  • 175 ml herbes Tonic Water
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Fülle einen Shaker zu ⅔ mit Eiswürfeln.
  2. Gib den Gin, Pomelo Juice und Limettensaft hinzu und shake alles bis der Shaker außen kalt anläuft.
  3. Fülle ein Cocktailgals mit Eiswürfeln und seihe den Gin mit dem Saft hinein.
  4. Fülle alles mit kaltem Tonic auf und gibt eine Pomelozeste und einen Zweig Estragon mit ins Glas.
3.2.2708

Wir lesen uns morgen, dann treffen wir uns allerdings auf ein Glas in der schönen Rheinland-Pfalz ;)
Haltet die Gläser und Eiswürfel bereit!

Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Burgen Gin. Außer einem tollen Erlebnis im Glas und viel Spaß beim Ausprobieren und Testen, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Orientierungssinn nach drei Gläsern schon) ;)

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

4. September 2018

Ursel Gin

{… Ursel Gin- der Gin aus dem Taunuswald …}

*Werbung

Gin Tonic mit Ursel Gin

Der 2. Tag der #Ginier Dich! Woche in Hessen

Es ist 15 Uhr nachmittags und ich betrete ein weitläufiges Grundstück direkt am Wald im schönen Oberursel im Taunus. Hier bin ich mit Roland Braza verabredet, der seit ein paar Jahren seinen eigenen Gin destilliert und auch vertreibt.
Der lockere und entspannte Enddreißiger hat mich eingeladen seine kleine aber feine Destille zu besuchen und auch eine Kostprobe seines Ursel-Gins, den er hier in Eigenregie in einem Nebengebäude seines Wohnhauses im Keller herstellt, zu verkosten.

Auf die Frage wie er denn zum Gin gekommen sei, antwortete er, dass seine Leidenschaft zu dieser Spirituose schon in seiner Jugend ihren Anfang fand, als dieses hochprozentige Getränk noch überhaupt nicht so gehyped war wie heutzutage.
Vor 4-5 Jahren schenkte ihm dann seine Frau zu Weihnachten ein Brennseminar in Österreich. Schnell stellten er und sein Schwager fest, dass von den dort 10 gebrannten Gins, tatsächlich nur 2 halbwegs erträglich und schmackhaft waren. Seiner war dabei- und damit war die Lust, eine eigene Destille zu kaufen, geweckt.

Während wir ganz entspannt in einer dicken Ledercouch in seinem Gin-Tasting-Zimmer sitzen, erzählt mir Roland, dass er von Anfang an wusste wie sein Gin schmecken sollte.
Nach Wald. Nach Natur. Nach Freiheit.
Da Roland ein passionierter Jäger ist, verbringt er demnach viel Zeit in der freien Natur und natürlich auch in seiner Jagdpacht im schönen Hintertaunus.
Wen verwundert es da also, dass die Hauptzahl der Botanicals seines Gins logischer Weise auch aus dem Wald kommen musste?!
Neben Wacholder ist Fichte ein großer Geschmacksgeber des Ursel-Gins. Deshalb sieht man Roland Anfang Mai durch den Taunus streifen, um junge Fichtentriebe zu sammeln und sie einzufrieren. Denn ausschließlich junge Fichtentriebe dürfen in seinem Gin verarbeitet werden. Die gibt es allerdings nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr und müssen dann bevorratet werden.

Ursel Gin aus dem Taunus

„Selbst, wenn man eine Idee hat, wie sein Gin schmecken soll, dauert es dennoch viele Monate bis die Botanicals in dem Gin wirklich so austariert sind, wie man es sich vorstellt,“ erklärt mir Roland und grinst, als er mir von den vielen Sessions des Probierens erzählt.
Irgendwann war dann der für ihn optimale Gin geboren und bekam den Namen „Ursel-Gin“. Benannt nach dem Ort Oberursel, in dem er hergestellt wird.

Im August 2017 standen die ersten Flaschen des würzigen Gins in einem Feinkostladen. Ein Edeka-Marktleiter aus der Umgebung entdeckte die Gin-Flasche mit dem leuchtend orangenen Etikett und wollte ihn für seinen Markt gewinnen.
Dann folgte ein Artikel im Regionalteil der Bildzeitung, in dem der Ursel-Gin benannt und bebildert wurde.
Der Ursel Gin war also auf die Bahn gebracht und man kreierte einen Online-Shop für die zusätzliche Vermarktung.

Ich bin wirklich froh, dass ich Ursel Gin in meine Gin-Sammlung mit aufnehmen konnte, denn er sticht geschmacklich wirklich hervor. Und das macht Spaß!

Ursel Gin aus dem Taunus

Den Ursel Gin gibt es in 3 verschiedenen Varianten, was ich für ein Einsteigerprodukt wirklich beachtlich finde.
Der Ursel Gin „Heritage“ besticht im Geschmack durch Fichte und Brennnessel, während beim „Dark Forest“ anstatt Brennnessel die Eberesche, Piment und Melisse und noch mehr Fichte auf der Zunge zu schmecken ist.
Als drittes Ursel Gin-Produkt hat Ursel Gin den „Golden Oak“ herausgebracht. Hier reift der Dark Forest bis zu 5 Monaten in einem Tokaiafass und bekommt hierdurch auch seine goldenene Farbe und seinen einzigartigen Geschmack.

Ursel Gin aus dem Taunus

Jede Sorte wird im Geistverfahren hergestellt und nicht mazerriert. Alle Zutaten sind übrigens in Bio-Qualität und selbst der zugeführte Alkohol ist Bioalkohol.
Neben den vorgenannten Botanicals wandern noch Chili, Rosmarin (der zum Teil im eigenen Garten angebaut und geerntet wird), Orangen und Zitronenschale, Ingwer, Koriander, Piment, Angelikawurzel, Veilchen, Holunder und Tagetesblüten in das leckere Destillat.

An Tagen wie diesen, muss ich wieder mal feststellen, dass es so viele tolle Sachen, Menschen, Produkte und Ideen gibt und oftmals weiß man davon gar nichts.

Natürlich möchte ich wissen, wie ein Mensch, wie Roland Braza, der seinen eigenen Gin herstellt, Ursel Gin am Liebsten zu sich nimmt.
Roland lehnt sich bei dieser Frage entspannt in seiner Ledercouch zurück, betrachtet zufrieden die Flaschen auf einem Holzfass, das in einer Ecke des Raumes steht und sagt: „Weißt du Tanja, eigentlich mag ich meinen Gin am liebsten pur. Ich mag den Geschmack von unverfälschtem Wald und von Natur. Aber natürlich ist das nicht so jedermanns Ding. Deshalb empfehle ich den Ursel-Gin mit einer Orangen- oder Zitronenzeste, sowie mit einem trockenen Tonic zu trinken. Mehr braucht er meiner Meinung nach nicht.“

Ursel Gin aus dem Taunus

Und genau so habe ich es gemacht. Dazu noch einen Zweig frische Fichte mit ins Glas und schon hat man einen unglaublich charakteristischen Drink.
Absolute Empfehlung von mir!

Ursel Gin-Tonic
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Gin
  • trockenes und weniger süßes Tonic Water
  • Zitronenzeste
  • Fichtenzweig
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic Water öffnen (erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten). Das Tonic Water langsam in das Trinkgefäß füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  3. Nun das Glas langsam bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen. Mit einem Cocktailstab vorsichtig verrühren.
  4. Abschließend die Zitronenscheibe oder Zeste in das Glas geben und einen Fichtenzweig mit dazu geben.
3.2.2708

Bis morgen und Cheers!

Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Ursel Gin und Roland Braza. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (meine Körperspannung nach drei Gläsern schon) ;)

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

3. September 2018

Amato Gin Wiesbaden

{… Amato Gin – der Geliebte…}

*Werbung*

Amato Gin Wiesbaden

Auch wenn man jetzt meinen könnte, dass ich bald ein Teil der Anonymen Alkoholiker bin oder werde, ernenne ich diese Woche mal wieder zu einer „Ginier Dich!“-Woche.
Am Samstag habe ich mich ja schon mit einem leckeren Negroni in Sachen „La dolce far diente“ wieder nach Italien zurückgebeamt und wieder so langsam in das Thema Gin eingegroovt.

Da ich für die Gastrozeitung „Best Chefs“ eine mehrseitige Gin-Kolumne schreibe, habe ich mir überlegt, dass ich in der nächsten Zeit für die Leser durch Deutschland reise und besondere Gin-Perlen aufspüre und kleine Destillen und die Menschen, die dahinter stecken und mit ganz viel Herzblut wunderbare Destillate herstellen, vorstelle.
Unglaublich wie viele unterschiedliche Gins es mittlerweile gibt.
Und da ich Euch natürlich auch mitnehmen möchte, werde ich Euch diese Gin-Perlen natürlich nicht vorenthalten!

Zum Start bleiben wir in meinem schönen Hessen

Wir betreten in Wiesbaden die Manoamano Bar, die seit Jahren von Gianfranco Amato geführt wird und der für seine Bar auf der Suche nach einem Gin war, der wenig Wachholdernote hat und zusätzlich ein mediterranes Aroma verströmt. Nachdem die Suche ergebnislos blieb, machte sich Gianfranco daran einen eigenen Gin zu kreieren, der genau seinen Vorstellungen entsprach.
Entstanden ist der AMATO Gin, der in Zusammenarbeit mit der Destillerie Kaltenthaler in kleinen Mengen produziert wird.
Amato Gin ist ein sehr frischer Gin, bei dem die Zitrusnote, sowie der Thymian und der Koriander dominieren. Zugleich schwingt ein Hauch von Tomate mit, was den Amato Gin sehr von anderen Ginsorten unterscheidet. Der Wachholder ist in der Tat eher zurückhaltend. Hinzu kommen Akzente von frischer Gurke und Quitte, was in Kombination mit einem mediterranen Tonic einen sommerlichen Drink ergibt, der sich definitiv von anderen abhebt.
Amato bedeutet „der Geliebte“ und genau das spürt man, wenn man das 43,7 % Destillat langsam über die Zunge gleiten lässt. Dieser Gin funktioniert nicht nur in Kombination mit Tonic, sondern überzeugt auch in anderen Cocktails, wie dem Basil Smash oder Wiesbaden Mule.

Das Tomatenaroma ist die Macht!

Wer Lust hat den Amato-Gin zu verkosten, besucht entweder die Manoamano Bar in Wiesbaden, kommt hier im House vorbei oder bestellt ihn hier.
Ich war von den Aromen dieses Gins wirklich überrascht und bin großer Fan der Tomate, die man hier herausschmeckt, weshalb ich Euch den Signaturen Drink der Bar hier zeigen möchte. Die italienischen sonnengereiften aromatischen Tomaten trocknet Gianfranco übrigens direkt in seiner Bar, damit diese immer gleich zur Hand sind. Unbedingt mal reinschauen, wenn Ihr in der Nähe seid!

Amato Gin Wiesbaden

Wer es nachmachen möchte…So geht’s:

Amato Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Cook time
2 mins
Total time
4 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 1
Ingredients
  • 4cl Amato Gin
  • Fever Tree Mediterranean Tonic
  • 1 Scheibe getrocknete Tomate
  • 1 Zweig Thymian
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Die Eiswürfel in ein Glas geben und den Gin einfüllen.
  2. Mit Tonic auffüllen und eine Scheibe getrocknete Tomate und ein Thymianzweig hinzugeben.
3.2.2708

 

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Amato Gin Wiesbaden. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Sprachzentrum nach drei Gläsern allerdings schon…) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

1. September 2018

Negroni und la dolce far niente

{…das süße Nichtstun, la dolce far niente…}

la dolce far niente

Immer her mit dem süßen Leben. Aber können wir Deutsche das überhaupt?
Die Turmuhr auf der Piazza zeigt kurz nach 17Uhr. Es ist ein ganz normaler Dienstag irgendwo in Italien. Zu keiner Uhrzeit spürt man mehr den kulturellen Unterschied zwischen Italienern und Deutschen, als zwischen 17.30 und 20 Uhr.
Ich sitze vor einer kleinen Bar auf einem klebrigen Plastikstuhl, vor mir ein Negroni und mir wird bewusst, was sich der Deutsche dringend von seinen italienischen Freunden abschauen sollte. La dolce far niente. Runterkommen. Die kultivierte Faulheit zelebrieren.
Kopf aus, Leben an.
Haben alle schon gehört, klingt abgedroschen, ist aber dennoch wahr.
Die Deutschen sind in dieser Disziplien völlige Nieten. Wir haben das nie gelernt. Wir können das nicht!

Der Deutsche beendet seinen Arbeitstag damit sein perfektes Image zu pflegen. Immer gewissenhaft, immer ordentlich, immer korrekt. Das gilt natürlich auch für die Buchshecke, die nach Feierabend noch unbedingt getrimmt und für den Rasen, der noch gemäht werden muss. Gerne auch noch im weißen Hemd, dafür aber mit Bergsteiger-Überlebenssandalen und Socken am Fuß. Was sollen denn sonst die Nachbarn denken?
Und während der Deutsche sich kasteit, dass die Fassade des Eigenheims einen makellosen Eindruck macht, stellt der Italiener zwei Klappstühle auf den von Piniennadeln übersäten Bordstein direkt an seine bröckelnde Hauswand und tauscht mit dem Nachbarn bei einem Aperitivo die neusten Geschichten aus dem Dorf aus. Immer mehr Klappstühle ergänzen die Reihe. Auf ihnen nehmen Menschen jeden Alters Platz, die sich des Lebens freuen und das far niente genießen.

la dolce far niente

An meinem Tisch läuft ein deutsches Paar im mittleren Alter vorbei und schwärmt in lauten Tönen: „Diese unsauber verputzten Wände, dieser rustikale Chic… Ist das nicht charmant?“
Und genau dieses Paar, wird bei der Rückkehr nach Deutschland erst einmal den Löwenzahn aus dem Rollrasen stechen und einen kleinen Riss in der Hauswand zuspachteln, um dann kurz darauf an einem perfekt gedeckten Tisch Platz zunehmen. In der Mitte steht die getöpferte Tonschale aus dem Italienurlaub. Zumindest in den ersten Tagen nach der Rückkehr. Danach wandert sie in den Schrank und dient, wenn es gut läuft, noch als Salatschale, wenn man mal bei irgendjemand eingeladen ist und etwas zum Buffet beisteuern muss.

Manchmal kommt es mir so vor, als hätten die Italiener die Prokrastination erfunden. Dinge einfach mal entspannter angehen. Sich das Leben leichter machen.
Man muss keine Studien lesen, um sich als Deutscher zu reflektieren und sich eingestehen, dass das Sicherheitsbedürfnis hierzulande weitaus höher ist als in den südlichen Ländern.
Der Deutsche plant, schaut voraus, hat ein genaues Zeitmanagement. Die nächsten drei Tage werden in der Regel vom Deutschen schon vorausgeplant, sonst droht der völlige Kontrollverlust. Selbst der Speiseplan steht manchmal schon, schließlich muss auch der Einkauf genau geregelt sein. All das sind Mechanismen, die Sicherheit vermitteln. Der Italiener, oder allgemein gesprochen: der Südländer, hat ein weitaus niedrigeres Bedürfnis nach Unsicherheitsvermeidung. Getreu dem Motto: Wird schon! Natürlich birgt das Risiken, aber es hält eben auch viel Platz für Freiheit und Wohlfühlen parat.
Der Deutsche hat immer irgendetwas zu erledigen. Ist er nicht mächtig beschäftigt und gestresst, suggeriert das Faulheit. Ich habe mir mal spaßeshalber aufgeschrieben, wie viele meiner Freunde auf die Frage: „Wie geht es Dir?“ mit „Ich hab so viel zu tun, aber es geht mir gut!“ antworten.
Bei 8 von 10 kam genau diese Antwort. Ob es denen dabei wirklich gut geht? Keine Ahnung.

la dolce far niente

Wer um 17.30 Uhr in Deutschland sich direkt nach Feierabend mit Freunden trifft, nennt das After-Work. Ein Begriff der sich hier fest in die Feierabendkultur eingebrannt hat. Mit dem einen kleinen „Fehler“: auch hier steckt das Wort WORK drin. Nicht selten sitzen sich Freunde oder Kollegen an einem Tisch gegenüber, vor ihnen ein Glas Bier, Wein oder Sonstiges und beantworten mit aufgeklappten Laptops noch ein paar Emails. Happy Feierabend!
Einfach mal Loslassen und die Excel-Tabellen aus dem Kopf streichen.

Neben der Einstellung der Deutschen zum „Dolce far niente“ kommt allerdings auch noch die Barkultur mit ins Spiel. Während hier auf der Piazza ein Aperol Spritz 3,20 Euro kostet (in größeren Städten mag das natürlich auch hochpreisiger sein) und mit einer ganzen Armada an Snacks und Knabberwaren an den Tisch gebracht wird, ruft der Deutsche Wirt lockere 6,50 Euro auf, schließlich schwimmt im Glas noch ein Minzzweig und eine halbe Orangenscheibe.
Man könnte fast meinen, dass die italienische Regierung das leicht beschwipste Entfliehen aus dem Alltag in den frühen Abendstunden subvensioniert.
Eventuell hält das ja auch die Bevölkerung ab ihre Häuser zu renovieren, um diesen charmanten rustikalen Look der Städte und Dörfer nicht zu gefährden. Nun, das ist wohl eher eine abstruse Vermutung…

Ich gestehe ja, ich bin nicht besser, als die anderen. Während ich hier sitze und das sanfte Rauschen des südlichen Lebens bei meinem Glas Negroni und einem Teller Antipasti genieße, weiß ich genau, dass ich ebenso wie alle anderen Gefahr laufe mich in Deutschland wieder dem allgemeinen Trott und der Geschäftigkeit anzupassen.

la dolce far niente

Deshalb hat mein Telefon jetzt eine neue Einstellung bekommen:
Pünktlich um 17.30 Uhr klingelt von montags bis freitags mein Handywecker und ein dickes „FAR NIENTE“ leuchtet auf dem Display. Ob ich dann immer gleich an den Barschrank stürze, um mir einen alkoholischen Drink zu gönnen, weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber ich werde die Füße hochlegen und einfach mal nichts tun.

Macht Ihr mit?

Zur Unterstüzung des „La dolce far niente“ habe ich hier noch das Rezept für den Negroni, der das Ganze so richtig authentisch macht. Und wer gerne dazu etwas Caponata genießen möchte, findet das Rezept dazu hier.

Negroni und la dolce far niente
 
Save Print
Prep time
2 mins
Cook time
2 mins
Total time
4 mins
 
Recipe type: Drink
Serves: 1
Ingredients
  • 3 cl Dry Gin
  • 3 cl Roter Wermut
  • 3 cl Campari
  • 1 Orangenzelte
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Gin, Wermut und Campari zu gleichen Teilen in einen Tumbler mit einigen Eiswürfeln gießen.
  2. Mit einer Orangenzelte servieren.
3.2.2708

Auf das Leben! Genießt es!

Eure

Tanja

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

10. Mai 2018

Hendrick’s Gin mit Gurke und Minze

{…Papa ist der Beste…}

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Den heutigen vierten Tag der Genier-Dich!-Days widme ich allen Papas.

Für viele Väter ist es ja Brauch am Vatertag mit seinen Kumpels und einem Leiterwagen oder einer Schubkarre voll mit Bier und „Sprit“ durch die Lande zu ziehen, um sich dann am Ende in einer Kneipe oder Gaststätte den letzten Rest zu geben.
Kneipe kann ja irgendwie jeder…
Im Zeitalter der modischen langen Bärte und dem reanimierten Holzfällerhemd wäre es doch viel „männlicher“ den Vatertag mal im Hickory-Style zu verbringen.

Mein Vorschlag für die Väter, die heute ordentlich einen draufmachen wollen:
Schnappt Euch ein paar gute Flaschen Gin, nehmt Euch Tonic Water, ein bisschen passendes Grünzeug in Form von Rosmarin, Thymian und Minze, haut noch ein etwas Gemüse und Obst wie Gurke, Sellerie, Limette, Zitrone, Orange, Heidelbeeren in den Wagen und packt noch ein Paar Pfeffer- und Korianderkörner, etwas Wachholder und Ingwerwurzel dazu.
Eine kleine Kühlbox mit Eis ist auch nicht verkehrt und jetzt ab in den nächstgelegenen Fichtenwald, um noch ein Paar ganz junge Fichtenwipfel zu sammeln.

Sucht Euch eine schöne Lichtung im Wald. Hier im Taunus gibt es tolle Stellen an denen mitdenkende Menschen Tische und Bänke zum Pausieren (und vielleicht auch für Vatertags-Sessions) errichtet haben.

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Und losgehts: Gläser auf den Tisch und schon kann das „Vatertags Gin-Tasting“ auch schon beginnen.
Vielleicht hat die ein oder andere treusorgende Ehefrau ja auch noch einen kleinen Snack mit eingepackt. Ratsam ist es auf jeden Fall… Und der ein oder andere sollte sein Handy mit GPS am Mann haben, damit die Ver(w)irrung auf dem Rückweg nicht zu groß ist.

Ich steuere heute zum Vatertag einen Hendrick’s Gin-Tonic bei.
Der schottische Hendricks Gin wird seit 1999 in zwei historischen Pot-Still-Brennblasen im Südwesten Schottlands gebrannt. Im Anschluss des Brennvorgangs werden beide Destillate miteinander verschnitten.
Besonders die Gurke und ein Hauch Rose sticht bei diesem Gin besonders hervor und gibt ihm diese ganz eigene Geschmacksnote.
Natürlich sind daneben auch noch klassische Botanicals wie Wacholder, Koriandersamen und Orangen- und Zitronenschalen zu schmecken. Damit der Gin sein intensives und besonderes Aroma erhält, wird erst ganz zum Schluss eine Essenz aus holländischer Salatgurke und Damaszener Rose hinzugefügt, da dieser Charakter beim Destilliervorgang verloren gehen würden.

Ich serviere den Hendrick’s Gin ganz simple mit einer dünnen Scheibe Gurke und ein paar Minzblättern, dazu das Aqua Monaco Tonic Water.
Die heute Variante ist zwar nicht spektakulär, aber ich finde die Kombination einfach unglaublich gut.
Noch dazu finde ich das Design der Flasche und das Label ziemlich cool und deshalb genau passend zum Vatertag.

Den coolsten Vater habe übrigens ich! Auch wenn er heute nicht mit Bollerwagen und Ginflaschen durch den Taunus zieht. Dafür „bollern“ seine historischen Wagen mit viel mehr PS ganzjährig durch die Lande.

Gin Tonic mit Gurke und Minze

Papa Du bist mein Held!

Du bringst mich zum Staunen, manchmal auch zum Verzweifeln und zum Augenrollen.
Du erzählst die eigensten Anekdoten und manchmal auch die ältesten Witze.
Du kannst Dinge, die kein anderer kann.
Du machst Dinge, die anderen peinlich wären.
Du hast Zeit, auch wenn Du keine Zeit hast.
Du findest immer eine Lösung.
Du bist einfach Du und ich bin sehr sehr froh, dass Du mein Papa bist!

Ich hab Dich lieb!

Einen entspannten Feiertag für Euch alle und CHEERS!

Eure

Tanja

Hendrick's Gin mit Gurke und Minze
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Hendrick's Gin
  • 10 cl Tonic Water
  • Gurke längs in dünne Scheiben geschnitten
  • Minzzweige
  • Eis
Instructions
  1. Gurkenscheiben, 1 Zweig Minze und 1 cl Gin mit einem Stößel zerdrücken.
  2. Ein weiteres Glas mit Eiswürfel auffüllen und das Gurken-Minz-Gin-Gemisch hineinseihen.
  3. Den verbleibenden Gin hinzugeben.
  4. Jetzt das Tonic Water langsam ins Glas laufen lassen.
  5. Mit einer Scheibe Gurke und einem Minzzweig ausgarnieren.
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

9. Mai 2018

Gordon’s Gin mit Mango und Thymian

{…alle guten Dinge sind dry…}

Gin Tonic mit Mango

Und deshalb haben wir an Tag Dry, äh Drei, der Ginier-Dich!-Days einen Gin, der so ziemlich allen bekannt sein dürfte.

I proudly present: Gordon’s Gin.

Mit dem Gordon’s füllen wir uns einen sehr straighten London Dry Gin ins Glas.
Das 37,5% Destillat trägt Wacholderbeeren, Koriandersamen, Angelikawurzel, Süßholz, Orangenschale, Zitronenschale, Ingwer, Zimtöl und Muskatnuss als Botanicals in sich.
Hält man seine Nase ins Glas erreicht die Wacholderbeere und eine leichte Note von Koriandersame den Geruchsnerv, dazu kommt ein leichter Hauch von Zitrone und ganz dezent eine Brise grüne Nadeln.

Gin Tonic mit Mango
Für mich ist der Gordon’s Gin ein wenig flach. Er erinnert an der Zungenspitze sogar ein wenig an Getreideschnaps.

Pur auf Eis getrunken wird der Gin leicht bitter, weshalb ich ihn hier mit süßer Mango, Thymian und schwarzem Pfeffer serviere. Ein toller Sommerdrink, zu dem gut das Fentimans Traditional Tonic Water passt.

Gin Tonic mit Mango

Mir gefällt an diesem Drink, neben der geschmacklichen Kombination, auch ganz besonders die sommerliche Note, die dieser Cocktail ausstrahlt. Was meint Ihr? Ein Sommerdrink für laue Nächte, draußen am See, unterm Apfelbaum, auf dem heimischen Balkon? Hach…

Genießt den Abend, morgen könnt Ihr ausschlafen!
Bis morgen zu einem neuen Gin ;)

CHEERS!
Eure

Tanja

Gin Tonic mit Mango

Gordon's Gin mit Mango und Thymian
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 125 ml Gordan's Gin
  • 375 ml Tonic Water
  • 4 Scheiben Mango
  • Kuebenpfeffer
  • Thymianzweige
  • Eis
Instructions
  1. Fülle zwei Gin-Tonic-Gläser mit Eis.
  2. Gib den Gin in die gekühlte Gläser.
  3. Halte das Glas etwas schräg und lasse das Tonic langsam in das Glas laufen.
  4. Füge Mangoscheiben, Thymian und den Pfeffer dazu.
  5. CHEERS!
3.2.2708

Die anderen beiden Gin’s von den Genier-Dich!-Days sind hier und hier. Und wer  es ganz ausgefallen mag versucht sich auch mal an dieser Gin-Tonic-Variante.

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

8. Mai 2018

Gin Tonic mit Ingwer und Minze

{…alle guten Dinge sind dry…}

Gin Tonic Rezept

Und schon sind wir beim zweiten Tag der GINIER-DICH-Days.
Hat Euch der gestrige gegrillte Gin-Tonic geschmeckt?

Heute zeige ich Euch eine Variante mit Bombay Sapphire, den es in allen gut sortierten Supermärkten gibt.

Im Bombay Sapphire Gin sind zehn Botincals herauszuschmecken. Neben dem klassischen Wacholder erreichen die Aromen von Mandel, Süßholz, Zitrone, Koriander, Schwertlilie, Zimtkassie, Angelikaawurzel, Kuebenpfeffer und Paradieskörner die Zunge, wodurch ein milder London Dry Gin-Geschmack entsteht, der im Gegensatz zu seinen London-Dry-Gin-Kollegen um einiges sanfter schmeckt.
Ursprünglich enthält der im Dampfinfusionsverfahren aromatisierte und dreifach destillierte Bombay Sapphire 47% Alkohol. Für den deutschen Markt wurde der Alkoholgehalt allerdings auf 40 % herabgesetzt, was zu kritischen Stimmen führte, da der Alkohol zur Entfaltung der Aromen im Gin maßgeblich beiträgt und diese dadurch im Geschmack gemindert werden.
Seit ein paar Jahren wird der Gin von Bacardi wieder mit mit 47% Alkoholgehalt nach Deutschland importiert und ist in dieser Qualität in ausgewählten Spirituosenläden erhältlich.

gin tonic

Ich serviere hier den Bombay Sapphire als Gin-Tonic mit Ingwer und Minze. Der frische Geschmack der Minze harmonisiert wunderbar mit der leichten Schärfe des Ingwers.

Wie findet Ihr diese Drink-Variante für einen einfachen Dienstag?

Ich sag mal Cheers!

Eure

Tanja

Gin Tonic mit Ingwer und Minze
 
Save Print
Ingredients
  • 50 ml Bombay Sapphire
  • 1 Hauchdünne Scheibe Ingwer
  • 1 Zweig Minze
  • 100 ml Tonic Water
Instructions
  1. Ingwerscheibe in ein Ginglas geben und mit einem Barstößel bearbeiten.
  2. Dann das Glas bis zum Rand mit Eis füllen und umrühren, bis das Glas eiskalt ist.
  3. Jetzt noch die überschüssige Flüssigkeit abgießen und den Bombay Sapphire hinzufügen.
  4. Das Getränk umrühren, um die Zutaten auf die richtige Temperatur zu bringen.
  5. Das Glas leicht neigen und das gekühlte Tonic Water an der Seite des Glases entlang hineingießen, anschließend mit einem Barlöffel einmal vorsichtig hochziehen.
  6. Mit hauchdünner Scheibe Ingwer und Minz-Zweig ausgarnieren.
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, Low Carb, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 4 Kommentare

  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden