• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

3. Januar 2020

Immer mal aus dem Ramen fallen, äh-Rahmen wollte ich sagen

{ Neues Jahr, alte Vorsätze und dabei „Immer mal aus dem Ramen fallen“}

Ramen Supe

Also eigentlich alles so wie immer, wenn der Kalender am Jahresanfang 365 ungefüllte Seiten Preis gibt. Mehr Sport, aufhören zu Rauchen, weniger Zucker, weniger Alkohol, mehr Zeit, etwas mehr hiervon, etwas weniger davon.

Dämlich nur, dass laut einer Studie ab dem Monat März schon 60% der Leute ihre guten Vorsätze im Klo heruntergespült haben. Von der jämmerlichen Zahl, die am Jahresende übrig bleibt, will ich hier jetzt gar nicht sprechen.
Natürlich reihe auch ich mich jährlich brav in die Community der Guten-Vorsätze-Bewegung ein und bin Anfang Januar völlig euphorisch. Ich kaufe bereits im Dezember Ratgeber-Bücher und verstecke sie heimlich unter dem Bett. Wenn der Mann sie dann doch mal findet, behaupte ich immer, dass es reine Recherche-Bücher seien. Ich habe ein ganzes Bücherregal voll mit Ratgebern: übers Reichwerden, Entspanntsein, Life-Work-Balance, Familienleben leichtgemacht, schnell zur Bikinifigur, und und und. Am schönsten sind die Ratgeber-Psychotests am Ende der Bücher, die zur eigenen Auswertung dienen sollen. Ganz besonders, wenn ich dann beim Ankreuzen etwas schummle und mir der Ratgeber-Autor unterschwellig zuruft: „Hey Tanja, Du bist echt auf dem besten Weg!“ (Zu was auch immer…?!) Ich liebe das unterschwellige Schulterklopfen in diesem Satz, denn in Wahrheit bekomme ich den Hintern nicht hoch, bin tagsüber zu busy und abends zu platt. Etwas Neues muss also her!

Ramen Suppe

In einer Studie habe ich kürzlich gelesen, dass man immer mal Dinge anders machen soll. Anders als der Rest seines Umfelds. Sozusagen „Immer mal aus dem Rahmen fallen“. Das soll dazu führen, eine neue Sicht auf Dinge zu bekommen und dadurch kreativer, produktiver und noch irgendwas …tiver zu werden. Der Plan ist, etwas das ganze Jahr durchzuziehen, was andere eher nicht machen. Anders sein, um sich weiterzuentwickeln.

Zuerst dachte ich an scheußliche lila Strumpfhosen. Die könnte ich einfach ein ganzes Jahr tragen und sie zu meinem Markenzeichen machen. Die trägt keiner den/die ich kenne und ich könnte sie zur Not unter einer Hose verstecken. Äh. Nein! Ich möchte nicht, dass mich jemand in lila Strumpfhosen sieht und denkt ich spiele die Hauptrolle im neuen Robin Hood Film. Äußerlich „Aus dem „Rahmen fallen“ ist dann also raus. Es soll ja schließlich auch etwas sein, was mich persönlich weiterbringt.

Nächste Idee: Eine neue Sportart ausprobieren. Bauchtanz kommt mir in den Sinn. Die Grundvoraussetzungen unter dem Hosenbund habe ich schon. Zumindest blamiere ich mich dann nicht damit, dass ich ab Liegestütze Nummer 8 schon zusammenbreche. (Ist mir im Fitnesstusio schon oft passiert, weshalb ich nur noch mit DVDs vorm Fernseher trainiere.) Ich könnte zudem auf allen bevorstehenden Familienfeiern und Geburtstagen von Freunden eine kleine Showeinlage zum Besten geben, während im Hintergrund „Schüttel Deinen Speck“ von Peter Fox läuft. Aber aus Angst, dass mich meine Familie verstößt und meine Freunde mich nicht mehr einladen, verwerfe ich den Gedanken recht schnell.

Ramen Suppe

Neuer Gedanke: „Miracle Morning“
Ja, das probiere ich aus! Was jetzt hier so unanständig klingt, ist in Wahrheit völlig unsexy. Beim „Miracle Morning“ steht man 1 Stunde früher auf als gewohnt, um dann all das zu machen was man sich schon immer vorgenommen hat: laufen gehen, meditieren, lesen… oder um einfach Dinge auf der To-Do-Liste, die gaaaaanz weit unten stehen, abzuhaken. Angeblich soll das helfen „sein Potenzial auszuschöpfen“. Seit Kurzem läuft mein neues Experiment.
Ich bin eher erschöpft, als ausgeschöpft, denn mein Wecker klingelt seitdem um 5 Uhr. Mein Klingelton intoniert jetzt leise Klangschalenmelodien, statt wie zuvor Rammstein. Ich lausche in mich hinein, ganz so wie es der Miracle-Morning-Ratgeber vorgibt, um dann ein paar Hampelmänner vorm Spiegel zu absolvieren. Das soll alles im Körper in Schwingung versetzen. Ich fühle mich wie eine in Seenot geratene Rentnerin, was vielleicht an meinen schlackernden Armen im Bademantel liegen mag. Nach der Übung ist mir schlecht. Aber ich bin wach und voller Bereitschaft mein „ganzes Potential auszuschöpfen“.
Aber welches Potential lässt sich bitte um 5.08 Uhr morgens ausschöpfen? Ich fange an zu staubsaugen. Vor dem Fenster ist noch tiefste Nacht. Im Wohnzimmer fehlt über der Couch immer noch die Deckenbeleuchtung, so dass es in diesem Raum irgendwie keinen Sinn macht sich der Hausarbeit zu widmen. Als nächstes mache ich meine Reisekosten fertig und putze Schuhe. Beides hatte ich für heute Abend auf dem Plan, aber da ich ja „Miracle Morning“ praktiziere, muss ich bereits um 21 Uhr ins Bett und habe deshalb abends keine Zeit mehr. Aus Langeweile rufe ich meinen guten Freund Bastian an, der aufgeregt ins Telefon brüllt: „Tanja, ist etwas passiert? Soll ich kommen?“ „Nein, ich wollte einfach ein bisschen plaudern. Ich habe Miracle Morning und dachte ich teile den Moment mit Dir.“ „Hast Du getrunken?“ „Ja, eine Tasse Tee mit dem klangvollen Namen „Morgenerwachen des Tigers.“ In der Leitung höre ich ein Besetztzeichen. Für Bastian ist es wohl kein „Miracle Morning“.

Ramen Suppe

Angeblich soll diese Zeit am Morgen meine eigene persönliche „Quality Time“ darstellen. Ich hätte jetzt gesagt, dass es sich einfach wie „saufrüh aufstehen und arbeiten“ anfühlt, aber wahrscheinlich ist das noch das Anfänger-Feeling. Ich absolviere nochmal ne Runde Straf-Hampelmänner und warte auf die Schwingungen…
Seit einer Woche bin ich ab 16 Uhr so müde, dass ich mit dem Kopf auf dem Tisch für 20 Min Powernapping machen muss. Danach steigt meine Laune und auch meine Energiekurve wieder etwas.

Einladungen von Freunden kann ich nicht mehr wahrnehmen, denn ich müsste nach 1 Std. auf Grund meiner neuen Schlafenszeit im Bett liegen. Ich esse zu Uhrzeiten, die ich nur aus Krankenhäusern kenne. Alles in allem erschließt sich mir das „Wunder des Morgens“ nur darin, dass sich andere über mich wundern.
Ich muss mir eingestehen, dass dieses Experiment gescheitert ist.

Die Idee „Aus dem Rahmen zu fallen“ ist gar nicht so leicht umzusetzen, wie ich dachte. Irgendwie lebt man doch recht angepasst, wie ich feststellen musste. Ist ja auch kein unangenehmes Leben. Warum kann man nicht im Stillen und Kleinen für sich einfach „Mal aus dem Rahmen fallen“. Zum Beispiel sich im Park nach Müll bücken und ihn zum nächsten Mülleimer bringen, einen Menschen in der Schlange an der Supermarktkasse vorlassen, jemand einfach mal Danke sagen oder den Plastikflaschenpfandschein spenden. Dinge die im Alltag so mitlaufen, ohne dass man sich einen Plan machte. Ohne gleich bei Social Media darauf hinzuweisen, was für ein Neuer Mensch man seit dem neuen Jahr ist und was man für zündende Ideen hat.

Ramen Suppe

Ich habe das Thema Vorsätze für 2020 an den Nagel gehängt und falle jetzt immer einfach dann aus dem Rahmen, wenn es die Situation hergibt. Wie zum Beispiel jetzt. Es ist 5:08 Uhr (mein Körper hat sich wohl doch recht schnell an den „Miracle Morning“ gewöhnt) und ich stehe in der Küche und koche Ra(h)men-Suppe, denn meine alte Nachbarin ist krank und schafft den Weg in die Küche gerade nicht mehr.

Ich finde ich bin auf einem guten Weg….. Wie sieht es bei Euch aus?

Eure

Tanja

Rezept für Shoyu-Ramen kommt hier:

Mehr asiatisches gibt es hier.

Shoyu-Ramen
 
Save Print
Prep time
35 mins
Total time
35 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Soup
Serves: 4
Ingredients
  • 1 l kräftige Hühner- oder Gemüsebrühe
  • 20g Ingwer
  • 150 ml helle Sojasauce
  • 50 ml dunkle Sojasauce
  • 1 EL Mirin
  • 200 g asiatische Instantnudeln (Soba-Nudeln)
  • 1 Barbarie-Entenbrust ohne Knochen
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Enoki-Pilze
  • 100g Spinatsalat
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 4 Soja-Eier
Instructions
  1. Den Backofen auf 200° Grad vorheizen.
  2. Den Ingwer schälen, fein reiben und dann mit den Sojasaucen und Mirin verrühren. Alles kurz aufkochen und beiseitestellen.
  3. Die Hautseite der Entenbrust kreuzförmig einschneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen und die Brust 4-5 Minuten auf der Hautseite braten, bis das Fett der Haut goldbraun ist. Jetzt die Brust wenden und weitere 2 Minuten braten. Die Pfanne auf der zweiten Schiene von unten in den Ofen schieben und die Ente 6 Minuten garen, dann wenden und und auch auf der anderen Seite 6 Minuten garen. Anschließend das Fleisch herausnehmen und ruhen lassen.
  4. Spinat putzen, waschen und trocken schleudern. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden.
  5. Die Nudeln nach Packungsbeilage in Salzwasser garen. Währenddessen die Brühe aufkochen und das Sojasauven-Gemisch erneut wärmen.
  6. Die Entenbrust dünn in Scheiben aufschneiden und die Eier halbieren.
  7. Zuerst das Sojasaucen-Gemisch in eine Schale (gerne vorgewärmt) geben, dann den Spinat hinzugeben. Die Nudeln in die Schale geben und mit der heißen Brühe auffüllen. Mit den Entenscheiben, Enoki-Pilzen und Ei anrichten, dann mit Frühlingszwiebeln bestreut servieren.
3.2.2708

 

 

Soja Eier
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Asia
Ingredients
  • 6 Eier
  • 400 ml Sojasauce (darf eine günstige sein)
Instructions
  1. Die Eier anpeilen und in 6,5 Minuten wachsweich kochen.
  2. Eier in kaltem Wasser abschrecken und pellen.
  3. Die Eier in ein hohes Gefäß geben und mit Sojasauce auffüllen, so dass die Eier mit der Sauce bedeckt sind.
  4. -3 Stunden ziehen lassen. Je länger die Eier in der Sauce liegen, desto kräftiger wird der Geschmack und desto dunkler werden die Eier.
3.2.2708

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SOULFOOD, SUPPE • by Tanja • Kommentar verfassen

24. Dezember 2019

Leberknödelsuppe nach Oma Elise

{„Is mir Wurscht, Du Leberknödelsuppe!“}

Leberknödelsuppe

Das ist durchaus nicht immer ein abwertender, gleichgültiger oder negativ behafteter Satz.
„Is mir Wurscht!“ bedeutet nämlich hier im House: Das ist MEINE Wurst. Und wenn ich sage MEINE, dann meine ich auch MEINE.
Hier wurde nämlich mal wieder fleißig gewurstet und meine Waschküche mutierte mal wieder zur Wurstküche. Dem praktischen Bodenablauf sei Dank, fällt das Reinigen dieses Raumes mit Schlauch dann auch wirklich leicht. Sollten wir darüber nachdenken in der Waschküche zu schlachten, müssten allerdings vielleicht doch die ein oder andere Veränderung vollzogen werden. Vor allem muss ich dann immer vorher die Wäsche abnehmen… Ich glaube Wurst in der Waschküche selbstmachen, ist dann doch ausreichend…

Diesmal war der Plan Leberwurst herzustellen. Hierzu müsst Ihr wissen, dass es hier im House einen Menschen gibt, der keine Butter auf dem Brot isst, aber dennoch einen streichfähigen Unterbau für Schinken, Aufschnitt und Käse benötigt. Kleiner Tipp: Nein, es ist keine Margarine und auch kein Frischkäse…. es ist LEBERWURST!

Und genau um die Hauptzutat in dieser Wurst geht es heute. LEBER…Nachdem nämlich im Keller die Wurst hergestellt wurde, hatten der Messerdealer und ich natürlich Hunger. Und da noch etwas Leber übrig war, lag nichts näher, als sich noch eine schöne Leberknödelsuppe zum Abschluss eines produktiven Tages zu gönnen.
(Das Rezept zur Leberwurst bekommt Ihr demnächst auch noch.)

Leberknödelsuppe

Ich weiß, dass viele dem Thema Leber skeptisch gegenüberstehen. Auch ich war lange Jahre kein Freund von Innereien und Co. Bis ich das erste Mal geschlachtet und den gesamten Prozess hautnah mitgemacht habe. Das heißt: wir haben das Tier direkt vom Bauern geholt und zu einem befreundeten Metzger mit Schlachtlizenz gefahren und das Tier dort fachgerecht geschlachtet und im Anschluss zerlegt. Für mich gab es an diesem Tag zwei Optionen: 1. Ich bin danach Vegetarierin oder 2. Ich habe die Lizenz weiterhin Fleisch zu essen. Nach solch einem Erlebnis ist man nämlich sehr demütig dem Leben gegenüber.
Seit dem Tag esse ich auch Innereien, denn auch das ist für mich respektvoller Umgang mit dem Tier. Die gesamte Verwertung!

Wenn Ihr möchtet erzähle ich Euch in einem anderen Beitrag mal ganz ausführlich von diesem Tag. Allerdings wird es dann wohl auch Bilder zu sehen geben, die nicht jeder anschauen kann/mag.
Schreibt mir doch mal, ob Euch das interessiert.

Zurück zu den Leberknödeln, bzw. zur Leberknödelsuppe:

Schon in der Kinderheit des Messerdealers kam Leberknödelsuppe auf den Tisch. Wenn man in einer Metzgersfamilie groß wird, sind solche kräftigen Suppen häufig nach dem Schlachten auf dem Mittagstisch gelandet. Oma Elise machte die besten Leberknödel der Welt.
Und auch wenn wir uns an das Rezept von Oma Elise gehalten haben, werden Oma Elises Leberknödel immer die besten auf der Welt bleiben! Omas können es eben einfach am Besten und bleiben durch solche Erinnerungen einfach unvergessen.

Leberknödelsuppe

Aber auch unsere Leberknödel haben wirklich das Potenzial ganz groß rauszukommen und ganz oben mit zu schwimmen. Wie gut dass sie sowieso nach oben schwimmen, wenn sie gekocht werden.. .;)

Dazu baden sie in einer himmlischen aromatischen Brühe, die durch kleine Gemüsebrunoise noch ergänzt wird.
Das ist für mich Seelenfutter! Und wenn dann noch ein erwachsener Mann mir gegenüber am Tisch sitzt und mit leuchtenden Augen von seiner Oma Elise und von früher erzählt (nein, er ist noch gar nicht soooo alt!), dann wärmt die Suppe nicht nur den Magen, sondern auch das Herz.

Leberknödelsuppe

Ich glaube das ist eine gute Vorspeise für Weihnachten und Oma Elise bekommt einen Platz am Tisch…

Habt eine schöne Vorweihnachtswoche!
Nostalgische Grüße

Eure

Tanja

 

Leberknödelsuppe nach Oma Elise
 
Save Print
Author: Tanja
Recipe type: Suppe
Serves: 4
Ingredients
  • ½ Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 250 g Toastbrot (entrindet)
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 1 TL scharfer Senf
  • 300 g Kalbsleber (geputzt und durch den Fleischwolf gelassen)
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
  • 1 EL Petersilienblätter (frisch geschnitten)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Streifen unbehandelte Zitronenschale
Instructions
  1. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin bei milder Hitze glasig dünsten. Das Toastbrot in ½ bis 1 cm große Würfel schneiden.
  2. Das Ei mit dem Eigelb, dem Senf und der Leber verrühren. Toastbrotwürfel, Zwiebelwürfel, 1 Prise Majoran, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenschale und Petersilie dazugeben und untermengen. Mit nassen Händen 8 Knödel aus der Masse formen.
  3. In einem Topf Salzwasser zum Sieden bringen, Lorbeerblatt und Zitronenschale dazugeben. Die Knödel im Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt 8 Minuten gar ziehen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Leberknödel in klarer Brühe mit Gemüsebrunoise nach Geschmack servieren.
3.2.2708

 

Filed in: der MesserDealer, Fleisch, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

11. Juli 2018

Grilltonne, Premium-Fleisch, Sommersalate & Co

{…MEATwoch à la Bronx-Deluxe mit der House No.15-Grilltonne…}

*Dieser Beitrag wimmelt übrigens von Werbung und einer Flut von Rezepten
(Alle hier vorgestellten Produkte liegen mir sehr am Herzen und ich wurde für diese Werbung nicht bezahlt!)

Grilltonne

Vor über einer Woche zog etwas Neues ins House ein, auf das ich unfassbar stolz bin!
Die eigene House No.15-Grilltonne ist frisch aus der Manufaktur von Christian Münz gekommen und hat nun ihren festen Platz im Garten. Stellt Euch mal vor…meine eigene Grilltonne mit Logo. Ist das nicht großartig?
Aber nicht nur die Optik ist ja bei so einem Teil entscheidend, sondern natürlich auch die Einsatzmöglichkeiten. Die Tonne ist ursprünglich ein Ölfass, das von Christian Münz mit einem Feuerkorb und einer dicken Eisenplatte ausgestattet wurde. Dank der zwei Griffmulden kann die Platte zu zweit sehr einfach auf die Tonne gelegt werden. Durch das Loch in der Mitte der Platte kann dann das Holz nachgeschürt, bzw. der Korb befüllt und angefeuert werden. Und dann kann es eigentlich auch schon mit dem Grillen losgehen. Dank der großen Platte und der sich verteilenden Hitze hat man auch bei der Grilltonne direkte und indirekte Zonen zum Grillen. Und wer zusätzlich einen Topf, Wok oder einen Dutch Oven zum Einsatz bringen möchte, setzt das mitgelieferte Stövchen auf das Feuerloch und kann dann hier zeitgleich wunderbar zusätzlich Beilagen oder was auch immer zubereiten.
Passend zu der Feuerplatte bietet die Firma Grillrost.com übrigens tolle Ergänzungen, wie zum Beispiel diesen Grilleinsatz, der ein cooles Flammenmuster auf Euer Drillgut zaubert oder schaut doch mal hier im Sortiment.
Das ist Grillspaß auf eine ganz besondere Art und zudem noch sehr dekorativ, denn wenn dann alle abgefüttert sind und man die Tonne trotzdem weiter sanft befeuert, leuchtet diese wunderschön im dunklen Abend und zaubert eine ganz besondere Atmosphäre.

Hier geht es direkt zu den Rezepten, wer keine Lust zum Lesen hat…

Grilltonne
Natürlich musste die Tonne nach dem Einzug direkt mal ausprobiert werden und wie praktisch, dass ich anlässlich des MEATwochs ein tolles Fleischpaket von LUMA D.A.C. zur Verfügung gestellt bekommen habe.
LUMA ist ein Fleischdelikatessen-Handel, der von zwei Freunden in der Schweiz gegründet wurde. Lucas Oechslin und Marco Tessaro haben sich auf das Veredeln von Schweizer Frischfleisch mit einem speziellen Edelschimmel spezialisiert. Der Edelschimmel bewirkt, dass die Stücke von Rind, Schwein und Kalb eine maximale Stufe von Zartheit erreichen und zusätzlich erzeugt der Pilz einen unnachahmlichen nussigen Geschmack. Viele Spitzengastronomen bringen mittlerweile LUMA-Fleisch auf die Teller ihrer anspruchsvollen Gäste.
Zum Glück kann man seit 2016 das unverwechselbare Fleisch aus der Schweiz in ganz Europa beziehen, so dass auch die Gourmets zu Hause nicht darauf verzichten müssen.
An alle Fleischliebhaber unter Euch: Ich kann Euch diese besonderen Fleischstücke wirklich ans Herz legen. Bei mir gibt es LUMA Beef ausschließlich zu besonderen Anlässen und die Einweihung der Grilltonne war dieses Fleisches unbedingt würdig!
Deshalb haben der MesserDealer und ich ganz feierlich ein wunderbares Edelschimmel-Roastbeef auf die Platte „geworfen“.
Wer mehr über LUMA D.A.C. erfahren möchte, schaut einfach mal hier. Ihr solltet das Fleisch wirklich unbedingt probieren- es ist der Hammer!

Grilltonne

Grilltonne

Und weil der Mensch ja dazu neigt gerne ein vielfältiges Angebot auf dem Tisch und Teller zu haben, wurden kurzerhand noch ein paar unserer eigenen Lammbratwürste, von unserer Lammschlachtung im vergangenen Jahr mit gegrillt.
Davon würde ich Euch im Übrigen auch gerne mal hier berichten. Seid Ihr bereit einer Schlachtung beizuwohnen?

Wenn man mich fragt, was ich vorziehen würde: ein exklusives 6 Gänge-Dinner in einem Sternerestaurant oder einen Abend im Garten mit besten (housegemachten) Produkten, gegrillt auf der Feuertonne, zubereitet in der eigenen Küche…
Ich würde mich immer für letzteres entscheiden.

Zu all dem Fleisch braucht man (naja, Mann vielleicht nicht, aber ich schon!) auch Beilagen, ein schönes Salz, selbstgemachte Grillbutter und eine leckere Grillsauce.
Ebenso darf eine Vorspeise meiner Meinung nach nicht fehlen.
Deshalb zeige ich Euch noch schnell was es zu, bzw. vor dem großartigen LUMA-Beef von der Grilltonne gab:

Rezepte:

Zur Vorspeise hatten wir einen sommerlichen Melonen-Mozzarella-Rucola-Salat mit erfrischendem Mangodressing und Lammschinken aus der eigenen Schlachtung.

Grilltonne

Melonensalat mit Mozzarella
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • ½ Honigmelone
  • 1 Bund Rucola
  • 1 Büffelmozzarella
  • 100 g luftgetrockneter Schinken (nach Gusto)
  • 1 reife Mango
  • 1 TL brauner Zucker
  • 3 EL Weißwein oder Wasser
  • 2 TL frisch gepresster Limettensaft
  • 1 EL Weißweinessig
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
Instructions
  1. Den Rucola waschen und auf einer Platte verteilen.
  2. Die Melone entkernen und das Fruchtfleisch würfeln.
  3. Ebenso den Mozzarella in Würfel schneiden.
  4. Melone und Mozzarella auf dem Rucola verteilen.
  5. Die Mango schälen, dann das Fruchtfleisch vom Kern schneiden und grob würfeln.
  6. Den Zucker mit Wein oder Wasser und Limettensaft in einen hohen Rührbecher geben und verrühren.
  7. Die Mangowürfel und den Essig zugeben und alles mit dem Pürierstab fein pürieren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben.
  9. Wer mag reicht dazu luftgetrockneten Schinken.
3.2.2708

Dazu habe ich ein Grillbrot mit Brie-Füllung gebacken.

Grilltonne

Grillbrot mit Briefüllung
 
Save Print
Prep time
5 mins
Cook time
20 mins
Total time
25 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 Rolle Fertigblätterteig
  • 100 g Kräuterfrischkäse
  • 150 g Brie oder anderen Weichkäse
  • 1 Eigelb verquirlt
  • Meersalz, grober Pfeffer
  • gehackte Kräuter nach Belieben
Instructions
  1. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
  2. Den Blätterteig ausrollen und längs in 4 gleich große Streifen schneiden.
  3. Auf zwei der Streifen den Frischkäse streichen, dabei darauf achten ringsherum einen Rand zu lassen.
  4. Den Brie in möglichst dünne Scheiben schneiden (evtl. kurz anfrieren) und dann den Frischkäse damit belegen.
  5. Den Rand mit Eigelb bestreichen und jeweils den verbleibenden unbelegten Blätterteigstreifen darauf legen und die Ränder festdrücken.
  6. Beide gefüllten Streifen jetzt wie eine Kordel verdrehen und auf ein Backblech legen.
  7. Mit dem restlichen Eigelb bestreichen und mit Salz, Pfeffer und gehackten Kräutern würzen.
  8. Dann für 15-20 Min backen.
  9. Das Brot kann auf der Grillplatz in der indirekten Zone nachmals gewärmt werden. Warm auf dem Teller schmeckt es am Besten!
3.2.2708

Zum Fleisch und der Lamm-Bratwurst hatten wir einen orientalisch angehauchten Bulgur-Salat mit Orangen, Nüssen und Koriander dazu eine Parmesan-Basilikum-Grillbutter und eine leicht pikantes Tomaten-Paprika-Relish.

Grilltonne

Bulgursalat mit Orange und Nüssen
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 3
Ingredients
  • 150 g Bulgur
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 kleineOrange(n), geschält und filetiert
  • ½ Orange(n), gepresst
  • 1 Möhre(n)
  • 8 Dattel(n), getrocknet, ohne Stein
  • Salz und Pfeffer
  • Kreuzkümmelpulver
  • 2 EL Olivenöl, extra vergine
  • 3 EL Pinienkerne, Mandeln, Walnüsse geröstet
  • 2 ELKorianderblätter
Instructions
  1. Den Bulgur mit der Gemüsebrühe aufkochen und ca. 10 Minuten bei niedriger Hitze nach Packungsanweisung garen.
  2. Den Orangensaft der halben Orange, plus dem Saft, der beim Filetieren anfällt, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel verrühren, das Öl unterschlagen. Das Dressing mit dem gegarten Bulgur mischen und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  3. Die Möhre schälen und in feine Streifen hobeln. Die Datteln längs vierteln, dien Koriander fein schneiden.
  4. Die Früchte, die Möhre, die Nüsse und den Koriander zum Bulger geben, nochmal durchziehen lassen und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.2.2708

Parmesan-Basilikum-Grillbutter
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 1 Biolimette
  • 0.5 Bund Basilikum (ca. 50 g)
  • 3 Stiele Minze
  • 75 g junger Parmesan
  • 0.5 kleine Knoblauchzehe
  • 250 g weiche Butter
  • 2 El Olivenöl
  • feines Meersalz
  • schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Instructions
  1. Die Schale der Limette fein abreiben. Basilikum- und Minzblätter von den Stielen zupfen, beides fein hacken.
  2. Parmesan fein reiben.
  3. Knoblauch pellen und in eine kleine Schüssel pressen.
  4. Kräuter, Limettenschale, Butter und Olivenöl zugeben und alles gründlich mit einer Gabel verkneten, dann den Parmesan untermischen.
  5. (Ein paar Kräuter und etwas Parmesan beiseite stellen).
  6. Butter mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Die Butter jeweils auf die Mitte zweier Bögen Pergamentpapier (oder Backpapier) verteilen, dann zur Wurst formen und fest aufrollen. Die Enden wie bei einem Bonbon zudrehen und mit Küchengarn verschnüren. Die Butter im Kühlschrank fest werden lassen.
  8. Kurz vordem Servieren noch in Parmesan und Kräutern wenden.
  9. Schmeckt nicht nur zu Fleisch, sondern ach auf Baguette.
3.2.2708

Tomaten-Paprika-Relish
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
30 mins
Total time
40 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • 800 g Zwiebel(n), fertig geputzt gewogen
  • 4 große Paprikaschote(n), rot, geputzt etwa 500 g
  • 4 kleine Tomate(n)
  • 1 große Chilischote(n), rot, entkernt und fein gewürfelt
  • 3 EL Öl
  • 3 EL Tomatenmark
  • 75 g Zucker
  • 3 TL Salz
  • 6 EL Essig
  • ¼ Liter Weißwein, trocken
  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
  • 3 EL Pfeffer - Körner, eingelegte rote oder getrocknete grüne
  • Pfeffer
  • Sambal Oelek
Instructions
  1. Die Zwiebeln schälen und würfeln.
  2. Die Paprika putzen, entkernen und würfeln.
  3. Die Tomaten heiß überbrühen, häuten und ebenfalls würfeln.
  4. Die Chilischote entkernen und fein würfeln.
  5. Die Zwiebeln mit den Paprikaschoten zusammen im heißen Öl anbraten, dann die Tomaten- und Chiliwürfel zufügen. Nun das Tomatenmark einrühren und kurz mit anschwitzen. Dann den Zucker, Salz, Essig, Wein und Paprikapulver einrühren.
  6. Alles aufkochen lassen und ca. 1 Stunde zugedeckt köcheln lassen.
  7. Pfefferkörner einrühren und Relish mit Sambal Oelek, Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. Mit offenem Deckel noch etwa 30 min einkochen lassen und dann in vorbereitete Gläser füllen. Die Gläser verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  9. Hält ohne Probleme einige Monate lang.
3.2.2708

Hach… das war alles so unglaublich lecker!

Getrunken haben wir übrigens einen sehr erfrischenden kalifornischen Rosé-Wein von Dark Horse, der mir von der sympatischen und innovativen Frankfurter PR-Agentur Gourmet Connection zum Testen zur Verfügung gestellt wurde.

Ich habe Euch ja angekündigt, dass dieser Beitrag nur so vor Werbung wimmelt, deshalb möchte ich Euch noch ganz schnell die anderen Produkte nenne, die ich wirklich ganz ganz toll finde und täglich im Einsatz habe. Ich bekomme übrigens dafür kein Geld, wie vielleicht manch einer glauben mag. Es gibt einfach Dinge, die das Leben, die Küche und die Tischkultur unglaublich bereichern und ganz viel Spaß machen. Ich wurde in letzter Zeit häufig gefragt wo ich Dieses oder Jenes auf meinen Fotos her habe, also teile ich das ab sofort immer mal mit Euch. Wen das stört, bitte einfach ignorieren!

Absolutes Lieblings-Lieblings-Geschirr der Firma Churchill 1795 (Serie Stonecast)
Messer der Firma Fr. Dick (Serie )
Tisch Eigenbau vom MesserDealer

Und falls Ihr Interesse an so einer coolen Grilltonne habt, schreibt mir einfach eine Email an mail@houseno15.de

Und jetzt mache ich mir Gedanken, was es am kommenden Wochenende vom Grill gibt, denn da wartet eine neue Überraschung in Punkto Outdoor-Kochen auf mich/uns.
Aber das zeige und erzähle ich Euch dann, wenn es so weit ist.

Und wie immer gilt am MEATwoch:

AUGEN AUF BEIM FLEISCHEINKAUF

Eure

 

Tanja

 

 

Filed in: Fleisch, FOOD, Low Carb, MEATWOCH, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

1. Juli 2018

Selbstgemachte Weißwurst mit der iPrep & Cook Gourmet

*Werbung für die iPrep & Cook Gourmet

{…wenn ein bayrisches Frühstück nach Hessen kommt…}

iPrep & Cook Gourmet

Frühstücken und ich gehören irgendwie nicht zusammen. Außer am Sonntag. Da hat man in der Regel schließlich Zeit das Frühstück auch zu zelebrieren. Unter der Woche ist der Morgen mit Hund durchs Feld jagen, Emails beantworten und natürlich arbeiten gehen belegt und irgendwie schaffe ich es so gut wie nie, auch noch ein Zeitfenster für das Frühstück einzubauen. Am Wochenende sieht das alles schon ganz anders aus. Da ich eher zu der Kategorie Frühaufsteher zähle, kann ich ziemlich viel erledigen, bevor der Rest im House wach ist, um dann in Ruhe und ausgedehnt zu frühstücken. Außer Franz, der steht grundsätzlich mit auf…egal wann.

Wie so manch einer weiß hat der MesserDealer ja seine südliche Heimat verlassen, um hier her zu ziehen. Und auch wenn der Herr aus Franken es nicht so gerne hört, dass er nicht nur aus Franken, sondern auch aus Bayern kommt, ist dies einfach eine geografische Tatsache.
Kaum verwunderlich also, dass vor Kurzem der Wunsch aufkam mal so ein richtig schönes Weißwurst-Frühstück zu veranstalten. Mit frischen Weißwürsten. Mit süßem Senf. Mit frischen Laugenbrezeln. Eben ganz traditionell. Gekaufte Weißwürste? Laut dem Messerdealer meist ein Geschmacksdesaster, denn die perfekten Weißwürste werden natürlich ausschließlich von ihm hergestellt. (Und das stimmt tatsächlich!)

Hier geht es direkt zum Rezept, wer keine Lust hat weiterzulesen

Eigens für die Leidenschaft zu Wurst und Fleisch (wie soll es bei einem Metzgermeister auch anders sein?!) teile ich seit dem Einzug hier meine Waschküche mit dem dem MesserDealer.
Die Aufteilung ist relativ gerecht: rechte Seite „HouseDame“ mit Waschmaschine und Trockner, linke Seite „MesserDealer“ mit Edelstahlarbeitstisch, Fleischwolf, Wurstfüller, usw.
In der Mitte die Wäscheleinen um dort Wäsche (wie der Name Wäscheleine schon vorgibt) und auch Wurst (Wäschewurstleine?) dort aufzuhängen. Je nach Bedarf muss die Benutzung eben abgesprochen werden.
Wir nennen diesen Multifunktionsraum: WASCH-WOSCHT-KÜSCH (->hessisches Kunstwort für Wasch-Wurst-Küche)

Also räumte ich für die Weißwurstaktion brav meine Wäscheleinen und auch den ganzen anderen Rest aus der Wasch-Woscht-Küsch und los ging die Aktion.
Bratwurst habe ich ja nun schon einige Male selbst gemacht (auch ohne den MesserDealer), aber Weißwurst war für mich Neuland.
Wusstet Ihr zum Beispiel, dass das Brät der Weißwurst ähnlich ist wie das Brät einer Gelbwurst? Nur eben anders gewürzt. Mir war das bisher völlig neu.

iPrep & Cook Gourmet

Im Unterschied zur Herstellung von Bratwürsten, wird bei der Weißwurstherstellung ein feines Brät in den Schweinedarm gefüllt. Um dieses Brät zu erhalten benötigt man eigentlich einen Kutter… Und auch wenn unsere Wasch-Woscht-Küsch schon ziemlich professionell ausgesattet ist, so fehlt bislang der besagte Kutter leider noch (sehr zum Leidwesen des Messerdealers).

Aber Herrschaften, wozu gibt es denn heutzutage multifunktionale Küchenmaschinen?
Ich habe Euch ja hier von dem Event „Henssler tischt auf“ erzählt, zu dem ich von der der Firma Krups eingeladen war und die mir eine tolle Krups iPrep & Cook Gourmet Maschine zur Verfügung gestellt hat. Ich gestehe, dass ich ja anfänglich so meine Schwierigkeiten hatte, mich mit so einer Maschine anzufreunden und mich gefragt habe, ob die Leute, die so etwas benutzen einfach keine Lust am Kochen haben…
Seit der Weißwurstaktion sehe ich die Maschine mit ganz anderen Augen und habe danach noch einiges mehr darin zubereite.

Die iPrep& Cook Gourmet ist tatsächlich ein stylischer Küchen-Allrounder und hält mit seinen 10 automatischen Programmen für jede Zubereitung etwas parat. Dazu kommt noch ein tolles Gadget: eine extra App, die es sowohl für iOS, als auch für Android kostenfrei downzuloaden gibt.
Dank einer Bluetooth Connection können die Kochparameter direkt auf die Maschine übertragen werden und wer gerne eine Schritt für Schritt Anleitung haben möchte, kann auf eine Datenbank von derzeit über 500 Rezepten zugreifen. Man kann mit der iPrep & Cook Gourmet kochen, schmoren, dampfgaren, dünsten, rühren, kneten, aufschlagen, Teig gehen lassen, emulgieren, vermischen, mixen, zerkleinern, schneiden, mahlen usw. Von der Vorspeise bis zum Dessert ist echt alles möglich.

Das wirklich Tolle ist, dass die iPrep & Cook Gourmet ein genaues Einstellen der Zeit und Temperatur in kleineren Schritten sowie eine höhere Temperaturauswahl bis 130° C ermöglicht. Dabei ist die große Schüsselkapazität, die bis zu 4,5 Liter Fassungsvermögen und 3 Liter Nutzungskapazität hat, äußerst praktisch. Was mir besonders an der Maschine gefällt ist, dass sie sehr leise arbeitet und das selbst in der höchsten Geschwindigkeitsstufe.
Und auch das anschließende Reinigen ist sehr einfach, denn die meisten Teile können einfach in die Spülmaschine wandern. Für mich ansonsten ein K.O.-Kriterium….

So, nun aber zum Stichwort Kutter: Die Krups  iPrep & Cook Gourmet kommt mit einem umfangreichen Satz von Rühr- und Schneideinsätzen zu Euch nach Hause, wovon sich das Ultrablade Universal- Hackmesser perfekt als Kuttermesser eignet.

iPrep & Cook Gourmet

Nachdem das Fleisch und der Speck (siehe Rezept) also durch die 2mm Lochscheibe gewollt wurde, wanderte es nach und nach mit Eis, Salz und Gewürzen in die I Prep & Cook und wurde anfangs bei Stufe 6 und dann bei Stufe 12 fein gekuttert. Die genaue Anleitung und Rezeptur könnt Ihr dem Rezept entnehmen. Achtet darauf, dass das Brät nicht zu warm wird und die Maschine nicht zu lange bei Stufe 12 an einem Stück läuft.

iPrep & Cook GourmetiPrep & Cook GourmetiPrep & Cook Gourmet
Das funktionierte wirklich super und selbst der MesserDealer war von der Power und der guten Verarbeitung der Maschine überzeug. Das Brät war wunderbar geschmeidig und homogen und wanderte dann sofort in den Wurstfüller.

iPrep & Cook Gourmet
Was ein Anblick als die ersten Weißwürste langsam aus dem Wurstfüller kamen.

iPrep & Cook Gourmet

Bis sie allerdings zu uns auf den Frühstückstisch kamen, mussten die Würste aber noch eine Runde in warmen Wasser schwimmen. Steht aber alles genau im Rezept.
Ganz ehrlich: Ich habe noch nie zuvor so frische Weißwurst gegessen und bin wahrscheinlich jetzt auf Lebzeit „versaut“, wenn ich irgendwo anders Weißwurst esse.

Hier kommt das  Rezept zum Nachmachen:

Selbstgemachte Weißwurst mit der iPrep & Cook Gourmet
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 500g Mageres, sehnenfreies Schweinefleisch (max. Fettanteil 5%)
  • 250g Kamm- oder Rückenspeck
  • 250g Crushed Ice
  • 22g Kochsalz
  • 3g Phosphat
  • 1g Cardamom
  • 2g Macis
  • 20g Petersilie, grob geschnitten ohne Stiele
  • 3g Pfeffer weiß, gemahlen
  • 0,5g frisch geriebene Zitronenschale
  • 30g fein gehackte Zwiebel

  • Naturdärme: Schweinedärme, Kaliber 30/32 (klassische Weißwurst) oder Schafsaitlinge, Kaliber 22/24 (für dünne Würste ähnlich den Wiener Würstchen)
  • Folgende Gerätschaften werden für die Herstellung benötigt: Fleischwolf mit 2mm-Lochscheibe, Krups iPrep & Cook Gourmet, Wurstfüller, großer Topf zum Brühen der Würste.
  • Gewürze und Därme könnt Ihr hier bei www.jagdranger.de beziehen
Instructions
  1. Das Schweinefleisch und der Kamm- oder Rückenspeck wird getrennt voneinander durch die 2mm-Lochscheibe des Fleischwolfes gewolft. Bitte darauf achten, dass beide Massen sehr gut gekühlt sind 0° bis -1°C (evtl. vor der Herstellung des Bräts für ca. 15-20min in die Gefriertruhe geben).
  2. Die iPrep & Cook Gourmet mit dem Hackmesser Ultrablade (F1) versehen.
  3. Das Magerfleisch mit dem Kochsalz und dem Phosphat in die Maschine geben und auf Stufe 4 einige Runden „trocken“ laufen lassen bis das Salz und das Phosphat verschwunden sind. Anschließend ⅓ vom Crushed Ice zugeben und auf Stufe 12 hochschalten, bis eine homogene, geschmeidige Masse entstanden ist.
  4. Jetzt kommt der gewolfte Kamm- oder Rückenspeck dazu. Diesen bei Stufe 6 in kleinen Portionen dazu geben, damit er sich gleich mit untermischt.
  5. Sobald der Speck komplett in der Masse gemischt ist wieder ⅓ Crushed Ice dazu geben und wieder auf Stufe 12 hoch schalten. Sollte sich der Speck bei der Zugabe nicht richtig mit der Magerfleischmasse vermischen bitte für einige Runden auf Stufe 13 schalten – Intervall.
  6. Ist das Magerfleisch und der Speck zu einer hellrosé schimmernden, glatten geschmeidigen Masse geworden, bitte auf Stufe 4 zurück schalten und langsam die feinen Gewürze einfließen lassen.
  7. Sind diese nicht mehr sichtbar kommen die Zwiebeln, die Petersilie und das restliche Crushed Ice dazu.
  8. Jetzt wieder hoch auf Stufe 12 schalten bis vom Crushed Ice nichts mehr zu sehen ist und die Masse eine Temperatur von (max.) 12-15°C erreicht hat. Bitte dies mit einem geeigneten Thermometer überprüfen.
  9. Tipp: Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten die Masse immer wieder mit einem Teigschaber von der Schüsselwand in die Mitte streichen, da sich hier evtl. Gewürze und grobes Fleisch absetzen.
  10. Jetzt folgt das Füllen der Würste:
  11. Idealerweise wurden die Därme mit kaltem Wasser von der konservierenden Salzlake befreit und anschließend für ca. eine ½ Stunde in warmem Wasser eingeweicht. Die komplette Masse (das Brät), in einen geeigneten Wurstfüller geben und in die vorbereiteten Därme füllen. Bitte darauf achten, dabei so wenig Luft wie möglich einzufüllen und den Darm nicht zu prall zu füllen.
  12. Anschließend werden die Würste in der gewünschten Länge „abgedreht“, d. h. zwischen Daumen und Zeigefinger die gewünschte Länge abdrücken und abwechselnd nach links und nach rechts einige Male um die eigene Achse der Wurst drehen.
  13. Ist das gesamte Brät in den Darm gefüllt kommen die Würste, noch aneinander hängend, für ca. 20-30min (je nach Stärke der Würste) in einen Topf mit ca. 65-70°C heißem Wasser und ziehen dort gar. Bitte nicht heißer, da die Würste sonst aufplatzen.
  14. Die Würste, die nicht sofort gegessen werden bitte in kaltem Wasser schnell abkühlen und sofort vakuumieren. So sind sie, im Kühlschrank gelagert, mind. 8 Tage haltbar.
3.2.2708

Und nun mein Fazit zu der iPerp & Cook Gourmet:
Sie ist tatsächlich eine tolle Bereicherung in meiner Küche. Natürlich koche ich weiterhin klassisch auf dem Herd und liebe es in Risottos zu rühren, Zwiebeln selbst mit dem Messer in feine Würfel zu schneiden, usw. Aaaaaber es gibt wirklich sehr viele Möglichkeiten manche Zubereitung mit Hilfe der iPrep & Cook zu erleichtern. Hefeteig zum Beispiel…aber dazu demnächst dann mehr.

Ich wünsche Euch einen guten Start in die neue Woche und kann jedem nur empfehlen sich mal selbst an das Thema Wurstherstellung heranzutrauen.

Wollt Ihr zukünftig noch mehr Wurst-Rezepte hier lesen, dann schreibt mir das doch mal in die Kommentare. Ich freue mich drauf!

Eure

 

Tanja

Vielen herzlichen Dank an Krups, die mir die iPrep & Cook Gourmet zur Verfügung gestellt hat. Meine Meinung zu diesem Gerät wurde dadurch nicht beeinflusst. Und auch vielen Dank an den MesserDealer, der sein persönliches Rezept hier zur Verfügung gestellt hat.

Filed in: Fleisch, FOOD, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

17. Juni 2018

Pasta Mexicana – Sport ist eine Stylingangelegenheit

{…von Pasta und einer männlichen Vorbereitung auf die WM…}

Pasta MexicanaDa sind sie schon wieder vorbei. Die letzten 4 Jahre. Und schon beginnt die Zeitrechnung wieder neu. Zumindest für alle Fußballbegeisterten, die jetzt schon den Spielplan der Fußball-WM 2018 mit Fußballer-Magneten an den Kühlschrank gehängt haben.
Ich gestehe, ich bin da etwas außen vor, lasse mich aber dennoch gerne zu den Deutschlandspielen vor den Fernseher locken.

Sieht man sich in den Läden um, kommt man an keinem Fußball-Aufsteller, keiner Sammelkarten Aktion, an keiner Verlosung für Deutschland-Trikos, usw. vorbei.
Alle werden zu Sportlern, wenn auch nur in der eigenen Vorstellung.

Mein Freund Bastian (ihr kennt ihn von hier) gehört auch zu den Möchte-Gern-Sportlern und erzählte mir vor einiger Zeit, dass er bis zur Fußball-WM unbedingt einen gestählten Körper haben muss, damit er beim Public-Viewing beherzt und im Siegestaumel sein T-Shirt vom Leib reißen kann.

Jetzt ist es aber nun mal so, dass Bastian noch weit von einem gestählten Körper entfernt ist. Und man verstehe mich hier bitte nicht falsch, mich stört ein Bauchansatz bei einem Mann keineswegs!
Als ich ihn deshalb vor einer Woche anrief, um zu fragen wie es denn nun mit seinem Sportprogramm so laufe, kam am anderen Ende die stammelnde Ausrede: „Ach Tanja, weißt Du, ich wollte ja…..“
„Aha! Aber…?“
„Ich wollte schon anfangen zu joggen, aber dann fiel mir auf, dass ich gar keine richtigen Sportklamotten besitze…“
„Du hast keine Shorts und kein T-Shirt, in dem Du mal um den Block rennen kannst?“
„Doch schooooon…aber wenn ich schon ein neues sportliches Leben anfange, dann möchte ich das auch professionell und mit den richtigen Klamotten aufziehen.“
„Und was heißt das jetzt?“
„Kommst Du mit mir shoppen? Ich brauche Beratung…bitte, Tanja!“

Pasta Mexicana

Einen Tag später stehen Bastian und ich in einem Sportgeschäft.
Er ist bereits in der Umkleidekabine und probiert eine schwarze Shorts mit breiten silbernen Streifen an der Seite an. Angeblich besteht dieses Textile Stück aus einer Faser, die auch für Astronautenhandschuhe verwendet werden. Warum so etwas in einer Sporthose verbaut sein muss, erschließt sich mir nicht.
Die engagierte Verkäuferin eilt geschäftig an mir vorbei in Richtung Umkleide und schiebt ein Paar knallrote Kniestrümpfe zwischen den Vorhangteilen hindurch.
„Das sind unsere Verkaufsschlager derzeit! Das Material nennt sich Coolmax. Es strafft zusätzlich die Waden und lässt sie auch noch atmen!“
Triumphierend sieht sie zu mir herüber. Atmende Waden… na dann…

Der Vorhang der Umkleidekabine öffnet sich und Bastian steht in seiner ganzen Pracht grinsend vor mir. Was mich da angrinst erinnert mich allerdings eher an Batman bei der Einschulung (noch mit Babyspeck) oder an einen Toyboy von Wolfgang Joop.
„Ist das nicht a-b-s-o-l-u-t-e-r W-a-h-n-s-i-n-n? Diese Materialien?“ flötet die Verkäuferin
„Aboluuut!“ antwortet Bastian entschlossen. „Das nehm ich!“
Die Verkäuferin hier hat den Dreh raus und behandelt meinen Kumpel als sei er nur aus einer verletzungsbedingten Pause zurück und der Traum des Profisportlers immer noch in greifbarer Nähe.
Das Sportgeschäft gehört irgendwie zu den Orten, an denen sich ein Mann verstanden fühlt. Irgendwo tief im Inneren, träumt ein Mann wohl heimlich von einer Profikarriere als Fußballer, Läufer, Tennis- oder Golfspieler, auch wenn er die Figur und den Bewegungsablauf einer Qualle hat. Orte wie ein Sportgeschäft sind Balsam für die Seele des Mannes.

An der Kasse wandern dann noch eine atmungsaktive Regenjacke, ein Energie-Gel und eine Trinkflasche plus Snackbox mit passendem Gürtel in die Tüte.
Auf die Frage, ob das alles denn wirklich nötig sei, bekam ich die patzige Antwort: „Tanja, wenn ich in einem Jahr vielleicht schon mein Triathlon-Training kurz vor der Schneefallgrenze absolviere, soll ich mir dann vielleicht ne Butterbrotdose unter den Arm klemmen?“
Was soll man bitte darauf antworten?

Pasta Mexicana

Auf dem gesamten Heimweg philosophiert Bastian darüber, wie es sich jetzt schon so gut anfühlt, quasi im Spitzenkader der Profisportler mitzumischen.
Lautstark immitiert er einen Stadionsprecher:
„Und jetzt endlich wechselt der Trainer Bastian Herbrecht ein, den kopfballstarken gut gebauten Linksaußen-Spieler aus Hessen.
Sehen Sie wie die Fans auf der Tribüne ausrasten und feiern… Und daaaaa…. die ersten weiblichen Fans reißen Ihre T-Shirts herunter….“
Bastians Wangen glühen, während er in seiner eigenen Vorstellung von tausenden von Fans gefeiert wird. Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln.

Zwei Tage später rufe ich bei dem Supersportler an, um mal nachzufragen wie sich die waaaaaahnsinns Materialien so am Körper beim Training anfühlen.
„Großartig Tanja! Ich sitze gerade auf der Couch und lasse meine Waden Atmen. Und weißt Du was toll ist? Die Streifen der Hose leuchten sogar im Schein des Fernsehers. Ich analysiere gerade die letzten Deutschlandspiele.“
„Ist das etwa Dein Training?“
„Ich bereite mich darauf vor! Außerdem ist mir aufgefallen, dass mir noch eine Pulsuhr fehlt, bevor ich so richtig durchstarten kann. Schließlich muss man seinen Puls für optimale Trainigsergebnisse immer im Blick haben! Blöderweise wird die Uhr erst im August geliefert….“

…

Pasta MexicanaDamit Ihr Euch ohne Reue (egal ob mit oder ohne Sport und passenden Klamotten) auf das erste Deutschlandspiel vorbereiten könnt, habe ich heute mal ein Rezept mit protein- und ballaststoffreichen Deutschlandnudeln für Euch.
Und damit wir die Mexikaner heute im ersten Spiel gleich weichkochen machen wir dazu eine mexikanische Sauce…

Die Nudeln habe ich übrigens von der Firma Ackerlust. Hier gibt es neben den „Team-Pasta“-Nudeln auch ein wunderbares Kürbiskernöl, Kürbiskerne zum Knabbern und tolle Müslisorten. Die Produkte werdet Ihr hier demnächst immer mal sehen, denn ich bin absolut überzeugt und begeistert davon.

Also, „Olé Olé“ Ihr Lieben, auf dass Deutschland aus den Mexikanern heute Guacumole auf dem Rasen macht ;)

Eure

Tanja

Pasta Mexicana
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
8 mins
Total time
28 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 200 g Ackerlust-Nudeln (Link auf Produkt im Shop)
  • 2 Tomaten
  • 1 Avocado, reif
  • 3 Zweige Koriandergrün, oder etwas Korianderpulver
  • 1 rote Zwiebel
  • ¼ Chilischote fein gehackt
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL Olivenöl
  • ½ TL Cayennepfeffer
  • ½ TL Salz
  • Pfeffer
  • Parmesan
Instructions
  1. Die Nudeln in Salzwasser al dente kochen.
  2. Währenddessen die Tomaten halbieren und entkernen und in Würfe schneiden.
  3. Die Zwiebel fein hacken, die Avocado auch in Würfelchen schneiden und alles zusammen in einer Schüssel mischen.
  4. Die Korianderblättchen hacken und Zitronensaft, Chilischote und Öl dazugeben.
  5. Alles mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer abschmecken.
  6. Den Käse in feine Späne hobeln.
  7. Zum Anrichten die Nudeln auf einen Teller geben, die Avocado-Tomaten-Sauce darauf geben und mit Käse bestreuen und mit Korianderblättchen garnieren.
3.2.2708

 

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE, SOULFOOD, Superfood, vegan • by Tanja • Kommentar verfassen

15. Juni 2018

Caccavelle di Napoli mit Pilzfüllung

{..wenn schnell mal gut sein soll, Caccavelle im Schrank hilft…}

Caccavelle di Napoli

Wie gut, dass vom Jägerschnitzel noch ungenutzte Champignons übriggeblieben sind!
Vor Kurzem traf nämlich ein Paket von Hagen Grote hier ein und brachte mir eine tolle Trüffelbutter und sehr extravagante Nudelschalen, genannt Caccavelle di Napoli.

Ich habe solche Sachen immer mal ganz gerne auf Vorrat, falls sich doch mal spontan Besuch ankündigt und man etwas Schnelles, aber toll aussehendes (und natürlich Schmackhaftes!) aus dem Ärmel zaubern muss.
Die Caccavelle di Napoli machen wirklich etwas her und sind vor allem so groß, dass man sie  als ganzes Hauptgericht anbieten kann. Vor allem passt echt sehr viel Füllung hinein,was mir persönlich immer gut gefällt.
Ja und die Trüffelbutter…. die sollte man meiner Meinung nach zum Verfeinern eh immer im Kühlschrank stehen haben.

Im Kartoffelpüree, einer Pilzpfanne, in Pastasauce und sogar auf Brot schmeckt sie wirklich hervorragend.

Caccavelle di Napoli

Da ich mich heute aber gar nicht lange mit endlosem Gequatsche aufhalten möchte, zeige ich Euch nach der Art „Auf die Schnelle mit der HouseDame“ wie Ihr diese tollen Nudeln ganz einfach und schnell zubereiten könnt.
Wer sich fleischlos ernährt, kann das Hackfleisch auch einfach weglassen und durch weitere Pilze und Lauchzwiebeln ersetzen.
Ich persönlich liebe ja Hackfleisch, wie Ihr vielleicht hier schon gelesen habt.

Hier können übrigens die Nudeln und auch die Butter bezogen werden.

Caccavelle di Napoli

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure

Tanja

Caccavelle di Napoli mit Pilzfüllung
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
40 mins
Total time
1 hour
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 Packung Caccavelle di Napoli (4 Stück)
  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • 1 Zwiebel
  • 500g Champignons weiß und braun
  • 2 Stangen Lauchzwiebeln
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • evtl. etwas Kartoffelstärke
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Trüffelbutter
Instructions
  1. Die Nudeln in kochendem Salzwasser in einem großen(!) Topf 20 Minuten vorkochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln fein würfeln und die Champignons putzen und in grobe Stücke schneiden.
  3. Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Champignons in einer extra Pfanne mit ganz wenig Öl anbraten und Die Trüffelbutter unterrühren.
  4. Die Zwiebeln zu den Pilzen geben.
  5. Das Hackfleisch in der Zwiebelpfanne (oder Topf) ebenfalls in etwas Öl anbraten und danach auch zu den Pilzen geben.
  6. Alles mit Brühe ablöschen und köcheln lassen.
  7. Sahne angießen und einkochen lassen.
  8. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Jetzt schon mal den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  10. Die vorgegangen Nudelschalen in eine gölte Auflaufform setzen und mit der Pilz-Hackfleisch-Sauce großzügig füllen. Gebt auch ein wenig Sauce mit in die Auflaufform unter die Nudeln.
  11. Wer mag macht noch ein wenig Trüffelbutter auf die Nudeln, das intensiviert das Aroma.
  12. Und jetzt für weitere 15-20 Minuten in den Ofen schieben.
  13. Achtet auf die Bräunung, wenn sie zu dunkel werden einfach mit Albfolie abdecken.
  14. Zum Servieren habe ich die Nudeln mit Lauchzwiebeln garniert.
3.2.2708

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, Fleisch, FOOD, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

29. November 2017

Lammkarree ° Graupenrisotto ° Blumenkohl

{…Achtung Wortspiel: Lamm from(m) Vogelsberg…}

LammkarreeSo liebe Leute, habt Ihr mal auf den Kalender geschaut?
Yes… die Hälfte der Arbeitswoche ist angebrochen und das bedeutet:
Es ist MEATWOCH.
Zeit sich der Fleischeslust hinzugeben und zu feiern, dass die ersten Tage der Woche geschafft sind (oder dass noch zwei weitere großartige Tage vor uns liegen- je nach Laune und Stimmung, wie die Woche so läuft).

An diesem MEATWOCH möchte ich Euch einen wunderbaren Betrieb im schönen Vogelsberg vorstellen. Wir reisen nach Lauterbach in Hessen und besuchen die Metzgerei Steiger.

Hier wird noch nach alter Tradition des Fleischerhandwerks geschlachtet, gewurstet und Fleisch verarbeitet. Das Produktspektrum ist sehr hochwertig und vielfältig.

Ganz besonders möchte ich heute auf deren Lammfleisch eingehen:
Seit nunmehr 40 Jahren werden hier (vorwiegend in Freilandhaltung) Schwarzkopf Schafe gezüchtet und geschlachtet.
Der Vogelsberg ist mit ca. 2500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. Durch den vulkanischen Ursprung der Region besteht eine sehr hohe Mineralstoffdichte in den Grünflächen und auf den Weideflächen sind zahlreiche Trinkwasserquellen vorhanden.
Durch diese besondere Weidehaltung wird der Geschmack, die Fleischfarbe und natürlich auch die Konsistenz des Fleisches maßgeblich beeinflusst.
Das vorherrschende Klima in dieser Region spielt dabei zusätzlich eine große Rolle.

Die Metzgerei Steiger überlässt nichts dem Zufall.
Hier wird alles mit Herz und Hand gemacht: die Auswahl der Tiere, die Zucht, die Fütterung und schlussendlich die Schlachtung und Fleischbehandlung.
Alles getreu dem Motto: „Genuss ist da wo Phantasie ist!“.
Tradition und Innovation. Alles in einem Betrieb.

Und genau DAS schmeckt man, wie ich selbst feststellen durfte, als ich ein wunderbares Lammkarree der Metzgerei Steiger zubereiten durfte.
Der Geschmack war unglaublich fein, das Fleisch zerging auf der Zunge und hatte eine ganz besondere Lamm-Note.
Ich persönlich esse sehr gerne Lammfleisch und durfte in diesem Jahr auch schon selbst bei einer Schlachtung dabei sein und mitwirken (dazu übrigens demnächst mehr!). Dennoch kenne ich sehr viele Leute, die bei Lammfleisch die Nase rümpfen und behaupten den intensive Geschmack nicht sonderlich schmackhaft zu finden.
All denen sei gesagt: Die Art und Weise der Haltung, der Fütterung, der Schlachtung und letztendlich der Zubereitung ist maßgeblich für den Geschmack. Und alle, die denken, dass Lamm gleich nach altem Hammel und Streichelzoo schmecken muss, sei gesagt: NEIN! Dem ist nicht so! Denn wenn bei allem so auf das Wohlergehen der Tiere geachtet wird, wie bei der Metzgerei Steiger, wird man einen feien Lammgeschmack und unglaublich gutes Fleisch bekommen.

Für die Metzgerei Steiger vergebe ich 10 von 10 *Umami-Punkten!

Wer also mal im schönen Vogelsberg unterwegs ist, sollte auf jeden Fall einen Besuch in der Metzgerei Steiger einplanen. Die Produktpalette reicht natürlich über Lammfleisch weit hinaus und auch Rind und Schwein und besondere regionale Wurstwaren werden hier in bester Qualität angeboten.

Metzgerei Werner Steiger
Helmut Casper Weg 2
36341 Lauterbach
Telefon:+49 6638 272
Fax: +49 6638 919594
E-Mail:fleischerei.steiger@t-online.de

Lammkarree

Wer mehr erfahren möchte schaut einfach mal auf der Seite der Metzgerei vorbei.
Und alle, die jetzt Lust haben selbst mal Lammkarree zu zubereiten, denen möchte ich dieses Rezept gerne ans Herz legen.
Lammkarree mit Graupenrisotto und buntem Blumenkohl. Für mich eine wirklich tolle Kombination, die nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge anspricht:

Lammkarree ° Graupenrisotto ° Blumenkohl
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Lammkarree:
  • 2 Lammkarree, (à 450 g)
  • schwarzer Pfeffer, oder eine Pfeffermischung
  • Meersalz
  • 2 El Öl
  • 4 Stiele Thymian
  • Graupenrisotto:
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 700 ml Gemüsebrühe
  • 12 Safranfäden
  • 4 Stiele glatte Petersilie
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Perlgraupen (mittelgrob)
  • 50 ml Weißwein
  • 4 EL Parmesan
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Zitronensaft

  • Bunter Blumenkohl:
  • 500 gr bunter Blumenkohl
  • 100 gr Parmesan, fein gerieben
  • 2 EL natives Olivenöl
  • 2 EL mildes Olivenöl
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer
  • Eine Hand voll Petersilie, gehackt
Instructions
  1. Lammkarree:
  2. El Öl in einer Pfanne erhitzen. Lamm von beiden Seiten anbraten, Thymian zugeben. Lamm auf der Knochenseite im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Gas 1-2, Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 20 Minuten garen. Aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  3. Lamm mit Pfeffer und Salz würzen
  4. Dann zwischen den Knochen in Scheiben schneiden.

  5. Graupenrisotto:
  6. Zwiebel und 1 Knoblauchzehe fein würfeln. 700 ml Gemüsebrühe aufkochen und warm halten. 12 Safranfäden in 50 ml warmem Wasser einweichen. Blätter von 4 Stielen glatter Petersilie hacken.
  7. El Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. 150 g Perlgraupen zugeben und unter Rühren 2 Min. mitdünsten. Mit 50 ml Weißwein ablöschen und einkochen.
  8. Ein Drittel der Brühe zugießen und bei mittlerer Hitze unter Rühren einkochen, bis die Graupen die Flüssigkeit aufgenommen haben. Diesen Vorgang mit der restlichen Brühe zweimal wiederholen, sodass die Graupen 25 Min. kochen. Safran 5 Min. vor Ende der Garzeit untermischen.
  9. EL geriebenen Parmesan und 1 EL Butter untermischen. Graupen-Risotto mit Salz, Pfeffer und einigen Spritzern Zitronensaft abschmecken.

  10. Bunter Blumenkohl:
  11. In einer kleinen Schüssel den Parmesan mit den beiden Ölsorten verrühren. Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
  12. In einem Topf gesalzenes Wasser zum Kochen bringen. Den Blumenkohl in Röschen teilen, ins kochende Wasser geben und 4-5 Minuten garen. Er sollte noch bissfest sein. Abgießen und abtropfen lassen.
  13. Den Blumenkohl mit dem Parmesanöl in einer Servierschüssel vorsichtig vermischen, so dass die Röschen gleichmäßig überzogen sind.

  14. Das Fleisch mit dem Risotto und dem Blumenkohl auf Tellern anrichten und servieren.
3.2.2708

Für alle die wie ich so gerne Lamm mögen, kann ich  diesen Lammeintopf wärmstens für die kalten Wintertage empfehlen.

Und zum Abschluss mal wieder die MEATWOCHs-Parole:

AUGEN AUF BEIM FLEISCHEINKAUF!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

 

*Umami (aus dem Japanischen: Schmackhaftigkeit) ist der 5. Geschmackssinn. Neben süß, sauer, salzig und bitter ist umami die gustatorische Sinneswahrnehmumg für fleischig, würzig, wohlschmeckend.

Filed in: Fleisch, FOOD, MEATWOCH, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • 1 Kommentar

25. November 2017

Pfifferling-Pesto

{…Pilzbefall in angenehm…}

Pfifferling-PestoSo Herrschaften,
auch wenn jetzt Wochenende ist, heißt das nicht automatisch, dass man viel Zeit hat.
Ihr wisst: das Thema Freizeitstress, usw.

Und deshalb fackel ich auch gar nicht lange rum, denn heute könnt Ihr es mal wieder
AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME machen.
Heute sogar exklusiv mit Pilzbefall…
Ähm, also ich wollte sagen: „Heute gibt es was mit Pilzen!“

Ich habe vor Kurzem noch ein paar Pfifferlinge ergattern können, konnte sie aber nicht sofort zubereiten. Was liegt also näher sie in Form von Pesto etwas länger haltbar zu machen?! Und da die Zubereitung von diesem Pesto wirklich ein schnelle Sache und kinderleicht ist, habe ich jetzt für die nächste Zeit immer mal ein schnelles und nicht alltägliches Gericht auf dem Tisch stehen. Dazu etwas cremigen Burrata, ein paar frittierte Salbeiblätter und schon ist ein perfekter Seelenfutter-Teller für einen gemütlichen Herbsttag angerichtet.
Wer gerne mehr Zeit investiert, der macht sich die Nudeln noch selbst.

Pfifferling-Pesto

Wollt Ihr Euch auch Pilze holen?
(das funktioniert nämlich auch bestens mit Champignons, Kräuterseitlingen, usw.)

Und wer noch weitere Verwendungen von Pilzen sucht, schaut sich mal z.B. diese köstliche (vegane) Pilzpfanne an.

Pfifferling-Pesto
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 250g Pfifferlinge
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30g Pinienkerne
  • 30g Parmesan
  • 150 ml bestes Olivenöl
  • 8-10 Salbeiblätter fein gehakt
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Instructions
  1. Die Pfifferlinge putzen und in Stücke schneiden.
  2. Im heissen Olivenöl anbraten.
  3. Den Knoblauch grob hacken und ebenfalls anbraten.
  4. Jetzt die Pilze mit Salz bestreuen und weiter garen lassen.
  5. Die Pfifferlinge aus der Pfanne nehmen und gut abkühlen.
  6. In der Zwischenzeit die Pinienkerne ohne Fett in der Pfanne anrösten und anschliessend abkühlen lassen.
  7. Nun alle Zutaten, bis auf das Olivenöl, mit dem Mixer zerkleinern. (das Pesto kann nach Belieben gröber oder feiner gemixt werden)
  8. Das Olivenöl zum Schluss hinzufügen und den Salbei unterrühren
  9. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

  10. Das fertige Pesto in Gläser abfüllen und mit Olivenöl bedecken.
  11. So ist das Petso ca. zwei bis drei Wochen im Kühlschrank haltbar.
  12. Die Nudeln al dente kochen.
  13. Die Teigwaren abgiessen, so dass noch etwas Restwasser im Topf übrig bleibt.
  14. Jetzt die Nudeln wieder in den Topf zurückgeben und mit dem Pesto vermischen. Wer möchte kann noch 1-2 EL Sahne hinzufügen.
  15. Mit Burrata und frittiertem Salbei servieren.
3.2.2708

Grundrezept Pastateig
 
Save Print
Prep time
30 mins
Total time
30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 400 g Hartweizenmehl
  • (oder 200 g Hartweizengrieß und 200 g Mehl Type 405)
  • 4 Eigelb
  • 1 Ei
  • 4 TL Olivenöl
Instructions
  1. Das Mehl auf der Arbeitsplatte anhäufeln und in die Mitte eine große Mulde drücken. In diese die Eigelbe und das Ei hineingeben.
  2. Das Ei mit etwas Mehl vom Rand mit einer Gabel verrühren.
  3. Nach und nach so viel Mehl unterrühren, bis der Brei recht fest wird und sich kaum mehr mit der Gabel verarbeiten lässt.
  4. Den Teig nun mit immer mehr Mehl verkneten. Dabei das Öl und esslöffelweise gerade so viel Wasser zufügen, dass der Teig nicht klebt. (Der Teig sollte möglichst fest sein.)
  5. Kräftig durchkneten und in Klarsichtfolie gewickelt 30 Minuten ruhen lassen.
  6. Nachdem der Teig geruht hat, wird er mit Hilfe einer Pastamaschine oder per Hand ausgerollt. Für eine schöne Konsistenz den Teig mehrfach durch die größte Einstellung der Pastamaschine drehen. (Der Teig darf dabei ruhig anfangs noch etwas brüchig sein, er wird durch das Durchdrehen geschmeidiger.)
  7. Ist der Teig noch zu weich, bestäube die Platten mit ein wenig Mehl.
  8. Nach und nach kannst Du dann die Dicke reduzieren (in 2-Stufen-Schritten möglich.)
  9. Für die meisten Pastasorten gilt, dass sie mit der dünnsten Einstellung ausgewalzt werden. Bandnudeln vertragen eine größere Stärke und schmecken besonders herzhaft, wenn sie eine Stufe dicker ausgerollt werden.
3.2.2708

 

Pfifferling-Pesto

Bis bald und bleibt anständig!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Teller: Churchill 1795 Serie Stonecast
Olivenöl: Kyklopas 

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SOULFOOD, vegan, VEGETARISCH • by Tanja • 3 Kommentare

16. November 2017

Königsberger Klopse nach Oma-Gisela-Art

{…wenn sich die Völkerwanderung of love in Bewegung setzt…}

Königsberger Klopse

Wusstet Ihr, dass ca. jede 8. Beziehung in Deutschland eine Fernbeziehung ist?
Das heißt, dass sich ein Tross von rund einer halben Millionen Menschen (meist) am Wochenende auf die Reise zu dem oder der Liebsten begibt.
Die Reiseunterlagen haben das Ziel „hier bei mir“ oder „dort bei dir“. Klingt romantisch, oder? Naja… wenn man es sich schön redet und dabei denkt: “Ach, da komme ich am Wochenende mal raus…!“ funktioniert das vielleicht.
In Wahrheit sieht die Sache ganz anders aus….

120 Minuten versus 264 km

Freitagsmorgens: Der Rollkoffer macht um 8 Uhr in der Frühe schleifende Geräusche, wenn er hinter der Wochenend-Beziehungs-Person über den Parkettboden im Büro her rollt, um dann in einer Ecke geparkt zu werden. Kurz vor 17 Uhr betet man dann, dass der Chef nicht noch spontan ein Meeting einberuft, so dass man dann pünktlich um 18 Uhr im Zug oder im Auto sitzt und in die Richtung Wochenend-Zweit-Heimat aufbrechen kann. Ich kann selbst ein Lied davon singen, denn ich bin seit einem Jahr selbst aktives Mitglied der „Völkerwanderung of Love“. Ich kenne mittlerweile die grauenvolle und völlig überteuerte Speise- und Getränkekarte der Deutschen Bahn in- und auswendig, weiß wie mein Sitznachbar heißt und freue mich schon immer auf die schlürfenden Geräusche, die er beim Trinken seines Capuccino macht. Die Strecke Frankfurt-Nürnberg wird für mich nicht in 264km, sondern in 120 Minuten gemessen. Nehme ich das Auto werden, dank der wunderbaren Baustellen auf der Strecke, direkt mal 180-240 Minuten daraus. Allerdings kann ich dann wenigstens lautstark zu meiner Musik mitgrölen, ohne gleich verhaftet zu werden und werde auch nicht durch den Geruch von Fertig-Königsberger-Klopsen im Zugabteil belästigt.

Damit der Wochenendtrip nicht immer einem Umzug gleicht, sind Dinge wie Zahnbürste, Shampoo und Duschgel, Pyjama, Joggingschuhe und Handyaufladekabel bereist in doppelter Ausführung angeschafft worden und „hier“, bzw. „dort“ deponiert worden. Man hat auf dem Weg ins Wochenende vielleicht die neue Jeans an und war vorher nochmal auf der Sonnenbank, denn schließlich möchte man ja attraktiv, gesund gebräunt und nicht abgearbeitet beige aussehen, wenn man endlich auf seine/n Liebste/n trifft.

Königsberger Klopse

Alle Regler hoch- es ist Wochenende!

Fragt man Wochenbeziehungs-Betreiber (nennt man das so?), wie denn das Wochenende so war, wird natürlich immer mit „schööön“ geantwortet. Und mal ganz ehrlich, was soll man darauf auch anderes antworten, nach all den Kilometern und dem Leben aus der Reisetasche?
Die Regler am Wochenende werden schwungvoll nach oben gedreht. Essen gehen am Freitag, Veranstaltung am Samstag, Flohmarkt am Sonntag, irgendwann ausgedehnt frühstücken, vielleicht noch einen Film auf der Couch ansehen. Das Wochenende wird ausgequetscht wie eine Orange, bloß keine Minute vergeuden.
Manche Leute füllen eine Woche Urlaub mit all dem was man in einer Wochenendbeziehung in 48 Stunden verpresst.
Der schönste Tag ist der Samstag, denn man hat ja noch „morgen“. Dafür fühlt sich dann der Sonntag an wie der letzte Tag der Schulferien, an dem man dann irgendwann wieder in sein „Single-Leben“ zurückreist.

Mal ganz ehrlich: wer sagt, dass er Fernbeziehungen toll findet, ist für mich bescheuert!
Ich bin wirklich kein neidischer Mensch, aber wenn ich Paare an einem Mittwoch z.B. gemeinsam in die Waschstraße fahren sehe, weil an diesem Tag dort immer happy hour ist, bin ich neidisch. Überhaupt auf alle die ganz banalen Dinge, die „normale“ Paare unter der Woche zusammen machen können. Spießigkeit kann so schön sein….

Stille

Tja, und dann, wenn der Sonntag da ist…? Dann packt man wieder seine Tasche, wirft sie entweder ins Auto oder begibt sich damit wieder zum Bahnhof.
Sonntags ist es immer sehr still auf der Rückfahrt im ICE. Die meisten haben Ihre Ohrstöpsel im Ohr und lassen das Wochenende nachklingen. Die Haut riecht nicht mehr nur nach einem selbst, sondern nach dem Menschen von dem man sich jetzt Stück für Stück immer weiter entfernt. Man will mit keinem reden, starrt vor sich hin in die beginnende Dunkelheit.
Dann sieht man die Lichter seines Zielbahnhofs, steigt aus und geht nach Hause.

Das Handy leuchtet auf und man antwortet ein bisschen traurig und auch ein bisschen glücklich: „Ich dich auch!“

Königsberger Klopse

Und weil Königsberger Klopse eines meiner Lieblingsessen ist (die besten hat mir nämlich immer meine Oma Gisela gemacht), zeige ich Euch heute hier mal wie die richtig gemacht werden.
Vielleicht schicke ich das Rezept mal an die Deutsche Bahn, in der Hoffnung, dass das was dort als Königsberger Klopse verkauft wird, mal optimiert wird…

(Wer noch nach einem anderen Rezept mit Hackfleisch sucht, wird bei diesem Flammkuchen übrigens auch fündig.)

Ich wünsche Euch allen ein tolles Wochenende, ob „hier“ oder „dort“.
Ich bin dann mal wieder weg…

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Königsberger Klopse
 
Save Print
Prep time
30 mins
Cook time
40 mins
Total time
1 hour 10 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Zutaten
  • Für 6 Portionen
  • 1 altbackenes Brötchen, ca. 40 g
  • 80 g Schalotten
  • 6 Stiele glatte Petersilie
  • 20 g Butter
  • 3 Sardellenfilets, ca. 20 g
  • 600 g Kalbfleisch, aus der Schulter
  • 15 g Speck, mild geräuchert
  • 2 Eier , Kl.M
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Tl Macis, Muskatblüte, fein zerrieben
  • Zitronenschale, fein abgerieben von ½ Biozitrone
  • 800 g Kartoffeln, klein, z.B. Bio-Linda
  • 20 g Butter
  • 4 Stiele krause Petersilie
  • 3 Gläser Kapern, à 40 g, z.B. Nonpareilles
  • 1 Zwiebel, klein
  • 2 Nelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 250 ml Kalbsfond
  • 250 ml Weißwein
  • 100 g Butter
  • 250 ml Schlagsahne
  • 3 El Mehl
  • 150 ml Milch
  • 2 El Zitronensaft
Instructions
  1. Für die Klopse das Brötchen in heißem Wasser einweichen, dann gut ausdrücken.
  2. Schalotten fein würfeln, die glatte Petersilienblätter abzupfen und fein schneiden.
  3. g Butter in einer Pfanne schmelzen, Schalotten darin 2 Minuten farblos dünsten. Die Petersilie unterrühren, beiseite stellen und kalt werden lassen.
  4. Jetzt die Sardellenfilets auf Küchenpapier abtropfen lassen und fein hacken.
  5. Eventuell Silberhaut, Fett und Sehnen vom Fleisch entfernen. Fleisch und Speck klein schneiden.
  6. Fleisch und Speck mit dem Brötchen, der Schalottenmischung und den Sardellenfilets zweimal durch die feine Scheibe des Fleischwolfs drehen. Hackfleisch in einer Schüssel mit den Eiern gut mischen und mit Salz, Pfeffer, ½ Tl Macis und Zitronenschale einer halben Zitrone würzen. Aus der Masse ungefähr 20 Klopse (à ca. 45 g) formen und abgedeckt kalt stellen.
  7. In der Zwischenzeit Reis nach Packungsanleitung kochen.
  8. Die Kapern in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen, dabei den Kapernsud auffangen. Die Zwiebel mit Nelken und Lorbeer spicken.
  9. l Wasser mit Fond, Weißwein und gespickter Zwiebel einmal aufkochen. Die Klopse in den Fond geben und 8-10 Minuten leise sieden lassen. In einem zweiten Topf 40 g Butter schmelzen. Das Mehl unterrühren und kurz quellen lassen. Mit 500 ml Klopsfond gut verrühren und offen bei mittlerer Hitze 8-10 Minuten schwach kochen lassen. Sahne, Milch, 6 El Kapernsud und Zitronensaft zugeben und einmal aufkochen, dann mit Salz und restlichem Macis würzen. Restliche kalte Butter mit einem Schneidstab in der Sauce fein pürieren. Kapern zugeben. Klopse mit Sauce und Reis in vorgewärmten tiefen Tellern servieren.
3.2.2708

 

Filed in: Fleisch, FOOD, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • 2 Kommentare

11. November 2017

Maronencreme-Suppe, Rosmarin-Grissini, geräucherte Entenbrust

{…eine Badezimmer-Analyse…}

MaronensuppeGanz ehrlich, ich hab’ heute mal keinen blassen Schimmer wie ich die Kurve von dieser Story zum Thema Essen bekommen soll, ohne dass es unappetitlich wird… Aber ich wollte Euch die Gedankenwelt eines Mannes in Punkto „Badezimmer-Analyse einer Frau“, hinsichtlich deren „sonstigen Vorzügen“ nicht vorenthalten.
Ich versuche einfach mal dem Thema entgegen zusteuern und zeige Euch eine wirklich leckere Suppe für den Herbst.
Auch gut geeignet als Vorspeise für das Weihnachtsmenü. Nehmt Euch ein Süppchen und lernt Frank kennen:

Alsooo…. Vor Kurzem traf ich Frank nach einer gefühlten Ewigkeit wieder. Frank und ich wohnten über einen kurzen Zeitraum in einer gemeinsamen Wohnung, die aber für zwei exzentrische Personen nicht genug Raum bot (wenn ihr wisst was ich meine…)
Auch damals schon neigte Frank zu einer ungehemmten Analyse seiner, nennen wir es fröhlichen „Kurzeit-Beziehungen“, die früher bei uns ein und aus gingen. Meist abends ein…morgens aus, dann wurden sie nicht mehr gesehen… Nun…

Das Badezimmer einer Frau- die Büchse der Pandora

Frank hat sich irgendwie nicht wirklich verändert. Nachdem wir unweigerlich auf das Thema „Beziehungsstatus“ zu sprechen kamen, eröffnet er mir seine These, dass er nur in das Badezimmer einer Frau gehen müsste, um diese schon zu kennen, bevor „irgendetwas anderes“ stattgefunden hat.
Das Badezimmer einer Frau sei nämlich eine Art „Büchse der Pandora“, die man nur mit Vorsicht öffnen sollte. Ich überlege kurz, wie man mein Badezimmer wohl analysieren könnte und fordere einen Exkurs in die Welt eines Mannes mit reichem Erfahrungsschatz zum Thema „Badezimmer-Analyse“.

Wir nennen die Dame, deren Badezimmer Frank als „Fallbeispiel“ anführt, einfach mal Stefanie* (*Name von der Redaktion geändert)

„Als ich das erste Mal Stefanies Wohnung betrat, wehte mir ein sanfter Geruch von Vanille entgegen. Es erinnerte mich sofort an meinen ersten Golf vor 25 Jahren, an dessen Spiegel ein gelber Vanille-Duftbaum baumelte. Ich fühlte mich gleich heimisch. Der Nachmittag war sehr entspannt, man redete über dieses oder jenes. Irgendwann an diesem frühen Abend musste ich dann doch mal aufs Klo.
Ehrlich, Tanja- ich hatte Angst! Stephanie war echt toll und ich wollte mir meine Illusion über diese Frau nicht durch das Öffnen der „Büchse der Pandora“ zerstören lassen…. Aber was will man machen, wenn 1,5 Liter Kaffee sich den Weg nach draußen suchen?!“ Ich musste laut Lachen, denn Frank gehörte erfahrungsgemäß nicht unbedingt zur ängstlichen Sorte Mann.

Maronencremesuppe

Relax und setzt Dich!

„Ich betrete also Stephanies Badezimmer und entdecke als Erstes eine Ansammlung an Deko-Nippes, für den man wahrscheinlich im 1 Euro-Laden noch Geld mitbekommen hätte. Über der Badewanne kleben Blumen-Tribals und kleine Muscheln und Seesterne aus Plastik, die auf buntem Sand liegen, zieren ein Tablett. Daneben ein fetter goldener Buddha, der mir grinsend beim Pinkeln zusieht. Das erledige ich übrigens im Sitzen, denn ein Klebeschild an der Klospülung weist in Zeichensprache eindringlich darauf hin.
Mein Blick fällt auf die Fensterbank und ich betrachte die aneinandergereihten Holzbuchstaben, die das Wort RELAX ergeben. Äh, sorry, wie soll das denn hier gehen??? Relax… Ich bin verwirrt.
Ist das wirklich Stefanie? Die coole, direkte, sexy Frau, die ich vor 2 Tagen im Aufzug kennengelernt habe? Das passt doch irgendwie nicht zusammen….“
„Im Aufzug, so so…!“ unterbreche ich Frank und muss bei seinen Ausführungen schon wieder laut lachen, weshalb er mich mit einem tötenden Blick bestraft.

Willkommen in der Werkstatt

„Ja, und dann Tanja…. dann stellt man fest, dass gewisses Aussehen natürlich seinen Preis hat. Überall standen Tiegel, Tuben und Dosen mit Peelings, Puder, Cremes und Kuren, Lotion-Masken usw. herum. Immer mit dem Wort „Anti“. Anti-Cellulite, Anti-Falten, Anti-Aging, Anti, Anti, Anti… da kommt einem doch unweigerlich die Frage: „Wie sähe Stefanie wohl ohne diese ganzen Gegenmittel aus?!“ Mal von der herumliegenden Hardware in Form von Lockenwicklern, Glätteisen, Wimpernzange, Hornhaustraspel, usw. abgesehen. Tanja, das war kein Badezimmer! Das war ein Hobbyraum erster Güte- eine Werkstatt…!
Und dann merkte ich, dass eine entscheidende Sache in dieser „Werkstatt“ fehlte. Wo waren bitte die Zahnpasta-Spritzer am Spiegel, die Haarsträhnen vom Kämmen im Waschbecken, Kalkablagerungen auf den Armaturen…?
Da war einfach NICHTS! N I C H T S!“
Ich rollte mich fast auf dem Fußboden vor Lachen, wegen der bildlichen Ausführungen von Frank.

 Maronencremsuppe

Bergamotte, Moschus, Klostein

„Ich sitze also immer noch auf dem Klo und schaue mich schockiert um. Plötzlich ertönt ein „Pffffffff“ hinter mir und ich beginne schon an mir zu zweifeln, dass mir dieses Badezimmer sogar meine körperlichen Empfindungen raubt und ich nicht mal mehr merke, wenn aus mir Luft entweicht*. (Anmerkung: Frank benutze hierfür ein anderes Wort, was ich hinsichtlich des Themas „Foodblog“ abgeändert habe). Zum Glück zeigt sich schnell, dass ich nichts für dieses Geräusch konnte. Hinter mir steht ein Gebilde, was wohl einer Hand nachempfunden sein soll, dessen Daumen ein penetrant riechendes Öl in regelmäßig getakteten Abständen freigibt. Bergamotte? Moschus? Klostein? Ein migränefördernder Geruch umweht mich und legt sich in kleinen fein zerstäubten Mikropartikeln auf meinem Rücken nieder. Ob dieses Ding wohl einen Sensor hat, was die Verweildauer beim Toilettengang registriert und dementsprechend Duftstoffe absondert? Ich muss einfach raus hier! Der Fluchtgedanke wurde übermächtig. Während ich nach dem 4-lagigen Toilettenpapier greife, fällt mein Blick auf den Push-Up-BH aus Spitze, der über dem erwärmten Handtuchhalter baumelt (ob sie so einen auch in diesem Moment trägt?). Dann entdecke ich in der Dusche den Rasierer… (wo rasiert sie sich?), die Kontaktlinsen-Aufbewahrung und eine Beißschiene… (was sie wohl so sehr aufregt, dass sie nachts mit den Zähnen knirschen muss?) Ich entdecke beim Händewaschen eine Tinktur gegen Nagelpilz und stelle fest, dass Stefanie Melkfett benutzt. Melkfett?!? Äh, wofür?! Und dann die Seife… „Stop water while using me!“ stand darauf. Entweder ist Stefanie sehr umweltbewusst (was ich hoffte) oder sie gibt gerne bevormundend den Ton an. Ich verließ dann eilig das Badezimmer- ich hatte genug Informationen…“
„Und dann? Bist Du dann nach diesem Schock einfach stumm weggelaufen?“ fragte ich Frank und wollte mich schon wälzen vor lauter Lachen.
„Nö. Wir hatten einen echt schönen Abend und als wir uns dann verabschiedet haben, lud ich sie für zwei Tage später wörtlich in mein „PIPIKACKALAND“ ein.
Hat sie natürlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstanden…“

Was sagt Euer Badezimmer über Euch aus?

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Maronencremesuppe
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 3 kleine Schalotten
  • 6 Zweige Thymian
  • 250 g Maronen gegart
  • 20 g Butter
  • 600 ml Hühnerfond
  • 150 g Schlagsahne
  • 200 ml Milch
  • Meersalz
  • Piment d‘Espelette
Instructions
  1. Zuerst die Schalotten schälen und klein schneiden.
  2. Den Thymian abspülen und trocken schütteln.
  3. Die Maronen grob hacken, ein bis zwei Esslöffel beiseite legen.
  4. Von zwei Zweigen Thymian die Blättchen abstreifen.
  5. Die Butter erhitzen und Schalotten, Thymianblättchen und den größeren Teil der gehackten Maronen darin dünsten.
  6. Dann den Fond angießen und die Sahne dazu geben.
  7. Alles knapp 10 Minuten zugedeckt bei kleiner Hitze köcheln lassen.
  8. Nun die Suppe mit dem Stabmixer pürieren und die Milch unterrühren.
  9. Mit Salz und Piment d'Espelette würzen.
  10. Den restlichen Thymian und die restlichen Maronen in Olivenöl anbraten und auf die Suppe geben.
3.2.2708

Rosmarin-Grissini mit geräucherte Entenbrust
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
15 mins
Total time
35 mins
 
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 500 g Mehl, (Type 405)
  • 1 Pk. Trockenhefe
  • 1 Prise Zucker
  • 2 Tl Salz
  • 3 El Olivenöl
  • 2 El getrockneter Rosmarin, zum Bestreuen
  • 150 g geräucherte Entenbrust
Instructions
  1. Das Mehl mit der Hefe, dem Zucker, dem Salz und dem Olivenöl mischen und mit 275 ml lauwarmem Wasser ca. 10 Minuten so lange kneten, bis ein glatter und elastischer Teig entstanden ist.
  2. Den Teig in eine Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 10 Minuten gehen lassen.
  3. Den Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
  4. Den Teig aus der Schüssel nehmen, erneut durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen.
  5. In 1 cm dicke Streifen schneiden und diese mit den Händen zu langen Strängen rund rollen.
  6. Die Teilstränge auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und dünn mit etwas Wasser bepinseln und mit getrocknetem Rosmarin bestreuen.
  7. Für ca. 15 Min backen und ausgekühlt in einer luftdichten Dose aufbewahren.
  8. Als Beigabe zur Maronensuppe mit der geräucherten Entenbrust umwickeln und mit der Suppen anrichten.
3.2.2708

 

 

Filed in: FOOD, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD, SUPPE • by Tanja • Kommentar verfassen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll

Skrei in Rotkohlbeize

Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur

Neueste Beiträge

  • Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll
  • Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur
  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2025 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2025 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden