• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

17. Dezember 2019

Weihnachtsdrink mit Apfel und Ursel- eine ganz besondere Ginsorte

{Wenn Ursel Gin Uschis mit Apfel… oder eine besondere Ginsorte wird weihnachtlich}

Besondere Ginsorte

Wie Ihr sicherlich bemerkt habt, wurde sich hier schon lange Zeit nicht mehr geniert. Dabei finde ich, dass die Weihnachtszeit sich wunderbar dazu eignet, sich immer mal gepflegt wegzuschießen. (Anmerkung am Rande: Bitte immer mit Bedacht! ;) )

Ich habe Euch vor einiger Zeit ja schon einen meiner Lieblings-Gins hier vorgestellt: Ursel Gin aus Oberursel im Taunus. Das ist wirklich eine ganz besondere Ginsorte.
Das tolle an Ursel ist, dass er/sie auch noch hier bei mir ganz um die Ecke vom House destilliert wird. Ich schöpfe das Thema Regionalität also heute mal voll aus. Einer der Botanicals im Ursel Gin sind junge Fichtentriebe aus dem Taunus, die dem Gin seinen ganz besonderen und sehr harmonischen Geschmack verleihen. Mehr über diese besondere Ginsorte könnt ihr hier erfahren.
Mein guter Freund Byörn, brachte mir dann vor Kurzem auch noch eine Flasche seines selbstgemachten naturtrüben Apfelsafts. Habe ich Euch eigentlich schon von Byörn erzählt? Nicht? Dann muss ich das bei nächster Gelegenheit direkt nachholen! Nur so viel: Byörn ist sehr speziell in vielen Dingen…aber Apfelsaft machen kann er gut ;)

besondere Ginsorte

Und da dieser Apfelsaft meiner Meinung nicht einfach so weggeschluckt werden darf, sondern einem ganz besonderen Getränk beigemischt werden soll, dachte ich, dass ich Ursel Gin und Byörn-Apfelsaft mal verkuppele. Dazu noch ein wenig Weihnachts-Flavour in Form von Zimt , Nelken und Anis, eine Spalte frischer Apfel und Eiswürfel und schon kann man die Gläser beim Anstoßen klingen hören.
Oh Du Fröhliche!

Apfel Gin Cocktail
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Ursel Gin
  • 12-18 cl naturtrüber Apfelsaft
  • 1-2 Apfelscheiben
  • Eiswürfel
  • Zimt, Anis und Nelken nach Belieben
Instructions
  1. Fülle einen Shaker mit Eis.
  2. Füge mit Hilfe des Bar Messbechers 12-18 cl naturtrüben Apfelsaft in den Shaker.
  3. Wer gerne einen weihnachtlichen Geschmack im Glas haben möchte, legt über Nacht eine Zimtstange, etwas Anis und 2-3 Nelken in den Saft ein und seiht ihn am nächsten Tag durch ein Sieb ab.
  4. Gebt nun 4 cl Ursel Gin hinzu.
  5. Nun alles ordentlich shaken und Eiswürfel in ein hohes Gin Glas geben. Große XXL Eiswürfel halten den Drink lange kalt ohne ihn zu verwässern.
  6. Den geshakten Drink zügig in das Glas umfüllen, damit das Eis im Shaker den Drink nicht zu sehr verdünnt.
  7. Mit Apfelscheibe, Zimtstange und Anis nach Gusto garnieren.
3.2.2708

 

Habt Ihr schon einen leckeren Drink zu Weihnachten? Dieser Drink funktioniert übrigens auch bestens auf Weihnachtsfeiern und Co. Falls Ihr Euren Kollegen und die Kollegin beeindrucken oder sonst was wollt….

besondere Ginsorte

Wie würdet Ihr den Ursel Gin am Liebsten trinken?

Verratet es mir hier in den Kommentaren bis zum Donnerstag 19.12.2019, 23:59 Uhr und drei von Euch können jeweils ein Uschi-Probierset mit allen 3 Ursel-Ginsorten gewinnen. Der Gewinner wird am Freitag den 20.12.2019 bekannt gegeben und die Uschis  machen sich dann direkt auf den Weg zu Euch.

Eure

Tanja

 


Teilnahmebedingung für das Uschi-Probierset von Ursel Gin

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 21 Kommentare

27. März 2019

Ginger-Gin-Deluxe

(..oder antibakterielles Mundwasser mit Vitamin-C-Einlage…}

Ginger-Gin-Deluxe

Wenn die Erkältungs- und Grippewelle typischer Weise im Februar/März so richtig um sich schlägt, ist Ingwer gepaart mit Vitamin C immer eine gute Idee.
Wer aber so langsam die Nase voll hat von dem täglichen Ingwerwasser und frisch gepressten Orangensaft, der darf sich jetzt mal auf eine etwas andere Art der Vitaminzufuhr freuen.
Mein ultimativer Geheimtipp gegen Erkältungskrankheiten:
Ginger-Gin-Deluxe (-Mundwasser)
Ok, vielleicht startet man damit nicht gleich morgens in den Tag, aber in den Abendstunden möchte der Körper ja vielleicht auch noch ein wenig Spaß haben. Und gerade dann, wenn die Nase bis oben hin voll ist und der Geschmackssinn quasi völlig brachliegt, kann etwas Schärfe im Mund ja auch nicht schaden. Zumal die Scharfstoffe im Ingwer eine antibakterielle Wirkung haben und den Kampf unseres Immunsystems gegen Pilze oder Bakterien unterstützen. Darüber hinaus ist Ingwer reich an Antioxidantien, die die freien Radikale im Körper neutralisieren.

Schauen wir jetzt noch auf den hohen Vitamin C Gehalt der kleinen Kumquats, die in diesem Mundwasser schwimmen dürfen. Wie alle Zitrusfrüchte können auch Kumquats mit einem ziemlich ansehnlichen Anteil an Vitamin C punkten: 100 g enthalten rund 35 mg davon und auch an Kalzium wird bei den kleinen Scheißerchen nicht gespart.
Und schlussendlich gehört in fast jedes Mundwasser auch eine Portion Alkohol…
Hier muss natürlich unbedingt ein Gin zum Einsatz kommen! Und welcher Gin könnte da besser passen als GINA? Ein toller Gin mit feiner Orangen und Ingwer-Note, sprich die perfekte Ergänzung zu den vorangegangenen gesunden Zutaten.
Wer jetzt hier Einwände hat, dass Alkohol total schädlich ist, wenn man krank ist, sollte mal auf die Packungsbeilage diverser pflanzliche Mittelchen aus der Apotheke schauen- da ist meist auch Alkohol drin, schließlich müssen sich die Wirkstoffe ja in irgendetwas lösen ;)

Ginger-Gin-Deluxe

Natürlich kann dieses Ginger-Gin-Deluxe (–Mundwasser) auch vorbeugend gegen aufkommende Erkältungserscheinungen eingenommen werden. Allerdings sollte man (wie bei allen Mittelchen), die Tagesdosis nicht aus dem Auge verlieren.
Da Ihr ja aber alle im Umgang mit Alkohol geschult seid, wisst Ihr bestimmt am Besten welche Dosierung für Euch die richtige ist.

Das schnelle Rezept für dieses antibakterielle Vitamin C-Mundwasser, das bitte ausdrücklich geschluckt und NICHT ausgespuckt werden soll, findet Ihr hier:

Ginger-Gin-Deluxe
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 4
Ingredients
  • Kumquat-Ingwer-Infusion:
  • 100 g Kumquats
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 4 Sternanis
  • 1 daumengroßes Stk. Ingwer

  • Drink:
  • 160 ml GINA-Gin
  • 500 ml Tonic Water

  • Deko:
  • Kumquatscheiben
  • Ingwerscheiben
Instructions
  1. Für die Kumquatinfussion die Kumquats und geschälter Ingwer in Scheiben schneiden und mit Zucker, Wasser und Sternanis unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, anschließend durch ein Sieb passieren, dabei die Flüssigkeit auffangen. Kumquats mit einem Löffel im Sieb gut ausdrücken, Sternanis entnehmen. Auskühlen lassen.
  2. Gläser zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. Je 2 TL Kumquatinfussion zugeben. Pro Glas 1,5 halbierte Kumquats und eine Scheibe Ingwer in das Glas geben und mit je 4 cl Gin und 125 ml Tonic auffüllen.
3.2.2708

Bleibt gesund!

Eure

Tanja

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

22. Februar 2019

Gin Mule mit Heidelbeeren

Gin Mule{ … über Gin Tonic Experten… }

*unbezahlte Werbung wegen Markenerkennung

(Achtung dieser Beitrag enthält alkoholverherrlichende Inhalte!)

Es ist mal wieder an der Zeit sich der flüssigen Nahrung im Glas zu widmen.
Nach den diversen Beispielen hier auf der Seite, wie man eine Gin (Tonic) pimpen kann, wurde ich jetzt schon des Öfteren gefragt, wie es denn dazu kam, dass ich mich so auf dieses hochprozentige Getränk eingeschossen habe.

Hier also meine Geschichte, wie auch ich zum Gin Tonic Klugscheißer wurde:

Den Anfang machte vor knapp 20 Jahren eine Freundin, die damals beschloss, dass ab sofort nur noch Alkohol, durch den man durchschauen kann, in ihr Glas kommt.
Sie war der festen Überzeugung, dass sie von Bier, Wein und Sekt am nächsten Tag immer einen fiesen Schädel hatte.
Ich war da ja schon immer eher wahllos, erklärte mich aber natürlich an den Abenden mit ihr solidarisch und schloss mich den Wodka- und Gin-Orgien an. Meist pur und unverdünnt. Wenn verdünnt, dann ausschließlich mit Tonic.

Da wir uns im Laufe der Jahre leider etwas aus den Augen verloren haben und ich natürlich trotzdem weiterhin gerne die hiesige Barkultur pflegte, war es immer ein Vergnügen zwischen all den dünn gesäten Damen an der Bar, die meist Weinschorle, Prosecco und Aperol-Spritz bestellten, einfach mal knackig: „Einen Gin-Tonic, bitte!“ rauszuhauen.

Das ging vor einigen Jahren auch noch ganz einfach und unkompliziert. Man bestellte und das gewünschte Getränk wurde einem auf einer kleinen Papierserviette auf den Bartresen gestellt.
Irgendwann wurde es komplizierter.

Gin Mule

Es war vor ca. 5 Jahren, als meine Freundin und ich uns in einer angesagten Frankfurter Bar trafen, um auf ihre gelungene Scheidung anzustoßen. Ich sage nur: es ging um seeeehr viel Geld….
Ich war in einen stylisch fließenden schwarzen Overall gehüllt und lehnte mich so lässig wie möglich an die Bar. „Zwei Gin Tonic!“ hauchte ich dem Barkeeper entgegen.
Der zog die Augenbrauen hoch und sah mich fragend an.
„Gin Tonic! Zwei! B i t t e!“ blökte ich ihm entgegen, da ich davon ausging, dass er bedingt durch die laute Musik in der Bar meine Bestellung akustisch nicht verstanden hatte.
„Schnucki, ich bin nicht schwerhörig! Welchen Gin willste denn?“
Schnucki???? Pfff….
Der Herr des Tresens schob grinsend eine Karte zu mir herüber. Hier waren knapp 28 verschiedene Gins und gefühlt 15 Tonic Sorten aufgeführt.
Wann hatte ich bitte verpasst, dass man eine Bachelor-Arbeit über Gin Tonic verfasst haben muss, bevor man sich einfach mit dem hochprozentigen Zeug wegschießen kann?
Wie es eben so häufig in angesagten Szenebars üblich ist, spart man dort mit heller Beleuchtung. Mein Teint findet das immer grandios, meine Augen haben da allerdings ein paar Schwierigkeiten.
Da ich also in dieser diffus beleuchteten Location die Karte nicht richtig entziffern konnte, beugte ich mich weit über den Tresen in Richtung Barkeeper und bestellte lasziv: „Wir nehmen einen Gin für erwachsene Frauen, die etwas Großes zu feiern haben. Überrasch uns!“
Der smarte Typ hinter der Bar nickte grinsend und wissend, hielt eine eckige Flasche hoch und sagte: „Zu dem trinkt ihr am Besten ein Thomas Henry-Tonic- das hat eine unglaublich tolle Kohlensäure.“
Ok… Wenn der Master der Getränke das sagt, wird es wohl stimmen.
Während dessen blies sich direkt neben mir ein Gockel auf, der leichte Beute in mir witterte.
„Soll ich Dir meine beste Gin Tonic Kombi verraten?“ Und schon rückte er näher.
In der Bar ist eine Frau ohne Gin-Diplom das, was früher das hilflose Frauchen am Straßenrand mit rauchendem Kühler an offener Motorhaube war. Zum Glück konnte ich schnell mit den zwei „Erwachsene-Frauen-Gin-Tonic“ zu meiner Freundin entschwinden.
„Hier!“ sagte ich und reichte ihr das Glas. „Das Tonic hat eine ganz tolle Kohlensäure…“
„Äh? Seit wann interessieren mich Luftblasen in einem Drink?“ kommentierte sie mit hochgezogener Augenbraue und fischte kurzerhand das Gurkengemüse aus dem Glas. Schließlich behindert das die Durchsicht…

An diesem Abend wanderte ein Haufen Gin und diverse Tonic Fläschchen aus Patagonien, der Schweiz, Berlin und und und zu uns über den Tresen und wir lernten unzählige Kombinationen mit unterschiedlichen Botanicals kennen. Die ungefähr gleiche Anzahl an Männern, die uns fast alle (unter anderem) Ihr Wissen zum Thema Gin Tonic näherbringen wollten, bekamen wir quasi dazu serviert.
Am Ende des Abends war mir schlecht. Nicht etwa von den Drinks, sondern vielmehr von den Gin-Bildungstrinkern um uns herum, die sich mit ihrem angelernten Halbwissen über „London“, „Dry“, „Old Tom“ und „Sloe“-Gin brüsteten, als wären das indogermanische Stämme, die sie jahrelang studiert hatten.

Gin Mule

Gin Experten sind derzeit überall. Jeder möchte auf der Welle mitreiten.
Neuerdings wird vor einem Abendessen bei Freunden erst einmal die prall gefüllte Gin-Hausbar präsentiert und zum Tonic-Fläschchen-Paarungs-Bingo aufgerufen.
Dazu Ausrufe über passende Botanicals und der Frage ob man lieber Orangenzeste oder Pfefferkörner im Glas haben möchte.
Mittlerweile dient Gin-Fachwissen der sozialen Distinktion. Das richtige Tonic zum richtigen Gin, das sind soziale Codes, die heute scheinbar besser funktionieren als eine fette Rolex am Arm oder ein Autoschlüssel zu einer protzigen Karosse.

Die Ironie des Schicksals hat es wohl so gewollt, dass ausgerechnet der Wacholderschnaps zum Statussymbol unserer Zeit geworden ist, der in England als „Mother’s Ruin“ bezeichnet wurde. Schließlich war es früher die billigste Art sich treffsicher und ergebnisorientiert einen hinter die Binde zu kippen und wegzuschießen.

Vielleicht schlage ich meiner Freundin beim nächsten Treffen mal vor auf klaren Doppelkorn umzusteigen. Vielleicht ist das ja der nächste heiße Scheiß… abwarten!

Und da ich ja mittlerweile auch zu einer klugscheißenden Gin-Expertin geworden bin, habe ich Euch natürlich auch einen leckeren Drink mitgebracht: Gin Mule mit Heidelbeere.
(Weitere Gin-Rezepte findet Ihr hier)

Gin Mule mit Heidelbeeren
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4,5 cl Gin
  • 3 cl Heidelbeersirup
  • 2,5 cl Limettensaft
  • 3 cl Ginger Beer
  • 5-8 Heidelbeeren
  • 1 Zweig Thymian
  • Eiswürfel
  • Thymian zur Dekoration
Instructions
  1. In den Shaker Thymian, Limettensaft und Heidelbeersirup füllen.
  2. Mit dem Stößel die Zutaten zerstoßen und miteinander vermengen.
  3. Nach dem Muddlen Gin und Eis mit in den Shaker geben und schütteln.
  4. Zunächst durch das gröbere, dann durch das feinere Barsieb ins eiswürfelbestückte Glas gießen
  5. Das Glas mit Ginger Beer auffüllen.
  6. Heidelbeeren und Thymian ins Glas geben.
3.2.2708

Gin Mule Viel Spaß beim Genießen!
Und immer daran denken:

>>WER NICHT GENIEßT, IST UNGENIEßBAR<<

Eure

Tanja

 

Filed in: DRINKS • by Tanja • 3 Kommentare

28. November 2018

Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise

{…wenn Lachs für Sushi-Burger in Gin schwimmen lernt…}

*Werbung

Sushi-Burger

So liebe Freunde des guten Geschmacks…
Heute bewegen wir uns mal wieder in meine Lieblingsecke der Spirituosenabteilung.
Der heutige Mittwoch steht ganz im Zeichen der Ginhaftigkeit. Allerdings gießen wir heute mal zur Abwechslung das leckere Destillat nicht im Glas, sondern werden einer frischen Lachsseite damit eine Abreibung verpassen, um sie anschließend auf diese kleinen Sushi-Burger zu packen.

Sushi-Burger

Nachdem mich neulich beim Möbelschweden mal wieder aus der Kühltheke der Gravad Lax mit Honig-Dill-Sauce traurig anlächelte, ist mir bewusstgeworden, dass ich schon lange keinen Lachs mehr selbst gebeizt habe. Und dem Gin habe ich auch schon längere Zeit keine Beachtung geschenkt (was meine Leber wohl ziemlich glücklich gemacht hat). So ein in Gin gebeizter Lachs würde sich perfekt auf meinen Sushi-Burgern machen, dachte ich…
Also nicht lange in der schwedischen Kantine rumhängen, sondern ab zum Fischhändler und dann nix wie ran an die HouseBar.
Übrigens würde den Muddis, die jeden Morgen für 2,90 Euro beim Möbelschweden frühstücken und mit ihren Kinderwägen die Wege verstopfen, so ein in Gin gebeizter Lachs auf dem Brötchen auch mal ne ordentliche Portion Entspannung bringen…
Nicht dass ich etwas gegen Muddis mit Kinderwägen habe, aber in geballter Anzahl kann das zuweilen anstrengend ein. Aber das jetzt nur mal so am Rande.

Das Beizen von Fleisch oder Fisch ist eine traditionelle Konservierungsmethode, um die Haltbarkeit zu verlängern. Man unterscheidet hier zwischen trocken- und nass beizen.
Früher wurde der Lachs in den skandinavischen Ländern in mit Salz gefüllten Erdlöchern vergraben, weshalb er den Namen Graved Lachs oder „Gravlax“ (übersetzt: eingegrabener Lachs) bekam. Durch die Beize mit Salz und Zucker bekommt der Lachs ein sehr feines Aroma und schmeckt deutlich zarter, als der geräucherte Kollege.

Sushi-Burger

Da ich der Lachsseite auch mal etwas Abwechslung und vor allem feucht fröhlichen Spaß gönnen wollte, durfte sie sich genüsslich in einem ordentlichen Schluck Burgen Gin wälzen. Diesen Gin habe ich Euch schon mal hier vorgestellt, erinnert Ihr Euch? Ich finde er passt nicht nur optisch hervorragend zu dem Fisch, sonder harmoniert auch geschmacklich sehr gut.

Der einzige Nachteil beim Beizen ist, dass man sich einige Tage gedulden muss, bis das gewünschte Resultat erreicht ist. Beizen ist also nichts für Kurzentschlossene, sondern muss etwas geplant werden, zumindest wenn man schon genau weiß wofür man seinen gebeizten Lachs verwenden möchte.

In meinem Fall benötigte ich den Lachs für meine kleinen Sushi-Burger, die mein Beitrag zu einem asiatischen Buffet sein sollten, weshalb das Beizen geplant werden musste.
Wenn der Lachs einmal gebeizt ist, sind die Mini Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise im Handumdrehen hergestellt und um noch ein Vielfaches schneller waren sie vom Buffet verschwunden….

Sushi-Burger

Schneidet den Lachs für die Sushi-Burger auf jeden Fall in sehr dünne Scheiben. Hierfür eignet sich das Lachs- und Schinkenmesser mit flexibler Klinge aus der Serie 1905 der Firma Friedr. Dick sehr gut. Setzt das Messer flach am Fisch an und schneidet ihn schräg zum Filetendet in hauchdünne Scheiben. Wenn Ihr ohne großen Druck auf das Messer arbeitet und es gleichmäßig hin und her bewegt, gelingt das nach ein paar Übungsscheiben sehr einfach.

Natürlich schmeckt der gebeizte Lachs nicht nur auf dem Sushi-Burger, sondern macht sich auch hervorragend als Vorspeise auf einem Salat oder auf geröstetem Weißbrot mit einem Klecks Crème fraîche. Da der Lachs mindestens 2 Wochen im Kühlschrank haltbar ist, habt Ihr also genug Zeit verschiedene Variationen zu testen.

Probiert es einfach aus!

Sushi-Burger

So, und ich genehmige mir jetzt doch mal einen wöööönzigen klitze kleinen Gin-Tonic…. schließlich ist heute Mittwoch und das Bergfest der Woche muss gefeiert werden ;)

In diesem Sinne- CHEERS!

Eure

Tanja

 

 

Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 20-30
Ingredients
  • LACHS
  • ca. 1,5 kg frischen Lachs am Stück, Sushi-Qualität, ohne Gräten und mit Haut
  • 150-200 ml Burgen Gin
  • eine BIO-Zitrone, ungespritzt
  • Wacholderbeeren
  • 100g Salz
  • 150g Zucker
  • SUSHI-BUN
  • 50 ml Reisessig
  • 25 g Zucker
  • 7 g Salz
  • 250 g Sushireis (japanischer Rundkornreis)
  • WASABI-MAYONNAISE
  • 1 Ei, (Kl. M; zimmerwarm)
  • 120 ml Traubenkernöl, (ersatzweise Sonnenblumenöl)
  • Salz
  • 1 Tl abgeriebene Bio-Limettenschale
  • 3 El Limettensaft
  • 2 Tl Wasabi-Paste
  • 1 El Mirin, (ersatzweise 1 Tl Zucker)
  • SONSTIGES
  • Mini Salatgurke
  • Dill
Instructions
  1. LACHS
  2. Wascht den Lachs unter klarem Wasser ab und tupft ihn trocken. Überprüft ihn noch einmal auf eventuell übersehene Gräten. Zieht diese einfach mithilfe einer Grätenpinzette in Wuchsrichtung heraus.
  3. Vermengt Zucker und Salz im Verhältnis 3:2. Passt die Menge der Größe des Lachses an. Der Lachs muss für den Beizvorgang komplett von der Mischung bedeckt sein.
  4. Nehmt einen Vakuumbeutel gebt Lachs und Gin hinein. Achtet darauf, dass der Gin den Lachs einmal komplett umschließt und lasst den Fisch für eine Stunde im Kühlschrank marinieren.
  5. Wascht die Bio-Zitrone heiß ab und raspelt die Schale fein.
  6. TL Wacholderbeeren im Mörser grob zerstoßen.
  7. Zucke, Salz, Zitrone und Wacholder vermischen.
  8. Den Lachs aus der Gin-Marinade holen und trockentupfen.
  9. Den Lachs jetzt von beiden Seiten großzügig mit der Beize bedecken und in einem frischen Vakuumbeutel luftdicht verschließen.
  10. Im Kühlschrank für 72 Std. lagern- am besten mit einem Brett beschweren.
  11. Nehmt den Lachs aus dem Vakuumbeutel und wascht ihn gründlich ab, so dass keine Beize mehr am Fisch haftet.
  12. Den Lachs in feine Scheiben schneiden
  13. SUSHI-BUN
  14. Für Sushi-Zu (Sushi-Essig) Reisessig, Zucker und Salz in einem kleinen Topf unter Rühren erwärmen, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben. Kühl stellen.
  15. Reis mit kaltem Wasser bedecken, kneten. Durch ein Sieb abgießen. So oft Wasser dazugießen, bis es klar ist. Den Reis in Wasser ca. 30 Min. ruhen lassen.
  16. Reis in 350 ml Wasser aufkochen. Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 15 Min. köcheln. Dann mit Tuch zwischen Topf und Deckel ca. 20 Min. ruhen lassen.
  17. Sushireis in eine große flache Schüssel füllen. Mit einem Spatel auflockern,
  18. Den fertigen Sushireis mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 30 Min. ruhen lassen. Nicht in den Kühlschrank stellen, sonst wird er unangenehm hart.
  19. Aus dem Reis kleine Bällchen formen und diese etwas platt drücken, bis sie aussehen wie ein Burger Bun.
  20. WASABI-MAYONNAISE
  21. Ei, Öl, 1⁄2 Tl Salz, Limettenschale und -saft, Wasabi und Mirin in einen Rührbecher geben. Schneidstab hineinstellen, festhalten und ohne ihn zu bewegen so lange laufen lassen, bis sich die Zutaten verbunden haben. Dann den Schneidstab langsam auf und ab bewegen, bis eine dicklich-cremige homogene Mayonnaise entstanden ist. Kalt stellen.
  22. Alle Zutaten für die Mayonnaise müssen unbedingt Zimmertemperatur haben! Wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommen und zu kalt sind, verbinden sie sich nicht.
  23. BAUANLEITUNG
  24. Sushi-Bun beidseitig dünn mit Wasabi-Mayonnaise bestreichen.
  25. Lachsscheibe leicht einschlagen und darauf legen.
  26. Mit Gurke und etwas frischem Dill belegen und den Sushi-Bun-Deckel darauf legen.
  27. GUTEN APPETIT!
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • Kommentar verfassen

1. Oktober 2018

Barefoot Wine macht das Leben bunt

*Werbung für Barefoot Wine*

Barefoot Wein

Ich bin nicht bunt! Mein Leben schon. Und genau diese Kombination liebe ich.
Während ich mich gerne in sanftem schwarz kleide (macht ja auch irgendwie einen schlanken Fuß und kaschiert die Rollen, die in der modernen Sprache so gerne Muffintops genannt werden), fühlt sich mein Alltag täglich sehr farbig und schrill an.
Ich treffe viele wunderbare durchgeknallte schillernd bunte Leute – Gastronomen sind nun mal eben manchmal anders, was vielleicht auch am Schlafmangel liegt. Dafür wohne ich aber sehr eintönig. Klingt langweilig? Niemals! Denn genau diese Mischung aus bunt und monoton macht mein Leben aus.

Ich liebe Farben und in meinem Kopf hüpfe ich oft bei meinen Speisen und den Fotos durch die gesamte Regenbogen-Farbpalette. Mich inspirieren Köche, die mit einer ausholenden Bewegung schwungvoll Rote Bete Reduktion auf einen Teller spritzen, gelbe Tupfen mit Pasten und Gelen aus Mango und Curry auf den Teller setzen und alles mit einem sattgrünen Erbsenschaum vollenden.

Im House No.15 dominieren, wie auch in meinem Kleiderschrank, die Farben schwarz, weiß und grau, dazu eine Kombination aus warmen Holztönen und Beton. Und wenn der MesserDealer nicht so eine Schwäche für Holzverarbeitung hätte, wäre wahrscheinlich der Farbton Holz noch weniger vorhanden. Wer jetzt denkt das sei ungemütlich, täuscht sich gewaltig! Es ist mehr als gemütlich….
Allerdings brauche ich zu Hause Ruhe für mein Auge. Ich fahre herunter vom Alltag, wenn ich auf meiner dunkelgrauen Couch sitze und auf meine schwarz-weiße Fotowand blicke. Ich komme runter und tanke wieder Energie für neue bunte Ideen.

Und ganz ehrlich: Wenn ich manchmal die Wohnzeitschriften durchstöbere und tolle Zimmer mit bunten Wänden, knallgelben Couchgarnituren und wilden bunten Etno-Mustern auf Kissen und Stühlen sehe, gefällt mir das total. Dann frage ich mich: Willst Du auch so wohnen?
Meine innere Stimme antwortet immer mit: Ja ja ja ja will ich! Aber nur Outdoor…

Und genau da hört meine schwarz-weiß-grau-Zone auf. Draußen darf es krachen. Hier darf es ein Feuerwerk an Farben geben und Kissen, Decken, Lampen und Deko dürfen genau den Farbrausch ausleben, den es Indoor nicht gibt.
Der Garten darf bunt sein, genau wie es die Natur vorgibt. Hier genieße ich genau diese Vielfalt an Farben, Formen und Strukturen. Gerne alles so farbenfroh wie der Regenbogen und genauso bunt wie die Menschen auf der Welt sind.

Barefoot Wein

Wer mich kennt, weiß, dass ein guter Wein zu einem perfekten Essen nicht fehlen darf….
Und weil wir hier schon über bunt reden, möchte ich Euch bei dieser Gelegenheit die Weine von Barefoot näherbringen.
Barefoot ist genau nach meinem Gusto. Allein die Idee und die Philosophie die hintendrin steht, entspricht genau meiner Einstellung. Ein Wein für alle. Ein Wein der Spaß machen soll. Das Leben ist bunt. Man kann Menschen nicht nach schwarz und weiß kategorisieren. Gleichgeschlechtliche Liebe und Ehe zählt genauso wie eine Hetero-Ehe… noch dazu haben alle (eventuell) irgendwie und irgendwann ähnliche Beziehungsprobleme, Alltagssorgen und Nöte. Macht es einen Unterschied ob zwei Frauen, zwei Männer oder Männlein und Weiblein verheiratet oder zusammen sind? Nein! Denn das Wichtigste ist, dass der Mensch glücklich ist. Dass es eine Gleichstellung und keine Diskriminierung gibt! Der Regenbogen zieht mit seinen Farben über alle hinweg.
Wir hier in Deutschland sind glücklicher Weise schon so weit, dass wir Homo-Ehen und Partnerschaften als gleichberechtigt ansehen und das auch rechtlich mittlerweile gefestigt ist. In anderen Ländern ist das leider immer noch ein Tabu-Thema und der Kampf um Gleichberechtigung wird tagtäglich neu ausgefochten.

Und genau hier hat Barefoot ein Signal gesetzt.
Mittlerweile gibt es 7 verschiedene Weine. Die jeweiligen Rebsorten und auch das tolle Farbdesign der Flaschen, bzw. Labels könnt Ihr hier sehen.

Barefoot Wein

Und mal ganz ehrlich: Wenn schon der Wein bunt wie das Leben und die Liebe ist, muss doch das Glas auch angemessen gestylt sein.
Und weil ich schon ewig hier kein DIY mehr auf der Seite gezeigt habe, gibt es hier heute mal nichts zu Essen… Flüssignahrung muss reichen ;)

Dank meiner knapp 17 jährigen Tochter fliegen hier unzählige Nagellacke in den verschiedensten Farben herum. Manche Farben sind für die Nägel out, manche Nagellackflaschen haben nur noch wenig Inhalt, manch ein Nagellack hält nicht so gut auf den Nägeln…bla bla bla. Noch dazu haben wir hier im House, durch das Zusammenlegen zweier Haushalte nahezu unzählige Weingläser, die unbedingt ein Facelift benötigen….
Nachdem Mademoiselle ihren Nagellack-Farbkasten mal aussortiert hat und ich nochmal darüber geschaut habe, sind mir echt tolle Farben in die Hand gefallen. Orange, pink, gelb, blau, grün… Regenbogenfarben eben.
Und was liegt da näher als ein paar passende Gläser zum Barefoot Wine in den Regenbogenfarben zu gestalten. Und alles mit Nagellacken, die eigentlich den Weg in den Müll gefunden hätten. Ganz schnell, ganz einfach, ganz unkompliziert. So mag ich das!

Ich zeige Euch jetzt hier wie Ihr den Gläsern ganz einfach und schnell einen individuellen Look verpasst. Ob Ihr jetzt verschiedene Farben nehmt oder alles eintönig gestaltet ist Euch überlassen. Passend zu den Barefoot Weinen finde ich die bunten Punkte echt toll und bin schon kurz davor sie in unsere anstehende Supper-Club Tischdeko (indoor!) mit einzubinden. Mal sehen…

Collage1

Collage2.1

Für die Spülmaschine sind die Gläser allerdings nicht geeignet. Und wenn Ihr mal keine Lust mehr auf die bunten Gläser habt, lässt sich der Nagellack ganz einfach mit Nagellackentferner rückstandslos entfernen.

Natürlich gibt es zu dem DIY auch ein „Rezept“, bzw. eine Idee für einen Drink, der sich toll in die selbstgestalteten Gläser füllen lässt und zu dem man wunderbar den Barefoot Wine White Zinfandel nehmen kann. Das Rezept dazu findet Ihr hier.

Wer mehr über die Philosophie und Herkunft der bunten Weine erfahren möchte, klickt sich einfach mal hier durch.

Barefoot Wein

Wie bunt seid Ihr denn so?

Habt einen wundervollen Wochenstart!

Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Barefoot  Wine und Gourmet Connection. Vielen Dank!

Filed in: DIY, DRINKS, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

13. September 2018

Tapas lernen rheinhessisch

{…wenn Tapas zum Fusion Food werden…}

Tapas #2 5.text

*Werbung*

Es ist mal an der Zeit, dass hier ein wenig Crossover-Küche Einzug hält.
Crossover? What? Was soll das denn sein?
Dem ein oder anderen mag der Begriff noch nicht ganz so geläufig sein.
Die Idee der Crossover-Küche lässt die Grenzen zwischen landestypischen Kochstilen aus allen Teilen der Welt verschwimmen und die Kunst des Crossover-Stils liege darin, Küche und Kultur einzelner Länder zu verstehen, typische Elemente daraus zu erkennen und sie anschließend neu zu kombinieren.
Sie ist auch unter dem Namen „Fusion Food“ bekannt.
Richtige oder falsche Rezepte gibt es dabei nicht. Erlaubt ist, was gefällt: Hauptsache es schmeckt. Hauptsache es ist kreativ.

Ich wurde vom Rheinhessenwein e.V. zu einer tollen Bloggeraktion mit dem Namen „Tapas lernen rheinhessisch“ eingeladen.
Die Aufgabe war, aus einem Warenkorb mit Kartoffeln, grünen Bohnen, Kohlrabi, rote Beete und Wildkräuterpesto zwei Tapas zu kreieren und dazu einen passenden Wein zu wählen.

Bei den Weinen standen zur Auswahl:

  • 2017 RS Rheinhessen-Silvaner trocken vom Weingut Posthof, Doll & Göth, Stadecken-Elsheim
  • 2017 Portugieser & Dornfelder Rosé feinherb vom Weingut Bernhard, Wolfsheim
  • 2015 Niersteiner Spätburgunder trocken vom Weingut Georg Gustav Huff, Nierstein-Schwabsburg

Ich liebe solche Herausforderungen!

Im weiträumigen Dreieck zwischen Bingen, Mainz und Worms gelegen bietet Rheinhessen neben den ausgezeichneten Weinen auch eine hervorragende regionale Küche. Klassiker wie Dibbelabbes und Spundekäs, Backesgrumbeere und Zwiebelkuchen und natürlich Handkäs mit Musik stehen hier auf der Speisekarte. Wer das noch nicht kennt sollte unbedingt mal unter www.rheinhessenwein.de nachschauen und sich hier rheinhessische Rezept-Anregungen holen.
Und jetzt das Ganze Crossover mit spanischen Tapas.
Spannend, findet Ihr nicht auch?

Ich habe mir hierzu Folgendes überlegt:

Wir starten mit einem
Rote Bete-Labbes mit grünem Bohnen-Aioli und Wildkräuter-Oktopus-Salat.
Dazu habe ich mich für den trockenen Silvaner vom Weingut Posthof entschieden, denn dieser Wein harmonisiert meiner Meinung nach mit seiner milden Säure und frischen Kräuternote am Besten zu diesem „Fusion Food“.

Tapas #1 3.1

Rote Bete Labbes | Bohnen-Aioli | Wildkräuter-Oktopus-Salat
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Rote Bete Labbes
  • 4 Kartoffeln mehlig kochend
  • 2 Knollen Rote Bete
  • 1 Zwiebeln
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat
  • Öl

  • Grüne Bohnen Aioli
  • 2 Eigelb
  • 4 Knoblauchzehe(n)
  • 1 TL Senf
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz
  • Öl nach Bedarf
  • 1 Handvoll grüne Stangenbohnen

  • Wildkräuter-Oktopus-Salat
  • 400 g Mini-Oktopus
  • 1 Zwiebeln
  • 4 ELOlivenöl
  • 2 ELBalsamico (weiß)
  • 1 ELZitronensaft
  • 2 EL Wildkräuter-Pesto
  • Meersalz
  • Pfeffer

Instructions
  1. Rote Bete Labbes
  2. Die rote Bete kochen und anschließend schälen.
  3. Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. (Ich mache das auf der Küchenmaschine.)
  4. Dabei lasse ich auch die geschälten Zwiebeln und die rote Bete mit durch.
  5. Alles in ein feines Sieb geben und den Saft ablaufen lassen. Anschließend in eine Schüssel geben, würzen und abgedeckt 20 Min. ziehen lassen.
  6. Reichlich Öl in einer Pfanne erhitzen.
  7. Den Kartoffelteig noch etwas ausdrücken und kleine Küchlein in der Pfanne ausbacken.
  8. Warmstellen

  9. Grüne Bohnen Aioli
  10. Die grünen Bohnen waschen, putzen und kochen. Dann in Eiswasser abschrecken und pürieren.
  11. Bis auf das Öl alle Zutaten in einen Mixer geben und durchmixen.
  12. Anfangs das Öl tropfenweise zugeben und weiter mixen, dann langsam zugießen, bis eine homogene Masse entsteht
  13. (Welches Öl, bleibt euch überlassen. Achtung: Olivenöl ist sehr geschmacksintensiv!)
  14. Die grünen Bohnen unterrühren.
  15. Wer eine feine Aioli haben möchte, streicht das ganze noch durch ein Sieb.
  16. Bis zum Verzehr im Kühlschrank kalt stellen.

  17. Wildkräuter-Ostopus-Salat
  18. Solltet Ihr TK Oktopus verwenden, den Oktopus auftauen lassen und ggf. Mundwerkzeug entfernen.
  19. Die Zwiebeln abziehen und in sehr feine Würfel schneiden.
  20. Den Oktopus in Salzwasser für 10 Min garen. Da er sehr klein ist benötigt er nicht viel Zeit. Dann Oktopus mit Zwiebeln, Salz, Pfeffer, Essig, Öl und Pesto in einer Schüssel vermischen. Mit Zitronensaft abschmecken und etwas durchziehen lassen.

  21. Anrichten:
  22. Den warmen Rote Bete Labbes auf einen Teller geben und mit grüne Bohnen Aioli einstreichen.
  23. Darauf den Oktopussalat anrichten und nach Wunsch mit schönen Sprossen oder besondere Kresse ausdekorieren.
3.2.2708

Als zweite Tapas serviere ich
Blutwurst-Albondigas auf Kohlrabi-Salsa mit einem Kartoffel-Schaum
und fülle dazu den ausdrucksstarken Niersteiner Spätburgunder des Weinguts Georg Gustav Huff in mein Glas.

Tapas #2 1.1

Blutwurst-Albondigas | Kohrabisalsa | Kartoffel-Schaum
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Tapas
Serves: 4
Ingredients
  • Blutwurst-Albondiga
  • 400g geräucherte Blutwurst
  • 2 El Öl

  • Kohlrabi-Salsa
  • 1-2 Kohlrabi
  • 1 Knoblauchzehe
  • ½ Chili (ja nach Geschmack und Schärfe)
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Bestes Olivenöl
  • weißer Balsamico
  • Salz und Pfeffer

  • Kartoffel-Senf-Schaum
  • 150 ml Milch
  • 25 g Butter 1 g Salz
  • 1 g Muskat
  • 2 TL Senf
  • 300 g Kartoffeln (mehlig)
  • 50 ml Kartoffelwasser
Instructions
  1. Blutwurst-Albondiga
  2. Die Blutwurst aus dem Darm pellen und in kleine Stücke schneiden.
  3. In einer Schüssel über dem heißen Wasserbad erhitzen bis sie schön weich ist und zerfällt.
  4. Die weiche Blutwurst in einem Mixer zu einer feinen Masse pürieren und anschließend mit der Hand zu kleben Bällchen Foren und kalt stellen bis sie wieder fest sind. (dauert ca. 30 Min).
  5. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Bällchen rundherum anbraten. Darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.

  6. Kohlrabi-Salsa
  7. Den Kohlrabi schälen und in sehr kleine Würfel schneiden.
  8. Die Würfel in Gemüsebrühe 3 Minuten kochen lassen. Der Kohlrabi sollte nicht verkocht sein und noch Biss haben. Danach die Würfel in einer Schüssel auskühlen lassen.
  9. Den fein gehackten Knoblauch und Chili hinzugeben.
  10. Dann das alles mit Olivenöl und einem Schuss Balsamico vermischen.
  11. Zum Schluss die gehackte Petersilie unterheben und mit Salz und Pfeffer abschmecken und 1 Std ziehen lassen.

  12. Kartoffel-Senf-Schaum
  13. Kartoffeln schälen und in Salzwasser kochen, danach passieren (nicht pürieren).
  14. Mit heißer Milch, Kartoffelwasser und Butter verrühren und den Senf unterrühren.
  15. Mit Salz und Muskat abschmecken und noch heiß durch ein Sieb in ein 0,5 L iSi Gerät füllen.
  16. iSi Sahnekapsel aufschrauben und kräftig schütteln.
  17. Wer keinen iSi Sahnespender hat, kann auch alles kurz mit dem Pürierst schaumig aufmixen.

  18. Anrichten
  19. In einem Servierring die Salsa auf den Teller geben und etwas andrücken, damit ein Kreis entsteht.
  20. Jetzt ein Albondiga-Bällchen darauf platzieren und den Kartoffel-Senf-Schaum um die Kohlrabisalsa her auf den Teller geben.
  21. Mit Kresse ausdekorieren.
3.2.2708

Wir hier im House haben den Crossover-Kitchen-Abend sehr genossen und die Kombinationen fanden hier alle sehr stimmig.

Wie findet Ihr meine rheinhessischen Tapas-Kreationen?

Tapas #1 2

Tapas #2 2.1Habt Ihr auch schon mal Crossover Küche gemacht?
Schreibt mir doch mal.

Hasta luego liebe Bagaasch ausm House No.15

Eure

Unterschrift-Kopie.jpg

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Rheinhessenwein e.V. Vielen Dank dass ich an der Aktion teilnehmen durfte.

Filed in: DRINKS, Fleisch, FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 3 Kommentare

7. September 2018

Johannes durch den Wald Gin

{…wenn der Badboy Johannes durch den Wald ins Glas zieht….}

*Werbung

Johannes durch den Wald Gin

Nach einer eintägigen Pause der Ginier Dich! Woche (die Leber muss sich ja schließlich auch mal wieder regenerieren ;) ), verlassen wir Hessen und reisen weiter nach Rheinland-Pfalz.
Und wer es bisher noch nicht mitbekommen hat: Die Pfalz bringt nicht nur tolle Weine hervor, sondern kann auch beim Thema Gin voll punkten!

Wir starten in der Nähe von Bad Kreuznach und begeben uns auf das Weingut F.E. Schott in Wallhausen. Hier gibt sich eine ganze Familie dem Thema „Genuss im Glas“ hin und natürlich darf dazu auch ein passender Gin nicht fehlen. Entstanden ist ein wirklich toller Gin „Johannes durch den Wald“, den die zwei Brüder Michel und Benjamin Schott ins Leben gerufen haben.

„Johannes durch den Wald“ erzählt die bekannte Geschichte des wohl berühmtesten Räuber aus dem Hunsrück, Johannes Bückler, besser bekannt als der Schinderhannes, dem Bad Boy aus dem 18. Jahrhundert. Der Schinderhannes galt als unverwundbar und war schlicht weg eine Legende. Der noch sehr neue Infused Gin, sagen die beiden Brüder, ist eine augenzwinkernde Hommage an den Ganoven aus der Region. Und so suchen die Schott Bros., auf den Spuren des legendären Weiberhelds, Pferderäuber und Dealer von Branntweinen, im angrenzenden Soonwald nach Waldhimbeeren und Kräutern, um einen großartigen Gin herzustellen.

Johannes durch den Wald Gin

Die duftigen Waldhimbeeren durchdringen beim ersten Schluck die Nase und finden sich sehr angenehm fruchtig und süß auf der Zunge wieder. Neben den klassischen Botanicals wie Wachholder und Koriander schwingen eine Vielzahl von Kräutern geschmacklich mit.
Alle Botanicals werden bei diesem Gin einzeln destilliert, verschiedene Kräuter sogar teilweise in einem Brand verbiestert.

Bevor „Johannes durch den Wald“ aber in die Flasche abgefüllt wird, hat er noch ein Techtelmechtel mit der Buzliese, einem würzigen Weiß- und Grauburgundercuvée, was dem 44% Johannes seine ganz eigene und unwiderstehliche Note verleiht. Bad Boy eben…. Wenn der Schinderhannes damals auch nur ein Fünkchen so sexy war, wie dieser Gin schmeckt, wäre ich dem Typ gnadenlos verfallen.

Wie auch bei allen anderen Gins habe ich die Macher gefragt, wie sie Ihren Johannes durch den Wald am Liebsten trinken.
Die Antwort seht Ihr hier:

Himbeer-Basilikum-Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Total time
2 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Johannes durch den Wald-Gin
  • trockenes Tonic
  • 3 Himbeeren
  • 3 Basilikumblätter
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic öffnen (immer erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten).
  3. Das Tonic langsam in das Glas füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  4. Nun das Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Anschließend die Himbeeren hinzu geben und den leicht in der Hand angedrückten Basilikum ebenfalls in das Glas geben.
  6. CHEERS!
3.2.2708

Himbeeren und Basilikum treffen sich mit herben Tonic auf Eis im Glas und ergeben einen wunderbar frischen Drink mit feiner Beerennote. Ich liebe diesen sanften Basilikumgeschmack, der in diesem Cocktail mitschwingt.

Johannes durch den Wald Gin

Dieser Gin bekommt von mir 10 von 10 Cocktail-Gläsern! Aber es ist alles, wie immer, ein Geschmacksache.
Meine Empfehlung: Unbedingt probieren!

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Schott Bros. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Konzentrationsvermögen nach drei Gläsern allerdings schon…-man sehe mir die Rechtschreibfehler nach) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

5. September 2018

Burgen Gin

{…. Burgen Gin – ein osthessisches Destillat, das sehr viel Laune macht…}

Burgen Gin

Am Tag 3 der „GINier Dich!„-Woche Teil 2 fahren wir  in den Osten von Hessen und machen Halt in Schlitz, eine Kleinstadt im Vogelsbergkreis, um Burgen Gin kennenzulernen.
Burgen Gin wird in der Schlitzer Korn- und Edelobstbrennerei als Auftragsbrand hergestellt. Die traditionsreiche Brennerei aus der Nähe von Fulda ist bereits seit über 250 Jahren im Spirituosen-Geschäft etabliert und wurde im Jahr 2006 von der Stadt Schlitz übernommen. Der Name findet sich in der Form des Etiketts wieder, welches wie eine Burgmauer geformt ist.

Klassisch und vielseitig

Der Burgen Gin reiht sich geschmacklich eher in die Reihe der klassischen Gins ein, verdient aber trotzdem hier einen Platz in der Aufführung der Gin-Perlen, denn er ist sehr vielseitig einsetzbar. Leider verrät der Hersteller nicht all zu viel über die eingesetzten Botanicals.
Die Destillation erfolgt unter Vakuum, was eine sehr schonende Trennung der Aromen ermöglicht. Dadurch können schonend Stoffe separiert werden, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen würden. Leider ist auch hier die Information des Herstellers etwas spärlich.

Also probieren wir den Burgen-Gin einfach mal und bilden uns eine eigene Meinung:
Klassische und schlichte Aromen kommen aus dem Glas herüber. Wachholder, Zitrone und Koriander findet man vor, ebenso etwas Anis und Kümmel. Eine schöne Kombination für die Nase.
Geschmacklich sticht ebenso die Zitrusnote hervor, gefolgt von Wacholder und Anis. Der Anis bleibt ganz klar im Abgang auf der Zunge haften und wird beim Genuss ohne Tonic, simpel auf Eis serviert, sehr deutlich.
Für einen klassischen Gin Tonic mit Burgen Gin sollte man ein eher trockenes Tonic wählen, denn sonst wird die Zitrusnote in diesem Drink eventuell zu vordergründig.

Burgen Gin

Ich habe Burgen Gin mit einem Pomelo-Juice und etwas Estragon serviert, um genau diese sommerliche Zitrusnote noch mehr hervorzuheben. Ich mag das.
Aber wie immer ist alles eine Frage des Geschmacks…
Mittlerweile gibt es neben dem 45 % Destillat auch noch einen Burgen Gin Destillers Cut mit 42% Alkoholgehalt und diverse andere Spirituosen aus dem Hause Burgen. Schaut mal hier
Burgen Gin ist auf jeden Fall eine tolle Bereicherung für den Barschrank. I like!

So wird der Drink gemacht:

Burgen Gin
 
Save Print
Prep time
4 mins
Total time
4 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 2
Ingredients
  • 90 ml Burgen Gin
  • 90 ml Pomelo Juice frisch gepresst
  • 15 ml Limettensaft
  • 1 Zeste Pomeloschale
  • 1 Zweig Estragon
  • 175 ml herbes Tonic Water
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Fülle einen Shaker zu ⅔ mit Eiswürfeln.
  2. Gib den Gin, Pomelo Juice und Limettensaft hinzu und shake alles bis der Shaker außen kalt anläuft.
  3. Fülle ein Cocktailgals mit Eiswürfeln und seihe den Gin mit dem Saft hinein.
  4. Fülle alles mit kaltem Tonic auf und gibt eine Pomelozeste und einen Zweig Estragon mit ins Glas.
3.2.2708

Wir lesen uns morgen, dann treffen wir uns allerdings auf ein Glas in der schönen Rheinland-Pfalz ;)
Haltet die Gläser und Eiswürfel bereit!

Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Burgen Gin. Außer einem tollen Erlebnis im Glas und viel Spaß beim Ausprobieren und Testen, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Orientierungssinn nach drei Gläsern schon) ;)

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

4. September 2018

Ursel Gin

{… Ursel Gin- der Gin aus dem Taunuswald …}

*Werbung

Gin Tonic mit Ursel Gin

Der 2. Tag der #Ginier Dich! Woche in Hessen

Es ist 15 Uhr nachmittags und ich betrete ein weitläufiges Grundstück direkt am Wald im schönen Oberursel im Taunus. Hier bin ich mit Roland Braza verabredet, der seit ein paar Jahren seinen eigenen Gin destilliert und auch vertreibt.
Der lockere und entspannte Enddreißiger hat mich eingeladen seine kleine aber feine Destille zu besuchen und auch eine Kostprobe seines Ursel-Gins, den er hier in Eigenregie in einem Nebengebäude seines Wohnhauses im Keller herstellt, zu verkosten.

Auf die Frage wie er denn zum Gin gekommen sei, antwortete er, dass seine Leidenschaft zu dieser Spirituose schon in seiner Jugend ihren Anfang fand, als dieses hochprozentige Getränk noch überhaupt nicht so gehyped war wie heutzutage.
Vor 4-5 Jahren schenkte ihm dann seine Frau zu Weihnachten ein Brennseminar in Österreich. Schnell stellten er und sein Schwager fest, dass von den dort 10 gebrannten Gins, tatsächlich nur 2 halbwegs erträglich und schmackhaft waren. Seiner war dabei- und damit war die Lust, eine eigene Destille zu kaufen, geweckt.

Während wir ganz entspannt in einer dicken Ledercouch in seinem Gin-Tasting-Zimmer sitzen, erzählt mir Roland, dass er von Anfang an wusste wie sein Gin schmecken sollte.
Nach Wald. Nach Natur. Nach Freiheit.
Da Roland ein passionierter Jäger ist, verbringt er demnach viel Zeit in der freien Natur und natürlich auch in seiner Jagdpacht im schönen Hintertaunus.
Wen verwundert es da also, dass die Hauptzahl der Botanicals seines Gins logischer Weise auch aus dem Wald kommen musste?!
Neben Wacholder ist Fichte ein großer Geschmacksgeber des Ursel-Gins. Deshalb sieht man Roland Anfang Mai durch den Taunus streifen, um junge Fichtentriebe zu sammeln und sie einzufrieren. Denn ausschließlich junge Fichtentriebe dürfen in seinem Gin verarbeitet werden. Die gibt es allerdings nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr und müssen dann bevorratet werden.

Ursel Gin aus dem Taunus

„Selbst, wenn man eine Idee hat, wie sein Gin schmecken soll, dauert es dennoch viele Monate bis die Botanicals in dem Gin wirklich so austariert sind, wie man es sich vorstellt,“ erklärt mir Roland und grinst, als er mir von den vielen Sessions des Probierens erzählt.
Irgendwann war dann der für ihn optimale Gin geboren und bekam den Namen „Ursel-Gin“. Benannt nach dem Ort Oberursel, in dem er hergestellt wird.

Im August 2017 standen die ersten Flaschen des würzigen Gins in einem Feinkostladen. Ein Edeka-Marktleiter aus der Umgebung entdeckte die Gin-Flasche mit dem leuchtend orangenen Etikett und wollte ihn für seinen Markt gewinnen.
Dann folgte ein Artikel im Regionalteil der Bildzeitung, in dem der Ursel-Gin benannt und bebildert wurde.
Der Ursel Gin war also auf die Bahn gebracht und man kreierte einen Online-Shop für die zusätzliche Vermarktung.

Ich bin wirklich froh, dass ich Ursel Gin in meine Gin-Sammlung mit aufnehmen konnte, denn er sticht geschmacklich wirklich hervor. Und das macht Spaß!

Ursel Gin aus dem Taunus

Den Ursel Gin gibt es in 3 verschiedenen Varianten, was ich für ein Einsteigerprodukt wirklich beachtlich finde.
Der Ursel Gin „Heritage“ besticht im Geschmack durch Fichte und Brennnessel, während beim „Dark Forest“ anstatt Brennnessel die Eberesche, Piment und Melisse und noch mehr Fichte auf der Zunge zu schmecken ist.
Als drittes Ursel Gin-Produkt hat Ursel Gin den „Golden Oak“ herausgebracht. Hier reift der Dark Forest bis zu 5 Monaten in einem Tokaiafass und bekommt hierdurch auch seine goldenene Farbe und seinen einzigartigen Geschmack.

Ursel Gin aus dem Taunus

Jede Sorte wird im Geistverfahren hergestellt und nicht mazerriert. Alle Zutaten sind übrigens in Bio-Qualität und selbst der zugeführte Alkohol ist Bioalkohol.
Neben den vorgenannten Botanicals wandern noch Chili, Rosmarin (der zum Teil im eigenen Garten angebaut und geerntet wird), Orangen und Zitronenschale, Ingwer, Koriander, Piment, Angelikawurzel, Veilchen, Holunder und Tagetesblüten in das leckere Destillat.

An Tagen wie diesen, muss ich wieder mal feststellen, dass es so viele tolle Sachen, Menschen, Produkte und Ideen gibt und oftmals weiß man davon gar nichts.

Natürlich möchte ich wissen, wie ein Mensch, wie Roland Braza, der seinen eigenen Gin herstellt, Ursel Gin am Liebsten zu sich nimmt.
Roland lehnt sich bei dieser Frage entspannt in seiner Ledercouch zurück, betrachtet zufrieden die Flaschen auf einem Holzfass, das in einer Ecke des Raumes steht und sagt: „Weißt du Tanja, eigentlich mag ich meinen Gin am liebsten pur. Ich mag den Geschmack von unverfälschtem Wald und von Natur. Aber natürlich ist das nicht so jedermanns Ding. Deshalb empfehle ich den Ursel-Gin mit einer Orangen- oder Zitronenzeste, sowie mit einem trockenen Tonic zu trinken. Mehr braucht er meiner Meinung nach nicht.“

Ursel Gin aus dem Taunus

Und genau so habe ich es gemacht. Dazu noch einen Zweig frische Fichte mit ins Glas und schon hat man einen unglaublich charakteristischen Drink.
Absolute Empfehlung von mir!

Ursel Gin-Tonic
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Gin
  • trockenes und weniger süßes Tonic Water
  • Zitronenzeste
  • Fichtenzweig
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic Water öffnen (erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten). Das Tonic Water langsam in das Trinkgefäß füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  3. Nun das Glas langsam bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen. Mit einem Cocktailstab vorsichtig verrühren.
  4. Abschließend die Zitronenscheibe oder Zeste in das Glas geben und einen Fichtenzweig mit dazu geben.
3.2.2708

Bis morgen und Cheers!

Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Ursel Gin und Roland Braza. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (meine Körperspannung nach drei Gläsern schon) ;)

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

3. September 2018

Amato Gin Wiesbaden

{… Amato Gin – der Geliebte…}

*Werbung*

Amato Gin Wiesbaden

Auch wenn man jetzt meinen könnte, dass ich bald ein Teil der Anonymen Alkoholiker bin oder werde, ernenne ich diese Woche mal wieder zu einer „Ginier Dich!“-Woche.
Am Samstag habe ich mich ja schon mit einem leckeren Negroni in Sachen „La dolce far diente“ wieder nach Italien zurückgebeamt und wieder so langsam in das Thema Gin eingegroovt.

Da ich für die Gastrozeitung „Best Chefs“ eine mehrseitige Gin-Kolumne schreibe, habe ich mir überlegt, dass ich in der nächsten Zeit für die Leser durch Deutschland reise und besondere Gin-Perlen aufspüre und kleine Destillen und die Menschen, die dahinter stecken und mit ganz viel Herzblut wunderbare Destillate herstellen, vorstelle.
Unglaublich wie viele unterschiedliche Gins es mittlerweile gibt.
Und da ich Euch natürlich auch mitnehmen möchte, werde ich Euch diese Gin-Perlen natürlich nicht vorenthalten!

Zum Start bleiben wir in meinem schönen Hessen

Wir betreten in Wiesbaden die Manoamano Bar, die seit Jahren von Gianfranco Amato geführt wird und der für seine Bar auf der Suche nach einem Gin war, der wenig Wachholdernote hat und zusätzlich ein mediterranes Aroma verströmt. Nachdem die Suche ergebnislos blieb, machte sich Gianfranco daran einen eigenen Gin zu kreieren, der genau seinen Vorstellungen entsprach.
Entstanden ist der AMATO Gin, der in Zusammenarbeit mit der Destillerie Kaltenthaler in kleinen Mengen produziert wird.
Amato Gin ist ein sehr frischer Gin, bei dem die Zitrusnote, sowie der Thymian und der Koriander dominieren. Zugleich schwingt ein Hauch von Tomate mit, was den Amato Gin sehr von anderen Ginsorten unterscheidet. Der Wachholder ist in der Tat eher zurückhaltend. Hinzu kommen Akzente von frischer Gurke und Quitte, was in Kombination mit einem mediterranen Tonic einen sommerlichen Drink ergibt, der sich definitiv von anderen abhebt.
Amato bedeutet „der Geliebte“ und genau das spürt man, wenn man das 43,7 % Destillat langsam über die Zunge gleiten lässt. Dieser Gin funktioniert nicht nur in Kombination mit Tonic, sondern überzeugt auch in anderen Cocktails, wie dem Basil Smash oder Wiesbaden Mule.

Das Tomatenaroma ist die Macht!

Wer Lust hat den Amato-Gin zu verkosten, besucht entweder die Manoamano Bar in Wiesbaden, kommt hier im House vorbei oder bestellt ihn hier.
Ich war von den Aromen dieses Gins wirklich überrascht und bin großer Fan der Tomate, die man hier herausschmeckt, weshalb ich Euch den Signaturen Drink der Bar hier zeigen möchte. Die italienischen sonnengereiften aromatischen Tomaten trocknet Gianfranco übrigens direkt in seiner Bar, damit diese immer gleich zur Hand sind. Unbedingt mal reinschauen, wenn Ihr in der Nähe seid!

Amato Gin Wiesbaden

Wer es nachmachen möchte…So geht’s:

Amato Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Cook time
2 mins
Total time
4 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 1
Ingredients
  • 4cl Amato Gin
  • Fever Tree Mediterranean Tonic
  • 1 Scheibe getrocknete Tomate
  • 1 Zweig Thymian
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Die Eiswürfel in ein Glas geben und den Gin einfüllen.
  2. Mit Tonic auffüllen und eine Scheibe getrocknete Tomate und ein Thymianzweig hinzugeben.
3.2.2708

 

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

 

 

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Amato Gin Wiesbaden. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Sprachzentrum nach drei Gläsern allerdings schon…) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll

Skrei in Rotkohlbeize

Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur

Neueste Beiträge

  • Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll
  • Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur
  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2025 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2025 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden