• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

24. Dezember 2019

Leberknödelsuppe nach Oma Elise

{„Is mir Wurscht, Du Leberknödelsuppe!“}

Leberknödelsuppe

Das ist durchaus nicht immer ein abwertender, gleichgültiger oder negativ behafteter Satz.
„Is mir Wurscht!“ bedeutet nämlich hier im House: Das ist MEINE Wurst. Und wenn ich sage MEINE, dann meine ich auch MEINE.
Hier wurde nämlich mal wieder fleißig gewurstet und meine Waschküche mutierte mal wieder zur Wurstküche. Dem praktischen Bodenablauf sei Dank, fällt das Reinigen dieses Raumes mit Schlauch dann auch wirklich leicht. Sollten wir darüber nachdenken in der Waschküche zu schlachten, müssten allerdings vielleicht doch die ein oder andere Veränderung vollzogen werden. Vor allem muss ich dann immer vorher die Wäsche abnehmen… Ich glaube Wurst in der Waschküche selbstmachen, ist dann doch ausreichend…

Diesmal war der Plan Leberwurst herzustellen. Hierzu müsst Ihr wissen, dass es hier im House einen Menschen gibt, der keine Butter auf dem Brot isst, aber dennoch einen streichfähigen Unterbau für Schinken, Aufschnitt und Käse benötigt. Kleiner Tipp: Nein, es ist keine Margarine und auch kein Frischkäse…. es ist LEBERWURST!

Und genau um die Hauptzutat in dieser Wurst geht es heute. LEBER…Nachdem nämlich im Keller die Wurst hergestellt wurde, hatten der Messerdealer und ich natürlich Hunger. Und da noch etwas Leber übrig war, lag nichts näher, als sich noch eine schöne Leberknödelsuppe zum Abschluss eines produktiven Tages zu gönnen.
(Das Rezept zur Leberwurst bekommt Ihr demnächst auch noch.)

Leberknödelsuppe

Ich weiß, dass viele dem Thema Leber skeptisch gegenüberstehen. Auch ich war lange Jahre kein Freund von Innereien und Co. Bis ich das erste Mal geschlachtet und den gesamten Prozess hautnah mitgemacht habe. Das heißt: wir haben das Tier direkt vom Bauern geholt und zu einem befreundeten Metzger mit Schlachtlizenz gefahren und das Tier dort fachgerecht geschlachtet und im Anschluss zerlegt. Für mich gab es an diesem Tag zwei Optionen: 1. Ich bin danach Vegetarierin oder 2. Ich habe die Lizenz weiterhin Fleisch zu essen. Nach solch einem Erlebnis ist man nämlich sehr demütig dem Leben gegenüber.
Seit dem Tag esse ich auch Innereien, denn auch das ist für mich respektvoller Umgang mit dem Tier. Die gesamte Verwertung!

Wenn Ihr möchtet erzähle ich Euch in einem anderen Beitrag mal ganz ausführlich von diesem Tag. Allerdings wird es dann wohl auch Bilder zu sehen geben, die nicht jeder anschauen kann/mag.
Schreibt mir doch mal, ob Euch das interessiert.

Zurück zu den Leberknödeln, bzw. zur Leberknödelsuppe:

Schon in der Kinderheit des Messerdealers kam Leberknödelsuppe auf den Tisch. Wenn man in einer Metzgersfamilie groß wird, sind solche kräftigen Suppen häufig nach dem Schlachten auf dem Mittagstisch gelandet. Oma Elise machte die besten Leberknödel der Welt.
Und auch wenn wir uns an das Rezept von Oma Elise gehalten haben, werden Oma Elises Leberknödel immer die besten auf der Welt bleiben! Omas können es eben einfach am Besten und bleiben durch solche Erinnerungen einfach unvergessen.

Leberknödelsuppe

Aber auch unsere Leberknödel haben wirklich das Potenzial ganz groß rauszukommen und ganz oben mit zu schwimmen. Wie gut dass sie sowieso nach oben schwimmen, wenn sie gekocht werden.. .;)

Dazu baden sie in einer himmlischen aromatischen Brühe, die durch kleine Gemüsebrunoise noch ergänzt wird.
Das ist für mich Seelenfutter! Und wenn dann noch ein erwachsener Mann mir gegenüber am Tisch sitzt und mit leuchtenden Augen von seiner Oma Elise und von früher erzählt (nein, er ist noch gar nicht soooo alt!), dann wärmt die Suppe nicht nur den Magen, sondern auch das Herz.

Leberknödelsuppe

Ich glaube das ist eine gute Vorspeise für Weihnachten und Oma Elise bekommt einen Platz am Tisch…

Habt eine schöne Vorweihnachtswoche!
Nostalgische Grüße

Eure

Tanja

 

Leberknödelsuppe nach Oma Elise
 
Save Print
Author: Tanja
Recipe type: Suppe
Serves: 4
Ingredients
  • ½ Zwiebel
  • 1 EL Öl
  • 250 g Toastbrot (entrindet)
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 1 TL scharfer Senf
  • 300 g Kalbsleber (geputzt und durch den Fleischwolf gelassen)
  • Majoran
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 1 Msp. abgeriebene unbehandelte Zitronenschale
  • 1 EL Petersilienblätter (frisch geschnitten)
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Streifen unbehandelte Zitronenschale
Instructions
  1. Die Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin bei milder Hitze glasig dünsten. Das Toastbrot in ½ bis 1 cm große Würfel schneiden.
  2. Das Ei mit dem Eigelb, dem Senf und der Leber verrühren. Toastbrotwürfel, Zwiebelwürfel, 1 Prise Majoran, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zitronenschale und Petersilie dazugeben und untermengen. Mit nassen Händen 8 Knödel aus der Masse formen.
  3. In einem Topf Salzwasser zum Sieden bringen, Lorbeerblatt und Zitronenschale dazugeben. Die Knödel im Salzwasser knapp unter dem Siedepunkt 8 Minuten gar ziehen lassen. Mit dem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die Leberknödel in klarer Brühe mit Gemüsebrunoise nach Geschmack servieren.
3.2.2708

 

Filed in: der MesserDealer, Fleisch, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

20. Dezember 2019

Lammkotelett, Fichte, Marone, Buche, Portwein

{…kommt wir essen den Wald…}

aussergewöhnliches RezeptHeute mal zuerst eine kleine Herausforderung an Euch.
Bitte 5 Mal hintereinander schnell laut aussprechen:

Im dichten Fichtendickicht picken dicke Finken tüchtig.

So, und nachdem jetzt Eure Zunge schön locker ist, lade ich Euch auf einen kleinen Waldspaziergang ein. Vergesst nicht eine Gabel und ein Messer mitzunehmen, denn heute
gehen wir den Wald essen.

Das Finale der Welshlamb Christmas Challenge 2019 steht nämlich heute an und da ich es tatsächlich unter die letzten Zwei geschafft habe (die anderen Gerichte könnt Ihr hier und hier sehen), musste ich mir für den letzten Teller etwas richtig Gutes einfallen lassen.

Im Warenkorb lagen Walisische Lammkoteletts, Fichten und Pinie. Fichte und Pinie musste nicht beides verwendet werden, hat aber in meinem Gericht gut zusammengepasst.
Wie gut, dass ich einen persönlichen Fichtentriebe Dealer hier um die Ecke sitzen habe, der das ganze Jahr die jungen Triebe des Nadelbaums in der Kühltruhe liegen hat.
Diese Triebe wachen nämlich nur im Mai. Er sammelt sie dann, um sie in seinem Gin zu verarbeiten. Ihr erinnert Euch an den Weihnachts-Gin-Cocktail hier?
Anders wäre ich wahrscheinlich sonst nicht an „frische“ ganze Triebe gekommen.

Mein letztes Gericht für die diesjährige Welshlamb Christmas Challenge besteht aus:
Lammkoteletts unter Fichten-Pinien-Kruste, Maronen-Polenta, Buchenpilze, Portwein-Reduktion und Waldpilzschaum.

Lammkottelette mit Fichte4

Es hat herrlich nach Wald geschmeckt und so gut geduftet, dass ich gerne einen Duftbaum mit der Sorte „Iss Wald“ in Auftrag geben würde.
Die Fichtennadeln haben einen tollen kräuterigen Geschmack mit einer feinen Säure. Dazu die nussigen Maronen in der Polenta, die kleinen noch festen Buchenpilze und der Waldpilzschaum sind einfach eine unglaublich gute Kombination aus Geschmack und Textur. Abgerundet mit der Portwein-Reduktion ist dieses Gericht unbedingt weihnachtstafeltauglich.

Wie seht Ihr das?
Klingt das für Euch nach einem Siegergericht?

Drückt mir die Daumen!

Einen tollen Freitag für Euch!

Eure

Tanja

Das Rezept zum Nachmachen kommt später auch noch.

 

Filed in: Fleisch, FOOD, MEATWOCH, OTHER STUFF • by Tanja • Kommentar verfassen

17. Dezember 2019

Weihnachtsdrink mit Apfel und Ursel- eine ganz besondere Ginsorte

{Wenn Ursel Gin Uschis mit Apfel… oder eine besondere Ginsorte wird weihnachtlich}

Besondere Ginsorte

Wie Ihr sicherlich bemerkt habt, wurde sich hier schon lange Zeit nicht mehr geniert. Dabei finde ich, dass die Weihnachtszeit sich wunderbar dazu eignet, sich immer mal gepflegt wegzuschießen. (Anmerkung am Rande: Bitte immer mit Bedacht! ;) )

Ich habe Euch vor einiger Zeit ja schon einen meiner Lieblings-Gins hier vorgestellt: Ursel Gin aus Oberursel im Taunus. Das ist wirklich eine ganz besondere Ginsorte.
Das tolle an Ursel ist, dass er/sie auch noch hier bei mir ganz um die Ecke vom House destilliert wird. Ich schöpfe das Thema Regionalität also heute mal voll aus. Einer der Botanicals im Ursel Gin sind junge Fichtentriebe aus dem Taunus, die dem Gin seinen ganz besonderen und sehr harmonischen Geschmack verleihen. Mehr über diese besondere Ginsorte könnt ihr hier erfahren.
Mein guter Freund Byörn, brachte mir dann vor Kurzem auch noch eine Flasche seines selbstgemachten naturtrüben Apfelsafts. Habe ich Euch eigentlich schon von Byörn erzählt? Nicht? Dann muss ich das bei nächster Gelegenheit direkt nachholen! Nur so viel: Byörn ist sehr speziell in vielen Dingen…aber Apfelsaft machen kann er gut ;)

besondere Ginsorte

Und da dieser Apfelsaft meiner Meinung nicht einfach so weggeschluckt werden darf, sondern einem ganz besonderen Getränk beigemischt werden soll, dachte ich, dass ich Ursel Gin und Byörn-Apfelsaft mal verkuppele. Dazu noch ein wenig Weihnachts-Flavour in Form von Zimt , Nelken und Anis, eine Spalte frischer Apfel und Eiswürfel und schon kann man die Gläser beim Anstoßen klingen hören.
Oh Du Fröhliche!

Apfel Gin Cocktail
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Ursel Gin
  • 12-18 cl naturtrüber Apfelsaft
  • 1-2 Apfelscheiben
  • Eiswürfel
  • Zimt, Anis und Nelken nach Belieben
Instructions
  1. Fülle einen Shaker mit Eis.
  2. Füge mit Hilfe des Bar Messbechers 12-18 cl naturtrüben Apfelsaft in den Shaker.
  3. Wer gerne einen weihnachtlichen Geschmack im Glas haben möchte, legt über Nacht eine Zimtstange, etwas Anis und 2-3 Nelken in den Saft ein und seiht ihn am nächsten Tag durch ein Sieb ab.
  4. Gebt nun 4 cl Ursel Gin hinzu.
  5. Nun alles ordentlich shaken und Eiswürfel in ein hohes Gin Glas geben. Große XXL Eiswürfel halten den Drink lange kalt ohne ihn zu verwässern.
  6. Den geshakten Drink zügig in das Glas umfüllen, damit das Eis im Shaker den Drink nicht zu sehr verdünnt.
  7. Mit Apfelscheibe, Zimtstange und Anis nach Gusto garnieren.
3.2.2708

 

Habt Ihr schon einen leckeren Drink zu Weihnachten? Dieser Drink funktioniert übrigens auch bestens auf Weihnachtsfeiern und Co. Falls Ihr Euren Kollegen und die Kollegin beeindrucken oder sonst was wollt….

besondere Ginsorte

Wie würdet Ihr den Ursel Gin am Liebsten trinken?

Verratet es mir hier in den Kommentaren bis zum Donnerstag 19.12.2019, 23:59 Uhr und drei von Euch können jeweils ein Uschi-Probierset mit allen 3 Ursel-Ginsorten gewinnen. Der Gewinner wird am Freitag den 20.12.2019 bekannt gegeben und die Uschis  machen sich dann direkt auf den Weg zu Euch.

Eure

Tanja

 


Teilnahmebedingung für das Uschi-Probierset von Ursel Gin

Mit deiner Teilnahme an einer Verlosung bzw. an einem Gewinnspiel auf http://www.houseno15.de, Facebook oder Instagram erklärst du dich mit den nachstehenden Bedingungen einverstanden:

§ 1 Teilnahme
(1) Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich volljährige Personen die Ihren Wohnsitz in der EU haben.

(2) Eine Person nimmt am Gewinnspiel teil, indem sie die Gewinnspielfrage im Kommentarfeld von House No. 15 beantwortet. Das Los entscheidet über den Gewinner.

(3) Es ist pro Teilnehmer nur eine Teilnahme in seinem eigenen Namen möglich.

(4) Der Teilnehmer ist für die Richtigkeit, insbesondere seiner E-Mail- und/oder Postadresse, selbst verantwortlich.

(5) Der Eingang der Gewinnspielantworten  hat innerhalb der im Gewinnspiel genannten Frist zu erfolgen. Zur Überprüfung der Fristwahrung dient der elektronisch protokollierte Eingang.

(6) Zur Teilnahme am Gewinnspiel ist unbedingt erforderlich, dass sämtliche Personenangaben der Wahrheit entsprechen, andernfalls erfolgt ein Ausschluss gemäß § 2 (3).

§ 2 Ausschluss vom Gewinnspiel
(1) Mitarbeiter von House No.15 sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

(2) Bei einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen behält sich House No.15 das Recht vor, Personen vom Gewinnspiel auszuschließen.

(3) Ausgeschlossen werden insbesondere Personen, die
– sich unerlaubter Hilfsmittel, wie z.B. einer automatisierten Registrierung bedienen,
– sich durch Manipulation Vorteile verschaffen,
– unwahre Personenangaben machen oder
– sich mehrfach zum selben Gewinnspiel anmelden.

In diesen Fällen kann der Gewinn auch nachträglich aberkannt und zurückgefordert werden.

§ 3 Durchführung des Gewinnspiels
(1) Die Gewinner werden von House No.15 schriftlich per E-Mail benachrichtigt und können auf http://www.houseno15.de, Facebook und Instagram namentlich veröffentlicht werden. Mit dieser Form der Veröffentlichung erklärt sich der Gewinner ausdrücklich einverstanden.

(2) Meldet sich der Gewinner nicht innerhalb von vier Wochen nachdem Absenden der Benachrichtigung, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird per Los ein neuer Gewinner ermittelt.

(3) Die Gewinne werden von House No.15 oder dessen Kooperationspartnern an die vom Gewinner anzugebende Postadresse versendet. Die Lieferung erfolgt einmalig kostenfrei. Darüber hinaus anfallende Transportkosten und Zölle hat der Gewinner zu tragen.

(4) Ist die Übermittlung des Gewinnes nicht oder nur unter unzumutbaren Umständen möglich, so erhält der Gewinner einen gleichwertigen Ersatz.

(5) Eine Barauszahlung der Gewinne oder eines etwaigen Gewinnersatzes ist in keinem Falle möglich.

(6) Der Anspruch auf den Gewinn oder Gewinnersatz kann nicht abgetreten werden.

(7) Beschwerden, die sich auf die Durchführung des Gewinnspiels beziehen, sind unter Angabe des Gewinnspiels innerhalb von 14 Tagen nach Bekanntwerden des Grundes schriftlich an House No.15 zu richten. Fernmündlich mitgeteilte oder verspätete Beschwerden werden nicht bearbeitet.

§ 4 Vorzeitige Beendigung des Gewinnspiels
House No.15 behält sich ausdrücklich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder zu beenden. Von dieser Möglichkeit macht House No.15 insbesondere dann Gebrauch, wenn aus technischen Gründen (z. B. Viren im Computersystem, Manipulation oder Fehler in der Hard- und/ oder Software) oder aus rechtlichen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung des Gewinnspiels bzw. der Verlosung nicht gewährleistet werden kann.

§ 5 Datenschutz
(1) House No.15 verpflichtet sich, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz zu beachten. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang auf die Datenschutzbestimmungen verwiesen.

(2) House No.15 erhebt im Rahmen dieses Gewinnspiels personenbezogene Daten zur Durchführung des Gewinnspiels. Diese Daten werden drei Monate nach Abschluss des Gewinnspieles wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte, mit Ausnahme des Kooperationspartners und der ausliefernden Transportunternehmen, ist ausgeschlossen!

§ 6 Sonstiges
(1) Bei Gewinnspielen auf Facebook oder Instagram gilt: Die Gewinnspiele stehen in keiner Verbindung zu Facebook oder Instagram und werden in keiner Weise von Facebook oder Instagram gesponsert, unterstützt oder organisiert. Der Empfänger der von den Teilnehmern bereitgestellten Informationen ist nicht Facebook oder Instagram, sondern House No.15 als alleiniger Veranstalter. Sämtliche Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu Gewinnspielen sind ausschließlich an House No.15 und nicht an Facebook oder Instagram zu richten.

(2) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(3) Es ist ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland anwendbar. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

(4) Sollten einzelne dieser Bestimmungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Nutzungsbedingungen hiervon unberührt.

(5) Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit von House No.15 ohne gesonderte Benachrichtigung geändert werden.

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 21 Kommentare

13. Dezember 2019

Welshlamb Lammlachse, Lebkuchen-Tagliatelle, Rotwein-Kirschsauce, Grünkohl-Chips

{Lamm from(m) Welshlamb die Zweite…}

Welshlamb zubereiten

Heute vor einer Woche habe ich Euch hier von der Weihnachtschallenge von  Welshlamb erzählt.
Mein Gericht hat es tatsächlich in die zweite Runde geschafft *schalalala
Deshalb muss ich Euch heute nochmal schnell ein neues Lammgericht zeigen. Sollte ich nochmals weiterkommen, bleibt Ihr dann auch in der nächsten Woche nicht davor verschont Lamm zu von mir vorgesetzt zu bekommen.
Aber wie ich ja schon in der letzten Woche sagte: Welshlamb ist echt anders als alles Lamm was ich zuvor gegessen habe.

Das erste wirklich einschneidende Erlebnis war vor knapp 20 Jahren mit meinem damaligen Freund in der Türkei. Er und ich verliebt an der Strandbude…
Der Kellner kam und wir bestellen einen „Adana-Chef-Kebap“.
Unsere Idee: Kebab = Döner = kennt der Deutsche = lecker! Eine ganz logische Aneinanderreihung, oder nicht? Der Döner kam. Dann der erste Bissen Fleisch im Mund- und was soll ich sagen? Es schmeckte, als hätte ich den ganzen Streichelzoo auf der Zunge und am Gaumen. In dem Moment hatte ich mit dem Thema Lamm abgeschlossen, denn meiner Meinung nach schmeckte Lamm immer nach altem Hammel, der mal gelüftet werden sollte.

Dank Welshlamb hat sich meine persönliche Speisekarte aber seit geraumer Zeit erweitert.
Dieses Fleisch ist so mild im Geschmack, dass ich es sogar schon zu Tartar und Carpaccio verarbeitet habe. Roh? Natürlich roh!

Welshlamb zubereiten

In der aktuellen Challenge lautete die Aufgabe ein Gericht mit Lammlachse und Lebkuchen zu kreieren. Lebkuchen durfte auch als Gewürz verwendet werden.

Ich war begeistert…NICHT!!!! Ich kann Lebkuchen nicht ausstehen und wer hier schon ein paar Mal mitgelesen hat weiß, dass ich generell den ganzen Weihnachtsaromen nicht unbedingt zugetan bin. Also musste ich ein Gericht kreieren, womit ich halbwegs leben kann und ich es nicht nur für die Hunde koche. Diesmal hatte das Wort Challenge eine echte Bedeutung für mich.

Pasta wird seit Längerem hier im House ausschließlich selbstgemacht. Warum dann also nicht mal zum Lamm eine Lebkuchen-Pasta servieren? Das Gute daran, ich konnte die Intensität des Lebkuchengeschmacks selbst beeinflussen. Wer also auf die volle Lebkuchen-Dröhnung steht, der verdoppele einfach die Menge an Gewürz im Rezept.

Aber Pasta ohne Sauce geht natürlich auch nicht und ein bisschen Farbe muss ja schließlich auch noch auf den Teller. Also schnell mal ein Glas Kirschen aufgemacht und mit Hilfe von Rotwein und der Zugabe von Zimt eine, zum Rest des Gerichts, harmonisierende Sauce gekocht. (Kleiner Tipp für den Saucen-Splash auf dem Teller: Entweder in einem komplett gekachelten Raum, der mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden kann oder draußen vor der Tür, im Freien, veranstalten)
Zu guter Letzt musste dann auch noch ein derzeit saisonales Lieblingsgemüse mit auf den Teller. Grünkohl…. I love it! Und wenn er dann noch im Backofen mit Olivenöl zu crunchigen Chips gebacken wurde- hach, herrlich!

Welshlamb zubereiten

Und das Lamm…
Ach wisst Ihr was, probiert es doch einfach selbst aus!

Hier ist das Rezept dazu:

Welshlamb Lammlachse, Lebkuchen-Tagliatelle, Rotwein-Kirschsauce, Grünkohl-Chips
 
Save Print
Author: Tanja
Recipe type: Festtagsessen
Ingredients
  • Lebkuchen-Tagliatelle:
  • 150 g Mehl
  • 150 g Hartweizengries
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • ½ TL Lebkuchengewürz
  • Wasser
  • Lammlachse:
  • 6-8 Lammlachse von Welshlamb
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 1 EL Butterschmalz
  • Rotwein-Kirsch-Sauce:
  • 1 Glas Schwarzkirschen oder franz. Griottines
  • 1 Zwiebel fein gewürfelt
  • 100 ml Rotwein
  • 2 Zimtstangen
  • Speisestärke
  • Salz, Pfeffer
  • Grünkohl-Chips:
  • 2 Handvoll Grünkohl
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise(n) Pfeffer
  • Schalenabrieb einer ½ Zitrone
Instructions
  1. Lebkuchen-Tagliatelle:
  2. Mehl und Grieß auf die Arbeitsfläche schütten und mit der Faust eine Mulde hineindrücken. Das Lebkuchengewürz und das Salz hinzugeben. 3 Eier aufschlagen und ebenfalls in die Mulde geben. Die Zutaten gut miteinander verkneten. Wenn der Teig zu trocken ist, etwas Wasser hinzugeben. Ist er zu feucht, etwas Mehl unterkneten.
  3. Wenn der Teig weich und geschmeidig ist, den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen. Anschließend den Pastateig mehrfach durch die Nudelmaschine walzen.Erst zweimal auf gröbster Stufe walzen, und bis zur dünnsten Stufe steigern.
  4. Der gewalzte Pastateig kann anschließend zu sämtlichen Nudelgerichten weiterverarbeitet werden. Z.B. zu Cannelloni und Tagliatelle.
  5. Die Nudeln in einem großen Topf mit reichlich Wasser kochen.
  6. Lammlachse:
  7. Das Fleisch mit dem Rosmarin in heißem Butterschmalz auf jeder Seite bei starker Hitze in einer ofenfesten Pfanne ca. 2 Minuten braten. Dann die Pfanne bei 100 Grad in den heißen Ofen schieben und für ca. 10-12 Minuten weitergaren.
  8. Rotwein-Kirschsauce:
  9. Kirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen.
  10. Die Zwiebeln ins Bratfett des Lamms geben und glasig anbraten. Mit Rotwein und Kirschsaft ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zimtstangen hinzugeben.
  11. Alles auf ca. die Hälfte einkochen lassen. Sauce durch ein Sieb in einen kleinen Topf gießen und mit Speisestärke abbinden. Die abgetropften Kirschen unterziehen und warm halten.
  12. Grünkohl-Chips:
  13. Den Backofen auf 100°C vorheizen.
  14. Die weichen Grünkohlblätter vom Stiel entfernen und in mundgerechte Stücke zerpflücken. Die Blätter waschen und trocken schleudern. (Die Blätter müssen komplett trocken sein, damit die Chips am Ende knusprig werden.)
  15. Dann die Blätter in eine Schüssel geben und mit Olivenöl, Zitronenschale, Salz und Pfeffer vermischen. Dazu alles am Besten mit den bloßen Händen in den Grünkohl einmassieren.
  16. Die Chips auf einem Backpapier auslegen und auf dem Gitter ca. 20-30 Minuten trocknen. Damit die Chips gleichmäßig trocknen ist es wichtig, dass sie am Blech nicht überlappen.
  17. Während des Trocknungsprozesses sollte der Backofen alle 5 Minuten kurz geöffnet werden, damit die Feuchtigkeit austreten und die Chips schön knusprig werden können.
3.2.2708

Ich war selbst völlig begeistert wie gut doch „Weihnachten“ und Lebkuchen schmecken kann.

Was meint Ihr? Wäre das eine Variante, die ihr Euch auf dem Teller vorstellen könnt?

Einen schönes 3. Advent-Wochenende

Eure

Tanja

Mit dabei in Runde 2 sind übrigens noch: Motion Cooking, Mr. Nicefood und Schmackofatzo

Filed in: Fleisch, FOOD, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

6. Dezember 2019

Walisisches Lammfilet, Topinambur-Püree, Schokoladensauce, Kumquat-Jelly

{Lammfromm mit Lammfilet an Weihnachten, ist das die Lösung?}
*WERBUNG

Welshlamb Lammfilet

Und schon ist der Dezember wieder da. Einfach so. Und ich bin, wie jedes Jahr, völlig unvorbereitet.

Während ganz viele um mich herum schon die Geschenke verpackt und mit den jeweiligen Namen versehen im Schrank liegen haben, versuche ich immer noch den stressigen November zu verarbeiten. Zeit für besinnliche Stunden? Fehlanzeige. Steht aber auf der To-Do-Liste für mein nächstes Jahr.
Seit einem halben Monat werde ich gefragt, was ich mir zu Weihnachten wünsche. Und wie jedes Jahr setzt mich diese Frage unter Druck. Klingt blöd, aber mich setzt diese Frage tatsächlich unter Druck, denn sie zeigt auf, wie organisiert und planend manche Menschen sind und wie ich nicht ansatzweise in der Lage bin, Geschenke für meine Familie zu organisieren.
Noch dazu habe ich nicht mal eine Idee. Also alles so wie jedes Jahr.

Es soll ja auch Menschen geben, die ihre Wünsche das ganze Jahr über sammeln und aufschreiben, um dann kurz vor Weihnachten sofort die richtige Antwort auf die Geschenkefrage parat haben. Ich hätte neue Gassi-Kackbeutel aufschreiben können. Gerne in XXL und vor allem reißfest. Einen extralangen Schuhlöffel, damit ich mich nicht mehr bücken muss, ein neues Bügeleisen, das von selbst alles bügelt. Alles irgendwie unnötig.
Ich will das nicht. Genauso wenig wie ich Geschenketische zu Hochzeiten mag. Ich möchte nichts geschenkt bekommen und auch nichts verschenken, was man vorher schon weiß. Das Geschenkpapier könnte man sich dann ebenfalls sparen und noch einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leisten.
Der Mann neigt dazu sich kurz vor Weihnachten alles zu kaufen, was es für das im November ausgezahlte Weihnachtsgeld so zu ergattern gibt. Bei Geschenken für Männer wäre hier tatsächlich eine eigens von mir verfasste Notiz im laufenden Jahr ganz hilfreich. (Schreibe ich gleichmal auf meine To-Do-Liste für 2020)

Welshlamb Lammfilet zubereiten

Meine Tochter macht es ganz clever: Hier werden inzwischen Rundmails an die Verwandten geschickt, in denen Direktlinks zu Amazon zu finden sind. Zumindest dürfen die Schenkenden selbst auswählen was sie in den Warenkorb legen möchten. Allerdings kommt es dann mitunter auch vor, dass 3 Mal der gleiche Pulli unter dem Baum liegt…

Es klingt jetzt hier so, als würde ich Weihnachten nicht mögen. Dem ist überhaupt nicht so!
Ich mag Weihnachten wirklich. Ich mag sogar Lametta, wenn es unbedingt sein muss. Für mich geht es allerdings an Weihnachten nicht um den puren Austausch von Waren, um die gegenseitige Zufriedenheit herzustellen, sondern vielmehr um das Miteinander.
Die schönsten Geschenke sind die, mit denen man nicht rechnet. Hier geht es auch nicht um materielle Werte, sondern darum zu zeigen, dass man im Jahr dem anderen zugehört und dessen Wünsche registriert und gespeichert hat. Wenn sich Tante Anneliese zum Beispiel über ihren alten Fleischwolf beschwert, ist das der beste Hinweis darauf, dass es mal Zeit für einen neuen wäre. Den würde sie sich nämlich nie kaufen.
Ja, es ist nicht immer leicht ein passendes Geschenk für den anderen zu finden. Aber muss man das denn auch immer zu einem festgelegten Tag machen? Ich schenke lieber an Tagen, an denen man gar nicht damit rechnet.

Psychologen sagen: Schenken ist soziale Kommunikation. Wer schenkt sagt:“Ich hab Dich gern, ich hab an Dich gedacht.“ Schenken ist mitunter eine Grundlage der friedlichen Zivilisation. Bevor es nämlich den Austausch von Gaben gab, nahmen sich die Stärkeren einfach, was sie wollten- mit Gewalt.
Für mich ist an Weihnachten das schönste Geschenk zusammen mit der Familie an einem Tisch zu sitzen. Ganz gewaltfrei und friedlich. Jeder mit seinen Eigenarten, die man an Weihnachten aber gut und gerne erträgt. Es ist ja schließlich Weihnachten und da sind alle lammfromm…. Oder auch nicht, wie man bei meinem Weihnachtsdebakel lesen kann.

Und wenn wir an Weihnachten schon lammfromm sind, können wir uns das Ganze direkt mal auf den Teller packen. Vielleicht hilft es ja.
Wer jetzt eine Abneigung gegen Lammfleisch hat, den kann ich hier beruhigen. Auch ich war zuvor nicht der größte Fan von Lammfleisch. Nachdem ich aber einmal walisisches Lammfleisch probieren durfte, ist mein Gaumen ganz anderer Meinung.
In dem sehr sehr feinen Geschmack, zeigt sich wie die Tiere aufgezogen werden und wer hierzu mehr erfahren möchte schaut mal auf der deutschen Seite von Welshlamb.
Auf meinem Teller findet Ihr heute dieses köstliche Walisische Lammfilet auf Topinamburpüree mit glasierten Möhren, Schokoladen-Olivenölsauce und Orangen-Kumquat-Jelly. Habt Ihr schon mal Lammfilet zubereitet?
Das wäre doch ein tolles Gericht für die bevorstehenden Feiertage, oder?
Mit diesem Teller trete ich nämlich bei der Welshlamb-Christmas-Challenge 2019 gegen 5 andere Blogger an. Die Aufgabe hierzu ist ein Gericht mit Lammfilet, Schokolade und Zitrusfrüchten zu kreieren und ich bin schon sehr gespannt wie mein Teller bei der Jury ankommt.

Walisisches Lammfilet zubereiten

Wenn Ihr sehen möchtet, was die anderen Teilnehmer der Challenge so auf ihren Tellern haben, dann schaut doch mal bei:

Fleischbotschafter, The Big Fat Life (nur Instagram), Motion Cooking, Mr. Nicefood und Schmackofatzo vorbei. Auf der Welshambbeefdach-Instagram-Seite könnt ihr sogar tolle Fleischpakete gewinnen. Schaut doch mal rein!

In diesem Sinne,
einen lammfrommen Nikolaustag und keinen Stress beim Geschenke suchen!

Eure

Tanja

Walisisches Lammfilet, Topinambur-Püree, Schokoladensauce, Kumquat-Jelly
 
Save Print
Cook time
90 mins
Total time
1 hour 30 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Festtagsessen
Serves: 4
Ingredients
  • Lammfilet
  • 8 walisische Lammfilets
  • Öl
  • Salz, Pfeffer
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2 Zweige Thymian
  • 1 halbierte Knolle Knoblauch

  • Glasierte Orangen-Möhren
  • 1 Bund zarte Möhren, geschält
  • Salz
  • 30 g Butter
  • Muskat
  • 1 Tl Zucker
  • 200 ml Orangensaft
  • 300 ml Wasser
  • Schale einer Bio-Orange

  • Topinambur-Püree
  • 400 g Topinambur
  • 200 g Kartoffeln
  • 400 ml Milch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 80 g Butter

  • Orangen-Kumquat-Jelly
  • 250 ml frisch gepresster Orangensaft
  • 100 ml Süßwein Muscato Dello Zucco (oder anderer)
  • 1 Chilischote
  • 1 Sternanis
  • 6 Blatt Gelatine
  • 3-4 Kumquats in dünne Scheiben geschnitten

  • Schokoladen-Olivenöl-Sauce
  • 1 rote Chilischote
  • 30 g Zartbitterschokolade (mind. 64 %)
  • 1 Tl Kakaopulver
  • 60 ml kaltgepresstes Olivenöl
Instructions
  1. Lammfilets:
  2. Die Lammfilets gründlich parieren und mit Salz würzen.
  3. Pfanne mit Öl ausfetten und stark erhitzen. Die Halbierte Knoblauchknolle mit der schnittseite nach unten i die Pfanne setzen. Jetzt die Lammfilets hinzugeben und rundherum scharf anbraten.
  4. Erst jetzt mit Pfeffer aus der Mühle würzen. Die Kräuter dazu legen und von allen Seiten in ca. 6-8 Minuten rosa braten.
  5. Zum Anrichten schräg in der Mitte halbieren.

  6. Glasierte Orangen-Möhren:
  7. Die Möhren in Wasser und Orangensaft mit der Orangenschale 5 Minuten garen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.
  8. g Butter in einem Topf zerlassen, Möhren darin kurz dünsten. Mit Salz, Muskat und Zucker würzen. Restliche Butter einschwenken und die Möhren damit glasieren.

  9. Topinambur-Püree:
  10. Topinambur und Kartoffeln waschen und schälen. Mit der Milch und 1 Prise Salz aufkochen. Bei mittlerer Hitze 20 Min. kochen, bis das beides weich ist.
  11. Milch abgießen und auffangen. Topinambur und Kartoffeln stampfen. So viel von der Milch wieder dazugeben, dass unter Rühren ein glattes Püree entsteht. Die Butter unterziehen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

  12. Orangen-Kumquat-Jelly:
  13. Den Orangensaft durch ein Sieb gießen und von Fruchtstücken befreien.
  14. Blatt Gelantine in kalten Wasser einweichen.
  15. Den Orangensaft mit Sternanis und Chili aufkochen. Chili und Anis entfernen und die ausgedrückte Gelantine unter Rühren im Saft auflösen.
  16. Eine kleine Auflaufform mit Frischhaltefolie auslegen und den Saft hineingießen und für 2 Stunde erkalten lassen.
  17. Die restliche Gelantine in Wasser einweichen.
  18. Die Kumquatscheiben gleichmäßig auf dem festgewordenen Orangen-Jelly verteilen.
  19. Süßwein aufkochen und darin die ausgedrückte Gelantine auflösen und vorsichtig über die Kumquats gießen. Erneut ca. 1 Std.kalt stellen, bis alles festgeworden ist.
  20. Mit einer heißen Messerschneide den Jelly in kleine Quadrate schneiden.

  21. Schokoladen-Olivenöl-Sauce:
  22. Die Chilischote längs halbieren, entkernen und in feine Würfel schneiden. Die Schokolade mit einem großen Küchenmesser grob hacken.
  23. Die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen, dann das Kakaopulver zugeben und gut verrühren. Olivenöl unter ständigem Rühren zugießen. Chili zugeben, gut verrühren und warm stellen.
3.2.2708

 

Filed in: Fleisch, FOOD, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

27. März 2019

Ginger-Gin-Deluxe

(..oder antibakterielles Mundwasser mit Vitamin-C-Einlage…}

Ginger-Gin-Deluxe

Wenn die Erkältungs- und Grippewelle typischer Weise im Februar/März so richtig um sich schlägt, ist Ingwer gepaart mit Vitamin C immer eine gute Idee.
Wer aber so langsam die Nase voll hat von dem täglichen Ingwerwasser und frisch gepressten Orangensaft, der darf sich jetzt mal auf eine etwas andere Art der Vitaminzufuhr freuen.
Mein ultimativer Geheimtipp gegen Erkältungskrankheiten:
Ginger-Gin-Deluxe (-Mundwasser)
Ok, vielleicht startet man damit nicht gleich morgens in den Tag, aber in den Abendstunden möchte der Körper ja vielleicht auch noch ein wenig Spaß haben. Und gerade dann, wenn die Nase bis oben hin voll ist und der Geschmackssinn quasi völlig brachliegt, kann etwas Schärfe im Mund ja auch nicht schaden. Zumal die Scharfstoffe im Ingwer eine antibakterielle Wirkung haben und den Kampf unseres Immunsystems gegen Pilze oder Bakterien unterstützen. Darüber hinaus ist Ingwer reich an Antioxidantien, die die freien Radikale im Körper neutralisieren.

Schauen wir jetzt noch auf den hohen Vitamin C Gehalt der kleinen Kumquats, die in diesem Mundwasser schwimmen dürfen. Wie alle Zitrusfrüchte können auch Kumquats mit einem ziemlich ansehnlichen Anteil an Vitamin C punkten: 100 g enthalten rund 35 mg davon und auch an Kalzium wird bei den kleinen Scheißerchen nicht gespart.
Und schlussendlich gehört in fast jedes Mundwasser auch eine Portion Alkohol…
Hier muss natürlich unbedingt ein Gin zum Einsatz kommen! Und welcher Gin könnte da besser passen als GINA? Ein toller Gin mit feiner Orangen und Ingwer-Note, sprich die perfekte Ergänzung zu den vorangegangenen gesunden Zutaten.
Wer jetzt hier Einwände hat, dass Alkohol total schädlich ist, wenn man krank ist, sollte mal auf die Packungsbeilage diverser pflanzliche Mittelchen aus der Apotheke schauen- da ist meist auch Alkohol drin, schließlich müssen sich die Wirkstoffe ja in irgendetwas lösen ;)

Ginger-Gin-Deluxe

Natürlich kann dieses Ginger-Gin-Deluxe (–Mundwasser) auch vorbeugend gegen aufkommende Erkältungserscheinungen eingenommen werden. Allerdings sollte man (wie bei allen Mittelchen), die Tagesdosis nicht aus dem Auge verlieren.
Da Ihr ja aber alle im Umgang mit Alkohol geschult seid, wisst Ihr bestimmt am Besten welche Dosierung für Euch die richtige ist.

Das schnelle Rezept für dieses antibakterielle Vitamin C-Mundwasser, das bitte ausdrücklich geschluckt und NICHT ausgespuckt werden soll, findet Ihr hier:

Ginger-Gin-Deluxe
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drink
Serves: 4
Ingredients
  • Kumquat-Ingwer-Infusion:
  • 100 g Kumquats
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 4 Sternanis
  • 1 daumengroßes Stk. Ingwer

  • Drink:
  • 160 ml GINA-Gin
  • 500 ml Tonic Water

  • Deko:
  • Kumquatscheiben
  • Ingwerscheiben
Instructions
  1. Für die Kumquatinfussion die Kumquats und geschälter Ingwer in Scheiben schneiden und mit Zucker, Wasser und Sternanis unter Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Etwa 5 Minuten köcheln lassen, anschließend durch ein Sieb passieren, dabei die Flüssigkeit auffangen. Kumquats mit einem Löffel im Sieb gut ausdrücken, Sternanis entnehmen. Auskühlen lassen.
  2. Gläser zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen. Je 2 TL Kumquatinfussion zugeben. Pro Glas 1,5 halbierte Kumquats und eine Scheibe Ingwer in das Glas geben und mit je 4 cl Gin und 125 ml Tonic auffüllen.
3.2.2708

Bleibt gesund!

Eure

Tanja

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

22. Februar 2019

Gin Mule mit Heidelbeeren

Gin Mule{ … über Gin Tonic Experten… }

*unbezahlte Werbung wegen Markenerkennung

(Achtung dieser Beitrag enthält alkoholverherrlichende Inhalte!)

Es ist mal wieder an der Zeit sich der flüssigen Nahrung im Glas zu widmen.
Nach den diversen Beispielen hier auf der Seite, wie man eine Gin (Tonic) pimpen kann, wurde ich jetzt schon des Öfteren gefragt, wie es denn dazu kam, dass ich mich so auf dieses hochprozentige Getränk eingeschossen habe.

Hier also meine Geschichte, wie auch ich zum Gin Tonic Klugscheißer wurde:

Den Anfang machte vor knapp 20 Jahren eine Freundin, die damals beschloss, dass ab sofort nur noch Alkohol, durch den man durchschauen kann, in ihr Glas kommt.
Sie war der festen Überzeugung, dass sie von Bier, Wein und Sekt am nächsten Tag immer einen fiesen Schädel hatte.
Ich war da ja schon immer eher wahllos, erklärte mich aber natürlich an den Abenden mit ihr solidarisch und schloss mich den Wodka- und Gin-Orgien an. Meist pur und unverdünnt. Wenn verdünnt, dann ausschließlich mit Tonic.

Da wir uns im Laufe der Jahre leider etwas aus den Augen verloren haben und ich natürlich trotzdem weiterhin gerne die hiesige Barkultur pflegte, war es immer ein Vergnügen zwischen all den dünn gesäten Damen an der Bar, die meist Weinschorle, Prosecco und Aperol-Spritz bestellten, einfach mal knackig: „Einen Gin-Tonic, bitte!“ rauszuhauen.

Das ging vor einigen Jahren auch noch ganz einfach und unkompliziert. Man bestellte und das gewünschte Getränk wurde einem auf einer kleinen Papierserviette auf den Bartresen gestellt.
Irgendwann wurde es komplizierter.

Gin Mule

Es war vor ca. 5 Jahren, als meine Freundin und ich uns in einer angesagten Frankfurter Bar trafen, um auf ihre gelungene Scheidung anzustoßen. Ich sage nur: es ging um seeeehr viel Geld….
Ich war in einen stylisch fließenden schwarzen Overall gehüllt und lehnte mich so lässig wie möglich an die Bar. „Zwei Gin Tonic!“ hauchte ich dem Barkeeper entgegen.
Der zog die Augenbrauen hoch und sah mich fragend an.
„Gin Tonic! Zwei! B i t t e!“ blökte ich ihm entgegen, da ich davon ausging, dass er bedingt durch die laute Musik in der Bar meine Bestellung akustisch nicht verstanden hatte.
„Schnucki, ich bin nicht schwerhörig! Welchen Gin willste denn?“
Schnucki???? Pfff….
Der Herr des Tresens schob grinsend eine Karte zu mir herüber. Hier waren knapp 28 verschiedene Gins und gefühlt 15 Tonic Sorten aufgeführt.
Wann hatte ich bitte verpasst, dass man eine Bachelor-Arbeit über Gin Tonic verfasst haben muss, bevor man sich einfach mit dem hochprozentigen Zeug wegschießen kann?
Wie es eben so häufig in angesagten Szenebars üblich ist, spart man dort mit heller Beleuchtung. Mein Teint findet das immer grandios, meine Augen haben da allerdings ein paar Schwierigkeiten.
Da ich also in dieser diffus beleuchteten Location die Karte nicht richtig entziffern konnte, beugte ich mich weit über den Tresen in Richtung Barkeeper und bestellte lasziv: „Wir nehmen einen Gin für erwachsene Frauen, die etwas Großes zu feiern haben. Überrasch uns!“
Der smarte Typ hinter der Bar nickte grinsend und wissend, hielt eine eckige Flasche hoch und sagte: „Zu dem trinkt ihr am Besten ein Thomas Henry-Tonic- das hat eine unglaublich tolle Kohlensäure.“
Ok… Wenn der Master der Getränke das sagt, wird es wohl stimmen.
Während dessen blies sich direkt neben mir ein Gockel auf, der leichte Beute in mir witterte.
„Soll ich Dir meine beste Gin Tonic Kombi verraten?“ Und schon rückte er näher.
In der Bar ist eine Frau ohne Gin-Diplom das, was früher das hilflose Frauchen am Straßenrand mit rauchendem Kühler an offener Motorhaube war. Zum Glück konnte ich schnell mit den zwei „Erwachsene-Frauen-Gin-Tonic“ zu meiner Freundin entschwinden.
„Hier!“ sagte ich und reichte ihr das Glas. „Das Tonic hat eine ganz tolle Kohlensäure…“
„Äh? Seit wann interessieren mich Luftblasen in einem Drink?“ kommentierte sie mit hochgezogener Augenbraue und fischte kurzerhand das Gurkengemüse aus dem Glas. Schließlich behindert das die Durchsicht…

An diesem Abend wanderte ein Haufen Gin und diverse Tonic Fläschchen aus Patagonien, der Schweiz, Berlin und und und zu uns über den Tresen und wir lernten unzählige Kombinationen mit unterschiedlichen Botanicals kennen. Die ungefähr gleiche Anzahl an Männern, die uns fast alle (unter anderem) Ihr Wissen zum Thema Gin Tonic näherbringen wollten, bekamen wir quasi dazu serviert.
Am Ende des Abends war mir schlecht. Nicht etwa von den Drinks, sondern vielmehr von den Gin-Bildungstrinkern um uns herum, die sich mit ihrem angelernten Halbwissen über „London“, „Dry“, „Old Tom“ und „Sloe“-Gin brüsteten, als wären das indogermanische Stämme, die sie jahrelang studiert hatten.

Gin Mule

Gin Experten sind derzeit überall. Jeder möchte auf der Welle mitreiten.
Neuerdings wird vor einem Abendessen bei Freunden erst einmal die prall gefüllte Gin-Hausbar präsentiert und zum Tonic-Fläschchen-Paarungs-Bingo aufgerufen.
Dazu Ausrufe über passende Botanicals und der Frage ob man lieber Orangenzeste oder Pfefferkörner im Glas haben möchte.
Mittlerweile dient Gin-Fachwissen der sozialen Distinktion. Das richtige Tonic zum richtigen Gin, das sind soziale Codes, die heute scheinbar besser funktionieren als eine fette Rolex am Arm oder ein Autoschlüssel zu einer protzigen Karosse.

Die Ironie des Schicksals hat es wohl so gewollt, dass ausgerechnet der Wacholderschnaps zum Statussymbol unserer Zeit geworden ist, der in England als „Mother’s Ruin“ bezeichnet wurde. Schließlich war es früher die billigste Art sich treffsicher und ergebnisorientiert einen hinter die Binde zu kippen und wegzuschießen.

Vielleicht schlage ich meiner Freundin beim nächsten Treffen mal vor auf klaren Doppelkorn umzusteigen. Vielleicht ist das ja der nächste heiße Scheiß… abwarten!

Und da ich ja mittlerweile auch zu einer klugscheißenden Gin-Expertin geworden bin, habe ich Euch natürlich auch einen leckeren Drink mitgebracht: Gin Mule mit Heidelbeere.
(Weitere Gin-Rezepte findet Ihr hier)

Gin Mule mit Heidelbeeren
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4,5 cl Gin
  • 3 cl Heidelbeersirup
  • 2,5 cl Limettensaft
  • 3 cl Ginger Beer
  • 5-8 Heidelbeeren
  • 1 Zweig Thymian
  • Eiswürfel
  • Thymian zur Dekoration
Instructions
  1. In den Shaker Thymian, Limettensaft und Heidelbeersirup füllen.
  2. Mit dem Stößel die Zutaten zerstoßen und miteinander vermengen.
  3. Nach dem Muddlen Gin und Eis mit in den Shaker geben und schütteln.
  4. Zunächst durch das gröbere, dann durch das feinere Barsieb ins eiswürfelbestückte Glas gießen
  5. Das Glas mit Ginger Beer auffüllen.
  6. Heidelbeeren und Thymian ins Glas geben.
3.2.2708

Gin Mule Viel Spaß beim Genießen!
Und immer daran denken:

>>WER NICHT GENIEßT, IST UNGENIEßBAR<<

Eure

Tanja

 

Filed in: DRINKS • by Tanja • 3 Kommentare

3. Februar 2019

Low Carb Bagels

Low Carb Bagel

{…und der Versuch einer neuen Lebensweise mit Low Carb Bagels …}

Tach alle zusammmen…

Ja ich lebe noch… Und ich lebe gut. Zu gut manchmal… sagt zumindest meine Waage.
Naja… Um ehrlich zu sein stelle ich mich nie auf die Waage, obwohl sie in meinem Badezimmer steht. Mittlerweile hindert mich aber die sanfte Staubschicht, die sich darauf gebildet hat, den Körperfett- und Wasseranteil-Analyse-Definierer zu betreten. Ok. Eigentlich habe ich Angst und höllischen Respekt vor dem Teil, aber es klingt einfach besser, wenn man bedingt durch Hygienelücken im eigenen Haushalt, nicht gewillt ist, sich staubige Socken oder Fußsohlen zu holen.

However. Es muss sich etwas ändern. Und Ihr merkt- ich habe einen ganzen Monat gewartet, um das preiszugeben. Hier soll nämlich nicht der Anschein erweckt werden, dass ich dem „Gute-Vorsätze-fürs-neue-Jahr-Trend“ folge. Mache ich nicht. Nö! Aber ändern muss sich trotzdem etwas….

Die Möglichkeiten hierfür sind ja wirklich vielfältig und die heutigen Zeitschriften und Buchhandlungen sind voll von Anleitungen, Tipps und Ratgebern.
Probieren wir uns also durch. Und finden hoffentlich im Dschungel des „Diät-Markts“ das Passende. Wobei- ich möchte KEINE DIÄT machen! Ich möchte langfristig (wieder) etwas ändern und hatte damit tatsächlich vor ein paar Jahren einen großen Erfolg.

Mir geht es um das Bewusstsein, sich mit seiner Nahrung und den daraus resultierenden Essgewohnheiten wieder mehr auseinanderzusetzen.

Fangen wir einfach mal mit einer kohlenhydratreduzierten und eiweißlastigen Ernährung an.
Blöderweise fällt da die Schnitzelpfanne vom vergangenen Wochenende gnadenlos raus.
3 Schnitzel: eines mit wunderbar cremiger Frischkäse-Haube, das andere mit Champignon-Rahmsauce und das letzte mit pikanter Pfeffersauce begossen. Dazu ein „wöööööönzig“ kleines Portiönchen Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln.
Passt voll in meinen neuen Ernährungsplan…NICHT! Dass ich im Anschluss dieser Portion zum Verdauen einen Schnaps brauchte, bleibt bitte unter uns! Hat Schnaps eigentlich Kalorien???

Nun gut. Suchen wir uns also ein Rezept was zu meiner Idee passt:

Low Carb Bagel

Auch außerhalb von Google kann man sich tolle Rezepte und Ideen für alles suchen.
Ich bin auf Instagram fündig geworden und habe hier zufälliger Weise Frank von >>Frank‘ Fit Kitchen<< kennengelernt (Instagram #franks.fit.kitchen- schaut unbedingt auf seinem Account vorbei!). Ein wirklich grandioser „Zufall“ -wobei ich nicht an Zufälle glaube…

Frank ist ebenfalls Koch und hat (unter anderem) ein großartiges Rezept für Low Carb Bagels am Start gehabt. Eigentlich finde ich dieses Gebäck mit dem unnötigen Loch in der Mitte völlig dämlich. Aber wenn schon „andere Ernährung“, dann darf ein Brötchen auch wie ein Schwimmreif aussehen. Hat leider irgendwie ein gewisse Ähnlichkeit von dem Ding was sich gerade so annähernd um meine Hüften schlängelt.

Low Carb Bagels

Und soll ich Euch etwas sagen? Die Dinger schmecken echt gut! Und sie machen extrem lange satt!
Ich bin ja kein klassischer Frühstücks-Typ (außer im Hotel- da muss ich es mir ja nicht selbst machen *räusper). Aber bei den Bagels werde sogar ich zum Frühstücks-Heini. Wobei die auch als Mittagessen super schmecken.

Natürlich stehe ich nicht jeden Morgen in der Küche und bereite die Pseudo-Brötchen-Kringel immer frisch zu. Ich bin von Grund auf bequem und mache natürlich eine Bagel-Portion, die für die ganze Straße reichen würde und friere sie portionsweise ein. So kann ich immer, nach Bedarf, abends eine Portion für den nächsten Tag auftauen, um diese dann auf dem Toaster morgens frisch und knusprig aufzubacken.

An dieser Stelle:
Liebe Familie Vilz (meine treuen Leser und Nachbacker): Bitte denkt daran den Toaster nicht auf volle Dröhnung zum Aufknuspern zu stellen, sondern sanft den Bräunungsgrad der „Loch-Brötchen“ zu beobachten. Die Sprinkleranlage, der Röstaromen-Duft im Haus und die allgemeine Stimmung wird es Euch danken!

Belegt habe ich das Ganze seeeehr schmackhaft mit Avocado, Tomaten und Spiegelei.
Das müsst Ihr unbedingt versuchen. Es hat mich den restlichen halben Tag wirklich total satt gehalten und mir keinerlei Gelüste auf „Zwischendurch-Snacks“ beschert.

Low Carb Bagel

Und weil ich die Dinger so schön fand, habe ich mal wieder zu Stift und Papier gegriffen (auch das habe ich schon ewig nicht mehr getan) und das Rezept für Euch kurzerhand aufgemalt. Diesmal also ein Rezept als Bild zum Ausdrucken und nicht als langweiliges PDF.
Auch in dieser Hinsicht möchte ich ein paar Änderungen vornehmen: Klar ist Kochen kreativ- aber darüber hinaus gibt es noch so viele Dinge die Spaß machen und kreativ sind, und die ich im Laufe der Zeit so sehr vernachlässigt habe. Stay tuned!

Mehr Low Carb Rezepte zum Backen und Kochen findet Ihr übrigens auch hier.

Das Rezept ergibt übrigens 3-4 mittelgroße Bagels. Ich backe sie lieber etwas kleiner, dann kann man evtl. 2 mit unterschiedlichem Belag essen. ;)

Low Carb Bagel Rezept

Also: Alles auf Anfang- alles auf NEU! Naja… nennen wir es vorsichtig den derzeitigen Ideen und Lebenskonzepten angepasst (alles andere ist zu radikal!). Also NEU 2.0, oder so…

Und was habt Ihr so vor die nächste Zeit?

Hört auf Euren Körper und bleibt Euch treu!

Eure

Tanja

 

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 3 Kommentare

9. Dezember 2018

Low Carb Sonnenblumen-Chia-Brot

{…Low Carb Sonnenblumen-Chia-Brot Duft vs. Parfümwolken…}

Sonnenblumen-Chic-Brot

Gerade habe ich einen wunderbaren Duft in der Nase. Ein Duft von frisch gebackenem Low Carb Sonnenblumen-Chia-Brot. Und während ich hier noch so vor meinem Backofen stehe und diesen wunderbaren Geruch in meine Nase aufsauge, muss ich unweigerlich an letzte Woche zurück denken.

An Weihnachten werden laut einiger Studien die meisten Parfums gekauft und verschenkt.
Die Sache mit den Düften birgt aber auch ein paar Tücken.
Zum Einen kann so ein Geschenk natürlich dem Beschenkten unterschwellig mitteilen: “Ich kann Dich nicht riechen…“ (das wird aber zu 95% nicht der Fall sein). Zum Anderen ist es schwierig jemanden einen Duft zu schenken, den der/die Beschenkte sich selbst nicht ausgesucht hat. Der Geruchssinn und das Empfinden für Gerüche ist einfach zu individuell.

Letzte Woche „durfte“ ich also meinen alten Kumpel Bastian (den habt Ihr schon hier und hier kennengelernt) in eine bekannte Parfümerie begleiten, um daran teilhaben zu dürfen wie er einen Duft für seine Freundin Nathalie aussuchte.

„Sag mal Basti, meinst Du nicht es wäre sinnvoller, dass sich Nathalie den Duft selbst aussucht?“ wollte ich wissen, bevor wir uns auf den Weg ins nahe gelegene Shoppingcenter machten. „Nö! Wieso?! Mir muss doch auch gefallen wie sie riecht! Oder findest du, dass ich einen schlechten Geschmack habe, was Düfte anbelangt? Komm riech mal an mir…!“
Und schon streckte mir Bastian seinen Hals entgegen und hielt mit der Hand den Kragen seines Hemdes ein wenig zur Seite. Ich roch gezwungener Maßen an ihm und musste unweigerlich an Onkel Herbert denken. Ein Hauch von Möbelpolitur, gemischt mit Moschus und Kiefernnadeln erreichte meine Nase. „Nun, Du riechst sehr…äh… klassisch?“ Ich betonte das Fragezeichen bewusst. Das merkte Bastian aber nicht. „Ja, oder? Ich finde dieser Duft macht irgendwie… BÄÄÄHM!“
Ich finde der Duft macht eher „Puuuh!“ Aber vor allem schreit er „Onkel Herbert“!

Sonnenblumen-Chia-Brot

Wir betreten also die Parfümerie und sogleich stürzt sich eine unnatürlich gebräunte Verkäuferin mit schwarzer Leggings und silbernem T-Shirt, behängt mit Schmuck wie ein Weihnachtsbaum, auf uns.
„Guten Tag, wir suchen einen Duft für meine Freundin…!“
„Was ist denn Ihre Freundin für ein Typ?“
„Hm… temperamentvoll, 42 Jahre alt.“
„Welches Sternzeichen?“
Ich schaue ungläubig erst zu der Verkäuferin, dann zu Bastian. Was wird das denn hier?
Bastian scheint sich aber gut aufgehoben zu fühlen und schmettert ihr voller Stolz, als spreche er über einen Luxuswagen: „Sie ist Löwe!“ entgegen.
*sprüh *sprüh macht der kleine Flacon.
„Also hier habe ich einen Duft speziell für die weibliche Lebensmitte. Ein Hauch Ocean, gepaart mit Oriental Curry.“ Glaubt mir, die Verkäuferin sagte das wirklich! Währenddessen schaute sie uns prüfend an.
Bastian schnuppert und wirft mir einen fragenden Blick zu. Ich rieche tatsächlich Meer. Aber eher Wattenmeer. Und es ist gerade Ebbe. Ich schüttele den Kopf.
„Also das ist mir ein bisschen zu… nun, sagen wir „nature“. Meine Freundin ist eher so der „New-York-City-Typ.“ Bastian ist sichtlich von sich selbst beeindruckt, wie er der Verkäuferin den Ball zurückgespielt hat.
*sprüh *sprüh
„Dann vielleicht diesen? Bergamotte calabrese mit leichter Cotton-Kopfnote…“
Ich rieche an dem kleinen Teststreifen und denke Zitronenkuchenbackmischung oder Klostein in gelb. Kopfschütteln.
„Hm…riecht tatsächlich nach Italien. Classic Italy, irgendwie…“sagt Bastian.
„Ja, finden Sie auch, nicht wahr?“ Die Verkäuferin strahlt und entblößt ihren kleinen Brilli auf dem Eckzahn. „Aber ich muss sagen, dass dieser Duft für meine Freundin einen „touch too clean ist“. Was meinst Du Tanja?“
„Unbedingt! Eindeutig too clean für Nathalie!“ Ich bin fassungslos.

Sonnenblumen-Chia-Brot_Anschnitt 1 Kopie

Die Verkäuferin strahlt tapfer weiter.
Nach knapp einer halben Stunde riecht irgendwie alles nach Seife, mein Kopf brummt und meine Nase brennt. Bastian zieht mittlerweile die schrägsten Duftvergleiche:
„Nein, das ist es nicht. Das riecht nach pinkfarbenen Fußnägeln. Meine Freundin mag kein pink!“, „Oh nee! Das ist eher so ein Parfüm für eine bepelzte Millionärin, die ein Verhältnis mit ihrem Chauffeur hat. Das passt nicht zu meiner Freundin!“
Ob dieses ganze Duftgemisch hier halluzinierende Wirkung hat? Bei meinem Kumpel scheint es deutlich zu wirken.
Irgendwann sprüht die Verkäuferin aus lauter Verzweiflung „Eternity“ auf den Teststreifen.
Bastian wird blass und raunt mir zu, dass seine Exfreundin, die ihn direkt nach seinem Heiratsantrag verlassen hatte, genau so gerochen hat. Er wechselt kurz die Gesichtsfarbe und schüttelt dann mit dem Kopf. „Nein! Das ist es keinesfalls!“
Ob Parfümverkäuferinnen für solche Momente geschult werden? Einfach mal so blöden Männerkunden die Vergangenheit wörtlich unter die Nase zu reiben…
„Unsere Gutscheine werden übrigens auch sehr gerne genommen…“ Erschöpft streicht sie sich eine platinblonde Strähne aus dem gequält lächelnden Gesicht. „Vielleicht mag sich Ihre Freundin ihren Duft lieber selbst aussuchen?“

Als wir den Laden mit einem aufwendig verpackten Gutschein verlassen haben, blickt mich Bastian nachdenklich an.
„Weißt Du was, Tanja? Eigentlich braucht Nathalie gar kein Parfüm. An den Duft Ihrer Haut und Ihrer Haare, wenn ich sie umarme, kommt sowieso kein Parfüm der Welt heran…“

Und auch wenn Bastian wie Onkel Herbert riecht, ich musste ihn kurz umarmen, denn dieser Satz hat tatsächlich BÄÄHM gemacht und Nathalie ist zu beneiden!

Ich hoffe Ihr habt auch jemanden, den Ihr gut riechen könnt!
Und ich finde es übrigens „dufte“, dass Ihr mich wieder im House besucht habt.

Für einen wunderbaren Raumduft mit der Kopfnote „fresh baked bread“ und ein wenig „crusty seeds“ im nasalem Abgang, kann ich Euch dieses Low Carb Sonnenblumen-Chia-Brot zum Nachbacken wärmstens empfehlen. Es suggeriert ein Gefühl von Zuhause sein.

Low Carb Sonnenblumen-Chia-Brot

Bis bald,
bleibt frisch, munter und wohlduftend!

Eure

Tanja

 

 

Low-Carb Sonnenblumen-Chia-Brot
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
60 mins
Total time
1 hour 10 mins
 
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 5 Eier
  • 500 g Quark 40% Fett
  • 200 g Mandeln gemahlen
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 40 g Chia Samen
  • 40 g Flohsamenschalen
  • 20 g Kokosmehl
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Natron
Instructions
  1. Den Backofen auf 195 Grad (Ober-/Unterhitze) oder auf 175 Grad (Umluft) vorheizen.
  2. Die Eier in eine große Rührschüssel aufschlagen und den Quark und das Salz dazugeben und alles mit dem Rührgerät verrühren.
  3. Vermische separat die trockenen Zutaten sorgfältig miteinander: gemahlenen Mandeln, die Sonnenblumenkerne, die Chia Samen, die Flohsamenschalen, das Kokosmehl und das Natron.
  4. Anschließend die Mischung aus den trockenen Zutaten zur Ei-Quark-Masse geben und alles mit dem Rührgerät zu einem relativ festen Brotteig verarbeiten.
  5. Kleide eine Backform mit Backpapier aus.
  6. Jetzt den Teig in die Backform füllen (evtl. etwas glatt streichen) und mit Haferflocken oder Kernen Deiner Wahl bestreuen.
  7. Schiebe das Brot für 50 - 60 Minuten in den Backofen.
  8. Nimm das Chia-Sonnenblumenbrot-Brot aus der Brotbackform und lasse es abkühlen, bevor Du es anschneidest.
3.2.2708

 

Filed in: BAKERY, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SNACK, Superfood • by Tanja • 1 Kommentar

28. November 2018

Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise

{…wenn Lachs für Sushi-Burger in Gin schwimmen lernt…}

*Werbung

Sushi-Burger

So liebe Freunde des guten Geschmacks…
Heute bewegen wir uns mal wieder in meine Lieblingsecke der Spirituosenabteilung.
Der heutige Mittwoch steht ganz im Zeichen der Ginhaftigkeit. Allerdings gießen wir heute mal zur Abwechslung das leckere Destillat nicht im Glas, sondern werden einer frischen Lachsseite damit eine Abreibung verpassen, um sie anschließend auf diese kleinen Sushi-Burger zu packen.

Sushi-Burger

Nachdem mich neulich beim Möbelschweden mal wieder aus der Kühltheke der Gravad Lax mit Honig-Dill-Sauce traurig anlächelte, ist mir bewusstgeworden, dass ich schon lange keinen Lachs mehr selbst gebeizt habe. Und dem Gin habe ich auch schon längere Zeit keine Beachtung geschenkt (was meine Leber wohl ziemlich glücklich gemacht hat). So ein in Gin gebeizter Lachs würde sich perfekt auf meinen Sushi-Burgern machen, dachte ich…
Also nicht lange in der schwedischen Kantine rumhängen, sondern ab zum Fischhändler und dann nix wie ran an die HouseBar.
Übrigens würde den Muddis, die jeden Morgen für 2,90 Euro beim Möbelschweden frühstücken und mit ihren Kinderwägen die Wege verstopfen, so ein in Gin gebeizter Lachs auf dem Brötchen auch mal ne ordentliche Portion Entspannung bringen…
Nicht dass ich etwas gegen Muddis mit Kinderwägen habe, aber in geballter Anzahl kann das zuweilen anstrengend ein. Aber das jetzt nur mal so am Rande.

Das Beizen von Fleisch oder Fisch ist eine traditionelle Konservierungsmethode, um die Haltbarkeit zu verlängern. Man unterscheidet hier zwischen trocken- und nass beizen.
Früher wurde der Lachs in den skandinavischen Ländern in mit Salz gefüllten Erdlöchern vergraben, weshalb er den Namen Graved Lachs oder „Gravlax“ (übersetzt: eingegrabener Lachs) bekam. Durch die Beize mit Salz und Zucker bekommt der Lachs ein sehr feines Aroma und schmeckt deutlich zarter, als der geräucherte Kollege.

Sushi-Burger

Da ich der Lachsseite auch mal etwas Abwechslung und vor allem feucht fröhlichen Spaß gönnen wollte, durfte sie sich genüsslich in einem ordentlichen Schluck Burgen Gin wälzen. Diesen Gin habe ich Euch schon mal hier vorgestellt, erinnert Ihr Euch? Ich finde er passt nicht nur optisch hervorragend zu dem Fisch, sonder harmoniert auch geschmacklich sehr gut.

Der einzige Nachteil beim Beizen ist, dass man sich einige Tage gedulden muss, bis das gewünschte Resultat erreicht ist. Beizen ist also nichts für Kurzentschlossene, sondern muss etwas geplant werden, zumindest wenn man schon genau weiß wofür man seinen gebeizten Lachs verwenden möchte.

In meinem Fall benötigte ich den Lachs für meine kleinen Sushi-Burger, die mein Beitrag zu einem asiatischen Buffet sein sollten, weshalb das Beizen geplant werden musste.
Wenn der Lachs einmal gebeizt ist, sind die Mini Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise im Handumdrehen hergestellt und um noch ein Vielfaches schneller waren sie vom Buffet verschwunden….

Sushi-Burger

Schneidet den Lachs für die Sushi-Burger auf jeden Fall in sehr dünne Scheiben. Hierfür eignet sich das Lachs- und Schinkenmesser mit flexibler Klinge aus der Serie 1905 der Firma Friedr. Dick sehr gut. Setzt das Messer flach am Fisch an und schneidet ihn schräg zum Filetendet in hauchdünne Scheiben. Wenn Ihr ohne großen Druck auf das Messer arbeitet und es gleichmäßig hin und her bewegt, gelingt das nach ein paar Übungsscheiben sehr einfach.

Natürlich schmeckt der gebeizte Lachs nicht nur auf dem Sushi-Burger, sondern macht sich auch hervorragend als Vorspeise auf einem Salat oder auf geröstetem Weißbrot mit einem Klecks Crème fraîche. Da der Lachs mindestens 2 Wochen im Kühlschrank haltbar ist, habt Ihr also genug Zeit verschiedene Variationen zu testen.

Probiert es einfach aus!

Sushi-Burger

So, und ich genehmige mir jetzt doch mal einen wöööönzigen klitze kleinen Gin-Tonic…. schließlich ist heute Mittwoch und das Bergfest der Woche muss gefeiert werden ;)

In diesem Sinne- CHEERS!

Eure

Tanja

 

 

Sushi-Burger mit Wasabi-Mayonnaise
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 20-30
Ingredients
  • LACHS
  • ca. 1,5 kg frischen Lachs am Stück, Sushi-Qualität, ohne Gräten und mit Haut
  • 150-200 ml Burgen Gin
  • eine BIO-Zitrone, ungespritzt
  • Wacholderbeeren
  • 100g Salz
  • 150g Zucker
  • SUSHI-BUN
  • 50 ml Reisessig
  • 25 g Zucker
  • 7 g Salz
  • 250 g Sushireis (japanischer Rundkornreis)
  • WASABI-MAYONNAISE
  • 1 Ei, (Kl. M; zimmerwarm)
  • 120 ml Traubenkernöl, (ersatzweise Sonnenblumenöl)
  • Salz
  • 1 Tl abgeriebene Bio-Limettenschale
  • 3 El Limettensaft
  • 2 Tl Wasabi-Paste
  • 1 El Mirin, (ersatzweise 1 Tl Zucker)
  • SONSTIGES
  • Mini Salatgurke
  • Dill
Instructions
  1. LACHS
  2. Wascht den Lachs unter klarem Wasser ab und tupft ihn trocken. Überprüft ihn noch einmal auf eventuell übersehene Gräten. Zieht diese einfach mithilfe einer Grätenpinzette in Wuchsrichtung heraus.
  3. Vermengt Zucker und Salz im Verhältnis 3:2. Passt die Menge der Größe des Lachses an. Der Lachs muss für den Beizvorgang komplett von der Mischung bedeckt sein.
  4. Nehmt einen Vakuumbeutel gebt Lachs und Gin hinein. Achtet darauf, dass der Gin den Lachs einmal komplett umschließt und lasst den Fisch für eine Stunde im Kühlschrank marinieren.
  5. Wascht die Bio-Zitrone heiß ab und raspelt die Schale fein.
  6. TL Wacholderbeeren im Mörser grob zerstoßen.
  7. Zucke, Salz, Zitrone und Wacholder vermischen.
  8. Den Lachs aus der Gin-Marinade holen und trockentupfen.
  9. Den Lachs jetzt von beiden Seiten großzügig mit der Beize bedecken und in einem frischen Vakuumbeutel luftdicht verschließen.
  10. Im Kühlschrank für 72 Std. lagern- am besten mit einem Brett beschweren.
  11. Nehmt den Lachs aus dem Vakuumbeutel und wascht ihn gründlich ab, so dass keine Beize mehr am Fisch haftet.
  12. Den Lachs in feine Scheiben schneiden
  13. SUSHI-BUN
  14. Für Sushi-Zu (Sushi-Essig) Reisessig, Zucker und Salz in einem kleinen Topf unter Rühren erwärmen, bis sich Zucker und Salz aufgelöst haben. Kühl stellen.
  15. Reis mit kaltem Wasser bedecken, kneten. Durch ein Sieb abgießen. So oft Wasser dazugießen, bis es klar ist. Den Reis in Wasser ca. 30 Min. ruhen lassen.
  16. Reis in 350 ml Wasser aufkochen. Zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 15 Min. köcheln. Dann mit Tuch zwischen Topf und Deckel ca. 20 Min. ruhen lassen.
  17. Sushireis in eine große flache Schüssel füllen. Mit einem Spatel auflockern,
  18. Den fertigen Sushireis mit einem feuchten Tuch zudecken und ca. 30 Min. ruhen lassen. Nicht in den Kühlschrank stellen, sonst wird er unangenehm hart.
  19. Aus dem Reis kleine Bällchen formen und diese etwas platt drücken, bis sie aussehen wie ein Burger Bun.
  20. WASABI-MAYONNAISE
  21. Ei, Öl, 1⁄2 Tl Salz, Limettenschale und -saft, Wasabi und Mirin in einen Rührbecher geben. Schneidstab hineinstellen, festhalten und ohne ihn zu bewegen so lange laufen lassen, bis sich die Zutaten verbunden haben. Dann den Schneidstab langsam auf und ab bewegen, bis eine dicklich-cremige homogene Mayonnaise entstanden ist. Kalt stellen.
  22. Alle Zutaten für die Mayonnaise müssen unbedingt Zimmertemperatur haben! Wenn sie direkt aus dem Kühlschrank kommen und zu kalt sind, verbinden sie sich nicht.
  23. BAUANLEITUNG
  24. Sushi-Bun beidseitig dünn mit Wasabi-Mayonnaise bestreichen.
  25. Lachsscheibe leicht einschlagen und darauf legen.
  26. Mit Gurke und etwas frischem Dill belegen und den Sushi-Bun-Deckel darauf legen.
  27. GUTEN APPETIT!
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • Kommentar verfassen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 20
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill

Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI

Neueste Beiträge

  • Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill
  • Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI
  • Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill
  • Senfkaviar, Hotdogparty und das Multifunktions-Brett von ALDI NORD
  • Kaltporzellan DIY

Follow @house_no_15

Buongiorno a tutti 🇮🇹 Was kauft man ein, we Buongiorno a tutti 🇮🇹

Was kauft man ein, wenn der Supermarkt am Ankunftstag nur noch 5 Minuten geöffnet hat?

1. Wein
2. Pasta
3. Parmesan

(Kräuter wachsen hier im Garten🥰)

Die Grundversorgung war am gestrigen Abend gewährleistet 😉🍷🍝

Was hättet Ihr in 5 Minuten für ein Abendessen eingekauft?

#italien #italienliebe #monteargentario #portosantostefano #italianfood #pasta #pesto #soulfood #einfacheküche #ehrlicheprodukte #spaghetti #nonnastyle #chefsontour #cheftoday #pastagehtimmer #aufdieschnellemitderhousedame #holiday #springfood #houseno15 #ontour #happyplace
❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹 Was gibt es besseres a ❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹
Was gibt es besseres als nach getaner (Garten-) Arbeit am Samstag Pizza zu essen?

Gerade fällt mir ehrlich gesagt nichts besseres ein…

Für mich kann ja nie genug Käse auf der Pizza sein-gerne auch zig verschiedene Sorten🥰 und eigentlich kommt auch immer ein Spiegelei mit drauf…

Was darf bei Euch auf der Pizza nicht fehlen?🍕

#pizzalover #italienliebe #ventura #venturapizza #perfekterteig #48stundenteig #chefsofinstagram #pizzabackenkannich #doppeltkäse #amoremio #italia #urlaubsküche #houseno15 #happyplace #einkleineritalienerderwolltenachnapoli  #buonappetito
🦪MOULES FRITES🍟 Wenn Du in Holland keine Mu 🦪MOULES FRITES🍟

Wenn Du in Holland keine Muscheln mit Pommes gegessen hast, warst Du nicht in Holland 🥰

Natürlich gibt es noch viele weitere (frittierte) Specials, die man in diesem wundervollen Land genießen und sich gönnen sollte…aber Muscheln sind bei mir immer auf Platz 1 der Must-Have-To-Eat-Liste.

Und Ihr so?
Muscheln YAY oder NAY?

#moules  #moulesfrites #muscheln #lieblingsessen #holland #zeeland #chefsofinstagram #chefontour #sabatical #abschalten #seelebaumelnlassen #meerliebe #weekendtrip #thenetherlands #ikhouvanholland #happy #houseno15 #unterwegs
🐟ABENDBROT🐟 Manchmal sind es die einfachen 🐟ABENDBROT🐟

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die einem am Abend kulinarisch glücklich machen…

Frisch gebackenes Brot mit Frischkäse, Jahrgangssardinen, Tomaten in Salbeibutter und Kalamata Oliven. Zum Schluss noch mit etwas Öl aus der Sardinendose beträufeln und mit fermentierten Pfeffer würzen.

Was will man mehr- oder wie seht Ihr das? 🥰

#abendbrot #jahrgangssardinen #fisch #stulle #nixgekocht #unddochglücklich #easydinner #einfachundgut #theartofplating #foodstyling #foodphotography #gutesbrot #nicht #vegetarisch #vegan #schönenabend #donnerstagvibes #houseno15 #happy #thursday #💋
*SCHNELLE NUMMER* Heute gibt‘s die schnelle Num *SCHNELLE NUMMER*

Heute gibt‘s die schnelle Nummer mit dem Gedanken an den nächsten Urlaub.

🇮🇹Reiseziel: Monte Argentario, Italien

Auf dem Teller von @churchill_1795 :
 •Involtini  vom Kalb (gefüllt mit Parmaschinken, Salbei und Parmesan) 
•Salbei-Jus
•Antipasti-Rucola-Salat (Kapern, Oliven, Zwiebeln, Auberginen, Zucchini, getrocknete Tomaten, Grillpaprika, Senf)

In 45 Minuten steht dieses Gericht auf dem Tisch und schmeckt einfach himmlisch nach Urlaub 🥰

Und Ihr so heute?

#schnellenummer #dinner #samstagabend #wochenende #lowcarb #schnellerezepte #chefsofinstagram #meat #veggies #urlaubsküche #italienliebe #monteargentario #nextstop #april #italienfood #involtini #antipasti #theartofplating #schönenabend #gutenappetit #houseno15 #weekendmood
❤️DESSERT❤️ Puhhh…ich bin absolut kein ❤️DESSERT❤️

Puhhh…ich bin absolut kein Dessert-Typ… 

Selten mag ich es essen, noch viiiiel weniger mag ich es zubereiten…

👉🏻Und doch gehört es (verfluchter Weise) zu einem kompletten Menü dazu.
Bei @arndtheiko und mir gab es kein Dessert: das war nach unserem gemeinsam Spontan-Menü nicht nötig, denn wir waren sowas von satt und glücklich mit dem was auf den Tisch kam 😍

👉🏻Deshalb haue ich jetzt noch eins nachträglich von einem Menü , das ich eine Woche zuvor gezaubert habe, raus…

Pistazie | Joghurt-Sponge | Physalis | fermentierte Aprikosen | Joghurt-Mousse | Beeren | Tonkabohne | Fenchel | Kornblume

Das hat tatsächlich sooo fantastisch geschmeckt, dass ich mir vorgenommen habe mich in Kuchen und Desserts zu üben.

Ihr werdet hier sehen, ob ich meinem Vorhaben gerecht werde😉

#dessert #theartofplating #sponge #joghurt #früchte #lowfett #nicedish #pistazie #vale #biscuit #cream #liwcarb #vegetarisch #nachtisch #lowsugar #healthyfood #healthyrecipes #enjoy #chefsofinstagram #afterdinner #hautein #ohnereue #noregrets #gönndir #houseno15 #schönensamstsg #hautcuisine
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2022 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2022 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden