• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

20. Dezember 2014

– – -Ich geb mir die Kugel- – –

Mandorlini10

Na, habt Ihr auch schon den panischen Blick oder seid Ihr noch ganz entspannt, wenn Ihr daran denkt, dass in 4 Tagen Weihnachten ist? Also ich bin ja seit gestern sowas von entspannt…!.
Diese Entspannung habe ich mir aber auch echt hart erkämpft, denn ich habe mich todesmutig ins nahegelegene Shoppingcenter begeben. Zuvor natürlich die Ellenbogen gespitzt (zum Platzschaffen an Engpässen im Gang), den Regenschirm geölt (zum Wegstechen anderer Kunden), den bösen Blick vorm Spiegel geübt (hilft bei ängstlichen Mitmenschen manchmal), danach ordentlich Wimperntusche draufgehauen (für den Blink-blink-darf ich-eben-an–der-Kasse-vor-Blick) und ganz zum Schluss noch einen Parkplatz beim Universum bestellt.
So perfekt vorbereitet habe ich also meine Mission „Christmas-shopping-auf den letzte-Drücker“ gestartet. Und was soll ich sagen? Hat alles 1A funktioniert. Alle Waffen kamen zum Einsatz, der Parkplatz war perfekt und die Verletzten hielten sich in Grenzen. Verluste gab es nur auf der gegnerischen Seite, z.B. als ich den letzten (schönen!) reduzierten Schal aus dem Regal genommen habe, den eine andere Kundin auch gerade schon schnappen wollte. Ich kann Euch sagen-manchmal kommt es auf die 100stel Sekunde an!
Und bei mir prallen böse Blicke anderer grundsätzlich ab!
3 Std. später und mit Armen die auf dem Boden schliffen, weil ich in jeder Hand gefühlt ca. 10 Tüten hatte, war ich fertig…fix und fertig. Blöderweise habe ich irgendwo meine Regenschirm-Waffe liegen lassen, aber damit kann ich leben. Kann mir ja einen neuen zu Weihnachten wünschen…

Und so ein Oma-Einkaufstrolly wäre für solche Aktionen auch sehr praktisch, zumindest schont es die Armgelenke. Gibt es die Dinger eigentlich auch in schön? Naja egal…für dieses Jahr bin ich sowieso damit durch den Einzelhandel zu unterstützen. Und umgetauscht wird nix…ich mache alle Etiketten ab! So! Alles was nicht passt oder nicht gefällt soll dann zum Schrottwichteln wandern! (klar ist das nur in meinen Gedanken so, denn ich hoffe natürlich, dass alles passt, gefällt, schmeckt, schmückt, usw.).

Zu Hause habe ich mir dann erst mal einen leckeren Espresso zubereitet, um die Lebensgeister wieder zu wecken.
Und nach so einem Tag kann man sich dann wirklich nur noch die Kugel geben! Die italienische Mandel-Marzipan-Kugel, genannt „Mandorlini“. Ein absolutes Muss zu einem Espresso!

Mandorlini1

Mandorlini5

Und falls Ihr nun auch backtechnisch so auf dem letzten Drücker seid, wie ich mit den Weihnachtsgeschenken, backt Euch doch einfach dieses wunderbare Last-Minute-Mandelgebäck, das total schnell gemacht ist und sooooo herrlich nach Italienurlaub und Dolce Vita schmeckt. Und das Beste ist, dass die kleinen Kugeln auch warm ein absoluter Genuss sind.

Mandorlini11

Wollt Ihr Euch auch die Kugel geben und kleine Glücklichmacher, die nach Italien schmecken, backen? Dann hab ich hier das Rezept für Euch:

Mandorlini
 
Save Print
Ingredients
  • 400 g Marzipanrohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • 150 g brauner Rohrzucker
  • 300 g geschälte gemahlene Mandeln
  • 50 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Eiweiß
  • 1 dicker Schuß Amaretto
Instructions
  1. Zuerst den Backofen auf 180 ° C vorheizen und zwei Bleche mit Backpapier vorbereiten.
  2. In einer großen Schüssel das Mehl und die gemahlenen Mandeln mit dem Backpulver vermischen. Das Marzipan hineinbröseln und dann alle restlichen Zutaten hinzugeben.
  3. Den Handmixer mit Knethaken bestücken und aus den Zutaten eine homogene Masse kneten. Erscheint Euch der Teig zu trocken, einfach vorsichtig noch ein wenig Amaretto hinzugeben. Der Teig darf ordentlich klebrig sein.
  4. Dann formt Ihr aus dem Teig (am besten mit angefeuchteten Händen) kleine Kugeln und wälzt diese dann in den gehobelten Mandeln.
  5. Die Kugeln wandern dann ab aufs Backblech und werden bei 180°C für ca. 12 Min gebacken.
  6. Die Oberfläche der Mandorlini sollte leicht gebräunt und aufgesprungen sein.
  7. Die noch warmen Mandorlini mit einer ordentlichen Portion Puderzucker bestäuben.
3.2.2708

 

Mandorlini8

Ich hoffe Ihr schaut ganz entspannt in Richtung Weihnachten und könnt die verbleibende Zeit gemütlich und genussvoll verbringen.

Tiefenentspannte Grüße von

Tanja
aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me • by Tanja • 4 Kommentare

15. Dezember 2014

→ ZIMT(zicken)STERNE ←

Zimtsterne2

So Ihr Lieben, heute oute ich mich mal…

Ich bin eine >>Zimtzicke<<! Und das nicht nur so ein bisschen, sondern so richtig. Volles Programm…. Naja, ich muss kurz einlenken. Ich bin nur zickig in Hinsicht auf Zimt-ansonsten würde ich behaupten, dass ich eher gar nicht zum Zickigsein neige.

Aber Zimt verursacht in mir genau die Eigenschaften, die das Wort zickig definieren: launisch und eigensinnig. Wenn in irgendeiner Speise Zimt verwendet wurde und ich bin nicht darauf vorbereitet, kann es durchaus passieren, dass ich mal kurz die Backen aufblase, mich konzentriere und dann (natürlich!!!) doch alles runterwürge. Ohne Genuss, mit kurzem Aufkeimen von Übelkeit. Geht auch schnell wieder vorbei, zumindest wenn es genügend wohlschmeckende Getränke zum Nachspülen gibt.

So….und jetzt mal ganz im Ernst: Ja, es stimmt, ich bin kein Zimt-Fan. Aaaaaaber…ich muss mich nicht spontan übergeben, wenn denn dann doch mal Zimt im Essen oder Getränk ist. Es ist nicht mein Lieblingsgewürz, aber ich kann mit einem dezenten Zimtgeschmack durchaus leben. Irgendwie musste ich doch das Wort Zimtzicke begründen… Also, alles halb so wild und deshalb habe ich heute auch mal etwas ganz Besonderes für Euch auf die Süßkram-Speisekarte geschrieben: Marshmallows. Selbstgemacht. Und mit Zimt (kann man natürlich auch weglassen). Ihr werdet sehen, die klebrig süßen kleinen Schei…chen schmecken 1000 Mal besser, als die Dinger aus dem Supermarkt. Und sie sind mindestens genauso fluffig und lassen sich dazu noch in alle erdenklichen Formen bringen. Einfach ausstechen (oder schneiden), luftdicht verpacken und beim nächsten Blockbuster in den Mund stopfen, oder über dem Lagerfeuer rösten, im Kakao schmelzen lassen, hübsch verpackt verschenken, oder oder oder.

Zimtsterne8

Zimtsterne5

Ihr wollt auch? Kein Problem! Ist kinderleicht und kann auch gut mit Kindern zubereitet werden.

Hier kommt das Rezept:

Marshmallow (Zimt-)Sterne
 
Save Print
Prep time
20 mins
Total time
20 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 250 g Puderzucker gesiebt
  • 2 Pck. Gelatinepulver
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 150 ml Wasser
  • 1-2 TL Zimt nach Belieben
  • 2 EL Speisestärke zum Bestäuben
  • 2 EL Puderzucker zum Bestäuben
  • Butter für die Form
Instructions
  1. Zuerst 2 EL Puderzucker und 2 EL Speisestärke mischen.
  2. Eine Auflaufform buttern und die Hälfte der Puderzucker-Speisestärke-Mischung darüber stäuben.
  3. Danach in einer Schüssel 250 g Puderzucker mit Vanillezucker mischen.
  4. Nach Belieben noch Zimt mit dazu geben.
  5. Im Topf die Gelatine im Wasser auflösen und kurz aufkochen, dabei das Rühren nicht vergessen.
  6. Die heiße Flüssigkeit in das Puderzucker-Vanillezucker-Gemisch geben, eventuell Lebensmittelfarbe hinzugeben, und solange mit dem Rührgerät fluffig rühren, bis es schön fest ist.
  7. Alles in die Auflaufform gießen und mindestens eine Stunde stehen lassen. Dann die Masse herausstürzen und mit dem übrigen Stärke-Zuckergemisch bestäuben. In Würfel schneiden oder mit einem Ausstecher ausstechen und die Kanten ebenfalls bestäuben.
  8. In eine luftdichte Dose verpacken.
3.2.2708

Zimtsterne3

Zimtsterne4

Was mögt Ihr denn so gar nicht? Die Weihnachtszeit ist für mich, bedingt durch meine Zimt-Aversion, ziemlich übersichtlich, zumindest was Leckereien anbelangt. Wo bitte ist in diesem ganzen Weihnachtskram kein Zimt drin????
Bin gespannt wovon Ihr die Backen aufblasen müsst… (eigentlich sind es ja die Wangen).

Zickenfreie Tage für Euch (was auch immer Euch zum Zickigsein veranlasst)
Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me • by Tanja • 6 Kommentare

12. Dezember 2014

Veganes Color-Cooking-Soulfood

Kennt Ihr das? Der Dezember klopft an die Tür und anfänglich ist alles noch gaaaaaanz easy… Doch dann… Nach 2 Wochen mutiert der Dezember zu Dezembrrrrrrrrrrrrrrrrr und nachts wird dem Nebenmann/frau die Decke geklaut, weil es gefühlte -10 Grad im Schlafzimmer sind. Irgendwie nicht schön, aber irgendwie immer wie jedes Jahr…. Dezembrrrrrrr eben!

Was hilft nun gegen massive Dezembrrr-ritis? Wärme- ganz klar! Es gibt natürlich unzählige Anbieter von Heiz- und Wolldecken, Angora-Unterwäsche oder Alpaka-Socken. Mag ja auch nicht jeder…(beim Aufwachen neben sich sehen). Deshalb geht es heute viel einfacher und auch viel schöner für’s Auge, als Angora-Unterwäsche, oder so. Ihr braucht nur ein paar saisonale Zutaten, um Euch wohlige Wärme zu verschaffen! Das Motto dazu: >>Color-Cooking-Soulfood<< Eine kurze Erklärung für alle, denen jetzt die Fragezeichen im Auge aufgepoppt sind:
Heute Morgen, als ich beim Gemüsehändler meines Vertrauens einen kurzen Blick auf seine tolle Auswahl geworfen habe, ist mir aufgefallen, dass es unheimlich viele Gemüsesorten gibt, die farblich total schön zusammen passen. Warum also nicht mal nach Farben kochen. Also wanderten Topinamburwurzeln, Kartoffeln, weiße Zwiebeln und Maronen in meine Tüte. Und in diesem Fall passen nicht nur die Farben zusammen, nein-es schmeckt auch total toll.

Topinambur Suppe_gr

Das Ergebnis ist ein wärmendes, samtig weiches und sogar veganes Topinambursüppchen mit Maronen. Genau das Richtige für den Dezembrrrrrrrrrrr. Echte Winterküche für verfrorene „25-Lagen-Kleidung-tragen-und-mir-ist-immer-noch-kalt-Typen“.

Topinambur Suppe2

topinambur suppe5

Topinambur_1

Wollt Ihr auch schnelle innere Wohlfühlwärme mit hohem Sättigungsfaktor? Dann habe ich hier das Rezept für Euch:

Topinambursuppe mit Maronen
 
Save Print
Prep time
35 mins
Cook time
25 mins
Total time
1 hour
 
Author: Tanja
Recipe type: Color-Cooking-Food
Serves: 4
Ingredients
  • 500g Topinambur geschält und grob gewürfelt
  • 100g Kartoffeln geschält und grob gewürfelt
  • 100g Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 EL Öl
  • 600ml Gemüsebrühe
  • 200ml vegane Sahne (oder normale)
  • Salz und Pfeffer
  • 250g geschälte gegarte Maronen, klein geschnitten
  • Rosa Beeren und Rosmarin zur Dekoration
  • 2 EL Kürbiskernöl
Instructions
  1. Die Zwiebeln im heißen Öl glasig dünsten.
  2. Danach Topinambur und Kartoffeln dazu geben und mit dünsten.
  3. Jetzt mit Sahne und Gemüsebrühe ablöschen.
  4. Zugedeckt ca. 25 Minuten köcheln lassen und alles pürieren, wenn es weich gekocht ist.
  5. Evtl. durch ein Sieb passieren.
  6. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Jetzt in einer Pfanne 1 EL Kürbiskernöl erhitzen und die Maronen darin anbraten.
  8. Die Suppe mit den Maronen servieren, mit Kürbiskernöl beträufeln und mit rosa Beeren und Rosmarin ausgarnieren.
  9. Dazu passt Weißbrot (ich hab es weihnachtlich in Sternform ausgestochen) .
3.2.2708

Sagt mir doch mal, wie Euch das Süppchen geschmeckt hat und ob es Euch auch eine zufriedene Wärme in den Bauch gezaubert hat.

So, und weil die Suppe ja irgendwann aufgefuttert ist, habe ich mir, als Plan B gegen frostige Abende, dicke Wollsocken gekauft. Wie gut, dass es derzeit überall Weihnachtsmärkte mit diesem Saisonartikel gibt.

Wärmende Dezembrrrrr-Grüße schickt Euch

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, SUPPE, vegan, VEGETARISCH • by Tanja • 4 Kommentare

8. Dezember 2014

Wald-Törtchen-Zapfen(streich)

Waldtörtchen1 ♥ Hallo liebe Freunde des guten Geschmacks!

Ich hoffe Ihr habt gestern brav die zweite Kerze am Adventskranz angezündet (und dabei nicht das Haus abgefackelt) und Euer Wohnzimmer stimmungsvoll illuminiert. Also ich habe das gemacht. Ohne Abfackeln natürlich! Hach und was war das gemütlich!

Gestern Morgen war ich mal wieder früher als früh wach und habe leicht verschlafen aus dem Fenster in den heller werdenden Morgen geschaut. Und was sehe ich? Ein vorwitziges kleines Eichhörnchen, das sich ganz genüsslich meine Pinienzapfen aus der Toskana schmecken lässt. In aller Seelenruhe wird da vor meinen Augen die Winter- Terrassendekoration verspeist. Naja, es sei dem kleinen Kerl gegönnt…gerade ist es nämlich ziemlich winterlich hier im Taunus geworden. Die Temperaturen sinken in der Nacht in den Keller, manchmal verirrt sich die eine oder andere Schneeflocke von den Wolken hier herunter und auf den Ästen der Bäume hat sich eine zarte Puderzucker-Eis-Schicht gebildet. Winter von seiner schönen Seite.

Und außerdem sehen diese Zapfen auch wirklich sehr appetitlich aus. Ich kann es dem Vielfraß auf meiner Terrasse nicht mal verdenken. Also nicht, dass ich Lust hätte auf holzähnlichen Pinienzapfen herum zu kauen…aber diese Frucht (sagt man zu einem Zapfen „Frucht eines Nadelbaums“??? Muss ich gleich mal googeln!) ist einfach eine Natur-Schönheit. Und passt auch noch so gut zu Weihnachten. Das hat mich kurzer Hand auf die Idee gebracht, den Wald mal wieder auf den Teller zu holen. Und das Ganze bitte schön winter-weihnachtlich verschneit.

Und da ich mir ja vorgenommen habe, die Adventssonntage ganz traditionell mit Kaffee und Kuchen vor meinen Adventskerzen bei Frank Sinatra und Bing Crosby zu zelebrieren, musste wieder mal ein Kuchen für das Waldthema herhalten. Was sag ich…Kuchen…Tse tse tse… Töööööööörtchen, meine Lieben. Und sowas von oberlecker! Ach was Törtchen reicht noch nicht—> Winter-Waldzapfen-Törtchen-Traum!!! Aber seht selbst:

Waldtörtchen3

Für den authentischen Winterlook musste es natürlich noch ordentlich schneien. Und dank Frau (Puderzuckersieb-) Holle, gab es just kurz vor dem Verzehr einen kleinen Schneesturm von oben und alles war eingeschneit. So schnell geht Winter!

Waldtörtchen5

Ach so, das hätte ich fast vergessen: Die Herstellung des Zapfens ist wirklich einfach und wird vor allem denen Spaß machen, die gerne im Matsch gespielt, Mehl mit Wasser zu Pampe angerührt und mit Pappmaschee Skulpturen erschaffen haben. Sprich, es ist ne ziemliche Schweinerei, klebt übel zwischen den Fingern (macht dank der Zutaten aber viiiel mehr Spaß die Finger ab zu lecken) und erfordert mal wieder ein klitzekleines µ (Mü= „ein Millionstel“) an Geduld. Schafft Ihr! Echt! Spielend! Und die Aaaahhhhs und Oooohhhhs sind garantiert auf Eurer Seite!

Waldtörtchen2 Mindestens viermal bin ich um den Winter-Wald-Törtchen-Traum herum gelaufen, immer mit der Kuchengabel in der Hand. Aber irgendwann ist auch der schönste Traum zu Ende und das Törtchen erlag meiner Lust nach süß, cremig, schokoladig. Eigentlich gehört in die Creme Lebkuchengewürz mit hinein, um alles noch weihnachtlicher zu machen. Aber wer mich kennt weiß, dass alles was nur nach einem Hauch von Zimt, Lebkuchen, Spekulatius oder sonstigen Weihnachtsgewürzen schmeckt, nicht den Weg von der Gabel in meinen Mund findet.

Waldtörtchen4

Nichts desto trotz habe ich Euch hier das Rezept in der weihnachtlichen Fassung aufgeschrieben. Wer das auch nicht so gerne mag, lässt das Gewürz einfach weg!

Tannenzapfen
 
Save Print
Prep time
30 mins
Total time
30 mins
 
Author: Tanja
Serves: 6-8
Ingredients
  • 1 EL Erdnussbutter
  • ½ EL Nutella
  • 1 TL weiche Butter
  • 3 EL gesiebter Puderzucker
  • Mikado oder Salzstangen
  • Schokoladen Cornflakes
  • Backobladen
Instructions
  1. Zuerst verrührst Du die Erdnussbutter, das Nutella , die Butter und den Puderzucker zu einem relativ festen Teig.
  2. Dann formst Du diesen Teig um den Mikadostab oder eine Salzstange (ähnlich wie die Form einer Birne).
  3. Platziere alles auf einer Backoblade (das erleichtert später den Umzug auf Torte, Törtchen oder Kuchen/Cupcake)
  4. Wenn die Masse sehr weich sein sollte, stell das Ganze kurz in den Kühlschrank.
  5. Nun fängst Du an von unten fächerartig die Schokoalden-Cornflakes in der Erdnussbutter-Masse anzuordnen.
  6. Stecke die Flakes je weiter Du nach oben kommst tiefer in die Masse.
  7. Ganz oben halbierst Du die Flakes und schließt den Zapfen direkt an der Salzstange oder Mikadostab.
  8. Wenn Du möchtest kürze die Spitze ein wenig, eben so wie es authentisch nach einem Zapfen aussieht.
  9. Jetzt kannst Du mit den Zapfen Kuchen, Torten oder Cupcakes verzieren oder dekorieren.
3.2.2708

 
Schokoladen-Törtchen mit Lebkuchenfrosting
 
Save Print
Prep time
15 mins
Cook time
12 mins
Total time
27 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • Kuchen:
  • 4 Eier
  • 100g Zucker
  • 1 Pr Salz
  • 50g geschmolzene Butter
  • 50g Kakao
  • 2 EL Milch
  • 90g Mehl
  • 20g Speisestärke
  • Frosting;
  • 30g Kakao + etwas zur Deko
  • 100ml Sahne
  • 40g Butter
  • 200g dunkle Kuvertüre
  • 50g Puderzucker
  • 1-2 TL Lebkuchengewürz
Instructions
  1. Kuchen:
  2. Die Eier, den Zucker und das Salz mit der Küchenmaschine auf höchster Stufe bis zum Dreifachen aufmixen.
  3. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und den Kakao in der Milch glatt rühren.
  4. Das Mehl mit der Speisestärke mischen und über die Eimasse sieben.
  5. Butter und Kakao hinzufügen und alles vermengen.
  6. Den Teig in eine gefettet Muffinform geben und bei 175 °C Ober-Unterhitze für ca. 12 Min. (Stäbchenprobe machen!)
  7. Den Kuchen auskühlen lassen und danach in der Mitte quer halbieren.
  8. Frosting:
  9. Kakao in die Sahne einrühren und mit der Butter in einem Topf erhitzen, anschließend vom Herd nehmen.
  10. Danach die Kuvertüre in der Sahne-Butter schmelzen und im Kühlschrank erkalten lassen.
  11. Den Puderzucker und Lebkuchengewürz über die Schokocreme sieben und die Masse in der Küchenmaschine cremig aufschlagen.
  12. Die Kuchenteile mit Frosting füllen und rund herum damit einstreichen.
  13. Mit Kakao bestäuben und nach Belieben verzieren.
3.2.2708

 

Waldtörtchen7

Und was >>verzapft<< Ihr so in der nächsten Zeit?

Schreibt mir doch mal, was bei Euch so Leckeres auf die Advents-Kaffeetafel kommt!
Frostige Taunusgrüße Schickt Euch

Tanja

aus dem House No. 15
die jetzt zum Zapfenstreich bläst

Übrigens: bei Wikipedia steht folgende Definition zum Thema Zapfen
Botanik: Verholzte, ährenförmige Blütenstände, z. B. von Koniferen und Erlen

Also nix Frucht…Blüte…und wieder was gelernt!

Die Form der Törtchen bekommt Ihr übrigens hier

Filed in: BAKERY, REZEPTE • by Tanja • 13 Kommentare

2. Dezember 2014

Hallo Dezember » Hallo Advent » Hallo Weihnachtsstimmung

So, jetzt ist er da, der Dezember. Und seit 2 Tagen haben einige schon die ersten Türchen, Päckchen oder was auch immer an ihrem Adventskalender öffnen dürfen. Toll, oder? Jeden morgen 24 Tage lang überrascht zu werden… Ich wollte Euch ja noch zwei weitere Kalender aus meiner *Kollektion* zeigen…und das eigentlich auch schon viel früher, aber ich habe es einfach vorher nicht geschafft. Und bevor gar kein Päckchen mehr dran hängt habe ich noch schnell ein paar Fotos davon geschossen. Dieses Jahr halte ich mich strickt an das Motto: >>Black meets White<<. Aber seht selbst…

santa is coming to town2

Die kleinen Häuser habe ich auf festem Papier ausgedruckt und danach mit der Nähmaschine zusammengenäht. Geht ganz einfach und schnell. Wenn Ihr (im nächsten Jahr) auch so einen machen möchtet, hier gibt’s den Download für die Vorlage zum Ausdrucken. Aber nicht vergessen ein Stück zum Füllen offen zu lassen und erst danach das House komplett zu schließen…
Weiter geht’s im >>Jeden-Tag-ein-Geschenk-Rausch<<…

Adventskalender

Adventskalender3.1

Findet Ihr es auch so schön, sich beim nach Hause kommen und  beim Türöffnen  über eine einladende Deko zu freuen? Also mir geht das so und deshalb wird jedes Jahr zur Weihnachtszeit das Treppengeländer dekoriert. Diesmal mit simplen Bäckerbeuteln, die mir das Einpacken von vielen Kleinigkeiten ungemein erleichtert haben. Allerdings sind sie zum Bedrucken überhaupt nicht geeignet und deshalb habe ich mir kurzer Hand ein paar Zahlenanhänger gemacht und diese mit Ösen an der Tüte festgemacht. Sehr praktisch, sage ich Euch, denn damit ist gleichzeitig das Geschenk verschlossen und kann sogar selbst mit schwerem Inhalt aufgehängt werden, ohne dass das Papier reißt. Außerdem ist es gar nicht so einfach bei ausgeschriebenen Zahlen auf Anhieb das richtige Geschenk des Tages zu finden. Das bedeutet sogar doppelt Spaß! Wenn Ihr also (im nächsten Jahr) auch solche Zahlenanhänger braucht, könnt Ihr sie einfach hier runterladen und ausdrucken.

Bis vor 4 Tagen hatte ich die Befürchtung, dass ich dieses Jahr gar nicht mehr in Weihnachtsstimmung komme und diese schöne Zeit diesmal an mir abprallt. Tja, (zum Glück) weit gefehlt. Adventskalender heimlich aufbauen hat irgendwie heilende Anti-Weihnachtsstimmung-Wirkung. *Pling* hat’s gemacht und ich war wieder infiziert. Das hatte zur Folge, dass ich dann doch noch auf den Dachboden geklettert bin und die Weihnachtskisten durchforstet habe.
Ja, und was soll ich sagen…>>Black meets White and love Grey<< hat auch überall sonst im House No.15 Einzug gehalten.

Adventskalender3.4

Adventskalender3.2

Adventskalende3.3

Ziemlich zufrieden habe ich mich dann mit dem Notebook auf der Couch niedergelassen und wollte eigentlich nur mal ganz entspannt im Internet surfen. Eigentlich. Daraus wurde aber nix, denn überall sprangen mir die Worte 1. Advent entgegen. Mist. Adventskranz. Hab ich noch nicht. Und nun? Erstmal in den Kellerfundus eilen und sehen was sich so verwerten lässt. Zum Glück habe ich noch eine alte Obstboden-Backform von meiner Oma gefunden. Mit ein paar Kerzen (also zwei Paar, also vier Kerzen) bestückt und mit ein paar Kugeln dekoriert wurde daraus ruck zuck ein ganz passabler Adventskranz. Zumindest musst ich nicht noch eine Nordmanntanne fällen oder sonst irgendeinen Baum im Taunus beschneiden, um einen echten Kranz zu binden. Das riecht zwar immer toll nach Weihnachten, nadelt aber nach spätestens einer Woche den gesamten Esstisch zu. So ist es wesentlich aufräumfreundlicher…

Adventskranz1

Und kaum stand der Kranz auf dem Tisch, war auch schon am nächsten Tag der erste Advent. Wie ich finde, ein Tag an dem man mal nen Gang runterschalten kann und einfach mal schöne Sachen macht und sein zu Hause genießt. Also das finde ich wirklich! Die Realität sah dann aber doch anders aus. Denn nachdem mir ein Regal im Küchenschrank runtergebrochen ist (Überladen??? Nööööö!!! Bei mir ist doch nix in den Küchenschränken drin!!!) und ich den Schrank erstmal ausräumen durfte, sind mir doch tatsächlich noch zwei völlig intakte (unangebissene!) Osterhasen in die Hände gefallen. Mindesthaltbarkeitsdatum 12/2014. Ging also noch, es war ja erst der 30.11. Kurz habe ich darüber nachgedacht einfach die Ohren abzubeißen. Dann habe ich mich aber für die humanere Tötungsweise von Osterhasen entschieden. Sanftes schmelzen im Wasserbad. Und danach habe ich für die beiden ein ganz aufregendes Treffen mit Butter, Mehl und Eier arrangiert. Was daraus entstanden ist, könnt Ihr Euch denken oder? Phänomenaler Osterhasen-1.Advent-Kuchen. Den müsst Ihr unbedingt mal machen, denn so einen saftigen Schokoladenkuchen gibt es kein zweites Mal. Geht natürlich auch ohne alte Osterhasen. Gibt ja auch schon seit Juli Nikoläuse im Handel …
Und falls Ihr noch immer keinen Adventskranz habt, dann backt ihn wie ich in einer Runden Form, dekoriert ihn mit Stern-Keksen und Zimtsternen und steckt vier Kerzen drauf. Meiner hat den 1. Advent nicht überlebt, aber es gibt ja noch den 2. und 3. und 4. Advent. Und da dieser Kuchen echt super schnell gebacken ist, blicke ich ganz entspannt auf die kommenden Sonntage.

Adventskranz2.1

Adventskranz2.2

Adventskranz2.3

Also falls Ihr Lust auf Schokoladenkuchen habt, hier ist das Rezept.

Saftig(st)er Schokoadenkuchen
 
Save Print
Author: Tanja
Ingredients
  • 200 g Mehl
  • 300 g Zucker
  • 200 g Nüsse, gemahlene
  • 80 g Kakaopulver
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise(n) Salz
  • 5 Ei(er)
  • 200 ml Öl
  • 200 ml Mineralwasser
  • Kuchenglasur oder Schokoladenrest oder Kuvertüre
Instructions
  1. Zuerst alle trockenen Zutaten miteinander vermischen.
  2. Danach die Eier, das Öl und das Mineralwasser unterrühren
  3. Eine 26-er Springform fetten und mit Mehl ausstäuben.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 60 min backen.
  5. Sobald der Kuchen ausgekühlt ist könnt Ihr ihn mit geschmolzener Schokoglasur bestreichen und nach Belieben dekorieren.
3.2.2708

 

Ich wünsche Euch eine schöne erste Dezemberwoche mit hoffentlich mehr Gemütlichkeit als Stress.
Macht Euch eine schöne Zeit (auch wenn es nur für 10 Minuten am Tag ist)!

Weihnachtsbeschwingte Grüße aus dem House No.15
schickt Euch
Tanja

Filed in: BAKERY, DIY, FREEBIE DOWNLOAD, INTERIOR, REZEPTE • by Tanja • 6 Kommentare

19. November 2014

•••ADVENTSKALENDER•••No.1

Und schon haben wir über die Hälfte des November erreicht…wie die Zeit rast! Irgendwie vergehen die Tage ab Oktober besonders schnell und —schwups— schon ist Weihnachten. Ich liebe diese Zeit! Auch wenn ich manchmal für die Umsetzung all meiner Ideen noch viel mehr Tage benötigen würde. Aber bevor ich über Weihnachten nachdenke, kommen zuerst mal die Adventskalender dran. Ja Ihr habt richtig gehört…die Adventskalender…bedeutet, ich spreche hier von der Mehrzahl. Da ich mich schon als Kind jedes Jahr auf den 1. Dezember gefreut habe, weil meine Mama mir immer einen selbstgemachten Adventskalender irgendwo aufgestellt oder hingehängt hat, möchte ich dieses Gefühl der Freude einfach weitergeben. Bei mir sind es ganz besondere Menschen, die mich das ganze Jahr über begleitet haben und denen ich bereits vor Weihnachten ein „Ich-bin-so-froh-dass-es-Dich-gibt-Geschenk“ machen möchte. Der Tag fängt doch viel schöner an, wenn man sich morgens nach dem Aufwachen schon über eine kleine liebevoll verpackte oder gestaltete Aufmerksamkeit freuen kann. Die Weihnachtszeit wird so zusätzlich noch mehr zu einer ganz besonderen Zeit.

Adventskalender1

Da ich aber weiß, dass viele gar keine Zeit und auch nicht so viel Lust haben 24 Päckchen zu packen, zeige ich Euch heute wie man ganz ganz schnell und mit wenig Aufwand und Mitteln eine Adventskalender-Überraschung für einen lieben Menschen zaubert. Vielleicht ist es ja bei Euch der/die Kollege/in im Büro, der Euch morgens immer einen Kaffee holt und Euch vor dem Papierstau im Drucker rettet. Oder es ist die Nachbarin, die immer alle Pakete von Euch annimmt, wenn Ihr nicht zu Hause seid. Oder der Postbote. Oder die gute Fee, die einmal die Woche Euer Zuhause auf Vordermann bringt, oder oder … Es gibt bestimmt auch in Eurem Umfeld Menschen, denen man einfach mal auf diese Weise „Danke“ sagen möchte.

Und über meinen Kalender darf sich bald meine Nachbarin vis a vis vom House No.15 freuen (einfach weil ich sie gerne mag und sie es verdient hat sich zu freuen-und wegen der Post natürlich auch).

Adventskalender2

Wie Ihr seht, braucht man dazu wirklich nicht viel:

2 Packungen Dominosteine (oder schöne Pralinen-könnt Ihr auch selbst machen)
Kleine Papierförmchen
Zuckerguss (Rezept gibt’s unten)
Spritzbeutel mit feiner Tülle
Geschenkschachtel oder Keksdose

Füllt den Zuckerguss in den Spritzbeutel und schreibt auf jeden Dominostein eine Zahl von 1-24. Ich habe noch ein paar weitere Dominosteine mit Tannenbäumen, Sternen und Herzen verziert, falls man mal an einem Tag einen weiteren essen möchte. Lasst Eurer Fantasie beim Verzieren freien Lauf. Wenn der Zuckerguss getrocknet ist, setzt ihr die Dominosteine vorsichtig in die kleinen Papierförmchen und verpackt danach alles in einer schönen Schachtel oder legt sie in eine Keksdose. Dann nur noch bis zum 1. Dezember durchhalten und sich nicht schon zuvor verplappern (wie ich es aus lauter Vorfreude schon so manchmal mache). Und jetzt auf das freudige Gesicht des Beschenkten schauen, wenn Ihr den Adventskalender überreicht, weil der oder diejenige gar nicht damit rechnet.

Ihr könnt natürlich auch solche Buchstabenwürfel wie diese hier machen. Denkt Euch etwas aus!

Adventskalender3

Adventskalender4

Und zum Schluss verrate ich Euch noch das Rezept für den Zuckerguss. Den kann man übrigens auch sehr einfach mit Lebensmittelfarbe einfärben. Aber bitte nehmt dazu keine flüssige Farbe, sondern Pulver- oder Gelfarbe, denn die Flüssigkeit verändert die Konsistenz des Zuckerguss.

zuckerguss

Zuckerguss (Royal Icing)
 
Save Print
Author: Tanja
Ingredients
  • 1 frisches Eiweiß
  • 250g Puderzucker
  • evtl. 1 TL Wasser
  • Lebensmittelfarbe nach Belieben
Instructions
  1. Zuerst das Eiweiß mit dem Rührgerät schaumig aufschlagen. Es soll nicht steif geschlagen werden.
  2. Dann nach und nach den Puderzucker dazu sieben und immer weiter rühren bis sich Eiweiß und Zucker miteinander verbunden haben.
  3. Sollte die Masse zu fest sein gib ein wenig Wasser dazu. Aber immer nur tropfenweise.
  4. Der Zuckerguss hat die richtige Konsistenz, wenn sich eine Spitze bildst, wenn du ihn mit dem Löffel anhebst und er darf dann nur schwerfällig nach unten sinken.
  5. Willst Du bunten Guss machen, färbe die Masse mit Lebensmittelfarbe ein (keine flüssige Farbe verwenden!)
  6. Jetzt kannst Du den Zuckerguss in einen Spritzbeutel füllen und nach Gusto Plätzchen, Kuchen, usw. damit verzieren.
  7. Viel Spaß beim Gestalten Deiner Backwerke!
3.2.2708

In Kürze gibt es hier noch ein oder zwei weitere Ideen für einen Adventskalender. Bis ich Euch die aber zeigen kann, muss ich erst noch ein paar Nachtschichten einlegen….
Wem schenkt Ihr denn einen Adventskalender? Oder wem würdet Ihr gerne einen schenken, weil er/sie es verdient hat?

Es grüßt Euch mit vorweihnachtlicher Stimmung im Bauch

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: DIY, REZEPTE • by Tanja • 8 Kommentare

15. November 2014

{Ab auf die Hüften} Teil 1 #Nougat

So, Ihr Lieben…
Ab heute gibt es eine neue Rubrik im House No. 15 : >>Ab auf die Hüften<<.

Wahrscheinlich hört der ein oder andere genau an dieser Stelle auf weiter zu lesen. Und ich kann das auch niemanden verdenken. Aber, so manchmal gibt es eben Dinge die so lecker schmecken, dass man gar nicht darüber nachdenken sollte, was sie eventuell (zumindest bei höherem und langfristigem Konsum) mit den Hüften anrichten. Nein! Das stimmt natürlich so nicht! Man sollte IMMER (!!!) darüber nachdenken was man zu sich nimmt und vor allem diese „ab-auf-die-Hüften-Leckereien“ mit viel Genuss, Bedacht und in Maßen(!!!) essen.

Über jeden der jetzt noch weiter liest, freue ich mich sehr, denn heute habe ich etwas wirklich Leckeres für Euch. Selbstgemachte Nuss-Nougat-Creme. Ich bin ja der absolute Nougat-Fan und in meinem Schrank steht immer ein Glas Nutella. Natürlich schmeckt die selbstgemachte Creme etwas anders-aber dafür mehr nach Nougat und etwas weniger nach Nuss.

Ab auf die hüften1

 

ab auf die hüften2

Meine Creme eignet sich nicht nur, um sie sich auf‘s Brot oder Brötchen zu streichen, sondern schmeckt auch als Kuchenfüllung oder Glasur sehr lecker. Und wer das Ganze dann noch in hübsche Schraubgläser füllt, hat direkt ein selbstgemachtes kleines Geschenk für Nikolaus, den Adventskalender oder einfach eine nette Kleinigkeit zum Mitbringen beim Brunch oder Frühstück mit den Besten. Probiert es aus! Hier kommt das Rezept:

Nuss-Nougat-Creme
 
Save Print
Ingredients
  • 2 Tafeln Nougatschokolade
  • 2 Dose/n gezuckerte Kondensmilch
  • 4 EL Kakaopulver
  • 250 g Butter
Instructions
  1. Zuerst die Butter im Topf schmelzen lassen.
  2. Dann bei geringer Hitze darin die Schokolade auflösen.
  3. Anschließend die zwei Dosen gezuckerte Kondensmilch dazu geben und kräftig durchrühren.
  4. Jetzt die 4 EL Kakao darunter heben.
  5. Etwas erkalten lassen und anschließend in Gläser abfüllen.
  6. Im Kühlschrank hält sich die Creme bis zu 6 Wochen.
3.2.2708

Und falls der eine oder andere noch weitere Verwendungsmöglichkeiten für die Nuss-Nougat-Creme sucht, habe ich daraus  direkt mal zusätzliche ein paar „Hüftkracher“ gemacht.

Nougatianer1

Darf ich vorstellen…diese Gattung von Keksen gehört der Familie der Nougatianer an und wird in Kennerkreisen gerne nachmittäglich zu einer erlesenen Tasse Costa-Rica-Kaffee eingenommen. Im Vordergrund steht die zarte Butternote, die im Abgang durch das cremige Nougat-Bouquet abgelöst wird, gekrönt mit karamellisiertem Mandelkrokant auf kräftig akzentuierten Streifen von feinster Kuvertüre… bla bla bla…

Mal im Ernst: es sind einfache Nougatkekse ohne Schnickschnack, dafür oberköstlich. Und das Beste daran ist-man kann davon nicht so viele verdrücken (also ich zumindest nicht), weil irgendwann ist auch das Beste zu viel des Guten.

Nougatianer.jpg

Nougatianer2

Nougatianer4

Nachbacken? Solltet Ihr… aber Achtung: Suchtgefahr!

 

Nougatianer
 
Save Print
Author: Tanja
Ingredients
  • 125g weiche Butter
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb
  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 200g Nuss-Nougat-Creme
  • 100g Vollmilchkuvertüre
  • 2 EL Mandelkrokant
Instructions
  1. Zuerst die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen.
  2. Dann Ei und Eigelbe unterrühren.
  3. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren.
  4. Alles zu einem glatten Teig verkneten und für 30 Min in den Kühlschrank stellen.
  5. Danach jeweils einen Teelöffel vom Teig abstechen und in der Handfläche zu Talern formen.
  6. Auf die Mitte jedes Talers einen ½ TL Nougat-Creme geben und den Teig darüber zusammendrücken.
  7. Erst zu einer Kugel, dann zu einem Oval formen.
  8. Die Nougatianer nochmals für 30 min in den Kühlschrank stellen .
  9. In der Zwischenzeit den Backofen auf 160 ° C Umluft vorheizen.
  10. Die Kekse für 8-10 Min auf Backpapier backen.
  11. In dieser Zeit die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und anschließend in einen Spritzbeutel mit sehr kleiner Öffnung füllen.
  12. Nun noch nach kurzer Abkühlphase die Nougatianer mit der geschmolzenen Kuvertüre verzieren und den Krokant auf die geschmolzene Schokolade streuen.
  13. Und jetzt... gniiiiiiiießen!
3.2.2708

 

Falls Ihr noch mehr Anregungen für leckeres Keks-Backwerk sucht, schaut doch auch mal bei *What Ina loves* vorbei. Hier gibt’s noch ganz viele Rezepte zum Nachbacken. Und wem Nougat-Kekse allein nicht reichen kocht sich noch Sia’s wundertolle heiße Schokolade dazu.

In diesem Sinne, wünsche ich Euch viel Genuss bei allem was bei Euch auf den Tellern landet…und immer ans Maßhalten denken, dann überstehen die Hüften das auch formvollendet und nahezuzu unbeschadet.

Eure

Tanja

(die jetzt erst mal eine Abspeckrunde um das House No.15 dreht…)

Filed in: AB AUF DIE HÜFTEN, BAKERY, DIY, REZEPTE • by Tanja • 10 Kommentare

10. November 2014

♥Herbstliebe meets Lieblings-Apfelkuchen♥

Also eigentlich bin ich ja jahreszeitmäßig eher der Sommertyp. Sonne, Wärme, lange Abende draußen verbringen und beim Einschlafen dem Zirpen der Grillen lauschen.
Aber gerade gestern hat mich die Herbstliebe gepackt…
Der Morgennebel waberte zäh über die Wiesen, als ich mit Herrn Hugo meinen frühen Morgenspaziergang machte. Es roch nach feuchter Erde und nassen Blättern und irgendwie hing so eine ganz eigene Stimmung in der Luft. Um diese Uhrzeit sind hier noch kaum Leute unterwegs, der Taunus füllt sich an Sonntagen meist erst zur Mittagszeit. Um so mystischer war der Wald.

Sieht das nicht aus wie der Eingang in eine andere Welt?

Hebstwald6

Es hätte mich nicht gewundert, wenn unter einem Blatt oder hinter einem Baum ein Troll hervor gesprungen wäre (zum Glück ist das nicht passiert- ich wäre wahrscheinlich vor Schreck tot umgefallen!)
Das einzige was mir entgegengesprungen ist, war ein Eichhörnchen, das nach Nüssen gesucht hat. Allerdings war ich da mit meiner Kamera mal wieder zu langsam. Dafür habe ich wunderschöne Herbstpilze gefunden. Wahrscheinlich alle nicht essbar, deshalb stehen sie auch immer noch an ihrem Platz im Wald. An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich überhaupt keine Ahnung von Pilzen habe und nie auch nur im Entferntesten daran gedacht habe, mal welche zu sammeln, um sie danach zu verzehren. Zum Pilze sammeln gehe ich immer in den nahegelegenen Supermarkt und freue mich über all die Sorten die dort im Regal ‚wachsen‘. Aber wenn ich auch keinen blassen Schimmer von Pilzen habe, finde ich sie wunderschön. Allein die Lamellen unter dem Hut…großartige Natur!

Herbstwald3

Herbstwald4

Die Farben des Herbstes haben mich gestern echt umgehauen. Und kurz dachte ich: „Sommer…wer bitte braucht Sommer, wenn man so einen Herbst haben kann?!“ Naja, der Gedanke kam nur kurz auf, denn spätestens als ich nach 2 Std. laufen (trotz dickster Socken!) eiskalte Füße hatte, wusste ich, dass mir der strumpflose Flip-Flop-Sommer (zumindest temperaturtechnisch) doch mehr liegt.

Herbstwald5

Aber es gibt ja für alles ein Mittel. Und mein Mittel gegen kalte Füße ist Herbst-Apfelkuchen. Nicht nur, dass der Ofen die Küche und somit auch meine Füße aufwärmt…Nein! Allein der Duft der durchs House No.15 zieht, wenn der Apfelkuchen vor sich hin backt, wärmt mich mit Wohlbefinden. Und da ich ja gerade so verliebt in den Herbst bin, muss der Apfelkuchen natürlich auch ein wenig herbstlich ‚gestylt‘ werden.

Apfelkuchen1

Apfelkuchen2

IMG_3583

Fräulein Reh und Gebrüder Wildsau haben sich dann auch ganz schnell beim Kuchen eingefunden und nach Apfelstücken und Mürbeteigkrümeln gesucht.

Ich bin dann mit einem großen Stück Kuchen ab auf die Couch, habe eine meiner Lieblings-CDs aufgelegt, die Füße unter meine flauschige Sofadecke gesteckt und diesen Herbstsonntag in vollen Zügen genossen, während draußen die feuchte Luft von den Nachbardächern wehte und die Schornsteine zufrieden Rauchwolken spukten.

Apfelkuchen5

Apfelkuchen6

Möchtet Ihr Euch auch mit Apfelkuchen wärmen? Dann gibt es hier das Rezept dazu. Es ist ähnlich wie die holländische „Appeltaart“, nur ich habe bei meiner Version die Rosinen und den Zimt weggelassen, weil ich beides nicht so gerne mag. Aber das kann ja jeder machen wie er möchte. Wer sich für das originale Appeltaartrezept interessiert, findet dieses übrigens hier bei Alexandra.

Lieblings-Apfelkuchen
 
Save Print
Prep time
30 mins
Cook time
45 mins
Total time
1 hour 15 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 200 g Mehl
  • 130 g kalte Butter
  • 100 g Zucker
  • ca. 800 g Äpfel
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (getrennt)
  • 10 g Speisestärke
Instructions
  1. Mehl, Butter, Salz, das Eigelb und 70g Zucker in eine Schüssel geben und schnell mit den Händen zu einem Teig verkneten.
  2. Den Teig in Folie gewickelt für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  3. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in kleine Stücke schneiden. Den restlichen Zucker und die Stärke untermischen.
  4. Den Ofen auf 170° C (Umluft) vorheizen und eine Springform (26cm) mit Butter fetten.
  5. Jetzt die Hälfte des Teiges etwas größer als die Springform ausrollen und die Form damit auslegen. Einen Rand dabei hochziehen.
  6. Anschließend die Apfelmischung auf den Teig geben.
  7. Die andere Hälfte des Teiges ebenfalls rund ausrollen und die Apfelmischung damit abdecken. Dabei den Teigdeckel mit dem Teigboden festdrücken.
  8. Nun noch den Kuchen mit dem verbleibenden Eiweiß bestreichen und dann ca. 45min auf der mittleren Schiene backen.
  9. Warten bis köstlicher Apfelkuchenduft durch Deine Küche zieht.
  10. Vor dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
3.2.2708

Mögt Ihr den Herbst mit seinen bunten Farben, erdigen Gerüchen und mystischen Stimmungen auch so gerne? Oder welcher Jahreszeit-Typ seid Ihr?

Ich wünsche Euch eine heimelige Herbstwoche
und schicke Euch ein paar Schornstein-Rauchwölkchen aus dem House No.15.

Eure
Tanja

Filed in: BAKERY, OTHER STUFF, REZEPTE • by Tanja • 6 Kommentare

29. Oktober 2014

Happy plaatsen, Pannenkoeken en de zee

…übersetzt heißt das: SCHÖNE PLÄTZE, PFANNEKUCHEN UND DAS MEER

First

Und genau diese Kombination ist es auch, die mich relativ kurzentschlossen für eine Woche nach Holland gebracht hat. Jeder der schon einmal in Holland (an der Nordsee) war, weiß genau wovon ich spreche. Die Mischung aus wunderschönen Häuserkulissen, kleinen schnuckeligen Ortschaften, die alle in einer Puppenhaussiedlung stehen könnten, das Meer, das bei allen Wetterlagen seinen ganz eigenen besonderen Reiz hat und daneben göttliche Süßspeisen, die man am liebsten in kleinen Cafés am Straßenrand zu sich nimmt. Ihr merkt- ich bin verliebt. In dieses Flair hier, in die Nordsee und in so leckeres (ungesundes) Essen.

Damit Ihr wisst was ich meine:

Holland1

Holland2

Holland3

Holland4
Noch dazu können die Holländer wirklich die besten Pommes Frites der Welt machen. Und das sage ich, die normaler Weise keine Freundin von Pommes ist. Keine Ahnung wie die das hinbekommen, dass die Dinger außen super knusprig und innen weich, warm und einfach zum Niederknien sind. Dazu ne ordentliche Ladung Ketchup, Mayonnaise und Zwiebeln (Frietjes Special) und man sieht mich dämlich grinsend, mit Ketchup und Mayo verschmiertem Mund am Straßenrand stehen. So sieht spontane Zufriedenheit aus. Zumindest bei mir. Also hier. In Holland. Kalorien? Frittiertes? Naaaaa und!!! Und kennt Ihr Kibbeling? Das ist die holländische Variante von dem englischen Fish (and Chpis). Hierfür werden Kabeljaustücke in Bierteig gewendet und natürlich (!!!) in Öl ausgebacken. Hach, noch so was leckeres!

Pommes

Pommes und Kibbeling

Herr Hugo ist auch mit von der Partie und hat das erste Mal in seinem Leben den Strand gesehen. Ja ja, der Herr kommt auf seine alten Tage doch noch rum. Wasser findet er ja ohnehin super, auch wenn es einem hier so merkwürdig die Beine unter dem Bauch im Wasser wegzieht. Und irgendwie schmeckt das Wasser in unseren heimischen Bächen und Seen doch etwas anders, als das Wasser der Nordsee. Da Herr Hugo aber von jeher lernresistent ist, trinkt er weiter mehr oder minder fröhlich diverse Schlucke Salzwasser aus dem Meer. Nur so nebenbei: Hunde können auch ein „Iiiiihhh-ist-das-eklig-Gesicht“ machen! *lach
Und dass der Sand beim Buddeln ganz doof an der Nase kleben bleibt, sollte er eigentlich auch mittlerweile mitbekommen haben. Naja…Herr Hugo eben…

Herr Hugo

Natürlich kann ich mir nicht den ganzen Tag an diversen Straßenrändern den Bauch mit belgischen Waffeln, Appeltarte und Pommes vollschlagen. Nööö…ich kann ja auch mal selbst dafür sorgen, dass die Hüften rund werden. Und da ich um die Sehnsucht nach einem Herd (in jedem Urlaub) weiß, habe ich mir hier auch kein Hotelzimmer, sondern ein sehr gemütliches kleines Appartement in einem Priavthaus gemietet. Mit super ausgestatteter Küche (nur der Korkenzieher fehlt).
Waffeln kann ich hier nicht selbst machen, aaaaaaaaber…. PANNENKOEKEN… Und genau das habe ich heute nach einem langen Strandspaziergang gemacht. Draußen nieselt es leicht. Durch die Straße, in der das Appartement liegt, zieht ein gemütlicher Duft nach wärmenden Kaminen und Holz. Und jetzt kommt noch mein eigener lecker-schmecker-nachmittags-wohlfühl-Duft hinzu. Aber nicht nur der Duft von frischen fluffigen Pannenkoeken zieht durch den Spalt meiner Tür, nein, hinzu kommt noch der verführerische Geruch von Vanille und karamellisierten Äpfeln. Dann alles auf einem Teller anrichten, eine Kugel Vanilleeis dazu und eine Flut von Stroop (holländischer Sirup) über das Ganze fließen lassen. „Pannenkoeken“ allein reicht nicht als Beschreibung. „Glücksteller“ trifft es noch mehr! Und den balanciere ich gemütlich im Schneidersitz auf den Knien auf der Couch.
Oh wie lecker! Moment van geluk (-> Glücksmoment).

Pannenkoeken2

Pannenkoeken3

Pannenkoeken1

Und diesen Glücksmoment-Teller (nennt es wie Ihr wollt) könnt Ihr Euch natürlich auch ganz einfach zu Hause zaubern. Und zaubern muss man dazu wirklich nicht können!

 

Pannenkoeken met apple
 
Save Print
Ingredients
  • 3 Eier
  • 200 Gramm Mehl
  • 1 Prise Salz
  • ¼ Liter Milch oder Buttermilch
  • Öl oder Butter zum Backen in der Pfanne
  • 3 mittelgroße Äpfel in Spalten
  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 TL Butter
  • Mark einer Vanilleschote
Instructions
  1. Eier schaumig schlagen, Milch zufügen und Mehl unter Rühren dazugeben; alles gut mit einem Mixer auf Stufe 1 durchrühren.
  2. Rührt man etwas geschmolzene Butter unter den Teig, lässt sich der Pannenkoek besser aus der Pfanne lösen.
  3. Öl oder Butter in der Pfanne heiß werden lassen.
  4. Etwas Teig in die Pfanne geben - soviel dass der Boden bedeckt ist und den Teig goldbraun backen, dann wenden und die andere Seite auch backen.
  5. Der Pannenkoek kann warm oder kalt serviert werden
  6. Wird der Teig etwas im Kühlschrank ruhen gelassen, werden die Pannenkoeken glatter und gleichmäßiger gebräunt. Wird das Eiweiß steif geschlagen, wird der Teig luftiger.
  7. Die Butter mit dem braunen Zucker und dem Mark der Vanilleschote in eine Pfanne geben und leicht braun werden lassen.
  8. Jetzt die Apfelspalten dazu geben und alles karamellisieren lassen.
  9. Die Apfelspalten zu den Pannekoeken servieren, dazu eine Kugel Vanilleeis und nach Bedarf hellen Sirup (Stroop) oder Ahornsirup oder Honig
3.2.2708

 

So meine Lieben,
ich hoffe Ihr habt auch eine entspannte, kuschelige und leckere Woche vor und/oder hinter Euch.

Tot ziens (bis bald)
wieder im House No.15
Eure

Tanja

 

Filed in: FOOD, HOUSE NO.15 GOES TO, REZEPTE • by Tanja • 7 Kommentare

11. Oktober 2014

Heute erzähl ich Euch was vom Pferd…

…nöööö…mach ich nicht! Denn ich habe keine Ahnung von Pferden. Also, ich finde Pferde wirklich schön und edel und beeindruckend (…), aber einen wirklichen Zugang habe ich zu diesen Tieren nicht.
Täglich laufe ich mit Herrn Hugo an einer Pferdekoppel vorbei. Und so lange sie noch auf Ihrer ‚Herbstwiese‘ zugegen sind, werden sie auch immer von mir gestreichelt und mit meinen restlichen Boskop-Äpfeln, von denen einige schon Druckstellen habe, gefüttert. Ich mag auch diesen sanften Blick und den warmen Atem aus ihren weichen Nüstern, aber ich muss gestehen, ich habe nicht wirklich das Bedürfnis mich auf den Rücken dieser Tiere zu schwingen.

Wie auch immer…heute ist das Lieblingskind auf einem ‚Pferde-Mädchen-Geburtstag‘ eingeladen. Ab einem gewissen Alter gibt es keine konkreten Geburtstagswünsche mehr, sondern man freut sich über einen Gutschein für ein nahegelegenes Einkaufszentrum, der dann irgendwann bei Bedarf eingelöst werden kann. Gäääääähnnn….und so wenig meinem Anspruch an Persönlichem und Kreativem gerecht werdend. Aber mich fragt ja keiner.
Das Einzige was ich in Erfahrung bringen konnte war, dass das Geburtstagskind ein Pflegepferd besitzt. Hmmmmmmm…?
Und was mögen alle Zwei- und Vierbeiner? Leckerlies, bzw. Süßigkeiten! Also habe ich mich mal schlau gemacht, was so in den Pferde-Leckerlies, die käuflich zu erwerben sind, alles drin steckt. Ein bisschen habe ich noch in einschlägigen Pferdeforen im Internet recherchiert und dann beschlossen selbst welche zu backen.

Horse Treats

Horse TReats1

Das ging wirklich totaaaal einfach. Und man braucht nur drei Zutaten: Haferflocken, Dinkelmehl und Zuckerrübensirup. Das war’s!
Jetzt nur noch den Teig ausrollen, ausstechen und backen. Feeeeeertiiiiig! Da fange sogar ich an freudig zu wiehern, bei so wenig Aufwand.

Horse Treats2

Durch den Zuckerrübensirup und das Dinkelmehl werden die Kekse ziemlich dunkel. Zuerst dachte ich, sie sein verbrannt, aber zum Glück war dem nicht so.

Horse Treats 3

Beim morgendlichen Spaziergang werde ich dann testen, wie die Kekse bei den Pferden auf meiner ‚Stamm-Spaziergangs-Koppel‘ ankommen. Ich bin gespannt. Zur Not finden die Leckerlies bei Herrn Hugo reißenden Absatz. Aber der ist auch wirklich überhaupt nicht wählerisch…
Wenn Ihr auch Pferde-Menschen seid und Eure Lieblinge mit Selbstgemachtem verwöhnen wollt, dann ist hier das Rezept:

Best Horse Treats
 
Save Print
Prep time
5 mins
Cook time
10 mins
Total time
15 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 200g Dinkelmehl
  • 150g Haferflocken
  • 225 g Zuckerrübensirup
Instructions
  1. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und gut mit den Händen durchkneten (das klebt ziemlich...)
  2. Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
  3. Nun den Teig nach Belieben in Rauten schneiden oder aber mit einem Keksausstecher ausstechen.
  4. Bei 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten auf der mittleren Schiene backen und anschließend auskühlen lassen.
  5. Die Pferde-Kekse sollten jetzt noch 2 Tage an der Luft durchtrocknen und können dann in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden.
  6. Haltbar sind die Kekse ca. 6-8 Wochen.
3.2.2708

Und wenn Ihr einfach nur ein paar schöne Pferde-Leckereien verschenken möchtet, könnt Ihr hier den Geschenkanhänger downloaden, ausdrucken und mit an Euer verpacktes Backwerk hängen.

Horse Treats4

Tierisch viel Vergnügen beim Nachmachen
wünscht Euch

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, HUND-KATZE-MAUS, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill

Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI

Neueste Beiträge

  • Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill
  • Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI
  • Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill
  • Senfkaviar, Hotdogparty und das Multifunktions-Brett von ALDI NORD
  • Kaltporzellan DIY

Follow @house_no_15

Buongiorno a tutti 🇮🇹 Was kauft man ein, we Buongiorno a tutti 🇮🇹

Was kauft man ein, wenn der Supermarkt am Ankunftstag nur noch 5 Minuten geöffnet hat?

1. Wein
2. Pasta
3. Parmesan

(Kräuter wachsen hier im Garten🥰)

Die Grundversorgung war am gestrigen Abend gewährleistet 😉🍷🍝

Was hättet Ihr in 5 Minuten für ein Abendessen eingekauft?

#italien #italienliebe #monteargentario #portosantostefano #italianfood #pasta #pesto #soulfood #einfacheküche #ehrlicheprodukte #spaghetti #nonnastyle #chefsontour #cheftoday #pastagehtimmer #aufdieschnellemitderhousedame #holiday #springfood #houseno15 #ontour #happyplace
❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹 Was gibt es besseres a ❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹
Was gibt es besseres als nach getaner (Garten-) Arbeit am Samstag Pizza zu essen?

Gerade fällt mir ehrlich gesagt nichts besseres ein…

Für mich kann ja nie genug Käse auf der Pizza sein-gerne auch zig verschiedene Sorten🥰 und eigentlich kommt auch immer ein Spiegelei mit drauf…

Was darf bei Euch auf der Pizza nicht fehlen?🍕

#pizzalover #italienliebe #ventura #venturapizza #perfekterteig #48stundenteig #chefsofinstagram #pizzabackenkannich #doppeltkäse #amoremio #italia #urlaubsküche #houseno15 #happyplace #einkleineritalienerderwolltenachnapoli  #buonappetito
🦪MOULES FRITES🍟 Wenn Du in Holland keine Mu 🦪MOULES FRITES🍟

Wenn Du in Holland keine Muscheln mit Pommes gegessen hast, warst Du nicht in Holland 🥰

Natürlich gibt es noch viele weitere (frittierte) Specials, die man in diesem wundervollen Land genießen und sich gönnen sollte…aber Muscheln sind bei mir immer auf Platz 1 der Must-Have-To-Eat-Liste.

Und Ihr so?
Muscheln YAY oder NAY?

#moules  #moulesfrites #muscheln #lieblingsessen #holland #zeeland #chefsofinstagram #chefontour #sabatical #abschalten #seelebaumelnlassen #meerliebe #weekendtrip #thenetherlands #ikhouvanholland #happy #houseno15 #unterwegs
🐟ABENDBROT🐟 Manchmal sind es die einfachen 🐟ABENDBROT🐟

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die einem am Abend kulinarisch glücklich machen…

Frisch gebackenes Brot mit Frischkäse, Jahrgangssardinen, Tomaten in Salbeibutter und Kalamata Oliven. Zum Schluss noch mit etwas Öl aus der Sardinendose beträufeln und mit fermentierten Pfeffer würzen.

Was will man mehr- oder wie seht Ihr das? 🥰

#abendbrot #jahrgangssardinen #fisch #stulle #nixgekocht #unddochglücklich #easydinner #einfachundgut #theartofplating #foodstyling #foodphotography #gutesbrot #nicht #vegetarisch #vegan #schönenabend #donnerstagvibes #houseno15 #happy #thursday #💋
*SCHNELLE NUMMER* Heute gibt‘s die schnelle Num *SCHNELLE NUMMER*

Heute gibt‘s die schnelle Nummer mit dem Gedanken an den nächsten Urlaub.

🇮🇹Reiseziel: Monte Argentario, Italien

Auf dem Teller von @churchill_1795 :
 •Involtini  vom Kalb (gefüllt mit Parmaschinken, Salbei und Parmesan) 
•Salbei-Jus
•Antipasti-Rucola-Salat (Kapern, Oliven, Zwiebeln, Auberginen, Zucchini, getrocknete Tomaten, Grillpaprika, Senf)

In 45 Minuten steht dieses Gericht auf dem Tisch und schmeckt einfach himmlisch nach Urlaub 🥰

Und Ihr so heute?

#schnellenummer #dinner #samstagabend #wochenende #lowcarb #schnellerezepte #chefsofinstagram #meat #veggies #urlaubsküche #italienliebe #monteargentario #nextstop #april #italienfood #involtini #antipasti #theartofplating #schönenabend #gutenappetit #houseno15 #weekendmood
❤️DESSERT❤️ Puhhh…ich bin absolut kein ❤️DESSERT❤️

Puhhh…ich bin absolut kein Dessert-Typ… 

Selten mag ich es essen, noch viiiiel weniger mag ich es zubereiten…

👉🏻Und doch gehört es (verfluchter Weise) zu einem kompletten Menü dazu.
Bei @arndtheiko und mir gab es kein Dessert: das war nach unserem gemeinsam Spontan-Menü nicht nötig, denn wir waren sowas von satt und glücklich mit dem was auf den Tisch kam 😍

👉🏻Deshalb haue ich jetzt noch eins nachträglich von einem Menü , das ich eine Woche zuvor gezaubert habe, raus…

Pistazie | Joghurt-Sponge | Physalis | fermentierte Aprikosen | Joghurt-Mousse | Beeren | Tonkabohne | Fenchel | Kornblume

Das hat tatsächlich sooo fantastisch geschmeckt, dass ich mir vorgenommen habe mich in Kuchen und Desserts zu üben.

Ihr werdet hier sehen, ob ich meinem Vorhaben gerecht werde😉

#dessert #theartofplating #sponge #joghurt #früchte #lowfett #nicedish #pistazie #vale #biscuit #cream #liwcarb #vegetarisch #nachtisch #lowsugar #healthyfood #healthyrecipes #enjoy #chefsofinstagram #afterdinner #hautein #ohnereue #noregrets #gönndir #houseno15 #schönensamstsg #hautcuisine
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2022 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2022 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden