• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

1. Januar 2020

Ossobuco Burger Frühstück

{Ossobuco vs. Raclette}

Ossobuco Rezept

In den vergangenen Jahren gab es zu Silvester immer ganz klassisch Raclette. Man sitzt ewig am Tisch, isst, redet, jeder kann sich sein eigenes Pfännchen nach Gusto zusammenstellen und die Zeit bis Mitternacht geht damit ganz im Flug vorbei.
In diesem Jahr, also im letzten besser gesagt, war mal alles anders.

Zum einen liegt es daran, dass wir uns gerade im Urlaub in der Toskana befinden und zum anderen wollten wir unbedingt etwas draußen kochen, bzw. grillen.
Nachdem wir den heimischen Metzger mit einer unsagbar tollen Auslage besuchten, haben wir uns kurzer Hand für Ossobuco alla milanese entschieden.
Wie immer wurde natürlich viel zu viel eingekauft und dementsprechend auch viel zu viel zubereitet. Leider war das Ganze auch noch so gut, dass ich nicht mal mehr dazu kam ein Foto von dem angerichteten Ossobuca auf dem Teller zu machen.
Wer allerdings meine Instagram und Facebook-Storys verfolgt, hatte da die Chance live bei der Zubereitung dabei zu sein.

Heute dreht es sich hier aber nicht um das klassische Ossobuco alla milanese, sondern um einen Burger, der mit dem übriggebliebenen Fleisch und der Sauce eine großartige Mahlzeit am nächsten Tag ergeben hat. Bei uns gab es den Ossobuco Burger heute zum Frühstück. Ein perfektes Katerfrühstück am 1. Januar. Zum Glück hatte hier keiner einen Kater- aber dieser Burger geht einfach immer! Glaubt mir…. Zum Frühstück, zum Mittag, zum Nachmittag und zum Abend sowieso… Ossobuco Burger zu jeder Zeit!

Ich liebe ja solche Leftover-Gerichte. Don’t waste food! Und wenn es dann noch gut schmeckt, hat man gleich zwei Tage hintereinander ein großartiges Essen und doch jedesmal anders.

Ossobuco Rezept

Hier kommt dann jetzt mal das Rezept für den Ossobuco Burger (und dementsprechend auch das Rezept für das klassische Ossobuco ;) )

Ossobuco Burger
 
Save Print
Cook time
2 hours
Total time
2 hours
 
Author: Tanja
Recipe type: Geht immer!
Serves: 4
Ingredients
  • Klassisches Ossobuco alla milanese:
  • 200 g Zwiebeln
  • 200 g Staudensellerie
  • 3 El Mehl
  • gemahlener Chili
  • 6-8 Kalbshaxenscheiben (à 300 g, 3 cm dick)
  • 5 El Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 30 g Butter
  • 200 ml Weißwein
  • 300 ml Rinderfond (oder Kalbsfond)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 8 Stiele glatte Petersilie
  • Schale von 1 unbehandelten Zitrone

  • Ossobuco Burger:
  • 6-8 Burgerbuns aus Vollkornmehl oder ersatzweise Dinkelbrötchen
  • Ossobuco Leftover
  • 2 Zwiebeln in Ringe geschnitten
  • Butter
  • Salz, Pfeffer
  • 6-8 Eier Größe M
  • Ruccola
Instructions
  1. Klassisches Ossobuco alla milanese:
  2. Die Zwiebeln und den Staudensellerie 3-4 mm groß würfeln. Mehl mit Chili mischen. Die Kalbshaxen darin von beiden Seiten wenden, überschüssiges Mehl abklopfen.
  3. Öl in einem Dutchoven (wahlweise ein Bräter für die Backofen-Variante) erhitzen. Fleisch in 2 Portionen von beiden Seiten darin goldbraun anbraten. Salzen, pfeffern und herausnehmen. Butter im Dutchoven (oder Bräter) erhitzen, Zwiebeln und Sellerie darin andünsten.
  4. Mit Wein ablöschen, Fond zugießen. Fleisch darin zugedeckt 1½-2 Stunden schmoren. Einmal wenden.
  5. Knoblauch fein würfeln. Petersilienblätter fein hacken, mit Knoblauch und Zitronenschale mischen. Alles in die Sauce einrühren.
  6. Dazu passt Pasta, Polenta oder Weißbrot.
  7. Ossobuco Burger:[/u]
  8. Burgerbuns im Backofen (auf)backen.
  9. Das Fleisch vom Vortag mit der Sauce erhitzen.
  10. Die Zwiebelringe in Butter schmelzen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  11. Die Eier als Spiegeleier zubereiten.
  12. Fleisch aus der Sauce nehmen und die verbleibende Sauce mit dem Mixstab pürieren.
  13. Das Fleisch grob mit der Gabel zerteilen und warm halten.
  14. Burgerbuns aufschneiden und mit Sauce bestreichen. Darauf Ruccola geben und mit Fleisch belegen.
  15. Zwiebeln darauf geben und mit weiterer Sauce beträufeln.
  16. Zum Schluss das Spiegelei darauf legen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Burgerbun-Deckel abschließen.
3.2.2708

Steht Ihr auch so auf Aufgewärmtes vom Vortag und Burger?

(Hier geht es zu noch mehr Burger-Rezepten)

Eure
Tanja

Filed in: Fleisch, FOOD, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

15. Juni 2018

Caccavelle di Napoli mit Pilzfüllung

{..wenn schnell mal gut sein soll, Caccavelle im Schrank hilft…}

Caccavelle di Napoli

Wie gut, dass vom Jägerschnitzel noch ungenutzte Champignons übriggeblieben sind!
Vor Kurzem traf nämlich ein Paket von Hagen Grote hier ein und brachte mir eine tolle Trüffelbutter und sehr extravagante Nudelschalen, genannt Caccavelle di Napoli.

Ich habe solche Sachen immer mal ganz gerne auf Vorrat, falls sich doch mal spontan Besuch ankündigt und man etwas Schnelles, aber toll aussehendes (und natürlich Schmackhaftes!) aus dem Ärmel zaubern muss.
Die Caccavelle di Napoli machen wirklich etwas her und sind vor allem so groß, dass man sie  als ganzes Hauptgericht anbieten kann. Vor allem passt echt sehr viel Füllung hinein,was mir persönlich immer gut gefällt.
Ja und die Trüffelbutter…. die sollte man meiner Meinung nach zum Verfeinern eh immer im Kühlschrank stehen haben.

Im Kartoffelpüree, einer Pilzpfanne, in Pastasauce und sogar auf Brot schmeckt sie wirklich hervorragend.

Caccavelle di Napoli

Da ich mich heute aber gar nicht lange mit endlosem Gequatsche aufhalten möchte, zeige ich Euch nach der Art „Auf die Schnelle mit der HouseDame“ wie Ihr diese tollen Nudeln ganz einfach und schnell zubereiten könnt.
Wer sich fleischlos ernährt, kann das Hackfleisch auch einfach weglassen und durch weitere Pilze und Lauchzwiebeln ersetzen.
Ich persönlich liebe ja Hackfleisch, wie Ihr vielleicht hier schon gelesen habt.

Hier können übrigens die Nudeln und auch die Butter bezogen werden.

Caccavelle di Napoli

Viel Spaß beim Nachkochen!

Eure

Tanja

Caccavelle di Napoli mit Pilzfüllung
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
40 mins
Total time
1 hour
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 Packung Caccavelle di Napoli (4 Stück)
  • 500 g Hackfleisch gemischt
  • 1 Zwiebel
  • 500g Champignons weiß und braun
  • 2 Stangen Lauchzwiebeln
  • 200 ml Sahne
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • evtl. etwas Kartoffelstärke
  • 2 EL Öl
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Trüffelbutter
Instructions
  1. Die Nudeln in kochendem Salzwasser in einem großen(!) Topf 20 Minuten vorkochen.
  2. In der Zwischenzeit die Zwiebeln fein würfeln und die Champignons putzen und in grobe Stücke schneiden.
  3. Öl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Champignons in einer extra Pfanne mit ganz wenig Öl anbraten und Die Trüffelbutter unterrühren.
  4. Die Zwiebeln zu den Pilzen geben.
  5. Das Hackfleisch in der Zwiebelpfanne (oder Topf) ebenfalls in etwas Öl anbraten und danach auch zu den Pilzen geben.
  6. Alles mit Brühe ablöschen und köcheln lassen.
  7. Sahne angießen und einkochen lassen.
  8. Alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Jetzt schon mal den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
  10. Die vorgegangen Nudelschalen in eine gölte Auflaufform setzen und mit der Pilz-Hackfleisch-Sauce großzügig füllen. Gebt auch ein wenig Sauce mit in die Auflaufform unter die Nudeln.
  11. Wer mag macht noch ein wenig Trüffelbutter auf die Nudeln, das intensiviert das Aroma.
  12. Und jetzt für weitere 15-20 Minuten in den Ofen schieben.
  13. Achtet auf die Bräunung, wenn sie zu dunkel werden einfach mit Albfolie abdecken.
  14. Zum Servieren habe ich die Nudeln mit Lauchzwiebeln garniert.
3.2.2708

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, Fleisch, FOOD, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

6. September 2017

Heidelbeer-Rotwein-Risotto-Liebe

{…die Sache mit der Liebe…}

Blaubeer-Risotto

Ich habe eine große Liebe.
Die Risottoliebe. Also, unter anderem die Risottoliebe…
Eine andere gibt es auch ;)

Die Sache mit der Liebe ist ja manchmal etwas unwegbar.

Habt Ihr Eure große Liebe schon gefunden?
Nein? Noch nicht?
Macht nix, denn es besteht Hoffung…!

Blaubeer-Risotto

Jeder hat 3 große Lieben

Laut Sozialpsychologen gibt es nämlich in jedem Leben drei große Lieben. Natürlich ist jede dieser Lieben anders, einzigartig und besonders und hat eine große Bedeutung für unsere Entwicklung.

Liebe Nr. 1

Die allererste Liebe ist etwas ganz Besonderes.
Meist erlebt man sie sehr jung und hat deshalb noch keine Vergleiche. Es ist alles neu. Der erst Kuss, das erste Mal… Man himmelt den anderen an und schwebt meist mit Pubertätspickeln im Gesicht auf der rosa Wolke über dem Schulhof. Man denkt, dass diese Liebe ewig hält. Allerdings ist man in diesem Alter noch sehr stark beeinflussbar und legt einen großen Wert auf die Meinung anderer. Die erste große Liebe hält in den allerseltensten Fällen für immer (aber auch das passiert natürlich!).

Liebe Nr. 2

Nachdem man den Trennungsschmerz von der allerersten Liebe verkraftet hat, wird man vorsichtiger.
Man hatte vielleicht in der Zwischenzeit den/die ein/e oder andere/n an seiner Seite und hat sich auf dem „Markt“ ein wenig umgesehen. Da man mittlerweile ein paar Erfahrungen gesammelt hat und nun weiß wie schnell eine Beziehung beendet sein kann und welchen Schmerz das mit sich zieht, geht man schon etwas kritischer an die Sache heran.
Bei der zweiten große Liebe ist man schon etwas reifer geworden. Der neue Partner ist gleichberechtigt, man weiß schon eher was man möchte und auch was man nicht mag, im Gegensatz zur großen Liebe Nr.1.
Dieses Wissen macht beide Partner kritischer und meinungsfreudiger, was häufig zu Diskussionen führt. Aber man ist in vielen Dingen auch leidenschaftlicher. Oftmals geht man bei der Liebe Nr.2 mehr mit dem Kopf an die Sache heran, möchte den anderen ändern, arbeitet an der Beziehung (was ja grundsätzlich nicht schlecht ist). Leider wird darüber hinaus manchmal vergessen auch einfach mal nur glücklich zu sein. Deshalb hält man häufig an Liebe Nr.2 lange fest, obwohl es vielleicht schon zu spät ist und man besser früher einen Schlussstrich gezogen hätte.
Laut Psychologen kann man dieser Liebe Nr.2 übrigens mehrfach begegnen, bis man die Liebe Nr.3 trifft. Auch ist eine Heirat und Kinder mit Liebe Nr.2 nicht selten.
Die zweite Liebe ist eine der wichtigsten Lieben in unserem Leben, da sie uns erkennen lässt was und wer uns glücklich macht, was man braucht und welche Form von Nähe und/oder Distanz für einen selbst richtig sind. Es ist eine lehrreiche Liebe.

Liebe Nr. 3

Tja… Und dann trifft man auf die dritte große Liebe.
Diese Liebe erwischt einen meist nicht auf den ersten Blick mit Haut und Haaren, sondern man begreift erst nach einer gewissen Zeit, dass man zusammenpasst und gehört.
Bei Liebe Nr.3 kann man durchaus schon im fortgeschrittenen Alter sein. Manch einer trifft seine Liebe Nr.3 erst im hohen Alter.
Bei der dritten großen Liebe geht man eher auch mal Kompromisse ein. Vielleicht ist die neue 3. Liebe ein ganz anderer Typ (innerlich und äußerlich), als die Vorangegangene. Das Entscheidende aber ist: Diese Liebe fühlt sich einfach nur gut und richtig an. Man ist angekommen, in der richtigen Zeit, die ab einem gewissen Alter auch nicht mehr unbegrenzt vorhanden ist und man hat das Bedürfnis, jede Minute sinnvoll und mit dem richtigen Partner zu nutzen. Man genießt das Miteinander anders und intensiver. Dramen, Tränen und Diskussionen bleiben aus.
Man hat sich gefunden.
Man will aneinander festhalten.
Einfach so.
Für immer.

An alle noch Suchenden:
Hier das Rezept zur Wartezeitverkürzung ;) Und wer noch Lust auf ein anderes Risottorezept hat schaut einfach mal hier.

Heidelbeer-Rotwein-Risotto
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
20 mins
Total time
30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 250 g Risottoreis (z. B. Carnaroli)
  • 4 dl Rotwein
  • 6 dl heiße Gemüsebrühe
  • 250 g Heidelbeeren, ca. 50 g extra
  • 1 EL Butter
  • 2 EL Parmesan, gerieben
  • Ziegenfrischkäse nach BeliebenSalz und Pfeffer
Instructions
  1. Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel andünsten, Reis dazu geben.
  2. Den Reis unter Rühren anbraten bis er glasig ist.
  3. Die Hälfte des Weins dazugiessenund fast vollständig einkochenlassen.
  4. Den restlichen Wein dazugiessen und vollständig einkochen.
  5. Die Gemüsebrühe unter häufigem Rühren nach und nach dazugiessen, sodass der Reis immer knapp mit Flüssigkeit bedeckt ist.
  6. Nach ca. 10 Min. die Heidelbeeren unterrühren und ca. 10 Min. fertig köcheln, bis der Reis cremig und al dente ist.
  7. Butter und Käse darunterheben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Teller geben.
  8. Die beiseite gestellte Heidelbeeren darauf verteilen.
  9. Nach Belieben Ziegenkäse darüber zerbröseln und groben Pfeffer darüber geben.
3.2.2708

Passend zum Thema Liebe kann ich Euch übrigens jeden Abend ab 20 Uhr die Radiosendung „Herzflattern“ auf Kochblogradio.de wärmstens empfehlen.

Ich wünsche mir für jeden von Euch, dass Ihr Euer „für immer“ findet oder schon gefunden habt!

Auf die Liebe!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

13. Juni 2017

Pasta con le sarde

*Werbung*

{…Einladen ist das neue Ausgehen…}

Pasta con le sarde

Früher traf man sich abends mit Freunden zum Essen im Restaurant. Wer zeigen wollte wer er ist und was man hat, traf sich beim angesagten Szene-Franzosen, reservierte einen Tisch beim Japaner, der auch Kugelfisch auf der Karte hatte und bestellte gleich am Telefon bei der Reservierung beim Edelitaliener die teuerste Flasche Rotwein, damit diese auch wirklich an diesem Abend verfügbar war.
Heute geht man nicht mehr aus, heute lädt man ein. Und zwar zu sich nach Hause.
Einladen ist das neue Ausgehen….
Die Intentionen dafür sind ganz unterschiedlich. Die einen haben Familie und können wegen der Kinder das Haus quasi niiiiiie mehr verlassen, andere haben sich einen neuen Grill angeschafft und wollen dem Freundeskreis das neue Gerät im Wert eines Gebrauchtwagens stolz präsentieren und dann gibt es Menschen, die einfach gerne andere zu Hause bewirten, weil es schön ist seine Freunde an einem Tisch um sich herum zu haben. Der südländische Gedanke ist ganz hoch im Kurs.

Pasta con le sarde

Wie zum Beispiel Marc:
Marc ist ein Italienjunkie und liebt es diese Liebe auch nach Hause zu transportieren. Nicht nur, dass er jedes Jahr in sein Lieblingsland in den Urlaub fährt, seine Liebe geht weiter über das normale Urlaubs-Land-Liebe-Maß hinaus.
Angelo, ein Freund, nennt Marc einen italiengeilen Deutschen: ein Typ der von Mailand bis Palermo alles liebt. Angelo ist ein in Deutschland geborener Italiener und könnte schon aus der Haut fahren, wenn Marc ihm mit einem: „Ciaoooooo, come stai, Aaaangelooooo?“ (-> Hallo, wie geht es Angelo?) und angestrengt beigemischtem italienischen Dialekt begrüßt. Genervt kontert Angelo: „Ciao stronzo!“ (grob übersetzt: Hallo Kackhaufen!). Marc fühlt sich trotzdem geschmeichelt. Und selbst beim Bestellen in der Eisdiele glänzt er mit bestem Speisekarten-Italienisch, im Restaurant schmettert er ein „Due Espressi!“ quer durch den Saal, so dass auch der letzte im Raum begriffen haben sollte: Marc liebt Italien.

Pasta con le sarde

La dolce Vita-Import

Marc importiert Wagenladungen italienisches Waschmittel aus seinem Urlaub nach Hause, hat sein Wohnzimmer mit Vespa-Fotos gepflastert, schwärmt von dem Wetter, den Autobahnen, den lauten Müttern mit den dicken Kindern, liebt selbst Strandpromenaden die fast nur aus Beton bestehen und hat seinem 15 jährigen Sohn schon vorgeschlagen sich doch auch mal so eine coole (Zuhälter)Frisur wie die italienischen Teenager in den kleinen Dörfern zuzulegen. Grundsätzlich klappt Marc den Kragen seines Polohemdes nach oben und besitzt gefühlte 10 Paar braune Slipper, toupiert sein Brusthaar und dekoriert es ab und an mit einer goldenen Gliederkette. Italienische Schlager schmettert er lautstark und textsicher mit Rockstarsonnenbrille auf der Nase mit und ein seliges Lächeln huscht über sein Gesicht, wenn er einen Italiener fluchen hört. Dann kramt er sein kleines verknittertes Notizbuch aus seiner Gesäßtasche und notiert eifrig das Gehörte, um es bei nächster Gelegenheit bei Angelo anzubringen.

In Italien liest man rosa

Aus dem letzten Urlaub bekam sein ganzer Freundeskreis eine selbstgedruckte Foto-Postkarte geschickt. Marc, in knapper enger schwarzer Badehose, stehend im seichten Wasser eines überfüllten Strandes, unter dem Arm die rosafarbene Sportzeitung geklemmt (die er natürlich nie liest, sie aber immer auf dem Weg zum Strand kauft), am Ohr sein Handy und den Blick auf eine italienische Schönheit, die sich kurz vor ihm auf einer Luftmatratze im Wasser räkelt, gerichtet. Überschrift: La dolce Vita…
Wieder zurück werden alle die mit einer Postkarte beglückt wurden zum italienischen Abend eingeladen. Und so genervt viele von Marcs Freunden wegen seines Italien-Ticks sind, diesen Abend lässt sich keiner freiwillig entgehen. Mal von der Urlaubsfoto-Diashow, die meist im Hintergrund auf einer Leinwand läuft, abgesehen, sind diese Abende tatsächlich legendär, denn es kommt alles auf den Tisch was die Urlaubsregion so zu bieten hat.
Den letzten Urlaub verbrachte er übrigens in Sizilien, was zur Folge hatte, dass Zitronen so groß wie kleine Melonen, Fenchel, Distel-Artischocken und Mangold aus dem Auto geladen wurden, gefolgt von kistenweise Wein und wagenradgroßem Pecorino. Dann wird der große Esstisch im Wohnzimmer ausgezogen, Stühle von den Nachbarn geliehen und mit allem eingedeckt was der Geschirrschrank so hergibt.

Pasta con le sarde

Lebensfreude und Leidenschaft, darauf muss angestoßen werden

Marc verbringt zwei Tage in der Küche, schnippelt, brutzelt, knetet Pastateig, frittiert Reisbällchen (Arancini), nimmt Sardinen aus, backt knusprige Cannoli die mit Ricotta gefüllt werden und schmettert dabei glücklich italienische Schlager. Hier geht es nicht um zeigen was man hat, sondern um die Vermittlung von Leidenschaft, teilen mit guten Freunden, Lebensfreude verspüren. Eben genau das weshalb Marc Italien so liebt. Und er schafft es tatsächlich genau dieses Gefühl an diesem Abend zu verbreiten.
Und was wäre ein echter italienischer, bzw. sizilianischer Abend ohne das abschließende Standart-Getränk „Averna Amaro“? Egal ob pur genossen, auf Eis, mit oder ohne Zitrone.  Am besten schmeckt er allerdings in Gesellschaft. An einem Tisch im freien, mit Freunden die einem am Herzen liegen. Marc hat natürlich auch diesen aus Sizilien flaschenweise importiert, laut ihm schmeckt er dann noch eine Spur besser, wobei man diesen wirklich genauso gut hier kaufen kann.

Averna mit Gläsern

Am Morgen danach wacht Marc auf und könnte direkt schon wieder ins Auto springen, um sich erneut nach Sizilien aufzumachen. Das Heimweh nach Italien sitzt nach so einem Abend tief. Gequält ruft er bei Angelo an, um sich zumindest von seinem italienischen Freund etwas aufmuntern zu lassen und ein paar tröstende Worte auf italienisch von ihm zu hören. Aber alles was Angelo zu Marc’s Gejammer in seiner ganz eigenen herzlichen Art anmerken kann ist: „Nessun cazzo è duro come la vita..“ (*räusper -> Kein Schwanz ist so hart wie das Leben…)

Averna Amaro

In diesem Sinne stoße ich mit Euch nach einem üppigen Teller mit Pasta con le sarde mit einem Averna Amaro auf das Leben an.
Genießt es in vollen Zügen, seid leidenschaftlich und liebt das was ihr tut!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Hier ist noch das Rezept für die Pasta:

Pasta con le sarde
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 3 Sardellen in Salz oder 6 Sardellenfilets in Öl
  • 100 g Semmelbrösel
  • 80 ml natives Olivenöl extra
  • 1 mittelgroße Zwiebel, gehackt
  • 50 ml Weißwein
  • 1 ½ EL Tomatenmark
  • 8 frische Sardinenfilets
  • 30 g Sultaninen
  • 30 g Pinienkerne
  • 3 wilde Fenchelzweige, fein gehackt, oder 1 TL Fenchelsament
  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 400 g Pasta
Instructions
  1. Sardellen abspülen und trocken tupfen. Mit einem Finger an der Mittelgräte vorsichtig entlangfahren, um sie zu lösen, und die Gräte dann einfach herausziehen. Sardellen in Öl, falls verwendet, abtropfen lassen.
  2. Die Semmelbrösel in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett bei mittlerer Hitze rösten, bis sie zwar kräftig gebräunt sind (Achtung nicht anbrennen lassen!)
  3. In einem Topf 60 Milliliter Olivenöl erhitzen und die Zwiebel unter häufigem Rühren ohne Farbe weich schwitzen.
  4. Die Sardellen hinzufügen und rühren, bis sie zerfallen.
  5. Wein dazugießen und aufkochen lassen, damit etwas Alkohol verdampft.
  6. Das Tomatenmark und so viel Wasser einrühren, dass die Mischung eine saucenartige Konsistenz bekommt. Sardinenfilets, Sultaninen, Pinienkerne, Safran und wilden Fenchel oder Fenchelsamen hinzufügen.
  7. Vorsichtig durchmischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und 10 Minuten köcheln lassen.
  8. Reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, salzen und die Pasta al dente garen (dafür von der auf der Packung angegebenen Garzeit etwa 1 Minute abziehen). Abseihen, dabei einen Teil des Kochwassers auffangen.
  9. Die Pasta zur Sardinensauce geben und durchmischen, dabei nach Bedarf ein wenig von dem Kochwasser hinzufügen, um die Sauce etwas aufzulockern.
  10. Mit dem restlichen Olivenöl beträufeln und mit den gerösteten Semmelbröseln bestreuen.
3.2.2708

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Averna Amaro. Vielen Dank für die schöne und stimmungsvolle Zusammenarbeit!

Filed in: DRINKS, FOOD, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 1 Kommentar

7. Februar 2017

Wurzelgemüse-Risotto

{…die Wut einfach mal wegrühren…}

Risotto mit Gremolata

Es geht mal wieder „Auf die Schnelle mit der HouseDame“…

Heute im Angebot: Wurzelgemüse-Risotto und getreu der neuen Rubrik ohne viele Worte zu verschwenden.

Risotto ist mein Seelentröster-Gericht. Und da die Seele auch nicht immer wegen desselben Anlasses getröstet werden muss, gibt es hier im House unterschiedlichste Varianten dieses Gerichts.

Risotto gelingt nur, wenn man sich hingibt. Sich darauf einlässt. Man muss dranbleiben, wie an einem Problem, das an einem nagt.

In der letzten Woche hatte ich so Manches, über das ich mich geärgert habe. Eigentlich ist es nie gut mit Wut im Bauch zu kochen. Aber bei Risotto ist das etwas anderes. Ich habe meinen Ärger einfach weggerührt. Kontinuierlich. Und bei jeder Acht, die mein Kochlöffel im Topf gezeichnet hat, wurde es besser. Dazu kam der Geruch der mir in die Nase stieg.
Und wenn man dann den ersten Löffel dieses wunderbaren Gerichts in den Mund schiebt, die Augen schließt und sich vorstellt in einer kleinen Trattoria irgendwo in Italien zu sitzen, dann hat das Risotto endgültig gegen die Wut gesiegt.

Risotto mit Gremolata

Das Rezept für mein Wunderheiler-Wurzelgemüse-Risotto findet Ihr hier:

Wurzelgemüse-Risotto
 
Save Print
Prep time
15 mins
Cook time
20 mins
Total time
35 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 500 ml Brühe, (bis 700 ml)
  • 1 Schalotte(n)
  • 1 Knoblauchzehe(n)
  • 150 g Möhre(n)
  • 150 g Petersilienwurzel(n)
  • 100 g Rote Bete
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Reis, (Risotto-)
  • 50 ml Wermut, (z. B. Noilly Prat), ersatzweise Weißwein
  • 1 EL Butter
  • 3 Stiel/e Thymian
  • Salz und Pfeffer
  • 4 Stiel/e glatte Petersilie,
  • 1 TL fein abgeriebene Zitronenschale
  • ½ TL getr. Chiliflocken
  • 50 g Parmesan
Instructions
  1. Brühe erhitzen und warm halten. Schalotte und Knoblauch fein würfeln. Möhren, Petersilienwurzel und Rote Bete putzen, schälen und in 1 cm große Würfel schneiden.
  2. EL Öl in einem Topf erhitzen. Schalotte und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Hälfte der Möhre und Petersilienwurzel zugeben und bei mittlerer Hitze 3 Min. mitdünsten. Reis zugeben und unter Rühren kurz mitdünsten. Mit Wermut ablöschen und vollständig einkochen.
  3. Gerade so viel Brühe zugießen, dass der Reis bedeckt ist. Offen bei mittlerer Hitze unter häufigem Rühren 20 Min. garen. Dabei immer wieder etwas Brühe zugießen, sobald sie vom Reis fast aufgesogen ist.
  4. Inzwischen 1 EL Öl und ½ EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Das restliche Gemüse und den Thymian darin bei mittlerer bis starker Hitze 10 Min. braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Petersilie hacken und mit Zitronenschale und Chiliflocken mischen. Parmesan reiben.
  5. Die Hälfte des Parmesans und ½ EL Butter unter den Risotto mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Risotto mit gebratenem Gemüse, Petersilie-Zitrone und restlichem Parmesan bestreut servieren.
3.2.2708

Risotto mit Gremolata

Ihr könnt natürlich auch Pastinaken statt Petersilienwurzel verwenden. Und wenn Ihr davon zu viel gekauft habt, macht Euch doch noch eine schnelle Suppe wie diese hier daraus. Oder holt Euch den Süden mit dieser Risotto-Variante auf den Tisch. Erlaubt ist alles was gut tut!

Ich wünsche Euch eine Woche frei von Ärger!
Und sollte er doch mal zuschlagen- risottot ihn einfach weg!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • 3 Kommentare

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden