• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

7. September 2018

Johannes durch den Wald Gin

{…wenn der Badboy Johannes durch den Wald ins Glas zieht….}

*Werbung

Johannes durch den Wald Gin

Nach einer eintägigen Pause der Ginier Dich! Woche (die Leber muss sich ja schließlich auch mal wieder regenerieren ;) ), verlassen wir Hessen und reisen weiter nach Rheinland-Pfalz.
Und wer es bisher noch nicht mitbekommen hat: Die Pfalz bringt nicht nur tolle Weine hervor, sondern kann auch beim Thema Gin voll punkten!

Wir starten in der Nähe von Bad Kreuznach und begeben uns auf das Weingut F.E. Schott in Wallhausen. Hier gibt sich eine ganze Familie dem Thema „Genuss im Glas“ hin und natürlich darf dazu auch ein passender Gin nicht fehlen. Entstanden ist ein wirklich toller Gin „Johannes durch den Wald“, den die zwei Brüder Michel und Benjamin Schott ins Leben gerufen haben.

„Johannes durch den Wald“ erzählt die bekannte Geschichte des wohl berühmtesten Räuber aus dem Hunsrück, Johannes Bückler, besser bekannt als der Schinderhannes, dem Bad Boy aus dem 18. Jahrhundert. Der Schinderhannes galt als unverwundbar und war schlicht weg eine Legende. Der noch sehr neue Infused Gin, sagen die beiden Brüder, ist eine augenzwinkernde Hommage an den Ganoven aus der Region. Und so suchen die Schott Bros., auf den Spuren des legendären Weiberhelds, Pferderäuber und Dealer von Branntweinen, im angrenzenden Soonwald nach Waldhimbeeren und Kräutern, um einen großartigen Gin herzustellen.

Johannes durch den Wald Gin

Die duftigen Waldhimbeeren durchdringen beim ersten Schluck die Nase und finden sich sehr angenehm fruchtig und süß auf der Zunge wieder. Neben den klassischen Botanicals wie Wachholder und Koriander schwingen eine Vielzahl von Kräutern geschmacklich mit.
Alle Botanicals werden bei diesem Gin einzeln destilliert, verschiedene Kräuter sogar teilweise in einem Brand verbiestert.

Bevor „Johannes durch den Wald“ aber in die Flasche abgefüllt wird, hat er noch ein Techtelmechtel mit der Buzliese, einem würzigen Weiß- und Grauburgundercuvée, was dem 44% Johannes seine ganz eigene und unwiderstehliche Note verleiht. Bad Boy eben…. Wenn der Schinderhannes damals auch nur ein Fünkchen so sexy war, wie dieser Gin schmeckt, wäre ich dem Typ gnadenlos verfallen.

Wie auch bei allen anderen Gins habe ich die Macher gefragt, wie sie Ihren Johannes durch den Wald am Liebsten trinken.
Die Antwort seht Ihr hier:

Himbeer-Basilikum-Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
2 mins
Total time
2 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Johannes durch den Wald-Gin
  • trockenes Tonic
  • 3 Himbeeren
  • 3 Basilikumblätter
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic öffnen (immer erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten).
  3. Das Tonic langsam in das Glas füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  4. Nun das Glas mit Eiswürfeln füllen.
  5. Anschließend die Himbeeren hinzu geben und den leicht in der Hand angedrückten Basilikum ebenfalls in das Glas geben.
  6. CHEERS!
3.2.2708

Himbeeren und Basilikum treffen sich mit herben Tonic auf Eis im Glas und ergeben einen wunderbar frischen Drink mit feiner Beerennote. Ich liebe diesen sanften Basilikumgeschmack, der in diesem Cocktail mitschwingt.

Johannes durch den Wald Gin

Dieser Gin bekommt von mir 10 von 10 Cocktail-Gläsern! Aber es ist alles, wie immer, ein Geschmacksache.
Meine Empfehlung: Unbedingt probieren!

Bis morgen und Cheers!
Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Schott Bros. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (mein Konzentrationsvermögen nach drei Gläsern allerdings schon…-man sehe mir die Rechtschreibfehler nach) ;)

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

4. September 2018

Ursel Gin

{… Ursel Gin- der Gin aus dem Taunuswald …}

*Werbung

Gin Tonic mit Ursel Gin

Der 2. Tag der #Ginier Dich! Woche in Hessen

Es ist 15 Uhr nachmittags und ich betrete ein weitläufiges Grundstück direkt am Wald im schönen Oberursel im Taunus. Hier bin ich mit Roland Braza verabredet, der seit ein paar Jahren seinen eigenen Gin destilliert und auch vertreibt.
Der lockere und entspannte Enddreißiger hat mich eingeladen seine kleine aber feine Destille zu besuchen und auch eine Kostprobe seines Ursel-Gins, den er hier in Eigenregie in einem Nebengebäude seines Wohnhauses im Keller herstellt, zu verkosten.

Auf die Frage wie er denn zum Gin gekommen sei, antwortete er, dass seine Leidenschaft zu dieser Spirituose schon in seiner Jugend ihren Anfang fand, als dieses hochprozentige Getränk noch überhaupt nicht so gehyped war wie heutzutage.
Vor 4-5 Jahren schenkte ihm dann seine Frau zu Weihnachten ein Brennseminar in Österreich. Schnell stellten er und sein Schwager fest, dass von den dort 10 gebrannten Gins, tatsächlich nur 2 halbwegs erträglich und schmackhaft waren. Seiner war dabei- und damit war die Lust, eine eigene Destille zu kaufen, geweckt.

Während wir ganz entspannt in einer dicken Ledercouch in seinem Gin-Tasting-Zimmer sitzen, erzählt mir Roland, dass er von Anfang an wusste wie sein Gin schmecken sollte.
Nach Wald. Nach Natur. Nach Freiheit.
Da Roland ein passionierter Jäger ist, verbringt er demnach viel Zeit in der freien Natur und natürlich auch in seiner Jagdpacht im schönen Hintertaunus.
Wen verwundert es da also, dass die Hauptzahl der Botanicals seines Gins logischer Weise auch aus dem Wald kommen musste?!
Neben Wacholder ist Fichte ein großer Geschmacksgeber des Ursel-Gins. Deshalb sieht man Roland Anfang Mai durch den Taunus streifen, um junge Fichtentriebe zu sammeln und sie einzufrieren. Denn ausschließlich junge Fichtentriebe dürfen in seinem Gin verarbeitet werden. Die gibt es allerdings nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr und müssen dann bevorratet werden.

Ursel Gin aus dem Taunus

„Selbst, wenn man eine Idee hat, wie sein Gin schmecken soll, dauert es dennoch viele Monate bis die Botanicals in dem Gin wirklich so austariert sind, wie man es sich vorstellt,“ erklärt mir Roland und grinst, als er mir von den vielen Sessions des Probierens erzählt.
Irgendwann war dann der für ihn optimale Gin geboren und bekam den Namen „Ursel-Gin“. Benannt nach dem Ort Oberursel, in dem er hergestellt wird.

Im August 2017 standen die ersten Flaschen des würzigen Gins in einem Feinkostladen. Ein Edeka-Marktleiter aus der Umgebung entdeckte die Gin-Flasche mit dem leuchtend orangenen Etikett und wollte ihn für seinen Markt gewinnen.
Dann folgte ein Artikel im Regionalteil der Bildzeitung, in dem der Ursel-Gin benannt und bebildert wurde.
Der Ursel Gin war also auf die Bahn gebracht und man kreierte einen Online-Shop für die zusätzliche Vermarktung.

Ich bin wirklich froh, dass ich Ursel Gin in meine Gin-Sammlung mit aufnehmen konnte, denn er sticht geschmacklich wirklich hervor. Und das macht Spaß!

Ursel Gin aus dem Taunus

Den Ursel Gin gibt es in 3 verschiedenen Varianten, was ich für ein Einsteigerprodukt wirklich beachtlich finde.
Der Ursel Gin „Heritage“ besticht im Geschmack durch Fichte und Brennnessel, während beim „Dark Forest“ anstatt Brennnessel die Eberesche, Piment und Melisse und noch mehr Fichte auf der Zunge zu schmecken ist.
Als drittes Ursel Gin-Produkt hat Ursel Gin den „Golden Oak“ herausgebracht. Hier reift der Dark Forest bis zu 5 Monaten in einem Tokaiafass und bekommt hierdurch auch seine goldenene Farbe und seinen einzigartigen Geschmack.

Ursel Gin aus dem Taunus

Jede Sorte wird im Geistverfahren hergestellt und nicht mazerriert. Alle Zutaten sind übrigens in Bio-Qualität und selbst der zugeführte Alkohol ist Bioalkohol.
Neben den vorgenannten Botanicals wandern noch Chili, Rosmarin (der zum Teil im eigenen Garten angebaut und geerntet wird), Orangen und Zitronenschale, Ingwer, Koriander, Piment, Angelikawurzel, Veilchen, Holunder und Tagetesblüten in das leckere Destillat.

An Tagen wie diesen, muss ich wieder mal feststellen, dass es so viele tolle Sachen, Menschen, Produkte und Ideen gibt und oftmals weiß man davon gar nichts.

Natürlich möchte ich wissen, wie ein Mensch, wie Roland Braza, der seinen eigenen Gin herstellt, Ursel Gin am Liebsten zu sich nimmt.
Roland lehnt sich bei dieser Frage entspannt in seiner Ledercouch zurück, betrachtet zufrieden die Flaschen auf einem Holzfass, das in einer Ecke des Raumes steht und sagt: „Weißt du Tanja, eigentlich mag ich meinen Gin am liebsten pur. Ich mag den Geschmack von unverfälschtem Wald und von Natur. Aber natürlich ist das nicht so jedermanns Ding. Deshalb empfehle ich den Ursel-Gin mit einer Orangen- oder Zitronenzeste, sowie mit einem trockenen Tonic zu trinken. Mehr braucht er meiner Meinung nach nicht.“

Ursel Gin aus dem Taunus

Und genau so habe ich es gemacht. Dazu noch einen Zweig frische Fichte mit ins Glas und schon hat man einen unglaublich charakteristischen Drink.
Absolute Empfehlung von mir!

Ursel Gin-Tonic
 
Save Print
Prep time
3 mins
Total time
3 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 1
Ingredients
  • 4 cl Gin
  • trockenes und weniger süßes Tonic Water
  • Zitronenzeste
  • Fichtenzweig
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Den Gin in das Glas geben.
  2. Anschließend die Flasche Tonic Water öffnen (erst kurz vor Gebrauch, um die Kohlensäure zu erhalten). Das Tonic Water langsam in das Trinkgefäß füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  3. Nun das Glas langsam bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen. Mit einem Cocktailstab vorsichtig verrühren.
  4. Abschließend die Zitronenscheibe oder Zeste in das Glas geben und einen Fichtenzweig mit dazu geben.
3.2.2708

Bis morgen und Cheers!

Eure

Tanja

Dieser Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von Ursel Gin und Roland Braza. Außer einem tollen Erlebnis im Glas, habe ich keinerlei Vorteile durch diese Kooperation bezogen und meine Meinung ist dadurch nicht beeinflusst (meine Körperspannung nach drei Gläsern schon) ;)

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

8. Mai 2018

Gin Tonic mit Ingwer und Minze

{…alle guten Dinge sind dry…}

Gin Tonic Rezept

Und schon sind wir beim zweiten Tag der GINIER-DICH-Days.
Hat Euch der gestrige gegrillte Gin-Tonic geschmeckt?

Heute zeige ich Euch eine Variante mit Bombay Sapphire, den es in allen gut sortierten Supermärkten gibt.

Im Bombay Sapphire Gin sind zehn Botincals herauszuschmecken. Neben dem klassischen Wacholder erreichen die Aromen von Mandel, Süßholz, Zitrone, Koriander, Schwertlilie, Zimtkassie, Angelikaawurzel, Kuebenpfeffer und Paradieskörner die Zunge, wodurch ein milder London Dry Gin-Geschmack entsteht, der im Gegensatz zu seinen London-Dry-Gin-Kollegen um einiges sanfter schmeckt.
Ursprünglich enthält der im Dampfinfusionsverfahren aromatisierte und dreifach destillierte Bombay Sapphire 47% Alkohol. Für den deutschen Markt wurde der Alkoholgehalt allerdings auf 40 % herabgesetzt, was zu kritischen Stimmen führte, da der Alkohol zur Entfaltung der Aromen im Gin maßgeblich beiträgt und diese dadurch im Geschmack gemindert werden.
Seit ein paar Jahren wird der Gin von Bacardi wieder mit mit 47% Alkoholgehalt nach Deutschland importiert und ist in dieser Qualität in ausgewählten Spirituosenläden erhältlich.

gin tonic

Ich serviere hier den Bombay Sapphire als Gin-Tonic mit Ingwer und Minze. Der frische Geschmack der Minze harmonisiert wunderbar mit der leichten Schärfe des Ingwers.

Wie findet Ihr diese Drink-Variante für einen einfachen Dienstag?

Ich sag mal Cheers!

Eure

Tanja

Gin Tonic mit Ingwer und Minze
 
Save Print
Ingredients
  • 50 ml Bombay Sapphire
  • 1 Hauchdünne Scheibe Ingwer
  • 1 Zweig Minze
  • 100 ml Tonic Water
Instructions
  1. Ingwerscheibe in ein Ginglas geben und mit einem Barstößel bearbeiten.
  2. Dann das Glas bis zum Rand mit Eis füllen und umrühren, bis das Glas eiskalt ist.
  3. Jetzt noch die überschüssige Flüssigkeit abgießen und den Bombay Sapphire hinzufügen.
  4. Das Getränk umrühren, um die Zutaten auf die richtige Temperatur zu bringen.
  5. Das Glas leicht neigen und das gekühlte Tonic Water an der Seite des Glases entlang hineingießen, anschließend mit einem Barlöffel einmal vorsichtig hochziehen.
  6. Mit hauchdünner Scheibe Ingwer und Minz-Zweig ausgarnieren.
3.2.2708

 

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, Low Carb, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 4 Kommentare

7. Mai 2018

Gegrillter Gin-Tonic

{…eine Woche ohne Gin ist ginlos…}

Gin-Tonic Rezept

Hey liebe House-Freunde,

also ich muss sagen, dass der Mai tatsächlich einer meiner Lieblingsmonate ist.
Zum einen ist die Natur mittlerweile explodiert und die Sonne hat so viel Kraft, dass man auch schon im T-Shirt vor die Tür kann (wobei ich mein alljährliches Körperformen-Optimierungs-Programm unbedingt wieder starten muss, bevor ich mich in flatterhafte Klamotten werfen kann).
Es gibt Spargel, Erdbeeren, Rhabarber und die Teller werden wieder bunter.
Das andere großartige am Mai sind die vielen Feiertage. Und da man ja abends jetzt schon wieder so lange draußen sitzen kann, habe ich mir gedacht, dass ich diese Woche mal zur Ginier-Dich!-Woche ernenne.
Diesmal habe ich mir überlegt Euch ein paar Standard-Gins zu zeigen und diese aber mit ein paar besonderen Highlights zu pimpen.

Da ich finde, dass man jeden Gin zelebrieren und genießen soll, wird es die nächsten Tage ein paar Gin-Rezepte hintereinander weggeben. Ja, auch der Feierabend unter der Woche darf ruhig mit einem genussvollen Gin-Tonic begossen werden, bevor man sich dann ganz brav den ganzen Abend an Mineralwasser klammert, damit man morgens zeitig aus dem Bett steigen kann. ;)
Wir GINIeren uns quasi durchgehend und feiern eine Woche lang eine kleine After-Work-Party. Wie findet Ihr das?

Gin-Tonic Rezept

FEIERtag = GINtag

Und wie gut, dass es auch in dieser Woche am Donnerstag heißt: Wecker auslassen und den Rausch vom Mittwoch entspannt ausschlafen, denn es ist Feiertag… Also let’s have Party! Jaaaa, ich stifte Euch hier zum Trinken an… Aaaaaber zum genussvollen Trinken! Und zum kontrollierten Trinken! Wieviel Ihr dann wirklich in Euch hineingießt bleibt natürlich jedem selbst überlassen.

Wir starten heute ganz mediterran mit Gin Mare.
Da der Wochenstart ja sommerliche Temperaturen verspricht (zumindest hier im Rhein Main Gebiet), ist das doch ein guter Beginn sich das Summerfeeling, bzw. das Meer ins Glas zu holen.

Gin Mare ist der mediterrane „Sunnyboy“ unter den Gins. In ihm vereinen sich die Aromen von türkischem Thymian, griechischem Rosmarin, italienischen Basilikum und grüne Arbequina-Oliven aus Spanien, die mit Wacholderbeeren für 36 Stunden mazeriert und dann im Pot-Still-Verfahren redestilliert werden. Sein Alkoholgehalt liegt bei 42,7%.
Der Hersteller möchte den Genießer mit diesem Gin an das Mittelmeer versetzen, was sich auch schon in der azurblauen Flasche wiederspiegelt.
Der Gin Mare ist ein wunderbar frischer Gin, bei dem sich beim ersten Schluck zuerst der Wacholder und ein Hauch Pfeffer und sodann der Rosmarin und eine schöne Zitrusnote im Mund breitmacht.

Für mich ist der Gin Mare ein gut ausbalancierter Gin, der mild im Geschmack und langatmig auf der Zunge ist, weshalb er wunderbar auch pur genossen werden kann.

Gin-Tonic Rezept

Hol Dir die Sonne ins Glas

Ich serviere hier den Gin Mare als Gin Tonic mit Fever Tree mediterrean, gegrillter Zitrone und gestoßenen Koriander- und Pfefferkörnern, was den mediterranen Geschmack dieses Tropfens gut unterstreicht.

Cheers meine Lieben! Startet gut in die neue Woche!

Eure

Tanja

Gegrillter Gin Tonic
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 4 cl Gin
  • Tonic Water
  • 1 unbehandelte Zitrone in Scheiben
  • Koriander, bunte Pfefferkörner
  • Rosmarinzweig
  • Eiswürfel
Instructions
  1. Die Zitrone in Scheiben schneiden und auf damheißen Grill e so lange grillen bis sie karamellisiert ist.
  2. Den Pfeffer und den Koriander leicht in einem Mörser zerstoßen.
  3. Den Gin in das Glas geben.
  4. Die Zitrone und die Gewürze hinzufügen.
  5. Anschließend die Flasche Tonic Water öffnen, aber erst kurz vor Gebrauch, damit die Kohlensäure noch erhalten bleibt.
  6. Das Tonic Water langsam in das Trinkgefäß füllen, damit möglichst wenig Kohlensäure entweicht.
  7. Nun das Glas langsam bis zum Rand mit Eiswürfeln auffüllen.
  8. Mit einem Cocktailstab vorsichtig verrühren.
  9. Mit einem Rosmarinzweig garnieren.
  10. Cheers!
3.2.2708

Filed in: DRINKS, GINIER DICH!, REZEPTE • by Tanja • 4 Kommentare

23. Juni 2017

Ginier Dich mit [dʒɪn]

 

Ginier Dich

Ab heute ist es amtlich:

Es ist Wochenende und die HouseDame geniert GINIERT sich.
Bei den gerade vorherrschenden heißen Temperaturen habe ich mir sagen lassen, dass man sehr viel Flüssigkeit zu sich nehmen soll. Dass das hauptsächlich Wasser und ungesüßte Fruchtsaftschorlen sein sollten, ignoriere ich gerade mal gekonnt…
Ich sitze viel lieber abends auf meiner Terrasse mit dem Blick aufs Meer und höre dem Wellenrauschen zu, während die Eiswürfel in meinem Glas sanft klirrende Töne von sich geben. Äh, nein, das House ist nicht schon wieder umgezogen und auch nicht im Urlaub, denn leider ist mein Ausblick aufs „Meer“ nur der Blick auf die Badewanne des mir gegenüberliegenden Hauses, dessen Bewohnern ich Dank mangels fehlender Milchglasscheibe bei ALLEN(!) Aktivitäten im Badezimmer zusehen kann (wie hier schon mal vor einiger Zeit beschrieben). Wenn das Fenster geöffnet ist und der Wind günstig steht, höre ich sogar das Rauschen des Wassers. Um dem ganzen den skurrilen Charme zu nehmen, stelle ich mir eben das Meer vor- ab jedem weiteren Gin klappt das immer besser.

In meiner neuen Rubrik „GINIER DICH!“ möchte ich Euch immer mal einen besonderen Gin und damit verbunden eine Variante mit dessen Verwendung vorstellen (und das wird übrigens nicht immer nur im Glas und mit Tonic Water sein!)

Ginier Dich

Gin-Facts

Für alle die sich genauso gerne ginieren wie ich, hier mal ein paar GIN-FACTS, damit ihr demnächst abends an der Bar den Klugscheißer-Modus anschalten könnt:

Irgendwann im Jahre 1269 wurden in Holland die ersten „medizinischen Getränke“ verzeichnet. Man behauptet, dass holländische Seefahrer irgendwo in Indien dunkle Beeren fanden, die zwar extrem würzig, aber dennoch ungeeignet für den Verzehr waren. In einem Streit schnickte einer dem anderen ein paar dieser Beeren in den täglichen überlebenswichtigen Fusel und siehe da, das Zeug schmeckte tatsächlich um ein Vielfaches besser als zuvor. Seitdem gaben die Seefahrer Wachholderbeeren in ihren Alkohol und der Gin war geboren. Allerdings hieß er da noch Genever. Trinkt man ein paar dieser Genever hinter einander weg und versucht dann 10 Mal das Wort Genever laut zu sagen, wisst Ihr wie der Name Gin entstanden ist ;)

Das Grundrezept des Gins besteht aus neutralem Alkohol und Wachholderbeeren. Dazu können 120-160 verschiedene Botanicals (Kräuter, Früchte und Gewürze) mit ins Spiel kommen. Laut der EU Richtlinien muss ein Gin mindestens 37,5 % Alkoholgehalt haben.

Der Klassiker unter den Gin-Drinks: Gin Tonic, bei dem der Gin im Verhältnis 1:1 bis 1:4 mit Tonic Water gemischt wird. Eis nicht vergessen!!!
Um das Aroma von Gin zu erriechen, ohne dass dich der Alkohol in der Nase flasht, nimmst du das Glas unter die Nase und atmest durch den geöffneten Mund. Das sieht völlig bescheuert aus, funktioniert aber perfekt!

Ginger Dich

[dʒɪn]

So, und jetzt kommen wir endlich mal zum ersten Gin, den ich Euch heute vorstellen möchte:

So wie der Name, als auch das Label schon zeigen, konzentriert sich dieser Gin tatsächlich nur auf das Wesentliche. Das Aroma besticht durch junge grüne und reife schwarze Wachholderbeeren, dazu Kafir-Limette, mehr braucht dieser Gin nicht.
[dʒɪn] hat einen sehr ausgewogenen Geschmack und benötigt eigentlich keinen großen „Schnickschnack“. Er kann auch sehr gut pur getrunken werden.
Auf www.genaumeingin.de könnt Ihr alles über dieses straighte Destillat erfahren.
Ich muss sagen: Das ist in der Tat genau mein Gin!

Ginier Dich

Da ich aber weiß, dass viele Leute Hochprozentiges nicht pur mögen, zeige ich Euch hier eine Variante für einen Gin Tonic mit Gurkensirup. Der ist total schnell gemacht und kann auch Mineralwasser oder Prosecco eine ganz neue und frische Note geben.

Gurkensirup für Gin Tonic
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
15 mins
Total time
25 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 450 ml
Ingredients
  • 1 große Salatgurke
  • 250 g Zucker
  • 1 Stängel Minze
  • 500 ml Wasser
  • Ingwer nach Belieben
Instructions
  1. Die Salatgurke waschen, entkernen und fein reiben.
  2. Das Wasser mit dem Zucker so lange aufkochen bis sich der Zucker gelöst hat.
  3. Jetzt die Gurkenraspeln und die Minze ins Wasser geben(nach belieben noch frischen geriebenen Ingwer dazu geben) und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
  4. Am nächsten Tag den Sirup durch ein Küchentuch abseihen, nochmals aufkochen und in eine kleine Flasche, die dicht verschlossen werden kann, füllen.
  5. Im Kühlschrank hält sich der Sirup 2-3 Wochen.
  6. Reduziert man die Zuckermenge, verringert sich auch die Haltbarkeitsdauer.
3.2.2708

Also, GINIER DICH! und probier den Gin von den coolen Jungs Lars, Fabian, Christian und Marco aus Bocholt.
Meine Flasche ist mittlerweile leider leer, steht aber dennoch sehr dekorativ auf meiner Gin-Bar, denn das Design der Flasche und des Etiketts gefällt mir ausgesprochen gut. Jungs macht weiter so!

In diesem Sinne: Hoch die Gläser! Auf Euch!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: DRINKS, GINIER DICH! • by Tanja • 1 Kommentar

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden