• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

12. Oktober 2015

Herbstliches Rosenkohl-Sandwich

{…und die Sache mit dem Kohldampf…}

 Rosenkohl-Sandwich9

So Herrschaften, heute gibt es mal wieder einen kleinen Exkurs in die wunderbar peinliche Welt der Miss W. aus dem House No.15.

Im Leben einer Kaltmamsell ist ja nicht immer alles nur aus Zucker und lecker und wohlduftend.

Ganz im Gegenteil. Manches klebt, manches erzeugt beim Zubereiten merkwürdige Geräusche , einiges lässt einem die Tränen in die Augen treiben, weiteres verursacht blöde Flecken auf den Klamotten, die beim Waschen ums Verrecken nicht mehr raus gehen und wiederum anderes riecht einfach nur…äh…nun…erst mal unschön. Zuerst beim Kochen. Dann nach dem Verzehr.

Ich habe lange überlegt, ob ich so etwas hier schreiben kann. Aber mal ganz ehrlich. Wir sind doch unter uns, oder? Und auch das gehört einfach zum Leben dazu.
Damit Ihr eine Vorstellung habt wovon ich rede, fange ich mal ganz von vorne an:

Rosenkohl-Sandwich3

Ich habe KOHLDAMPF! Und weil sich gelegentlich Leute beschweren, wenn etwas nicht absolut saisonal hier auf dem Blog verkocht wird (ja, ich nehme auch manchmal Dinge aus der Tiefkühltruhe!!!), halte ich mich jetzt mal an das ungeschriebene Foodblogger-Gesetz und bin gaaaanz im Herbst und dessen saisonalen Genüssen angekommen.

Ich habe mal spaßeshalber das Wort „Kohldampf“ gegoogelt. Und heraus kam einzig und allein die Bedeutung „großen Hunger verspüren“. Nun ja, ich könnte ja den Wikipedia-Eintrag um eine weitere Erklärung bereichern. Eine, die der Nahrungsaufnahme nachgelagert ist und dann nichts mehr mit dem Hungergefühl, sondern nur noch mit dem Wort „Dampf“ nach der Kohlaufnahme zu tun hat.
Ich hoffe Ihr versteht mich alle, denn das möchte ich eigentlich gar nicht weiter erläutern müssen.

Rosenkohl-Sandwich7

Neulich stehe ich ganz unbedarft beim Bäcker, warte bis sich die Menschentraube vor mir langsam in Wohlgefallen auflöst und zufrieden drein blickende Menschen den Laden mit vollen Tüten verlassen. Hinter mir entsteht eine Lücke von ungefähr einem halben Meter. Ich denke mir nichts dabei und freue mich, dass kein fremder Mensch mir so nah auf die Pelle rückt. Ihr kennt sicher die Sache mit dem eigenen persönlichen Bereich um sich herum. Gerade wenn sich lange Schlange an Kassen oder Theken bilden, neigen doch die ein oder anderen Personen dazu, Ihren Bauch fast an den Rücken oder den Hintern des Vordermanns/frau zu pressen, weil es ja dadurch vielleicht schneller voran gehen könnte. Ich hasse das und mache in diesem Fall immer einen festen beherzten Schritt nach hinten und treffe mit 100%iger Wahrscheinlichkeit genau den Mittelfußknochen des hintendran Stehenden. Mittlerweile bin ich Profi-Fußtreter und habe mich schon soweit professionalisiert, dass ich es schaffe, fast mein gesamtes Körpergewicht bei dieser Aktion auf den zurücktretenden Fuß zu verlagern. Mit betroffenem Blick drehe ich mich um und sage dann laut: “Ach herrje das tut mir aber jetzt leid. Ises schlimm? Sie haben aber auch dicht hinter mir gestanden!“ Meist schaue ich dabei in ein ziemlich schmerzverzehrtes Gesicht, während meine innere fiese Fee vor Schadenfreude Purzelbäume schlägt.

Beim Bäcker blieb diese Situation aus. Obwohl hinter mir sehr wohl noch andere Menschen warteten, um Ihre Backwaren zu erwerben. Aus den vorderen Reihen der Schlange löste sich ein Mann und kam mir entgegen. „Ach neeee… ich dachte Du backst Dein Brot immer selbst, Tanja?!“, sagte er grinsend. Mein alter Freund Markus, den ich schon seit dem Kindergarten kenne, umarmte mich herzlich und trat dann spontan einen Schritt zurück. „Uhhhh….!“, sagte er und wedelte theatralisch mit der Hand in der Luft hin und her. „Was ist das denn für ein neuer Damenduft den Du da trägst?“ Irritiert schnupperte ich an mir und wechselte mal eben die Farbe von blassrosa über rot bis zu bordeauxfarben. Peinlichkeit kennt keine Grenzen!

Bevor ich nämlich das House verlassen habe, weil ich merkte, dass ich kein Brot mehr zu House hatte, habe ich schon mal alles für diese ultra leckeren Herbst-Sandwichs vorbereitet. Käse gerieben, Speck geschnitten und Rosenkohl mit Zwiebeln angebraten. Letzteres hat natürlich einen gewissen Kochnebel hervorgerufen, der sich ganz heimlich, still und leise wie eine Tröpfchen-Infektion auf mir niedergelassen hat. So, und nun stand ich beim Bäcker und habe wahrscheinlich den halben Laden mit meinem „Eau de Rosenkohl-Zwiebel-Odeur“ zugenebelt. Kein Wunder, dass alle Pellenrücker hinter mir gefühlt einen Kilometer Abstand gehalten haben…

Zum Glück kam ich relativ schnell dran und bin ohne nach rechts und links zu schauen aus dem Laden gestürzt. Als ich die Tür vom Auto öffnete, wurde mir das ganze Ausmaß meiner Dunstwolke noch mehr bewusst, denn hier war der „Kohldampf“ in der Zeit, die ich beim Bäcker verbracht habe, konserviert worden.

Rosenkohl-Sandwich4

Aber ich hatte ja noch meine Herbst-Sandwich-Mission zu erfüllen und habe anstatt zuerst zu duschen und mich umzuziehen erst einmal mein Essen fertig zubereitet. Auf noch ein bisschen mehr Essensgeruch am Körper kam es dann auch nicht mehr an. Und soll ich Euch was sagen? Ich habe mich sogar stinkend an den Tisch gesetzt und mit einem riesen Genuss dieses Rosenkohl-Sandwich gegessen. Ich hatte aber auch einen Kohldampf! Und leeeeeecker war’s! Ach ja: und wegen des weiter oben angesprochenen „Dampfs“ nach dem Verzehr von Rosenkohl, empfehle ich ein bisschen Kümmel beizugeben.

Falls Ihr jetzt Appetit auf einen herzhaften Herbstsnack bekommen habt, dann solltet Ihr das unbedingt nachmachen! Falls Ihr unter Kohldampf leidet übrigens auch! Und falls Euch der andere Kohldampf stört, dann wechselt vor dem Verlassen der Wohnung auf jeden Fall die Kleidungsstücke und reißt alle Fenster weit auf.

Herbstliches Rosenkohl-Sandwich
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 8 Scheiben kräftiges Bauernbrot
  • 400 g Rosenkohl geputzt und fein geschnitten
  • 1 große Zwiebel in kleine Würfel geschnitten
  • 200 g dünn geschnittener Speck
  • 150 g geriebener Gruyere Käse
  • 1 TL Zucker
  • Dijonsenf
  • Olivenöl
  • Butter
  • Kümmel nach Belieben
Instructions
  1. Heizt den Backofen auf 200 Grad vor.
  2. Das Öl kurz erhitzen und darin die Zwiebelwürfel glasig anbraten.
  3. Den Rosenkohl und den Zucker dazu geben und für knapp 5 Minuten andünsten und zur Seite stellen.
  4. Den Speck kurz in einer Pfanne ohne Beigabe von Fett anbraten und ebenfalls zur Seite stellen.
  5. Die Brotscheiben dünn mit Dijonsenf bestreichen.
  6. Brotscheiben zuerst mit Rosenkohl und dann mit dem gebratenen Speck belegen. Wer mag streut ein wenig Kümmel auf den Rosenkohl.
  7. Zum Schluss den geriebenen Käse darüber streuen und mit einer weiteren Brotscheibe verschließen.
  8. Die belegten Brote von außen dünn mit Butter bestreichen und in einer Grillpfanne oder im Kontaktgrill knusprig grillen.
  9. Danach kommen die Brote für 3 Minuten in den vorgeheizten Ofen, bis der Käse geschmolzen ist.
  10. Noch warm servieren.
3.2.2708

Ich gehe jetzt mal einen Duftbaum fürs Auto kaufen. Gibt’s die Duftrichtung „Fischmarkt“ eigentlich schon im Handel?

Es grüßt Euch (mittlerweile wieder nach einer taufrischen Frühlingswiese duftend)

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 26 Kommentare

23. September 2015

Kürbisquiche mit roten Zwiebeln

{…oder warum der Herbst und mein Bauchspeck dicke Freunde sind…}

Kürbisquiche4

Gestern war noch Sommer…
Und gefühlt war es auch gestern, als ich den Plan hegte mich für den Sommer (Achtung jetzt kommt ein Modeausdruck der Fitnessindustrie) „in shape“ zu bringen. Der Plan stand schon länger, nur die Umsetzung wurde immer wieder nach hinten geschoben. Ich bin ja „in shape“, zumindest halsaufwärts, dachte ich mir. Alles was halsabwärts zu sehen ist, wird ja eh meist durch Klamotten verdeckt. Zumindest wenn die tägliche Tretmühle in Gang ist und man zur Arbeit muss. Und da ich nicht als Bademeister tätig bin, darf ich durchaus auch komplett angezogen morgens das House verlassen. Nach dem Duschen ist mein Spiegel grundsätzlich durch gefühlten 100 Grad heißen Wasserdampf beschlagen und das eigene Abbild wird ziemlich verzerrt dargestellt. Wassertropfen am Spiegel sind irgendwie figurschmeichelnd… bildete ich mir ein. Also gab es auch da nicht wirklich Hinweise auf etwaige Problemzonen.

So. Und dann kommt die Zeit des Jahres, auf die man sich am meisten freut. Urlaub. Entschleunigung vom Alltag. Fernweh. Wanderlust. Ich bin dann mal weg. In meinem Fall sogar Urlaub Teil2.

Doch kurz vorm Kofferpacken kommt dann die Erkenntnis. In ein paar Tagen wirst Du Dich nicht mehr hinter Deiner Alltagskluft verstecken können. Es sei denn, Du willst den Hitzetod sterben oder wie ein Außerirdischer zwischen all den leicht bekleideten Menschen im Urlaubsort herumrennen.
Also, habe ich mich in meinen Bikini gezwängt und mich mutig vor den Spiegel gestellt.
Die nächste Amtshandlung nach diesem Anblick: Vorhänge zuziehen! Willkommen in der Realität!
Da man in 4 Tagen unmöglich seinen Bauch- und Hüftumfang ohne chirurgischen Eingriff drastisch reduzieren kann, musste eine Alternative her. Schummel-Übungen so zu sagen…
Übung 1: Tief einatmen und dann den Bauch so gut wie möglich nach innen ziehen.
Mir glotzte ein unentspanntes Gesicht aus dem Spiegel entgegen.
Also direkt weiter zu Übung 2: Bauch einziehen und lächeln.
Nach ca. einer Minute, hatte ich einen Krampf im Gesicht und das Gefühl zu ersticken. Ach ja, atmen sollte man also auch noch.
Übung 3: Bauch einziehen, lächeln und flach durch die Nase atmen.
Nach ein paar Versuchen klappte das meiner Meinung ganz gut und ich fühlte mich bereit für die kommende Entschleunigung.

Vor Ort im Urlaub ist natürlich alles ganz anders. Da liegt man am ersten Tag am Strand und sieht aus wie ein Milchbrötchen-Rohling der gerade aus dem Gärautomaten gekommen ist. Auf der Nachbarliege räkelt sich eine braungebrannte Schönheit mit einem Bikini der das Wort Kleidungsstück eigentlich nicht verdient hätte, geht man davon aus, dass ein Kleidungsstück aus Textilmaterial gefertigt ist. Wo ich textiles Material an dieser Dame finden sollte, wusste ich nicht so genau. Ich beschloss einfach liegen zu bleiben. Dann verteilt sich alles zumindest gleichmäßig. Und ich begann tatsächlich zu entschleunigen. Leider nur genau bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich einen unbändigen Durst verspürte und gezwungen war, den Weg zur Strandbude zu beschreiten. Schreiten ist in diesem Fall vielleicht auch nicht ganz der richtige Ausdruck. Denn ganz in Gedanken an meine Übungen zu Hause vor dem Spiegel, setzte ich mich mit eingezogenem Bauch, lächelndem verkrampften Gesicht und durch die Nase atmend, stoisch geradeaus schauend, in Bewegung. Nach 15 Metern hatte ich den ersten Gesichtskrampf, nach 25 Metern die erste Atemnot und nach 35 Metern habe ich vor lauter Anspannung eine Sandburg von einem Kind plattgetreten, was mir finstere Blicke von den Eltern und lautes Geheule des Kindes einbrachte.
An der Strandbude angekommen hatte ich nicht nur das Bedürfnis nach kaltem Mineralwasser, sondern auch nach betäubendem Schnaps. Erschöpft musste ich mich erst einmal in einen der klebrigen Plastikstühle setzten und gründlich mein Urlaubskonzept überdenken. „Wo bitte ist es entschleunigend, wenn man permanent an seine Problemzonen denkt? “, grübelte ich. Währenddessen versuchte gerade eine Frau am Nachbartisch in zwei Anläufen von ihrem Stuhl aufzustehen. Ohne Scham wippte sie mit Schwung nach oben, während der gesamte Stuhl noch an ihrem Hinterteil klemmte und bat ihren Mann ihr behilflich zu sein. Dieser zog artig am Plastikstuhl, der sich mit einem unschönen Geräusch (schwitzender Hintern klebt an Plastik) von der Frau löste. Sie zupfte sich ihren etwas zu knappen Bikini zurecht und marschierte mit ihrem Mann Hand in Hand lächelnd in Richtung ihrer Liege. Ohne Baucheinziehen, ohne Gesichtskrampf, ohne Atemnot, wie mir schien. Einfach ganz entspannt und losgelöst von Zwängen an die Schönheitsideale der Hochglanz-Zeitschriften. Und Recht hatte sie (auch wenn ich den Anblick nicht unbedingt als Vorbild für mich nehmen wollte)!

Ab diesem Zeitpunkt war ich angekommen in meinem Urlaub. Ich habe 8 Tage nicht nur im Liegen verbracht, sondern auch aufrecht gesessen und dabei nicht überlegt, ob man eine Rolle am Bauch sieht. Bin entspannt zur Strandbude flaniert. Habe sogar die von mir plattgewalzte Sandburg mit dem Kind wieder aufgebaut und mit den Eltern diverse Cocktails vernichtet.
Und nun bin ich wieder zurück. Entschleunigt. Entspannt. Mit der Sehnsucht nach anhaltendem Sommer. Und sogar 2 Kilo leichter (keine Ahnung wie und warum).

Kürbisquiche3

Aber ab heute ist ja offiziell Herbst und ich sitze wieder in meinen figurschmeichelnden Klamotten im kühlen, verregneten Deutschland und der Bikini ist ganz weit nach hinten in den Schrank gewandert. Nicht nur nach hinten im Schrank, sondern auch nach hinten in meinem Kopf. Irgendwann muss man ja auch mal wieder im Hier und Jetzt ankommen und Dinge so akzeptieren wie sie nun mal sind. Sommer ist vorbei-Herbst ist da. Basta!

Kürbisquiche2

Und deshalb begrüße ich heute den Herbst zur Feier des Tages mit einer nicht ganz so kalorienreduzierten Kürbis-Quiche und freue mich auf lange Spaziergänge in bunten Wäldern, Abende vor dem Kamin und einfach auf eine gemütliche Zeit, in der man nicht an Baucheinziehen denkt (außer man sieht das Dilemma, wenn man gemütlich in der heißen Badewanne dümpelt).
Wenn Euch gerade Gemütlichkeit auch mehr bedeutet, als eine straffe Strandfigur, empfehle ich Euch diese Quiche wärmstens.

Kürbisquiche1

Kürbisquiche mit roten Zwiebeln
 
Save Print
Ingredients
  • Für den Teig:
  • 200 g Mehl
  • ½ TL Salz
  • 100 g Butter
  • 1 Ei
  • Für den Belag:
  • 1 rote Zwiebel
  • 2 EL Rapsöl
  • 250 g Hokkaidofruchtfleisch klein gewürfelt
  • 150 g Weichkäse
  • 100 ml Sahne
  • 150 g Blauschimmelkäse (oder Ricotta)
  • 2 Eier
  • Salz, Pfeffer
  • Thymian nach Belieben
Instructions
  1. Alle Teigzutaten rasch mit den Händen zu einem glatt Teig verkneten und ihn in Frischhaltefolie gewickelt für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  2. Während ihr die Zwiebenl schält und in feine Ringe schneidet und die kleinen Tarte-Förmchen ausbuttert, heizt ihr den Backofen auf 180 Grad Umluft vor.
  3. Die Zwiebeln in heißem Öl kurz anbraten und danach aus der Pfanne nehmen und auskühlen lassen.
  4. Jetzt werden die Kürbiswürfel für ca. 5 Minuten in der Zwiebelpfanne angebraten. Diese ebenfalls auskühlen lassen.
  5. Den Weichkäse in sehr kleine Würfel schneiden. Es empfiehlt sich hier, diesen kurz vor dem Schneiden für ca. 10 Minuten in den Tiefkühler zu legen, damit er sich besser würfeln lässt.
  6. Den Blauschimmelkäse (wer den nicht mag, kann auch Ricotta verwenden) mit Sahne pürieren und mit den verquirlten Eiern, sowie Pfeffer und Salz verrühren.
  7. Dann teilt ihr den Teig in vier gleich große Portionen und rollt diese jeweils zu einem Kreis mit einem etwas größeren Durchmesser Ihrer Form aus.
  8. Die Tarte-Förmchen mit dem Teig auskleiden und dabei einen Rand formen.
  9. Jetzt den Weichkäse auf dem Teig verteilen und mit dem Kürbis belegen.
  10. Dann die Eimasse darüber gießen und die Zwiebelscheiben gleichmäßig darauf verteilen.
  11. Im vorgeheizten Backofen für 25-30 Minuten goldbraun backen. Anschließend mit Thymian bestreuen.
  12. Die Tarte lässt sich gut vorbereiten und kann am nächsten Tag nochmal kurz aufgebacken werden. Ganz nach Belieben wird sie warm oder kalt serviert und ist ein schönes herbstliches Essen zu einem guten Glas Wein mit Freunden.
3.2.2708

Euch allen einen schönen Start in den Herbst, ob mit oder ohne Polster am Bauch und an den Hüften!
Ihr seid toll, so wie Ihr seid!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: AB AUF DIE HÜFTEN, FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, VEGETARISCH • by Tanja • 22 Kommentare

26. September 2014

Apfelliebe im September

Apfelliebe

Heute back ich’s mir…Die Inspiration kam von Clara von Tastesheriff, die im September zum Backen mit Äpfeln aufgerufen hat. Eine tolle Frucht (wenn ich nicht darauf im Rohzustand allergisch reagieren würde). Um so toller ist es ja , dass es bei Clara ums Backen geht und nicht um Rohkost. Und Apfelkuchen ist ja sowas von lecker…aber was erzähl ich Euch, das wisst Ihr ja selbst! Zum Glück habe ich von einer ganz lieben Bekannten einen Haufen Boskop-Äpfel geschenkt bekommen (danke Dir nochmal liebe Biggi B.!). Daraus entstanden Apfelmus, Apfelmarmelade, Apfelsaft, Apfellikör und natürlich Apfelkuuuuuuuuuchen.

Apfelliebe4

Und meinen Lieblings-Apfelkuchen möchte ich Euch auch nicht vorenthalten. Ich mag natürlich auch Apfelkuchen mit Streuseln, gedeckten Apfelkuchen und Apfeltaschen, aber dieses Rezept ist das absolute Non-Plus-Ultra für mich. Die Kombination von Mürbeteig, säuerlichen Äpfeln und sahnig-schmelzendem Guss ist einfach göttlich. Getoppt von einer knackigen Schicht karamellisierten Zuckers. Yummi…und ohne Schnickschnack und Gedöhns- einfach ein ehrlicher, saftig-süßer Apfelkuchen! Na gut, Karamellschicht on top ist ein bisschen Schnickschnack und Sahneguss könnte man durchaus auch als Gedöhns bezeichnen, aber wenn’s doch so lecker ist…

Apfelliebe im September2

Und gerade jetzt, wo der Herbst hier Einzug hält und die Äpfel auf den Feldern und Wiesen vor meiner Haustür lautstark von den Bäumen plumpsen, mag ich es noch umso mehr, mich mit dieser saisonalen Frucht zu beschäftigen. Okeeee. Eigentlich beschäftigen die Äpfel eher mich, wenn ich mir den immer noch vorhandenen Apfelberg betrachte. Ich gehe jetzt einfach in Produktion und versorge alle Freunde, Nachbarn, Freunde von Nachbarn, Kinder und Eltern von Freunden, usw….mit Apfelprodukten.

Apfelliebe3

Wer Lust auf Nachbacken hat, hier ist das Rezept für meinen Lieblings-Apfelkuchen:
(ja ich weiß, soooooo viel Butter und sooooo viel Zucker in diesem Rezept…aber diese Sünde lohnt sich-versprochen!)

Schweizer Apfeltarte
 
Save Print
Prep time
50 mins
Cook time
50 mins
Total time
1 hour 40 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Kuchen, süße Tartes
Ingredients
  • 250g Mehl
  • 200g Butter
  • 140g Zucker
  • 100g Gemahl. Mandeln
  • 300 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Speisestärke
  • 800g Äpfel geschält, entkernt und in dünne Spalten geschn.
  • Zimt nach Belieben
  • Salz
  • brauner Zucker zum Bestreuen
Instructions
  1. Für den Mürbeteig verknetet Ihr das Mehl mit 50g Zucker, 125g Butter, einer Prise Salz und 2EL kaltem Wasser schnell mit den Händen zu einem glatten Teig. Der Teig kommt dann, in Frischhaltefolie gewickelt, für 30 Min in den Kühlschrank.
  2. Heizt den Ofen auf 180 Grad vor und fettet eine Springform oder Tarteform (Ø24cm).
  3. Rollt den Teig etwas größer als die Form aus und zieht einen Rand hoch.
  4. Jetzt kommen die Mandeln auf den Teigboden und darauf werden die Apfelspalten fächerartig ausgelegt. Zerlasst 40g Butter und pinselt diese über die Äpfel. Wer mag streut jetzt noch Zucker (30g) und Zimt auf die Apfelspalten.
  5. Der Kuchen kommt jetzt für 25 Min in den Ofen.
  6. In der Zwischenzeit bereitet Ihr aus der Sahne, den Eiern, der Speisestärke und 60g Zucker den Guss vor. Alles kräftig mit dem Schneebesen verrühren und über die vorgebackene Tarte gießen.
  7. Die Tarte muss jetzt für weitere 25 Min in den Ofen.
  8. Nach dem Backen bestreicht Ihr alles mit 25g zerlassener Butter und streut braunen Zucker darauf. Zum Karamellisieren kommt die Tarte bei hoher Hitze für 3 Min unter den Grill im Backofen. (bleibt dabei vorm Ofen stehen, damit nichts anbrennt!)
3.2.2708

Apfelliebe7

So, und jetzt seid Ihr dran. An die Äpfel – fertig – los!
(Schaut doch auch mal bei Clara von Tastesheriff  vorbei, dort gibt es ab heute noch gaaaaaaanz viele andere Apfelbäckerein zu entdecken.)

Bis bald, genießt Eure Zeit!
Eure
Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, REZEPTE • by Tanja • 10 Kommentare

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden