• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

20. Juni 2015

Was für eine schöne Schweinerei!

7.2

So meine Lieben, heute kommt dann also das große Finale von „Ab heute nur noch schön“. Der Hauptgang an diesem Abend. Nun ja, ehrlich gesagt passt das Thema nicht so ganz zu dem Hauptgang, aber egal. Zumindest sah ich nach der Nahrungsaufnahme dieses Ganges gar nicht mehr „nur noch so schön aus“. Aber auch das war egal, denn es war absolut köstlich. Wen kümmert es denn bitte dann noch wie man aussieht. Aber nun mal Butter bei die Fische…äh Schweine ins Brötchen. Der Hauptgang war ein grandioser Pulled Pork Burger. Pulled Pork ist ja irgendwie gerade in aller Munde und jeder zupft und zieht an einem Stück Fleisch herum, zerpflückt es mit der Gabel und packt es zwischen zwei Brötchenhälften. Ich auch! Allerdings nur, weil noch Braten übrig war und mir gerade nix Besseres damit eingefallen ist.

Aber so stinknormal mit Salat, Gurke, Tomate, usw. kann ja jeder. Standart. Nö! Bin ich nicht. Will ich nicht! Irgendetwas musste her, was nicht nur gut schmeckt, sondern auch noch gut aussieht. Wir erinnern uns an das Motto: “Ab heute nur noch schön!“

4.1

Von einer Freundin habe ich frische Erbsenschoten vom Markt mitgebracht bekommen und allein die Farbe dieser Schoten ist schon ein Fest für die Augen. Wer jetzt an Rot-Grün-Schwäche leidet hat wirklich etwas verpasst und mein tiefstes Mitleid. Diese Knallfarben-Schoten mussten unbedingt mit der zerpflückten Schweinerei kombiniert werden. Aber bei der Vorstellung einzelne Erbsen auf dem Burger aufzureihen wurde mir schlagartig klar, dass diese Burger-Architektur niemals annähernd auch nur meinen Mund erreichen würde. Dafür könnte ich nach Beendigung meines Abendessens noch ne Runde „Erbsen-Murmeln-Schnicken“ auf dem Fußboden spielen. Oder einfach auf dem Weg ins Bett noch eine Reserve für die Nacht unter meinen Fußsohlen ansammeln, schließlich hat man ja nachts auch mal Hunger.

Um dem Vorzubeugen habe ich mir kurzerhand aus den Erbsen ein Erbsen-Hummus gemacht. Köstlich. Köstlicher. Knaller! Nachmachen nur zu empfehlen…

6.1

Zuvor mussten natürlich auch noch die Burger-Buns gebacken werden. Ich sage Euch, wenn Ihr jemals Brötchen für Eure Burger selbst gemacht und sie gegessen habt, wollt Ihr nie wieder den Geschmack und das Gefühl von gekauften Papp-Burger-Brötchen im Mund haben. Die gekauften Dinger schmecken wie eine Styropor-Verpackung nach monatelanger Haft im Gelben Sack, im Vergleich zu diesen fluffigen, selbstgemachten Brötchen. Probiert es unbedingt aus!

Hier gibt es heute mal eine etwas andere Art der Darstellung der einzelnen Komponenten und deren Zubereitung:

2.1 3.1

8.2

Naja, und wenn Ihr das alles gemacht habt, geht es auch schon ans Zusammenbauen des Burgers:
Den Burger-Bun in der Mitte aufschneiden und beide Hälften dick mit Erbsen-Hummus bestreichen. Dann nach Belieben mit Salat belegen und eine großzügige Portion Pulled Pork darauf geben. Wer mag, haut sich noch ne Ladung BBQ-Sauce oder Ketchup auf das Fleisch. Ich für meinen Teil habe keine zusätzliche Sauce auf den Burger gemacht, denn das Erbsen-Hummus hat schon alleine so einen fantastischen Geschmack, dass mir das zu schade war, diesen mit einer Sauce platt zu machen. Ich habe noch eine Scheibe Tomate darauf gelegt und den Deckel des Brötchens darauf gesetzt.
Und dann: den Mund so weit aufreißen, bis man denkt, dass der Kiefer aus den Angeln springt und herzhaft in dieses Prachtstück von Burger beißen. Dabei unbedingt die Augen schließen und sich auf das Gefühl konzentrieren, wenn Erbsen-Hummus und Fleischsaft rechts und links von Euren Mundwinkeln heruntertropft. So schön…! Naja der Geschmack zumindest. Der Rest ist eher ne ziemliche Sauerei. Aber wer es ganz vornehm mag, nimmt Messer und Gabel zu Hilfe. Nee, vergesst das wieder! Burger werden mit den Händen gegessen!!! Ende. Keine Diskussion. Und beim Blick in den besagten Spiegel im Wohnzimmer habe ich festgestellt, dass mir die Farbe Grün eigentlich ganz gut steht. Zumindest so um den Mund herum.

5.1

Natürlich könnt Ihr die Brötchen auch zum Frühstück machen und essen, das Erbsen-Hummus einfach als Dipp nehmen und das Fleisch mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl genießen (so ganz passend zur warmen Jahreszeit ;-)…).

Feel free und macht es Euch schön! So schön, wie Euer Schön-Empfinden es hergibt!

Viel Spaß dabei!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, REZEPTE • by Tanja • 12 Kommentare

26. Mai 2015

Bauer sucht Flamme

Bauern-Flammkuchen1.1

Nachdem ich vor Kurzem in einer Vorschau im Fernsehen mal wieder mit ansehen musste, dass sich seit gestern Landwirte und die dazugehörigen Liebesanwärter/innen vor einem, vom Sender gewünschten Millionenpublikum, völlig zum Horst machen, dachte ich mir: das kann ich auch.

Manchmal sollte man erst denken und dann schreiben. Dieser Einleitungssatz könnte tatsächlich zu Verwirrungen führen.
Also: Nein, ich habe mich nicht bei einem bekannten RTL-Format beworben, um mit einem geschmückten Traktor abgeholt zu werden und mit meinem kleinen abgewetzten Lederköfferchen auf den Knien, in das kuschelige Bauernhaus mit Blümchentapete und einer Badewanne mit Schmutzrand zu ziehen. Und nein, ich möchte weder den Ziegenbauern Alfons noch den Hühnerwirt vom Hofgut Wiener Wald für 3 Wochen besser kennenlernen… Nein, nicht mal für ganz viel Geld!!! Für alle die es jetzt aufregt, dass ich so über Landwirte spreche, sei zu meiner Verteidigung gesagt: Ich finde es großartig, dass es noch Landwirte gibt, die mit Herzblut Ihrem Beruf nachgehen. Und ich verstehe auch, dass es bestimmt nicht einfach ist mit dieser Lebensaufgabe einen Partner zu finden. Aber muss man das alles gleich im Fernsehen öffentlich machen? Egal. Jedem das seine.

Zurück zu meinem „Bauer sucht Flamme„.

Bauern-Flammkuchen3.1

Eigentlich müsste es nämlich richtig heißen: „Bauernbrot sucht Flammkuchen“. Und da das Bauernbrot so ein ganz aparter Bursche ist, fliegen ihm die Flamm(en)kuchen-Herzen nur so scharenweise zu.
Ok-zugegeben, das Bauernbrot kommt ein wenig derbe daher, besticht nicht unbedingt durch seine feinsinnige Art und ist eher der Brotzeit-Typ, als der Gault Millau-Anwärter. Aber es ist ehrlich, bodenständig und vielseitig einsetzbar. Und jetzt mal Hand aufs Herz Ladies. Stehen wir nicht eher auf so kernige Burschen, als auf diese metrosexuellen Kerle wie Eiweißbrot? Und ich weiß, dass auch ganz feine Dinge, die eigentlich sanft und zart daherkommen, solche Bauernbrot-Typen richtig hot finden.

Bauern-Flammkuchn4

In diesem Beispiel hier habe ich einen wunderbaren Ziegenfrischkäse und hauchzarte Streifen von der Zucchini mit diesem Bauernbrot-Burschen-Teig verkuppelt. Die Krönung bilden ein leiser Regen aus bestem Olivenöl und die edlen gerösteten Kerne der Pinie. Was ein Zusammentreffen!!! Es knisterte ab der ersten Minute. Und nachdem ich dieses „Quintett“ für nur 20 Minuten in das Bauknecht-Spa-Resort geschickt habe, stand fest: Das ist Liebe auf Lebzeit! Topf hat Deckel gefunden. Oder wie in diesem Fall: Bauer findet Flamme. Und ich…ja ich stehe daneben, tupfe mir schon wieder das Pipi von den Augenwinkeln (sind Sentimentale-Wochen im House No.15, oder was???) und freue mich auf mein Abendessen. Hach, kann Liebe und Verlangen schöner sein!?!♥

Bauern-Flammkuchen2.1

Bauern-Flammkuchen7.2

Und wenn ich nicht alles aufgegessen hätte, lebten sie noch heute.
Ende der Schmonzette!
Ein blödes Ende, oder? Also für mich nicht, denn es war saulecker (->Wort-Zitat von Schweinebauer Manfred).

Falls ihr also auch eine kleine Dating-Show in eurem Backofen ausrichten möchtet, kann ich Euch diese Rezept nur wärmstens ans Herz legen. Und vielleicht gibt es ja auch einen Zucchinibauern, Ziegenwirt, Olivenhain-Betreuer oder Pinienzapfen-Schüttler in Eurer Nähe, den Ihr zuerst besuchen müsst, um den Belag für Euren Flammkuchen zu beschaffen. Wer weiß, vielleicht ist ja genau DAS die Liebe Eures Lebens? Also: Augen auf beim Zucchinikauf ;)

Zucchini-Bauernbrot-Flammkuchen
 
Save Print
Prep time
90 mins
Cook time
20 mins
Total time
1 hour 50 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • 500 g Bauernbrotteig (hergestellt aus einer Backmischung oder mit Sauerteig angesetzt)
  • 250 g Ziegenfrischkäse
  • 3 mittelgroße Zucchinis
  • 2 EL Pinienkerne
  • 2 EL Olivenöl
  • Pfeffer und Salz
Instructions
  1. Den Bauernbrotteig laut Packungsangabe zubereiten.
  2. Während der Teig geht, hobelt Ihr von den Zucchinis mit dem Sparschäler der Länge nach dünne Scheiben herunter.
  3. Die Pinienkerne werden dann ohne Fett in der Pfanne angeröstet.
  4. Wenn der Teig fertig ist, teilt Ihr ihn in 6 Portionen und rollt ihn auf einer stark bemehlten Arbeitsfläche sehr dünn aus.
  5. Die entstandenen Fladen werden mit dem Ziegenfrischkäse bestrichen und mit den dünnen Zucchinischeiben belegt.
  6. Danach die Pinienkerne darüber streuen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Zum Schluss noch ein paar Tropfen Olivenöl darüber träufeln und alles bei 180 Grad in den Ofen schieben.
  8. Nach ca. 20 Minuten ist der Flammkuchen fertig und kann nach Belieben nochmals mit ein wenig Olivenöl kurz vor dem Servieren beträufelt werden.
  9. Wer keinen Ziegenkäse mag, kann alternativ auch Creme Fraîche, saure Sahne, Schmand oder normalen Frischkäse verwenden.
3.2.2708

Noch ein kleiner Tipp zum Teig: Meine Freundin Sherry hat mir neulich erzählt, wie liebevoll sie Ihre Teige, die eine Weile gehen müssen, behandelt. Zuerst wird der Teig mit gaaaanz viel Liebe angerührt. Und während der Knethaken in der Rührschüssel die Zutaten massiert, bereitet sie schon einmal eine Wärmflasche vor und schüttelt das Gästebett auf. Schließlich soll es der Teig auch gemütlich haben. Dann kommt der Moment in dem die Rührschüssel (samt Teig) mit einem Tuch abgedeckt und auf der Wärmflasche im Gästebett platziert wird. Liebevoll wird jetzt noch die Bettdecke darüber geschlagen und dann darf der Teig in seinem wohlig warmen Bett ganz in Ruhe vor sich hingehen. *seufz* da möchte man doch glatt im nächsten Leben als Teig auf die Welt kommen.

In diesem Sinne. Möge die Liebe mit Euch sein!

Bis bald im House No.15

Eure

Tanja

Und falls Ihr Interesse an anderen Flammkuchen-Dating-Portalen habt, kann ich Euch heute das neue Thema bei Clara von tastesheriff in Ihrer aktuellen Show von „Ich back’s mir“ empfehlen. Hier wird garantiert jeder fündig!

Filed in: BAKERY, FOOD, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 25 Kommentare

28. April 2015

Rettungsaktion {Violetter Möhren-Flammkuchen}

Violetter Möhren-Flammkuchen7

Nachdem es hier in letzter Zeit ziemlich süß im House herging, muss es jetzt endlich mal wieder etwas Anständiges zu Essen geben. Mir klebt ja schon vor lauter Kuchen, Torte und Eis der Mund zusammen…

Also raus in das derzeit wenig einladende Wetter und ab zum Gemüsehändler. Schließlich muss ich nach diesem Zuckerschock der letzten Wochen mal meine Hüften wieder ins Lot bringen. Die Idee war, einfach ein wenig Gemüse anzubraten und das ganz ohne viel Schnick Schnack und nur mit etwas gutem Olivenöl und Parmesankäse zu essen. Schließlich gibt der Frühling ja, was die Auswahl an Gemüse anbelangt, gerade richtig Gas. Nachdem ich meinen Korb dann schon mit Gemüse aller Art bis oben hin gefüllt hatte und es ans Bezahlen ging, erspähte ich hinter der Kasse eine kleine verwaiste Steige mit dunklen länglichen Rüben, die demnächst mal einen Frisörbesuch nötig gehabt hätten. Ich fragte meinen Gemüsehändler wer oder was denn da in dieser Steige wohnt und er erklärte mir, dass das Violette Möhren seien, die allerdings nicht mehr für den Verkauf geeignet wären, denn an manchen Stellen fingen sie schon an zu keimen. „Und was geschieht mit den Möhren?“ „Na, die werden ‚entsorgt‘, sowas kauft doch keiner mehr!“ „Doch! Ich!“ Fragender Blick. „Einpacken-bitte!“ Und schon hatte ich eine Steige kleine und leicht haarige neue Freunde unter meinem Arm geklemmt, als ich den Rückweg zum Auto antrat. Ich kann nur sagen, dass solche Gemüse-Rettungsaktionen wirklich ein gutes Gefühl erzeugen. Und bezahlt habe ich dafür, außer eine Spende an die Kaffeekasse, auch nix.

Violetter Möhren-Flammkuchen5

Zu Hause habe ich dann erst mal den Möhren einen Haarschnitt verpasst und mir dann überlegt was ich mit diesen lustigen kleinen Dingern anfangen könnte. Die Farbe ist wirklich einzigartig und sollte auf jeden Fall bei meiner Verarbeitung voll zur Geltung kommen. Diese kleinen hübschen Möhren brauchen unbedingt eine Bühne. Und diese durfte auf keinen Fall farblich mit den Hauptdarstellern konkurrieren. Kurzum habe ich beschlossen sie sanft auf einen Flammkuchenteig zu legen und mit Fetakäse und Rosmarin zu garnieren. Beste Idee ever, kann ich da nur sagen. Die leichte Süße der Karotten in Kombination mit dünnem Teig und cremigen Schafskäse…hmmmm…ich könnte gerade schon wieder…! Und der Rosmarin ist dabei ein absolutes Muss und gibt dem Ganzen eine wundervolle mediterrane Note.

Violetter Möhren-Flammkuchen4

Ach Frühling, ich liebe Dich!♥

Natürlich kann man diesen Flammkuchen auch mit ganz normalen Karotten machen. Aber ich liebe nun mal Lebensmittel, die nicht nur toll schmecken, sondern auch dem Auge ein Fest sind. Und diese Flammkuchen waren echt ein Mega-Fest für Auge und Gaumen und dabei mal wieder so einfach und schnell gemacht. Probiert es unbedingt aus!

So geht’s:

Violetter Möhren-Flammkuchen
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Flammkuchenteig:
  • 250g Mehl
  • 125 ml Wasser
  • 2 EL Öl
  • 1 Prise Salz
  • Belag:
  • 1 Becher saure Sahne
  • 6 violette Möhren geschält und in Scheiben geschnitten
  • Salz und Pfeffer
  • 250 g Schafskäse in kleine Würfel
  • 1 Rosmarinzweig gehackt
  • 1 Rosmarinzweig zur Deko
  • Olivenöl
Instructions
  1. Teig:
  2. Vermischt alle Zutaten zu einem elastischen Teig und rollt daraus 4 kleine ovale Fladen aus
  3. Belag:
  4. Kocht die Möhrenscheiben in gesalzenem Wasser bissfest. Nach dem Abgießen bestreut sie mit einer Prise Zucker und lasst sie leicht auskühlen.
  5. Bestreicht die Teigfladen mit saurer Sahne und würzt alles mit Salz und Pfeffer.
  6. Dann belegt Ihr alles mit den Möhrenscheiben und bestreut die Möhren zum Schluss mit den Fetawürfeln.
  7. Würzt alles nochmals mit Salz und grobem Pfeffer und bestreut den Käse mit dem gehackten Rosmarin.
  8. Jetzt wird alles bei 180°C Umluft ca 20-25 Min gebacken.
  9. Danach mit ein paar Tropfen guten Olivenöl beträufeln.
  10. Nach Belieben mit Rosmarin dekorieren.
  11. Der Flammkuchen kann warm, wie auch kann auch kalt gegessen werden!
3.2.2708

Violetter Möhren-Flammkuchen6

Und weil Möhren für mich ein absolutes Frühlings-Ding sind, widme ich diesen Post der lieben Natascha von Das Küchengeflüster, die gerade eine tolle „Frühlingssause“ am Start hat. Wer also noch Inspirationen für die frische Frühlingsküche braucht, wird dort bestimmt fündig! Klickt Euch mal rüber.

Fruehjahrssause_kl

Violetter Möhren-Flammkuchen1

Rettet Ihr auch manchmal Lebensmittel vor dem sinnlosen Tod? Was ist für Euch typisches Frühlingsgemüse?

Habt eine schöne Woche,

es grüßt Euch

Tanja

aus dem House No.15

P.S. was aus dem Rest des Gemüses aus meinem Korb geworden ist, zeige ich Ech auch demnächst hier!

Filed in: BAKERY, FOOD, REZEPTE, VEGETARISCH • by Tanja • 19 Kommentare

26. April 2015

Mango-Kokos-Torte dank Frischkäseüberschuss

Mango&Kokos-Torte1

Seit ungefähr einer Woche herrscht akuter Frischkäseüberschuss im House No.15. Dass dem ein oder anderen jetzt die Frage auf der Zunge liegt, was zum Henker bitte Frischkäseüberschuss ist und wie so etwas entstehen kann, verstehe ich gut. Zur Aufklärung:

Das House No. 15 besitzt einen ziemlich großen Kühlschrank. Einer der nicht mal ein Gefrierfach hat, damit noch mehr reinpasst und nicht von unnützem Tiefkühlgut belagert wird. (Anmerkung: würde ich mir nie wieder kaufen). Egal. Und wer kennt das nicht: hat man viel Platz, hat man auch viel Zeug. Dieses Prinzip gilt auch ein wenig für meinen Kühlschrank. Es könnte eine Hungersnot in meiner Straße ausbrechen und ich könnte wahrscheinlich die umliegenden Straßen auch noch mit versorgen.

Das klingt jetzt so, als ob ich Lebensmittel horte. Nein, das mache ich ganz bestimmt nicht! Aber allein der Salat und das Grünzeug für Herrn Fix (das House-Meerschwein) belagert schon ein ganzes Fach. Dann ein Fach (ein kleines) mit Marmeladen und Co. Eins mit Joghurt, eins mit Käse, eins mit… Ich wollte Euch jetzt gar nicht so genau mein Kühlschrankinnenleben beschreiben, nur so vie: Ich hatte Lust auf Frischkäse und schaute vorm Einkaufen in den Kühlschrak, ob noch welcher da sei. Da ich keinen sah, wanderte Frischkäse mit auf meine Liste und dann auch gleich beim Einkaufen in den Wagen. Frischkäse hält sich ja, also gab‘s gleich 3 Packungen (die vom Discounter mit 400g Inhalt!). Zuhause sortiere ich meine Sachen in den Kühlschrank, und entdecke ganz hinten, hinter einem unscheinbaren Becher Buttermilch 3 Packungen Frischkäse (vom Discounter mit 400g Inhalt…). Und was soll ich Euch sagen? Kurzzeitig wohnten also 2,4kg Frischkäse in meiner Kühlkammer. Seit einer Woche esse ich nur noch Frischkäse auf meinem Brot: mal mit Schnittlauch drauf, mal mit Marmelade, mal mit Banane und Honig,… Es wird einfach nicht weniger. Und auch wenn da MHD bis zum 30.05.2015 darauf steht, kein Mensch kann so viel Frischkäse essen!

Mango& Kokos-Torte2

Und dann kam mir die zündende Idee.
Bei Clara von Tastesheriff geht nämlich ab heute “ich back’s mir“ in eine neue Runde. Das Thema dafür lautet: Torten. Ha…ich und Torten!… Is ja eigentlich nicht ganz so mein Thema, aber der Frischkäse muss ja weg! Und da ich den Ofen gerade zur wöchentlichen Reinigung mit Reinigungsschaum eingesprüht habe, konnte dieser zum Backen auch nicht genutzt werden. Also ein Kuchen, äh Torte , ohne backen. Toll, dass auch gerade mein Mango- und Limettenbaum im Garten in voller Blüte steht und ich mir die reifen Früchte einfach vom Boden sammeln kann. *schenkelklatsch Nein, ich hatte noch eine ziemlich reife Mango von einem Frühstücks-Smoothie übrig und ein paar Limetten vom letzten Cocktailabend. Motto heute: alles muss raus!

Deshalb präsentiere ich Euch heute meine schon etwas sommerlich anmutende MANGO-KOKOS-LIMETTEN-TORTE… Tadaaaaaaaaaaaaaaaaa und Tusch!

Mango&Kokos-Torte6

Nicht gebacken, nur gekühlt und wirklich sehr sehr lecker. Und 1,5 Packungen Frischkäse waren dann auch damit vernichtet. Ich liebe es wenn ein Plan aufgeht!

Mango&Kokos-Torte5

Damit Ihr aber auch wisst was außer Frischkäse noch so in die Torte rein muss, zeige ich Euch hier das Rezept:

Mango-Kokos-Torte
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Boden:
  • 150 g Butterkekse
  • 130 g Butter
  • 40 g Kokosraspeln
  • Belag:
  • 600 g Frischkäse
  • 300g Joghurt
  • Saft von 2 Limetten
  • 6 Blatt Gelantine
  • 75 g Zucker
  • 1 Mango gewürfelt
  • 150ml Mangosaft
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 EL Kokosraspel
Instructions
  1. Zuerst zerkleinert Ihr die Butterkekse mit Hilfe eines Nudelholzes zu feinen Krümeln und vermischt sie mit den Kokosraspeln.
  2. Butter schmelzen und unter die Krümelmasse rühren.
  3. Alles in eine mit Backpapier ausgelegte 26cm Springform geben und fest mit einem Löffel andrücken und einen Boden formen.
  4. Stellt die Form in den Kühlschrank, während Ihr den Belag vorbereitet.
  5. Hierfür verrührt Ihr den Frischkäse mit dem Joghurt, dem Zucker und dem Limettensaft.
  6. Die Gelantine weicht ihr kurz iin Wasser ein, drückt sie aus und löst sie bei geringer Hitze in einem Topf auf, bis sie flüssig ist. Dann gebt einen EL der Frischkäsemasse in die Gelantine, verrührt alles gut und mischt die Gelantine zügig mit dem Handmixer unter die Frischkäsemasse.
  7. /3 der Mangostücke hebt Ihr nun unter die Creme und verteilt alles auf dem Tortenboden.
  8. Jetzt wandert die Torte für ca. 4 Stunden in den Kühlschrank.
  9. Die übrigen Mangostücke kocht Ihr mit dem 50 ml Mangosaft ein und püriert das Ganze.
  10. In dem restlichen Saft rührt Ihr die Speisestärke an und kocht alles mit dem Mangopüree kurz unter ständigem Rühren auf.
  11. Das Mangokompott wird nun auf die gekühlte Torte gestrichen und muss nochmal 1 std. in den Kühlschrank.
  12. Danach die Torte mit Mango, Limette und Kokosstreusel nach Belieben garnieren.
3.2.2708

Mango&Kokos-Torte7

Seid Ihr eigentlich in Eurer Kühlschranklagerung sehr ordentlich? Abgesehen vom regelmäßigen Saubermachen versteht sich. Hat alles bei Euch seinen eigenen Platz oder verstaut Ihr die Sachen da wo es gerade passt und sich eine Lücke findet?

Ich hoffe Ihr habt heute alle einen kuscheligen Sonntag!

Bis bald

Eure

Tanja

aus dem House No.15

ichbacksmir tastesheriff

Filed in: BAKERY, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me • by Tanja • 15 Kommentare

19. April 2015

Griechenländle meets Spargelquiche

a gäbele2

(parakalo heißt bitte auf griechisch)

Was haben Griechenland, zwei (neue Lieblings-) Buchstaben und eine Spargelquiche miteinander zu tun?
Seeeehr viel! Denn all das haben mein voriges Wochenende perfekt gemacht!
Damit Euch nicht gänzlichst die Fragezeichen aus dem Auge springen, kläre ich Euch kurz auf:

Wenn sich zwei essensbegeisterte Menschen zufällig in den Weiten des Internets begegnen und merken, dass die Chemie total stimmt, liegt es nah, dass man irgendwann das Bedürfnis verspürt, sich auch im ‚real live‘ einfach mal zu treffen. Und so war das bei mir am Freitag vor einer Woche, an dem ich ziemlich aufgeregt in einem ICE von Frankfurt nach Griechenland fuhr. Äh, also nee, nicht ganz. Gelandet bin ich nämlich ganz planmäßig in Stuttgart, wo mich die liebe Sia von Sia’s Soulfood am Bahnhof abgeholt hat. Da Sia aber gebürtige Griechin ist, hatte ich quasi einen Zweiländer-Urlaub an einem Wochenende (die Asiaten bereisen ja auch Europa in 10 Tagen!). Und was soll ich Euch sagen? Es war ein so schönes, lustiges, entspanntes und geniales Wochenende, wie ich es schon lange nicht mehr hatte.

Gekommen war das alles, weil Sia mich irgendwann anschrieb und fragte, ob ich nicht Lust hätte mit ihr auf die Slowfood-Messe in Stuttgart zu gehen. Klar hatte ich Lust! Und kurz darauf lud sie mich für das gesamte Wochenende zu sich nach Hause ein. Trotz, dass wir zuvor noch nicht mal zusammen telefoniert hatten (ist ja auch völlig oldschool, heute kommuniziert man ja nur noch per Tastendruck), war nie das Gefühl präsent, zu einer fremden Person zu fahren- obwohl es ja genau genommen ein Blind Date für uns beide war. Denn dadurch, dass wir fast täglich miteinander auf den verschiedensten Kanälen geschrieben haben, hatte ich echt das Gefühl Sia schon richtig gut zu kennen. Aber aufgeregt war ich trotzdem und hätte auf der 1,5 stündigen Fahrt ca. 10 Mal aufs Klo rennen können. Die Aufregung war aber völlig unbegründet, denn ab dem Zeitpunkt als ich aus dem Zug stieg und Sia am Bahngleis sah, wusste ich dass das Wochenende super und sehr lustig werden würde. Motto des Wochenendes: „Quatschen bis der Arzt kommt“ und endlich nicht nur in  5-bis-10-Wort-Sätzen mit ständigem Verschreiben alles tippen müssen.

Die kommenden Tage durfte ich dann intensivst dem schönen schwäbischen Dialekt lauschen und habe mich oftmals weggeschmissen vor Lachen. Ehrlich gesagt war mir zuvor noch nie so bewusst gewesen, dass es tatsächlich ein deutsches Bundesland gibt, das gefühlt an jedes Wort die Buchstaben LE am Ende anhängt. BrettLE, FläschLE, GläsLE, SpätzLE… und auch Familiennamen werden gerne am Ende mit einem LE verziert: REWE Markt AupperLE, Metzgerei HäfferLE,… So luschtig! (denn ein ‚scht‘ wird im LändLE auch noch gerne für ein ‚st‘ im Wort eingesetzt) Ihr seht, ich habe an diesem Wochenende sogar noch eine zusätzliche Sprache gelernt und zwei neue Lieblingsbuchstaben mit nach Hause genommen. Noch dazu hatten Sia und ich unseren persönlichen Running Gag gefunden und lachten uns ständig über die schwäbische Eigenart schlapp. Ich muss schon wieder lachen, während ich das schreibe.

Spargelquiche1

So, und was machen jetzt zwei Menschen, deren Leidenschaft Food und das Fotografieren des selbigen ist? Klar…Kochen…und fotografieren! Und dank dem gut gefüllten KühlschränkLE in Sias knallroter Küche, zauberten wir am Samstagvormittag wunderbare kleine Spargelquiches mit tasmanischem Pfeffer, die natürlich auch kurz darauf abgelichtet werden mussten. Sehr spaßig mal mit ganz anderen Mitteln, Geschirr, Hintergründen usw. zu fotografieren. Und noch spaßiger mal jemand anderem dabei zu zusehen wie er fotografiert. Übrigens: gegessen haben wir die leckeren kleinen Dinger nicht gemeinsam, denn schließlich stand ja auch noch der Besuch auf der Slowfood-Messe an. Und der Mensch kann ja auch nicht nur essen…(oder doch?) Aber ich habe am nächsten Tag für die Rückfahrt ein Proviantpaket mit der Quiche gemacht bekommen. Sooo schön! Vielen Dank noch mal♥ Und ich sage Euch: diese kleinen pfeffrigen Frühlingsquiches müsst ihr nachmachen! Sie sind köstlich! Das Rezept stammt von Sia und ich darf es Euch hier  mit ihrer freundlichen Genehmigung weitergeben:

Spargelquiche mit tasmanischem Pfeffer
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 6
Ingredients
  • Für den Mürbeteig
  • •125 g Mehl
  • •60 g kalte Butter (in Würfel)
  • •1 TL Salz
  • •1 Eigelb
  • Für den Belag
  • •250 g grüner Spargel
  • •2 Eier
  • •100 g Saure Sahne
  • •25 ml Milch
  • •Salz
  • •Tasmanischer Pfeffer
  • 6 Tartesförmchen mit 9cm Durchmesser
Instructions
  1. Für den Mürbeteig alle Zutaten mit dem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank für etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  2. Die Tartesförmchen einfetten.
  3. Den Teig in sechs gleichgroße Stücke teilen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen. Am besten geht das zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie.
  4. Die Teigkreise in die Tartesformen legen, den Teig andrücken, am Rand hochdrücken und den überschüssigen Teig mit einem scharfen Messer abschneiden. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Währenddessen den Spargel waschen, das untere holzige Ende abschneiden und in Stücke schneiden. Die Stücke sollten ungefähr so groß sein wie die Tarteformen.
  6. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und das Wasser salzen.
  7. Den Spargel darin etwa 5 Minuten blanchieren. Dann in einem Sieb abgießen lassen, mit kaltem Wasser abschrecken und gut abtropfen lassen.
  8. Den Backofen auf 180C vorheizen.
  9. Für den Guss die Eier mit der sauren Sahne und der Milch verquirlen und mit Salz und tasmanischen Pfeffer würzen.
  10. Den Spargel in die Tartesformen geben und den Guss darüber gießen.
  11. Die Tartes auf der mittleren Schiene etwa 30 Minuten goldbraun backen.
  12. Danach etwa 10-15 Minuten in der Form stehen lassen und lauwarm servieren.
  13. (sie schmecken aber auch kalt wunderbar!)
3.2.2708

Spargelquiche3
Übrigens ein kleiner Tipp aus Sias Küche: wiegt den fertigen Quicheteig aus und teilt ihn fast grammgenau in 6 gleichgroße Stücke, so werden alle Quicheböden gleich dick und backen gleichmäßiger. Ich bin ja eher so der Pi-mal-Daumen-Typ, aber das werde ich demnächst auch bei mir einführen. (Sia ist bei so etwas sehr genau! Bewundernswert!)

Spargelquiche4
Die Slowfood Messe war im Großen und Ganzen ok. Allerdings hat mich diese Veranstaltung nicht so sehr vom Hocker gehauen, denn die vorgestellten Produkte waren meist bekannt, und letztlich war es eigentlich ausschließlich eine reine Verköstigungsveranstaltung und die Informationen zu den Produkten etwas spärlich gesät. Nichts desto trotz war auch dieser Nachmittag total toll und ich habe seit langem mal wieder Austern gegessen.

Austern(Handyfoto)

Leider gehen so schöne Wochenenden viel zu schnell vorüber. Und am Sonntag, nachdem ich dann beim Stuttgarter Bloggerfrühstück noch einige andere Menschen, die ich bisher nur virtuell gelesen hatte, mal in echt sehen und erleben durfte, saß ich auch schon auf wieder im Zug in Richtung Frankfurt.

Liebe Sia, an dieser Stelle noch mal ein riesen Dankeschön für Deine/Eure herzliche Gastfreundschaft und das tolle Wochenende! Ich freue mich schon jetzt auf unser Wiedersehen! Vielleicht lassen sich ja dann schon Radieschen auf Eurem Balkon ernten? *grins

Habt alle einen tollen Sonntag und nutzt die Zeit für neue Begegnungen und neue Eindrücke! Es lohnt sich immer!!!
Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, HOUSE NO.15 GOES TO, REZEPTE, SOULFOOD • by Tanja • 20 Kommentare

17. April 2015

Teil 1 ab ins Glas {Bananen & Co}

Cake in the jar 1

Hello liebe Leute! I’m in da house…
Letztes Wochenende stand das House No.15 nämlich leer. Schließlich muss man ab und zu ja auch mal über den Tellerrand schauen und außerhousig nächtigen. Und so ein Wochenende woanders bringt ja auch so einiges mit sich: Zum einen natürlich eine Menge Spaß, neue Menschen und viele neue Eindrücke und zum anderen aber auch einen Lebensmittelvorrat in der eigenen Küche, der normaler Weise über das Wochenende abgebaut werden würde.

Irgendwie habe ich glatt vergessen vor meiner Abreise die Obstschale so weit platt zu machen, dass nur noch die länger haltbaren Sorten drin bleiben. Reife Banane zählt irgendwie nicht zur länger haltbaren Sorte. Und schon als ich die Housetür beim Zurückkommen öffnete, hatte ich den Geruch von reifen, naja, sagen wir überreifen Bananen in der Nase. In der Obstschale zeigte sich mir dann auch das passende Bild zu diesem Geruch: 2 Mal schwarzes Etwas auf frischen Orangen und hellgrünen Limetten. Im Joghurt mag ich solche überreifen Bananen ja nicht so wirklich (ich esse Bananen am liebsten leicht grün), aber wegschmeißen kommt für mich auch nicht in Frage! Also habe ich kurzerhand mein Gepäck in die Ecke geschoben und mich lieber den Bananen gewidmet. Kochen und Backen siegt irgendwie immer beim Duell mit Tasche auspacken und Wäsche sortieren. Komisch oder?

cake in the jar 3

Und da ich wusste, dass diese Woche ziemlich stressig wird und ich mit Sicherheit einen erhöhten Bedarf an Süßem haben werde, habe ich die Bananen einfach mit Schokolade (#Teil 1 der Osterhasen-Verwertung!) in einem Kuchenteig vereint.
Damit ich den Kuchen dann auch gegebenenfalls überall mit hinnehmen kann, wanderte der Teig einfach in kleine Gläser und wurde darin gebacken. Ich sage Euch, das ist echt praktisch und irgendwie besser als sich immer eine Scheibe abzuschneiden. Zum einen krümelt man sich beim Essen nicht so voll und zum anderen bleibt der Kuchen im Glas viel länger saftig und frisch. Allerdings haben diese Gläser auch ihre Tücken. Ich weiß nämlich nie, wie viel ich von dem Teig einfüllen soll, damit er nicht wie ein Atompilz über den Rand quillt. Meine erste Portion Kuchen bestand dann aus den warmen Haufen die aufs Backblech getropft sind. Nennen wir es Ausschussware zur Qualitätskontrolle. Die Haufen waren übrigens köstlich, auch wenn ich danach Bauchschmerzen wegen übermäßigem Verzehr hatte. (Es waren wirklich ziemlich viele und große Haufen auf dem Blech…ergo, meine Gläser waren viel zu voll gefüllt). Das nächste Mal kommt dann 1/3 weniger Teig ins Glas. Das nennt man wohl Lernkurveneffekt.

cake in the jar 4

So, aber jetzt könnt Ihr Euch ja mal selbst ans Gläserfüllen wagen und vielleicht so die eine oder andere unschöne Banane verarbeiten. Wie‘s geht seht Ihr hier:

Bananen-Schokoladen-Kuchen im Glas
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 50 g dunkle Schokolade
  • 2 sehr reifeBananen
  • 125 g Butter oder Margarine
  • 100 g Zucker
  • ½ Päckchen Vanillin-Zucker
  • 2 Eier (Größe M)
  • 25 g Kokosraspel
  • 1 EL Kakaopulver
  • 70 ml Milch
  • 150 g Mehl
  • ½ Päckchen Backpulver
Instructions
  1. Die Schokolade fein raspeln.
  2. Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Margarine oder Butter, Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Eier einzeln abwechselnd mit den Kokosraspel unterrühren.
  4. Zerdrückte Bananen, Kakao, Milch und geraspelte Schokolade unterrühren.
  5. Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
  6. Teig in 6 gefettete, mit Paniermehl ausgestreute Einmach-Gläser (Sturz-Gläser; 160ml) füllen und im vorgeheizten Backofen bei 150 °C Umluft 20–25 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
  7. Kuchen aus dem Backofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
3.2.2708

Cake in the jar 6

Cake in the jar 5

Heute habe ich übrigens das letzte Glas ausgelöffelt und es schmeckte immer noch himmlisch saftig, aber auch fluffig. Probiert es mal aus und erzählt mir wie’s geworden ist.

Happy Friday allerseits.
Eure

Tanja

aus dem House No.15

Bei Ina findet Ihr übrigens noch ganz viele weitere tolle Füllmöglichkeiten für die Gläser. Soll heißen: da gibt es derzeit ne Menge tolle Rezepte für Kuchen im Glas. Schaut mal schnell bei ihr vorbei (klick).

Filed in: BAKERY, GESCHENKE AUS DER KÜCHE, REZEPTE • by Tanja • 16 Kommentare

9. April 2015

Ich bin dann mal älter…

Brombeertörtchen1

Also mal ehrlich… eigentlich feiere ich mich an meinem Geburtstag nicht selbst. Aber gestern, als ich so unbändige Lust aufs Backen hatte, habe ich gedacht: joa…haste wenigstens nen Grund son Törtchen mit Champagnercreme zu füllen. Und unter uns: Feiern geht immer! Bei Champagner bin ich sowieso immer dabei und noch mehr, wenn es den dann zudem auch noch IN einem Törtchen gibt.

Brombeertörtchen4

Anlässlich meines heutigen Geburtstags habe ich mir selbst mal nen freien Tag auferlegt. Gespickt mit Sachen die mir gut tun. Angefangen mit Ausschlafen und entspannt Frühstücken (kenn ich gar nicht, dank meinem Wecker, der immer viel zu früh rasselt). Normaler Weise habe ich wirklich gerne Menschen im House um mich herum, aber heute…nein…ich werde nicht staubsaugen und die Herr-Hugo-Haare von den letzten 3 Tagen entfernen, werde nicht die Spülmaschine ausräumen, damit das Kaffee- und sonstiges Geschirr von den Gästen darin Platz findet und werde auch kein Waschbecken und Klo putzen, damit andere keimfrei das Bad benutzen können (was sie auch so könnten- ich bin da nur ein wenig eigen…). Ich werde ganz entspannt den Tag bei dem schönen Wetter im Rheingau verbringen und mit meinen Eltern (die ja schließlich dafür verantwortlich sind, dass ich heute feiern darf) einen schönen Tag haben. Und ich freue mich total darauf! Danke Mama und Papa, dass Ihr so seid wie Ihr seid! Ihr seid die Besten!!!

Brombeertörtchen3

Und ich finde, dass es dafür auch angemessen war gestern Brombeertörtchen zu backen, die mit Champagnercreme gefüllt sind und mit ganz viel Genuss heute verspeist werden. So, und da ich heute auch nicht so viel Zeit im Internet verbringen möchte und meinen Tag im Real-Life genießen werde, schiebe ich Euch eben kurz hier das Rezept von den Törtchen ein. Ob Ihr Espresso oder Champagner mit Brombeer-Inlay oder whatever dazu trinkt, sei Euch überlassen. Was auch immer Ihr esst und/oder trinkt… Habt Spaß und Genuss dabei!

Brombeertörtchen mit Champagnercreme
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Mürbeteig-Förmchen:
  • 180 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 120 g Butter
  • 1 - 2 EL kaltes Wasser
  • Champagner-Creme: .
  • 250 g Mascarpone
  • 500 g Magerquark
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 100 g Zucker
  • Saft von 1 Zitrone
  • 100 ml Champagner oder Sekt
  • Belag:
  • 2 Schälchen Brombeeren
  • 1 Päckchen Tortenguss klar
  • Rosmarinsirup
Instructions
  1. Aus den Zutaten für die Mürbeteigförmchen einen Teig kneten und für 30 Min in den Kühlschrank stellen. Dann in gebutterte Tarteletteförmchen drücken und bei 180 Grad 15 Min backen.
  2. Auskühlen lassen und aus der Form lösen.
  3. In der Zwischenzeit aus Mascarpone, Quark, Zucker, Vanillin-Zucker und Zitronensaft eine Creme rühren. Champagner zufügen und auf den gebackene Tartelettes verteilen.
  4. Dann mit frischen Brombeeren belegen. Den klaren Tortenguss nach Anleitung (mit einem Schuss Rosmarinsirup) kochen und über die Brombeeren geben. Auskühlen lassen und mit Rosmarin aus dekorieren.
  5. Den Rosmarinsirup könnt Ihr ganz leicht selbst herstellen. Kocht 8 Zweige Rosmarin mit 200g Zucker, den Saft von einer Limette und abgeriebene Schale in 300ml Wasser bis sich der Zucker gelöst hat. Dann alles über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag die Limettenschale und die Rosmarinzweige entfernen. Den Sirup gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.
3.2.2708

Prost

 Cheers liebe Freunde da draußen!

Prosecco

Und wisst Ihr was ich mir ganz persönlich zum Geburtstag geschenkt habe? Eine Zugfahrt. Ja…eine Zugfahrt-Ihr habt richtig gehört!

Ich fahre morgen nach Stuttgart und besuche die liebe Sia von Sias’s Soulfood im Leben 1.0 und nicht mehr nur in 2.0 und ich bin total aufgeregt. Leute…in meinem Alter ein quasi Blind-Date- wie spannend ist das denn bitte??? Naja-so ganz blind wird es ja nicht werden, denn wir haben uns mittlerweile so viel geschrieben, dass es sich wie ganz nah anfühlt. Ich freue mich so sehr darauf, dass ich meinen Geburtstag morgen direkt noch mal mit Sia feiern werde! Yeah! Sia…ich kommeeeeeeeee….

Genießt den heutigen Donnerstag, ich esse Kuchen und trinke Champagner auf Euch, weil ich mich so freue Euch alle hier getroffen zu haben und wünsche Euch eine tolle Zeit bei dem angekündigten Frühlingswetter!

Es grüßt Euch eine (gerne) alternde

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, REZEPTE • by Tanja • 38 Kommentare

5. April 2015

Von Lachscreme und Badewannenunfällen

Cornetto3

Oh man, kann mir mal jemand verraten warum es keine Bücher und Zeitschriften gibt die wasserfeste Seiten haben? Gibt es wahrscheinlich schon- ich habe das einfach noch nie recherchiert. Aber ICH besitze eben keines. Sollte ich jemals in die Verlegenheit kommen ein Buch zu schreiben, werde ich versuchen, dass das Papier wasserfest, bzw. badewannenbeständig ist.

Für mich gibt es nichts Entspannenderes, als in der Badewanne in einem guten Buch zu lesen oder auch in der einen oder anderen (Koch-) Zeitschrift zu blättern. Blöd natürlich, wenn dann aus der Zeitschrift so eine blöde Werbeeinlage ins Wasser fällt. Blöd auch, wenn die Seiten der Bücher an der Unterseite so unschöne Wellen schlagen, weil die Luftfeuchtigkeit im Bad das Papier langsam aufweicht. Alles echt ärgerlich. Ich sag ja…badewannentaugliche Bücher müssen her! Keine Angst, ein Buch ist nicht in Planung!

Cornetto6

Wie ich darauf komme und was das mit der Lachscreme in Filocornetto zu tun hat?

Ganz einfach: Vor ein paar Tagen musste ich mal wieder ne Entspannungs-Lesestunde-Runde im warmen Wasser einlegen und habe mir dafür einen ganzen Stapel Zeitungen mit ins Bad genommen. Eigentlich habe ich nur noch nach einer schnellen und schönen Idee für ein Fingerfood-Buffet gesucht und dachte, dass ich in einer der Zeitschriften vielleicht eine passende Inspiration finden würde. Und dann fiel mir beim Umblättern diese dämliche Werbeeinlage von einem englischen Haushaltswaren-Versandhandel ins Wasser. Ich bin so erschrocken und wollte das Heftchen noch schnell auffangen, dass meine Zeitschrift auch halb im Wasser gelandet ist. Hallo????! Das ist nicht komisch!!! Auch wenn ich wie ein Hering im Wasser gezappelt habe, um zumindest die andere Hälfte meines Lesematerials noch zu retten. (Zum Glück sieht man sich selbst bei so dämlichen Aktionen und Bewegungen nicht!) Die Folge waren sehr aufgeweichte Zeitschriftenseiten und an ein klebefreies Umblättern in den selbigen war nicht mehr zu denken. Probeweise habe ich es dann doch versucht. Mit dem Ergebnis ein Loch in die Seite gerissen zu haben. Ha! Und dann habe ich meine Inspiration gefunden: Aus dem Zeitschriften-Guckloch schaute mich nämlich ein Filoteig-Waffelhörnchen an. Und auf der davor noch klebenden Seite war ein Rezept für eine Lachs-Meerrettich-Creme abgedruckt. Super Kombination und genau das wonach ich gesucht habe.

cornetto7

Filoteig-Waffelhörnchen mit Lachs-Meerrettichfüllung. Das ises! Sieht gut aus, geht schnell, lässt sich gut vorbereiten. Perfekt! Und wäre sogar passend für einen Osterbrunch oder –buffet.

Also falls Euch noch etwas auf dem Ostertisch fehlt…diese kleinen gefüllten Knusperwaffeln kann ich Euch wirklich empfehlen!

Ich zeige Euch mal eben wie ich sie gemacht habe:

Filocornetto mit Lachscreme
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Serves: 10-12
Ingredients
  • 1 Pck. Filo-oder Strudelteig
  • etwas flüssige Butter
  • Öl zum Frittieren
  • 250g Quark 20%
  • 200 g Meerrettich Doppelrahmfrischkäse
  • 200 g Räucherlachs
  • etwas frisch geriebener Meerrettich nach Belieben
  • Salz und Pfeffer, rote Beeren
  • Dill
Instructions
  1. Für die Hörnchen fettet Ihr die Schillerlockenformen mit Butter.
  2. Dann schneidet Ihr den Filoteig in etwa 10 x 10cm große Quadrate und bestreicht jeweils ein Blatt dünn mit Butter und wickelt den Teig um die Schillerlockenform, so dass die form einer Tüte entsteht. Versucht mindestens 3 Schichten Teig übereinander zu legen, so werden die Hörnchen nachher nicht brüchig.
  3. In einer großen Pfanne erhitzt Ihr eine ausreichend große Menge Öl auf ca. 170 Grad und backt die Hörnchen unter leichtem drehen goldbraun darin aus.
  4. Die Hörnchen lasst Ihr auf einem Küchenpapier abtropfen und auskühlen
  5. Schneidet den Lachs in sehr feine Würfel (hebt eine Scheibe für die Garnitur auf).
  6. Dann mischt Ihr Frischkäse und Quark zu einer cremigen Masse und hebt die Lachswürfel vorsichtig unter.
  7. Schmeckt alles mit Salz und Pfeffer ab und schärft das Ganze eventuell noch mit frisch geriebenen Meerrettich nach.
  8. Jetzt löst Ihr vorsichtig die Hörnchen von Ihrer Form und füllt die Lachscreme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle.
  9. Die Creme spritzt Ihr vorsichtig in die Hörnchen und garniert alles mit einer kleinen Scheibe Lachs, frischem Dill, gemahlenem Pfeffer und evtl. roten Beeren aus.
3.2.2708

Cornetto4

Und falls Ihr nicht wisst wie man die Hörnchen am besten präsentiert, hier ein kleiner Tipp: Füllt einfach ein schönes Gefäß Eurer Wahl zur Hälfte mit Speisesalz und steckt die Hörnchen vorsichtig in das Salz, so dass sie einen festen Stand haben. Und schon könnt Ihr dieses leckere Fingerfood perfekt auf Eurem Buffet präsentieren. Gaaaaanz einfach und schnell…und trotzdem schön fürs Auge und obendrein noch total lecker! Noch mehr Wünsche?

Cornetto5

Habt alle schöne Ostern und frohes Schlemmen allerseits!
Und falls Ihre an den freien Tagen ein Bad nehmt…laminiert vorher Eure Zeitungen und Bücher!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 18 Kommentare

23. März 2015

Wenn Macarons zum Soulfood avancieren

Macarons9

Wisst Ihr was? Heute bin ich eigentlich gar nicht hier! Ich schwirre nämlich ganz wo anders herum. Nämlich bei Sia auf Ihrem obertollen Blog Sia’s Soulfood. Kennt Ihr nicht?! Neee…kommt…das ist nicht Euer Ernst! Dann solltet Ihr das wirklich schleunigst nachholen!

Zur kurzen Erklärung: Sias Blog feierte letzte Woche seinen 1. Bloggeburtstag und ich war, bzw. bin eingeladen. Was eine riesen Freude, denn Ihr müsst wissen, dass Sia nicht nur meine Lieblingsbloggerin ist, sondern ich sie auch im Leben außerhalb vom www ganz doll in mein Herz geschlossen habe. Umso schwieriger fand ich es ein geeignetes Geschenk für sie auszusuchen. Dass es irgendetwas mit Soulfood zu tun haben sollte ist ja klar. Aber was? Suppe im Frühling? Ach nö, hatten wir schon im Winter zu oft. Kuchen? Viel zu langweilig. Einen Drink? Hat ja nix mit Food zu tun. Hmmm….echt schwierig!

Macarons2

Und dann musste ich daran denken, dass Sia ganz verliebt in Paris und in Frankreich ist. Und was gibt es bei den feinen Patisserien in Frankreich in allen Farben und mit den unterschiedlichsten Füllungen? Macarons, genau! Ha! Das ist doch mal ein hübsches Mitbringsel für einen Food-Blog-Geburtstag, oder? Optisch ein Hingucker und geschmacklich total lecker. Gefüllt habe ich die kleinen luftig fluffigen Baiserdinger mit einer cremigen Schokoladenganache. Schokolade mag doch jeder und für mich ist sie ganz oft DER Seelenheiler. Also: Motto Soulfood dürft damit dann auch erfüllt sein!

Macarons3

Ich hoffe wirklich von ganzem Herzen, dass die Macarons der lieben Sia gefallen werden und einen guten Eindruck auf Ihrer Geburtstagskaffeetafel hinterlassen.

Huscht doch mal schnell zu Sia’s schönem Blog rüber (klick). Dort findet Ihr dann auch das Rezept zu den Macarons und außerdem hat sie gerade ein wundervolles Spring-Soulfood-Event am Start, bei dem es sich unbedingt lohnt mit zu machen!

Habt alle einen großartigen und souligen Start in die neue Woche!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, GESCHENKE AUS DER KÜCHE, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me • by Tanja • 10 Kommentare

16. März 2015

{Life is no sugarlicking} …sonntags schon!

Cookies1

Stimmt! Manchmal. Aber nicht gestern! Denn da war Sonntag. Für mich ein Tag, den ich dazu nutze schöne Dinge zu tun, die mir Spaß machen und mir gut tun. Und gerade dann, wenn das Leben eben no-sugerlicking-like ist, dann ganz besonders. Sonntag ist der imaginäre Stinkefinger-Zeigetag für alles was in der vergangenen Woche nicht so lief wie gewünscht oder schlichtweg schief ging. Sonntag: Zeit zum neue Kraft tanken und die Reserven für die kommende Woche neu auffüllen.

cookie3

Und was füllt die Reserven ganz besonders gut auf? Was steigert bewiesenermaßen die gute Laune und erzeugt Glücksgefühle? S C H O K O L A D E…. Endlich mal legalisierter Schokolade-Overflow-Genuß, weil die Woche so besch… war. So! Ende mit Geheule über das, was alles hätte besser laufen können! Zur Kompensation habe ich mich gestern Morgen direkt mal in die Küche gestürzt und mir gute Laune gebacken. Aber nicht so ne kleine gute Laune…Nääääää!!! Hammer große gute Laune. Genau genommen CD-große gute Laune. CD-große-gute-Laune-Schokoladen-Cookies. Wenn das keine Endorphine freisetzt, dann weiß ich es auch nicht!
Natürlich habe ich das Rad, bzw. den guten alten Schokoladen-Cookie nicht neu erfunden. Muss ich ja auch nicht. Altbewährtes lohnt sich immer wieder mal aufzugreifen. Aber jedes Mal wieder bin ich hin und weg von dem Duft, der durch die Küche zieht, wenn die köstlichen kleinen, ach so-nee stimmt ja gar nicht- also großen Glücklichmacher im Ofen vor sich hin backen. Und jedes Mal wieder verbrenne ich mir die Lippen, Zunge und Gaumen, weil ich es nicht abwarten kann so ein Stück ofenwarmen Cookie in den Mund zu schieben. Lernresistent nennt man das wohl. Wahrscheinlich habe ich mittlerweile schon mehrere Schokoladen-Cookie-Gaumen-Brandings und der Zahnarzt rätselt jedes Mal (wie beim Bleigießen) was es wohl darstellen soll. Ich schweife schon wieder ab…

cookies2

Natürlich lassen sich diese treuen Seelenheiler auch super verschenken. Und wenn Ihr Euch an das Stichwort: CD-größe beim Backen haltet, geht das Verschenken umso stylischer! In klassischer CD Hülle verpackt und ein Label dran getackert, ist das DAS Mitbringsel für alle Trauerklöße, Schokoholics, Lieblings-Arbeitskollegen, Mutter-und-Kind-Turngruppen-Leiterinnen, und und und… Ihr wisst doch: Schenken macht glücklich! Selber essen macht dick.

Cookies4

Und nun: ran ans Backrohr, lasst die Schokowinde durch die Häuser und Wohnungen ziehen.
Wie’s gemacht wird zeig ich Euch hier:

Double chocolate cookie
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 350 g Zartbitter-Schokolade
  • 125 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • 175 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Kakaopulver
  • 80g weiße
Instructions
  1. Zartbitter-Schokolade (200g) hacken und über einem warmen Wasserbad schmelzen.
  2. Butter, Salz, Zucker und Vanillin-Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig schlagen.
  3. Ei unterrühren.
  4. Geschmolzene Schokolade unterrühren.
  5. Mehl, Backpulver und Kakao mischen, unter die Butter-Schokomischung rühren.
  6. Restliche Zartbitter-Schokolade und weiße Schokolade grob hacken, unter den Teig heben.
  7. Backblech mit Backpapier auslegen und darauf mit Hilfe einer CD Kreise malen.
  8. Mit zwei Teelöffel Teig auf die Kreise streichen (etwas kleiner als der Kreis, Kekse laufen auseinander).
  9. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 10-12 Minuten backen. Auskühlen lassen.
3.2.2708

cookies5

Tja, das war also ein Auszug von einem typischen Sonntag bei mir. Ich backe, koche und fotografiere im House herum und warte dann sehnlichst darauf, dass einer hinter mir das ganze Chaos beseitigt. Aufräumen und sauber machen steht nämlich eindeutig nicht auf der Liste für einen typischen Sonntag. Was so bei anderen auf der Liste für einen typischen Sonntag steht, könnt Ihr übrigens bei Kebo nachlesen (klick).

Ich warte jetzt erst mal auf die Bewerbungseingänge für die vakante Stelle des :
“Super Manager of Hinterheräuming/Abspüling und Wegsortiering“.
Vorkenntnisse und Erfahrung sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.
Aussagekräftige Bewerbungen bitte ab sofort an mich.

Habt einen tollen Start in die neue Woche,
lasst Euch nicht ärgern und denkt beim Schokoladeessen an die Endorphinfreisetzung!
Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, GESCHENKE AUS DER KÜCHE, REZEPTE • by Tanja • 9 Kommentare

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Bananabread

Bananabread mit Salty Caramel

Lauwarmer Rosenkohlsalat

Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta

Neueste Beiträge

  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch
  • Marshmallow-Geister
  • Mini Patisson mit „Datteligem Schaf“ vom Rheingau Affineur

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2023 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2023 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden