• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

15. Mai 2017

Döner im Glas

{…wolle habbe bissi schaaaaarf?}

Döner im Glas

Neulich in der Badeanstalt

Es ist Donnerstagabend und schon beim Anstehen an der Kasse fallen mir die vielen Herren im Anzug auf. Ich spekuliere auf eine After-Work-Schwimmgruppe, die sich in der 138. Etage eines Frankfurter Bankgebäudes zur „Wie-bekomme-ich-bis-zum-Sommer-einen-Traumbody-Challenge“ verabredet hat.
Ich breite gerade mein Handtuch auf einem der klappbaren Liegestühle aus, als sich zwei aus der besagten Gruppe in den Stühlen neben mir niederlassen.
„Boah, ich weiß gar nicht mehr wann ich das letzte Mal im Schwimmbad war…,“ kommt von Sven (ich nenne ihn jetzt einfach mal so, weil er nach Sven aussieht). „Also, ich erinnere mich ehrlich gesagt auch nicht mehr daran.“ (Nennen wir seinen Kollegen einfach mal Alexander.)
Ein 13-jähriger Junge in einer rosafarbenen Flamingo-Badehose rennt an unserer Liegestuhlreihe vorbei in Richtung Sprungturm.
„Ha! So eine Badehose hatte ich damals auch! Allerdings war die aus Frotée und ohne Flamingos. Einfach nur rosa. Ich habe diese Badehose geliebt!“ ruf Alexander erfreut aus.
Der Junge zieht sich gerade mit seinen physalisgroßen Trizepsmuskeln an der Leiter des Fünfmeter-Sprungturms hoch und steht dann mit geschwollener Brust am Brettrand, zum Absprung bereit.
Im Wasser unter dem Sprungturm tummelt sich eine Gruppe Zahnspangen-Mädchen in knappen und ziemlich wohlgefüllten Bikinioberteilen. Der Junge setzt zum Sprung an und landet mit einer perfekten Arschbombe kurz vor seinen weiblichen Fans im Wasser. Kleine spitze Schreie sind der Applaus für den Helden in der rosa Hose.

Döner im Glas

Im Fremdschämen bin ich Weltmeisterin

Die beiden „Jungs“ neben mir schauen sich an. „Also das bekomme ich auch noch hin!“ Sven erhebt sich, dank Bauchansatz etwas mühsam, aus seinem Liegestuhl. „Pffff…das können wir locker mindestens genauso gut!“ Alexander versucht etwas jungendlicher aus seinem Stuhl empor zu kommen, scheitert aber daran, dass sich die Liegestuhl-Aufricht-Vorrichtung verklemmt hat und er wie ein paarungswilliges Eichhörnchen in seinem Liegestuhl herumjuckelt, um diesen in eine aufrechte Position zu bringen.
Und genau jetzt ist der Moment, wo die Realität einem voll ins Gesicht springt. Zwei Herren, um die 40 Jahre alt, schreiten wie in der Cool-Water-Werbung in Richtung Fünfmeter-Brett.
Hätte ich mein Handy dabei, hätte ich ein Slowmotion-Video dazu gedreht. Sven streicht sich das mittlerweile nicht mehr ganz so üppig vorhandenen Haupthaare zurück, während Alexander versucht seine Badehose vorteilhaft über den Bauchansatz zurechtzurücken. Gedanklich wohnen beide in einem Body, der aus Stahl ist, sind immer noch Anfang zwanzig und stehen voll in Saft und Kraft. Gedanklich…. Die Realität sieht anders aus.
Ich beobachte das Ganze breit grinsend und frage mich, welche Vorgänge im Hirn und Körper gerade in Gang gesetzt werden, dass zwei Männer im besten Alter sich so zum Affen machen müssen. Alexander versucht gerade in seiner ziemlich engen schwarzen Badehose schwungvoll die erste Stufe der Leiter zu erklimmen, den Bauch eingezogen, die Brust und den Hintern rausgestreckt, bloß nicht atmen. Selbst aus der Ferne sind seine Beine nicht nur blassweiß, sie changieren schon ins Hellblaue. Sexy ist irgendwie anders.
Sven versucht sportlich Alexander hinterherzukommen. Wahrscheinlich hat er beim Kauf seiner zartblauen Badehose an die Szene in „Casino Royal“ gedacht, in der sich Daniel Craig in einer ebenso hellblauen Badehose, wie aus einem Granitblock herausgelutscht, aus dem Wasser schiebt. Der Unterschied: Sven ist nicht Daniel Craig. Er ähnelt eher etwas Eingeschweißtem aus der Wurstabteilung. Himmel…wann haben die beiden Kerle sich das letzte Mal eine Badehose gekauft…? Im Fremdschämen bin ich Weltmeisterin, kann aber dann doch irgendwie nicht wegschauen.

Döner im Glas

Der Pavian und ein evakuierter Kreuzfahrttourist

Alexander ist mittlerweile oben auf dem Fünfmeterbrett angekommen, geht lockeren Schrittes bis an die Absprungkante, prüft wippend die Federung, tritt zurück und nimmt dann Anlauf. Während des Absprungs sieht man wie Alexander überlegt die Bein an den Körper ran zu ziehen. Leider ist die Zeit bis zum Aufprall im Wasser zu kurz für umfangreiche Überlegungen und das Ergebnis ist eine ziemlich unsanfte Landung auf dem Rücken, die durch ein laut aufklatschendes Geräusch noch betont wird. Schmerzverzerrt taucht er auf und versucht betont lässig und unbeteiligt dreinschauend aus dem Wasser zu steigen. Sein Rücken macht dem Hintern eines Pavians echt Konkurrenz… Aua!
Sven, der das Ganze aus 5 Meter Höhe beobachtet hat, treten Schweißperlen auf die Stirn. Er schaut unsicher zur Leiter hinab und ich erkenne eindeutig seine Fluchtgedanken. Gerade fange ich mit mir selbst an zu wetten ob er sich traut oder nicht, da segelt er schon kerzengerade, Füße voran, ein Arm in der Luft und der andere hält die Nase zu, in Richtung Wasser. Wie ein Kreuzfahrttourist bei einer Evakuierungsübung. Eine Zehntelsekunde danach treibt ein hellblaues Stoffstück herrenlos im Wasser und ein panischer Sven versucht seine Blöße unter Wasser zu bedecken. Eine vorbeischwimmende Mittdreißigjährige zieht erstaunt ihre Augenbrauen hoch, als sich ihre Hand in dem textilen Dilemma verfängt.
„Entschuldigung, das ist meine!“ ruft Sven laut durch das Becken. Leicht errötet schwimmt er zu der Frau, die ihm grinsend seine Badehose überreicht.

Wiberg Gewürz.1

Um die Würze geht es

Als sich die beiden Kerle wieder neben mir auf Ihren Liegestühlen treffen, stößt Alexander seinen Kollegen in die Seite und raunt ihm zu: „Na das war ja auch mal ne originelle Methode sich an ne Lady ranzumachen… Respekt mein Lieber!“ „Klar! Das war alles geplant…ich kann ja schließlich zeigen was ich habe!“ Grinst Sven frivol zu Alexander.
„Weißt Du, das ist wie mit einem guten Gewürz. Wenn man es an der richtigen Stelle und richtig dosiert einsetzt, explodieren Dir die Sinne…“
Bei mir explodierte in diesem Moment ein Lachanfall, der mir abschätzende Blicke meiner Liegestuhl-Nachbarn einhandelte.
Aber in einem Punkt muss ich Sven ja doch Recht geben. Gute Würze (ob beim Essen oder im Leben) ist nicht zu verachten.
Mich hat dieser Schwimmbadbesuch auch scharf gemacht, denn danach gab’s erst mal ne Portion Döner im Glas (das Essen im Schwimmbad kann man nämlich nur mit nachträglichen Einnahme von fettabsorbierenden Nahrungsergänzungsmitteln zu sich nehmen…)
Gestapelt habe ich das Ganze in den neuen tollen BNTO-Mason Ball Jars von Lieblingsglas, in denen man sogar die Sauce extra transportieren kann.
Und beim Stapeln habe ich mich dann selbst gefragt: „Wolle habbe bissi schaaaaarf?“ Klar! Und schon wanderte noch etwas von der großartigen Cuba Nueva Mischung von Wiberg über das Fleisch. Das müsst Ihr ausprobieren. Und wer die Low Carb-Schiene gerade fährt, lässt das fluffige Fladenbrot einfach weg…(wobei das echt ne Schande ist, diese Köstlichkeit außen vor zu lassen).

Den Döner zum Nachbauen gibt’s hier:

Döner im Glas
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 700 g Kalbsschnitzel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 3 TL Wiberg Cuba Nueva
  • 4 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • ½ Salatgurke
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Stangen Lauchzwiebeln
  • 2 Tomaten
  • Rotkohl fein gerieben
  • Weißkraut fein gerieben (Krautsalat)
Instructions
  1. Als erstes die Kalbsschnitzel in dünne Streifen schneiden.
  2. Die 2 Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und pressen bzw. ganz fein reiben.
  3. Den Zwiebelbrei mit dem gepressten Knoblauch, dem Öl und dem Cuba Nueva Gewürz zu einer Marinade verrühren. Darin die Fleischstreifen etwa 4 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Ab und zu durchrühren.
  4. Die Gurke waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Danach werden die Gurken geraspelt. Die 1 Knoblauchzehe schälen und zum Joghurt pressen. Gurkenraspel untermischen und den Joghurt mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  5. Die Lauchzwiebeln in dünne Ringe schneiden. Die Tomaten waschen und den Stielansatz entfernen. Tomaten in dünne Scheiben schneiden. Salatblätter waschen und trockenschüttern.
  6. Das Fleisch Portionsweise in einer Pfanne anbraten. Evtl mit etwas Cuba Nueva Gewürz nachwürzen.
  7. Jetzt alles nach und nach in ein Mason Ball Jar stapeln.
  8. Die Joghurt-Knoblauch-Sauce ganz zum Schluss in den BNTO Behälter füllen und alles mit dem Deckel verschließen.
  9. Dazu passt Fladenbrot.
  10. Und jetzt unterwegs den Döner im Glas genießen....
3.2.2708

Fladenbrot
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • 500 g backstarkes Mehl
  • 10 g Salz
  • 10 g Olivenöl
  • Öl für die Schüssel
  • 7 g Zucker
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 360 ml Wasser
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Wasser
  • Sesam
  • Schwarzkümmel
Instructions
  1. Die Zutaten zusammen zu einem sehr weichen Hefeteig verarbeiten und ca. 8 Minuten kneten. In einer leicht geölten Schüssel ca. 1,5h gehen lassen.
  2. Den Teig danach auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und daraus kleine Fadenbrote formen.
  3. Diese auf ein Backblech mit Backpapier geben und erneut für 20 Minuten gehen lassen.
  4. Mit den Fingern Vertiefungen in den Teig drücken und mit Mischung aus Eigelb und Wasser bestreichen.
  5. Anschließend mit Sesam und Schwarzkümmel bestreuen und bei 200 Grad im vorgeheizten Ofen für ca. 10 Minuten backen.
  6. Gute verpackt halten sich die Fadenbrote 3 Tage.
3.2.2708

In diesem Sinne eine scharfe Woche für Euch!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, FOOD, Low Carb, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 2 Kommentare

14. Mai 2017

Hefegebäck mit weißer Kokos-Mandel-Creme

{…meine Mama ist die Beste…}

Hefegebäck mit weißer Schokolade

Heute gibt es mal wieder etwas auf die Schnelle mit der HouseDame. Auf die Schnelle deshalb, weil heute Muttertag ist und ich heute viel lieber Zeit bei meiner Mama verbringe, als hier im Internet abzuhängen. Natürlich nicht nur an Muttertag…

Kokos- und weiße Schokoladenliebe

Meine Mama liebt weiße Schokolade und auch Kokos (die blöde Texterkennung macht bei meinem Rechner immer aus Kokos ‚Koks’… unfassbar! Sollte also hier irgendwann Koks stehen: es soll KOKOS heißen!) Also habe ich ihr heute mal auf die Schnelle  einen weißen Schoko-Kokos-Aufstrich mit Mandeln gemacht. Blumen am Muttertag zu verschenken finde ich nämlich echt blöd! Ich weiß, dass es Menschen geben soll die auch gerne Nuss-Nougat-Aufstrich mit dem Löffel aus dem Glas essen… Ich ziehe es aber vor, dieses süße leckere  Zeug lieber auf ein Gebäck zu streichen. Und weil man nachmittags nicht immer Kuchen und Torte essen muss, gibt es heute mal warmes Hefegebäck dazu. Ausgestochen mit den Ausstechern meiner Oma, denn auch die hätte heute Muttertag gehabt! (Oma ich denke ganz oft an Dich und vermisse Dich!)

Hefegebäck mit weißer Schokolade

Ihr merkt, heute ist sentimentaler Sonntag im House, und bevor ich gleich noch die Stofftaschentücher meiner anderen Oma ausgraben muss, packe ich lieber diese Teilchen inklusive Aufstrich schön ein und fahre NACH HAUSE!

Wer seiner Mutter lieber einen Kuchen mit „inneren Werten“ backt, der schaut einfach mal hier.

Hefegebäck mit weißer Schokolade

Zum Nachmachen hier das Rezept:

Hefegebäck mit weißer Kokos-Mandel-Creme
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • [u][b]Hefegebäck:[/b][/u]
  • 150 ml Milch
  • 80 g Butter
  • 1 Pg Trockenhefe
  • 350 g Mehl, Typ 405
  • 150 g Mehl, Typ 550
  • 90 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Milch
  • Puderzucker
  • Weisse Schokocreme mit Kokos:
  • 150 ml Kokosmilch
  • 70 g Butter
  • 200 g Weiße Schokolade
  • 10 g Mandeln gehackt
  • 10 Rafaello fein gehackt
Instructions
  1. Hefegebäck:
  2. Die Milch mit der Butter so lange erwärmen bis die Butter geschmolzen ist.
  3. In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten vermischen, danach die Eier dazu geben und die warme Milch-Butter-Mischung unterrühren.
  4. Alles auf der höchsten Stufe mit dem Knethaken in der Küchenmaschine für 3 Minuten verkneten.
  5. Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort für 1,5 Std gehen lassen.
  6. Danach noch einmal mit der Hand durchkneten.
  7. Den Teig ausrollen und Kreise ausstechen.
  8. Aus der Mitte der Hefe-Kreise ein Herz ausstechen und den Teig auf ein Backblech legen.
  9. Erneut mit einem Tuch abdecken und noch einmal 20 Minuten gehen lassen.
  10. Danach mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und bei 170 Grad im vorgeheizte Backofen für 20 Minuten backen.
  11. Auf dem Backblech abkühlen lassen und mit nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
  12. Weisse Schokocreme mit Kokos:
  13. Die Kokosmilch in einem Topf erhitzen.
  14. Danach den Topf von der Herdplatte nehmen und die Butter so lange unterrühren, bis sie geschmolzen ist.
  15. Die weiße Schokolade klein hacken und ebenfalls in die Kokosmilch rühren, bis sie sich aufgelöst hat.
  16. Die gehackten Mandeln in einer unbeschichteten Pfanne kurz anrösten. Die Mandeln und die zerkleinerten Rafaellos in die Schokoladen Creme rühren.
  17. Das Ganze in ein sauberes Glas füllen und über Nacht abkühlen lassen.
3.2.2708

 

DANKE, DASS DU DIE BESTE MAMA AUF DER WELT FÜR MICH BIST!

Muttertagsspruch

Deine/Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: AB AUF DIE HÜFTEN, AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, BAKERY, FOOD, GESCHENKE AUS DER KÜCHE, KLEINE GESCHENKE, REZEPTE, SWEETS FOR MY SWEETS and for me, VEGETARISCH • by Tanja • 1 Kommentar

11. Mai 2017

Crêpes Ristretto

{…amore mio, ich bin dann mal wach!}

Crêpes

Während andere in den sehr frühen Morgenstunden noch gemütlich von Ihrer Bettdecke gewärmt werden, widme ich mich der Liebe. Ok, das tun manche vielleicht auch zu dieser Uhrzeit unter ihrer Bettdecke…
In meinem Fall spreche ich aber von der Espresso-Liebe. Der starke Kaffee in den winzigen Tassen ist mein Kickstart in den Tag. Quasi der Arschtritt in flüssig. Meine morgendliche Liaison mit einem rassigen Italiener. Amore mio!

Rehamaßnahme Tee

Meine Freundin trinkt morgens Tee… Also nichts gegen Tee, aber wenn ich die Zeit stoppen würde, wann meine Augen im Vergleich zu ihren den Status „wach“ erreicht haben, gewinne ich eindeutig! Und woran liegt es? Genau! An meinem geliebten Espresso!
Neben einem Espressotrinker wirkt der Teetrinker wie ein Dauergast im Reha-Zentrum.
Einer der in einer selbstgestrickten Jacke am Tisch sitzt, immer etwas die Nase hochzieht und dabei vor sich hinmurmelt: „Ich glaub mein Tee muss noch etwas ziehen…“
In der Zeit bin ich schon mit Espresso im Blut wie Speedy Gonzales durch die Wohnung geschossen und habe im Vorbeirennen, vor lauter guter Laune, dem Tee-Trinker zwei Earl-Grey-Beutel ans Ohr gehängt.
Nichts gegen ausgedehnte Rituale am Morgen. Aber ich hab’ doch keine Zeit um diese Zeit! Noch dazu ist mir um 4 Uhr morgens nicht unbedingt nach ausgedehnten Zeremonien und warten bis der Tee durchgezogen ist.

Crêpe

Rein-raus-wach

Die italienische Autobahnraststätte ist ja schließlich auch keine Kamin-Lounge, sondern eine Durchgangsstation, in der man steht und nicht sitzt. Schnell rein, Espresso abkippen, raus, wach. In einer Autobahn-Espressobar werden die metallenen Espressosiebe nicht ausgeklopft, sondern ausgehämmert. Hier wird Energie geschmiedet und nicht nur einfach ein Getränk zubereitet. Mit einem „prego“ schießt die kleine gefüllte Tasse über den Tresen. Süß und herb und man möchte am Liebsten eine Arschbombe vor Glück in den Gardasee machen. Sagte ich schon „Amore mio!“?

Crêpe

Espresso ist eine Wissenschaft

Vor einiger Zeit durfte ich mich selbst wie so ein Gott an der Maschine fühlen. Aber auch erst am Ende meines Barista Kurses bei Lavazza. Espresso machen ist nämlich nicht einfach nur so ein Getränk, was per Knopfdruck aus der Maschine läuft, sondern beansprucht, dass man sich mit dem Mahlgrad der Bohnen, der Kaffeemenge und der Durchlaufzeit auseinandersetzt. Ein bisschen wirkt so eine Barista-Schulung wie eine Mathestunde, allerdings mit dem Ergebnis, dass man nach so einer Stunde glockenhellwach und nicht über langweiligen Zahlen eingeschlafen ist.
Für einen perfekten Espresso benötigt man 7 Gramm Espressomehl. Ja genau…Mehl. Und da fängt die Wissenschaft nämlich schon an: Die Mühle so einzustellen, dass der Kaffee nicht grob wie Sand ist, aber auch kein zu feines Puder. Wenn das Mehl leichte Klümpchen bildet, ist es genau richtig. Dann kommt das Mehl in den Siebträger und wird mit dem Tamper (ein schwerer Kaffeestempel) mit leichter Drehung in den Träger gepresst. Jetzt den Siebträger einspannen, auf den Knopf der italienischen Maschinenschönheit drücken und dabei die Zeit und den Strahl des austretenden Espressos im Auge behalten. Der Kaffee soll fein und stetig wie fließender Honig in die Tasse kommen und nach 24/25 Sekunden sollte die Tasse mit 30 ml gefüllt sein. Nach diversen Versuchen habe ich es dann tatsächlich geschafft, dass mein Espresso die richtige Füllmenge in der richtigen Zeit, mit einer festen, geschlossenen Crema und die rotbraune Farbe, ähnlich wie eine gefleckte Haselnuss, hatte. Ein vorsichtiges Rühren mit dem Löffel, dann der erste Schluck:
Volles Espressoaroma, nicht zu sauer, nicht zu bitter. Perfekt!

Lavazza Espresso

Neben der Zubereitung des perfekten Espressos bekam ich noch eine Einführung in Latte Art und eine tolle Lektion über den Anbau und die Herkunft des Kaffees.
Ich habe noch nie so viel Espresso an einem Tag in mich hineingeschüttet wie im Lavazza Trainingszentrum. Und in den drei Tagen, die ich danach durchgehend wach war, habe ich echt einiges geschafft, was sonst durch völlig überbewerteten Schlaf liegen geblieben wäre.
Ich habe unter anderem in dieser Schlaflos-Phase Crêpes Ristretto ausprobiert (aus lauter Angst, dass mein Espresso-Spiegel im Blut rasant absinken könnte).
Wenn Ihr auch den Kick sucht, dann gibt’s hier das Rezept:

Crêpes Ristretto
 
Save Print
Prep time
45 mins
Cook time
10 mins
Total time
55 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Dessert
Serves: 4
Ingredients
  • 100 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 EL Puderzucker
  • 100 ml Milch
  • 50 ml starker Kaffee
  • Butter zum Braten
  • 2 Orangen
  • 1 EL Kaffeebohnen
  • 1 EL Zucker
  • 5 EL Sambuca nach Gusto
Instructions
  1. Für die Crêpes das Mehl mit den Eiern und dem Puderzucker zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Dann die Milch und den Kaffee einrühren und 30 Minuten ruhen lassen.
  3. In der Zwischenzeit die Orangen auspressen und die Kaffeebohne grob hacken.
  4. Die Kaffeebohnen mit dem Zucker in einer großen Pfanne karamellisieren lassen und mit dem Orangensaft ablöschen und leicht einkochen lassen.
  5. Eine Crêpe-Pfanne mit Butter ausstreichen und darin einen Crêpe ausbacken. Diesen zweimal zu einem Dreieck zusammenlegen und in den warmen Sirup legen.
  6. Den ganzen Teig zu Crêpes dieser Art verarbeiten.
  7. Wer möchte, gibt noch den Sambuca darüber und flambiert die Crêpes vor den Gästen.
3.2.2708

Dazu passt übrigens dieser Mandarinenlikör auch hervoragend!

Und wer auch mal einen Baristakurs bei Lavazza besuchen möchte, der schaut einfach mal hier.
Für jeden der meine Espressoliebe teilt: Es lohnt sich wirklich!

Ich starte jetzt mal in den Tag (es ist übrigens 4.36 Uhr ;) )

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: AB AUF DIE HÜFTEN, BAKERY, FOOD, REZEPTE, SNACK, SWEETS FOR MY SWEETS and for me, VEGETARISCH • by Tanja • 1 Kommentar

29. April 2017

Dattel-Birnen-Tartelette

{…Not macht erfinderisch…}

Datteln Birnen Tartelette

Wenn der Ofen kalt bleiben muss, weil die Küche noch im Umbau ist und man Besuch von jemand bekommt, der tierischen Produkten komplett entsagt (hier im House wird jeder empfangen und versorgt, egal mit welchen Essgewohnheiten!), dann muss man in die Trickkiste greifen.

Deshalb gibt’s heute mal ganz „Auf die Schnelle mit der HouseDame“ energiespendende und vegane Dattel-Birnen-Tartelettes. Vielleicht braucht ihr ja auch am Wochenende noch etwas für die Kaffeetafel… Und wer es lieber unvegan mag, haut noch ne ordentliche Portion Schlagsahne obendrauf! Ich kümmere mich jetzt weiter um meine Küche, damit ich in Kürze wieder 4 Herdplatten, statt nur einer mobilen Induktionsplatte, im Gebrauch haben kann. So langsam nervt dieser Zustand nämlich…

Dattel Birnen Tartelette

Hier also schnell das Rezept für dieses vegane Energie-Tartelette:

Dattel-Birnen-Tartelette
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Ingredients
  • Boden:
  • 130 g getrocknete Aprikosen
  • 130 g Datteln
  • 20 g Kokosöl
  • 130 g grob gemahlene Mandeln
  • Füllung:
  • 500 g reife Birnen in Würfel
  • 2 EL Zucker
  • 100 g Mandelblätter
  • 1 Vanilleschote ausgekratzt
  • 3 EL Birnenschnaps (z.B. Williamsbirne)
  • ½ Zitrone frisch gepresst
  • etwas Zimt gemahlen
Instructions
  1. Die getrockneten Aprikosen und die Datteln klein schneiden und mit den Mandeln in eine Schüssel geben.
  2. Jetzt das Kokosöl langsam schmelzen und dazu geben.
  3. Die Masse in kleine Tarteletteformen drücken und einen kleinen Rand formen.
  4. Die Tarteletts bis zur Weiterverwendung in den Kühlschrank stellen.
  5. Birnen mit Zucker, Mandeln, Mark einer Vanilleschote, Birnenschnaps, Zitronensaft und einer Prise Zimt vermengen und ca. 10 Min.dünsten.
  6. Das Obst gleichmäßig auf dem Dattel-Mandel-Boden verteilen und am Ende mit gehobelten Mandeln bestreuen.
  7. Für Nicht-Veganer: Die Mandelblättchen in etwas Honig und Butter in der Pfanne karamellisieren lassen und dann darüber geben.
3.2.2708

Und falls Ihr doch lieber backen wollt, könntet Ihr ja z.B. mal diese Brombeertörtchen mit Champagnercreme ausprobieren.

Einen wundervollen Samstag für Euch!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

 

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, BAKERY, REZEPTE, Superfood, SWEETS FOR MY SWEETS and for me, vegan • by Tanja • Kommentar verfassen

21. April 2017

Handkäse-Törtchen

{…mir stinkt’s…}

Handkäsetörtchen 5.text

Wahrscheinlich gibt es irgendwo ein ungeschriebenes Gesetz, dass man auf einem Foodblog über gewisse Themen nicht schreibt…
Aber hallo?! Ihr seid im House No.15 und hier herrschen meine Regeln! Und die allererste Regel lautet: Nimm kein Blatt vor den Mund!
So… kommen wir also auch gleich mal zur Sache:
Sprechen wir heute mal über Sascha (*Name ist natürlich geändert-naja vielleicht ist er geändert ;) ).
Sascha ist Ende 30 und steht in Saft und Kraft.  Sascha hat kaum Freunde. Sascha hat ein Problem. Sascha leidet unter Flatulenzen (auf Deutsch: Blähungen).
Fast jeder kennt sie und wer ständig starke Blähungen hat, ist oft sehr einsam, denn: je nach Ursache der Flatulenzen, der Darmflora und der Ernährung können extreme Blähungen sehr übel riechen, aber das wisst ihr sicherlich… Jetzt kennt Ihr das Problem von Sascha und seine damit verbundene Einsamkeit.
Aber mal im Ernst: Wer kennt niemanden in seinem Umfeld, der immer mal ganz ungeniert furzt und der bekannt dafür ist, dass ein Gasalarm ausgelöst wird, wenn ein fieses Geruchsgemisch aus dem Körperinneren den Menschen verlässt. Ich kenne außer Sascha da noch ein paar andere Exemplare…

Handkäsetörtchen 2.2

Schämen für fremde Körpergase ist echt mies

Am Schlimmsten ist es ja, wenn man sich für den Geruchsauswurf von anderen schämen muss.
Wie neulich, als ich am Aufzug in einem Bürogebäude in Frankfurt wartete. Der Aufzug ging auf, eine Dame im Businessdress verließ den Aufzug, ich stieg alleine(!) dazu und die Türen schlossen sich. Im Inneren des Aufzugs stand ein Geruch von gekochten und gepellten Eiern. Unbeschreiblich! Ich kam mir vor, wie unter einer Gasglocke oder vor 20 Jahren im Chemie-Unterricht, als der Lehrer rief „Bitte jetzt kein offenes Feuer entzünden, sonst fliegen wir alle in die Luft!“. Die, die diesen Gestank verursacht hat, war schon längst verschwunden und wackelte wohl gerade die Luxus-Einkaufsstraße auf ihren 15cm Haken entlang, um sich ein Paar neue Schuhe zu kaufen. Oder vielleicht auch Raumduft (das wäre sinnvoller!) Und ich? Ich bin fast erstickt! Damit wäre ich aber ja eventuell noch klargekommen, wenn sich nicht in Etage 4 die Tür geöffnet hätte und ein wirklich gutaussehender Mann im maßgeschneiderten Anzug dazu gestiegen wäre. Man konnte schon an seinem Blick erkennen, dass er dachte, dass ICH diesen abscheulichen Gestank verursacht habe und ich war kurz davor laut zu sage: „Sorry, aber nicht dass Sie denken, ich war das, was hier so barbarisch stinkt….“ Aber ganz ehrlich, das habe ich mir dann doch verkniffen, denn wie glaubwürdig ist es denn bitte, wenn man sowas dann auch noch anspricht und dabei rot wird. Ich hab’s also gelassen. Schämen für fremde Körpergase ist echt mies!

Handkäsetörtchen 5.2

Einmal pro Stunde….pfffff

Im Nachgang habe ich mal recherchiert und herausgefunden, dass es quasi normal ist, wenn bis zu 24 Mal am Tag Darmwinde von einer Person abgehen. Leute, das wäre im Durschnitt einmal pro Stunde… Das soll normal sein?! Wahrscheinlich sind solche Studien von Meister-Blähern erhoben, die sich damit einfach einen Darmwind-Freifahrtschein kaufen wollen. Wie auch immer. Die Studie unterscheidet hierbei zwischen geruchsneutralen und geruchsbelästigenden „Winden“. Ich möchte weder etwas hören was nach nix riecht , mir aber die Idee im Kopf verursacht, dass es auf Grund des Geräusches so sein könnte, noch möchte ich tatsächlich geruchstechnisch angegriffen werden.
Kommen wir bitte mal wieder dazu zurück, dass DIESES Thema eigentlich kein Thema für einen Foodblog ist. Oder doch?!

Handkäse Handkäsetörtchen Rezepte mit Handkäse hessische Rezepte regionale Speisen

 

Handkäs‘ mit Musik

Wie vielleicht einige von Euch wissen, bin ich in Hessen aufgewachsen und lebe auch schon immer hier. Eine typische hessische Spezialität ist der Handkäs’, der gerne den Beisatz „mit Musik“ trägt. Das bedeutet, dass ein Haufen von Zwiebeln auf den Rohmilchkäse gefrachtet wird, die die Musik am nächsten Tag verursachen (->Flatulenzen). Streut man Kümmel darüber soll das Ganze nur halb so schlimm sein. Wer’s glaubt…!!! Hatte ich eigentlich zuvor erwähnt, dass Sascha Handkäs mit Musik liebt? Vielleicht erübrigt sich jetzt hiermit einfach die Begründung seiner Darmaktivität.
Und ich wäre nicht die HouseDame, wenn ich nicht irgendwie an bestehenden Rezepten herumschrauben würde. Also mache ich jetzt den Handkäse mal buffet- und ausgehtauglich! Und das in Form eines herzhaften Handkäse-Törtchens mit Quinoa-Boden und Quittenmus, dass sich bestens als Vorspeise bei einem hessischen Abend eignet. Die Musik wird dabei am nächsten Tag eher leise klingen, denn auf rohe Zwiebeln habe ich genau deshalb verzichtet. Wer aber dennoch Probleme bei der „Abgasuntersuchung“ am nächsten Tag hat, kann mal hier in der Europa Apotheek schauen, denn dort gibt es wunderbare Hilfsmittel, die alle Deine aufkeimenden Gase direkt ersticken, bevor diese Deine Umwelt ersticken. Ich schwöre ja auf Iberogast.
Und wer sich dennoch traut das Törtchen nachzumachen, für den gibt es hier das Rezept dazu:

Handkäse-Törtchen
 
Save Print
Prep time
30 mins
Cook time
1 hour
Total time
1 hour 30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 150 g ungeschälten Quinoa
  • 30 g Butter
  • 4 Harzer Käse
  • 1 säuerlicher Apfel
  • 2 rote Zwiebeln
  • 4 EL Quittenmus oder Marmelade
  • Mehl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
Instructions
  1. Den Quinoa nach Packungsanleitung garen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Butter schmelzen und mit dem Quinoa vermischen.
  3. Mit Salz, Pfeffer und gemahlenem Kümmel würzen.
  4. Alles in einen Servierring pressen und für ca. 1 Std in den Kühlschrank stellen.
  5. In der Zwischenzeit den Käse in feine Würfel schneiden.
  6. Den Apfel ebenfalls sehr klein schneiden und kurz in ein wenig Butter dünsten.
  7. Käse und Äpfel mit dem Quittenmus vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Alles auf den Quinoaboden geben und erneut kalt stellen.
  8. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden und in Mehl wälzen. Dann in heißem Öl knusprig ausbraten.
  9. Die Zwiebeln auf dem Törtchen anrichten und nach Belieben mit Radieschensprossen ausgarnieren.
3.2.2708

Ich wünsche Euch ein tolles Wochenende ohne Geruchsbelästigung ;)

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Europa Apotheek.

Filed in: FOOD, Low Carb, REZEPTE, SNACK, VEGETARISCH • by Tanja • 1 Kommentar

18. April 2017

Herta-Frühlings-Sandwich mit Möhrenpesto

{…wenn Berlin ruft, die Nähmaschine rattert und der Frühling ein Sandwich vernascht…} 

*Werbung

Sandwich 4.1

Stellt Euch vor, die HouseDame hätte um die 1762 herum gelebt und wäre mit John Montagu, 4. Earl of Sandwich, bekannt gewesen. (Ich finde ja, dass mir ein wenig Adel durchaus auch ganz gut stehen würde ;) ) Herr Montagu war leidenschaftlicher Kartenspieler (andere würden es spielsüchtig nennen) und hatte zwischen den Spielen keine Zeit für die ausgedehnte Nahrungsaufnahme. Folglich ließ er sich ein paar Scheiben Rindfleisch zwischen zwei Toastbrotscheiben legen. Ab diesem Zeitpunkt war das „Sandwich“ geboren. Er selbst behauptete allerdings, dass das Sandwich nur entstanden ist, weil er seine Arbeit am Schreibtisch nicht fürs Essen unterbrechen wollte. Klingt natürlich besser, als die Nummer mit dem Kartenspielen.
Zu Anfang wurde das Sandwich nur als Imbiss bei Männergesellschaften gereicht. Im 18. Jahrhundert durften dann auch die Damen bei Tanzbällen in den erlesenen Genuss der weichen belegten Brotscheiben kommen. Bei der adeligen Gesellschaft wurde das Sandwich dann sogar noch mit Salat und Saucen gepimpet.
Ab dem 19. Jahrhundert war der Snack dann von keiner britischen Teezeremonie mehr wegzudenken und musste auch bei jedem Picknick in den Korb gepackt werden.
Tja, und heute… Heute bekommt man in jedem Discounter und an jeder Tankstelle diese in dreieckigen, durchsichtigen, eingeschweißten Plastikschachteln, weichen lieblosen Dinger, die sich nach dem Abbeißen an den Gaumen kleben und nur mit sehr viel Mühe und meist nicht ohne übles Aufstoßen verdaut werden können.
Es geht aber auch ganz anders…

Wenn Herta nach Berlin einlädt

Herta Finess

Vor knapp zwei Woche war ich zu einem Workshop im Sandwich-Atelier von Herta in Berlin eingeladen. Eine großartige Location mit Loft-Charackter, toller Küche und überhaupt ein Traum mitten in der Hauptstadt. Die Idee war, ein eigenes Signature-Sandwich zu kreieren und sich damit auf die kommende Outdoor-Picknick-Zeit einzustimmen. Herta Finesse, Thomy und Golden Toast haben so ziemlich alles aufgefahren was man zu einem perfekten Sandwich so benötigt und mit dem zusätzlichen breiten Angebot von frischem Gemüse, Salaten und Obst war es gar nicht so einfach sich zu entscheiden, mit was man seinen persönlichen Favoriten zusammenstellt.
Da ich ja absoluter Dinkel-Fan bin, fiel meine Wahl beim Aussuchen des geeigneten Brotes natürlich auf die Golden Toast Sorte Dinkel-Harmony, die es auch erst seit Anfang letzter Woche in den Läden zu kaufen gibt. Ich habe keine Ahnung was es für einen Eindruck hinterlassen hat, als ich nahezu eine Packung Herta Finesse Hähnchenbrust mit gerösteten Kürbiskernen auf meinem Brot aufgeschichtet habe. War mir aber ehrlich gesagt auch egal, denn schließlich habe ich auch noch eine ordentliche Ladung Möhrenpesto mit draufgehauen. Und das nicht nur fürs gute Gewissen, sondern einfach, weil es so toll zu dieser Sandwich-Kombination gepasst hat. Außerdem hat Max, der eigens für den Workshop angereiste Foodstylist, uns den Tipp gegeben eher mehr als zu wenig zwischen die Brotscheiben zu klemmen. Dieser Anweisung habe ich 1A Folge geleistet…nicht kleckern, sondern klotzen!
Ich sage Euch, der Earl of Sandwich hätte mein Sandwich geliebt und wäre allein deshalb bei seinen Kartenspielen der Gewinner gewesen. Beim Blick auf die Kreationen der anderen Workshop-Teilnehmer muss ich allerdings gestehen, dass ich die ein oder andere Kombination auch gerne getauscht hätte. (Habt ihr früher in der Schule auch immer Pausenbrote getauscht?)

Möhrenpesto 1

Damit das Sandwich dann auch stilvoll auf der Picknickdecke ankommt, konnte man sich mit Yvonne von kinkibox eine stylische Lunchbag nähen. Jawohl, N Ä H E N! Eine echte HouseDame kann nämlich auch mit einer Nähmaschine umgehen… ;)
Der Workshop war wirklich total liebevoll und perfekt organisiert und neben vielen neuen Sandwichideen und schönen Variationen für Sandwich-Transport-Möglichkeiten, habe ich Menschen getroffen, mit denen man sich von Anfang an super verstanden hat … Liebe Katha und liebe Graziella es war mir ein Fest mit Euch diesen Tag in Berlin verbringen zu dürfen…! Was ein Spaß! #hessenconnectionrocks  Es war grandios mit Euch!

Herta Finess Bloggerworkshop 1

7

Getestet und für gut befunden

Und dann der Live-Test: Am letzten Wochenende konnte ich dann meine Sandwich-Kreation an völlig unbeteiligten Picknick-Gästen testen…. Und…Bääääm… Die kritischen Herrschaften aus der Generation Z haben sich begeistert über die Brote hergemacht, wenn auch Dank des schlechten Wetters nicht auf der grünen Wiese, sondern nur auf der Terrasse, aber das hat ja dem Sandwich kein Abbruch getan. Vielen Dank an dieser Stelle an Sophie und Oskar, die sich so selbstlos zum Testessen geopfert haben…

Möhrenpesto
So, und damit Ihr jetzt auch in den Genuss von diesem Sandwich kommen könnt, gibt’s hier schnell das Rezept für das Möhrenpesto:

Möhrenpesto
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
10 mins
Total time
20 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 600 g Möhren
  • 125 g Zwiebeln
  • 1 rote Chilischote
  • 6 El Olivenöl
  • Salz
  • 5 El Honig
  • 100 g Pinienkerne
  • 1 Tl fein abgeriebene Bio-Orangenschale
  • 1 Tl frische Thymianblättchen
  • 50 g Parmesan, fein gerieben
Instructions
  1. Möhren putzen, würfeln.
  2. Zwiebeln schälen, Chili putzen und beides fein würfeln.
  3. Alles zusammen in 4 El Olivenöl andünsten.
  4. Salzen, Honig zugeben und bissfest karamellisieren. Das dauert etwa 5 Minuten, dabei öfters umrühren.
  5. Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
  6. Orangenschale und Thymian untermischen.
  7. Möhren, Parmesan und Pinienkerne mischen und feinstückig pürieren.
  8. Dazu passt körniger Frischkäse mit Curry verfeinert und Salz und Pfeffer abgeschmeckt.
  9. Sandwichbrot toasten, mit Frischkäse bestreichen, nach Geschmack mit Herta-Finesse-Hähnchenbrust und Salat belegen und mit Möhrenpesto bestreichen. Zweite Brotscheibe oben auf setzten und in den Picknickkorb packen
  10. Passt auch toll zu Nudeln!
3.2.2708

Habt eine tolle Woche und bis bald!

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Vielen Dank an Herta, Thomy und Golden Toast für dieses schöne Event!

Filed in: FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 4 Kommentare

14. März 2017

Mango-Süßkartoffel-Suppe mit Chilipopcorn

{…dieses Ding mit Facebook und die Frage „Hast Du Lust auf poppen?“}

Mango Süßkartoffel-Suppe

Wie wahrscheinlich Millionen von anderen Menschen auf dem Planeten beginnt mein Tag neben einem starken doppelten Espresso mit dem Blick auf Facebook.
Was ist so passiert in den letzten Stunden, in denen man mal nicht auf den Handybildschirm oder Rechner geschaut und einfach mal selig geträumt hat.

Es gibt tatsächlich immer noch Menschen die noch nicht bei Facebook sind.
Ich gestehe, ich bin oftmals neidisch, dass es Leute schaffen sich gegen dieses ganze Social Media Gedöns so standhaft zu wehren. Ich bin zu schwach dazu.
Dafür bekomme ich jetzt tagtäglich Informationen von Menschen, die man eigentlich nicht kennt und deren Tagesabläufe einen nicht unbedingt interessieren. Aber der Mensch ist ja ein Voyeurist und so habe ich mir abgewöhnt mich über geposteten Krankheiten und Mitleidsaufrufe aufzuregen. Ich weiß mittlerweile wann eine alte Schulfreundin, die seit ein paar Jahren in Südafrika wohnt, Pause macht, um einen Apfel zu essen. Die dicken Kinder einer früheren Nachbarin lassen meinen Bildschirm manchmal fast platzen und dass der Hund von Herr XY gerade Durchfall hat ist auch eine Information, die ich nicht zum Überleben brauche. Aber irgendwie geht es trotzdem nicht ohne.

Plötzlich hat man 1000 Freunde.

Plötzlich hat man 1000 Freunde. Hallo? 1000!
Was wäre, wenn man mal einen virtuellen Freund wie einen echten Freund behandeln würde? Ich könnte zum Beispiel am Samstag mal bei Benjamin aus Bielefeld klingeln und mir einen Rasenmäher ausleihen und dann auch noch ungefragt zum Essen bleiben, weil ich am Abend nichts Besseres zu tun habe. So wie man das bei einem echten Freund auch machen würde. Ich könnte mich auch mal darüber beschweren, dass keiner mit Kuchen an meinem Geburtstag vor der Tür stand. Oh Gott, nein besser nicht. Nachher macht das tatsächlich noch einer….

Popcorn

Facebook ist für viele eine kostenlose Kontaktbörse.

Zumindest benehmen sie sich so. Wem Parship und Co zu teuer ist, meldet sich bei Facebook an und belästigt völlig fremde Menschen mit geschriebenen Aufdringlichkeiten und Fotos über die ich jetzt hier gar nicht sprechen möchte. Zum Glück hat ja jeder noch die eigene Entscheidungsfreiheit wann man welche Nachricht öffnet und vor allem wem und ob man dann auch noch antwortet.
Wären die Menschen wenigsten halbwegs kreativ und würden nicht einfach plumpe Anmachsprüche raushauen, dann hätte das ganze ja eventuell einen gewissen Unterhaltungswert. Aber das macht ja kaum einer.
Wer verbirgt sich hinter solchen Nachrichten? Einsame Menschen, die sich abends nicht trauen an der Bar jemanden anzusprechen? Muss ja irgendwie so sein! Menschen die nur mit einer Papiertüte auf dem Kopf das Haus verlassen sollten? Bestimmt!
Gerade neulich habe ich mich mit FrauBpunkt darüber unterhalten, wie traurig es ist, dass die Anmach-Barkultur irgendwie so völlig ausgestorben ist. Früher ging man in eine Discotheke (heutzutage heißt das ja nur noch Club), stellte sich an die Bar, flirtete mit dem Barkeeper und trank sich einen. Irgendwann stand man nicht mehr alleine dort und wer wollte ging auch nicht alleine nach Hause. Man holte sich quasi früher die Dosis Selbstbestätigung am Tresen. Und heute? Heute ist man wer, wenn man viele Facebookfreunde und Follower auf allen Sozialen Kanälen hat. Man datet sich ohne seine vier Wände zu verlassen. Solange der Akku durchhält, läuft es.
Eine geschrieben plumpe Anmache ist so schmackhaft wie warmes Bier mit Wodka gemischt. Nach dem ersten Schluck ist einem schlecht. Nach dem zweiten Schluck muss man muss sich übergeben.
Dann verlasse ich doch lieber mein Home-Zone, treffe wahrhaftig echte Menschen, die mir zumindest live in die Augen sehen. Auch wenn die Frage „Hast Du Lust auf Poppen?“ sehr direkt und vielleicht nur teilweise zielführend ist, so kommt sie dann doch von jemand, der Dir dabei nett zuzwinkert, sympatischer rüber, als wenn diese Nachricht mit einem Zunge raustreckenden Emoji auf Deinem Handy auf“poppt“.

Mango-Süsskartoffelsuppe

Echte soziale Kontakte sind zudem gesund.

Der Körper produziert schließlich nicht umsonst das Hormon Oxytocin, dass einen wichtigen Einfluss auf die sozialen Interaktionen nimmt und bei Berührung ausgeschüttet wird.
Wenn man also abends Schulter an Schulter mit seinen Kumpels ein Bier trinkt. Wenn man zu zweit und viel zu dünn angezogen auf einem Motorrad durch die Lande fährt und einem nichts anderes übrigbleibt, als sich an den Vordermann zu pressen. Wenn man sich einfach mal in den Arm nimmt.

So, jetzt mache ich mein Facebook-Fenster zu und freue mich auf meinen Freund, der heute Abend vorbeikommt. So ganz echt. Ein Mensch aus Fleisch und Blut.
Es wird nichts Digitales geben, keine Fotos von fremden Leuten, keine Geschichten aus fremden Leben.
Aber die Frage „Hast Du Lust auf Poppen?“ stelle ich ihm trotzdem. Die hat allerdings nur mit meiner Mango-Süßkartoffelsuppe zu tun, die ich heute Abend auf den Tisch bringe.
Denn ohne Chili-Popcorn ist die Suppe nur halb so gut….

Mango-Süßkartoffel-Suppe mit Chilipopcorn
 
Save Print
Prep time
15 mins
Cook time
30 mins
Total time
45 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Suppe
Serves: 4
Ingredients
  • 500 g Süßkartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Chili
  • 20 g Ingwer
  • 500 ml Kokosmilch
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein
  • 1 Mango
  • 1-3 EL Limettensaft
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl
  • 2 EL Chiliöl
  • 30 g Popcorn-Mais
  • Salz, Pfeffer
Instructions
  1. Knoblauch, Ingwer und Zwiebel in feine Würfel schneiden und in heißem Öl anbraten. Süßkartoffeln schälen und würfeln und kurz mitdünsten.
  2. Mit Weißwein ablöschen und einreduzieren lassen.
  3. Kokosmilch und Brühe angießen und für 15 Min kochen lassen.
  4. Mango schälen,in Würfel schneiden und mit der klein geschnittenen Chili zur Suppe geben.
  5. Minuten kochen lassen und dann pürieren.
  6. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. In einer Pfanne das Chilliöl erhitzen und den Mais dazu geben.
  8. Mit einem Deckel verschließen und warten bis alle Körner aufgepoppt sind.
  9. Mit Salz nachwürzen.
  10. Die Suppe in Schalen füllen und mit Chili-Popcorn anrichten.
3.2.2708

Und wer lieber ne andere Suppe auslöffeln möchte, dem empfehle ich diese Pastinaken-Suppe mit Kokosschaum. Das wunderbare Chiliöl bekommt Ihr hier bei Antikleia.

In diesem Sinne, nutzt Eure freie Zeit für echte Menschen in Eurem Leben, dann klappt’s auch mit „allem anderen“ ;)

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, SUPPE, vegan, VEGETARISCH • by Tanja • 9 Kommentare

1. März 2017

Vanille-Milchreis mit Mandarinen-Likör

{…was die H-Milch im Milchreis mit der Vergabe von Kindernamen zu tun hat…}

Vanille-Milchreis mit Mandarinen-Likör

Neue Kinder braucht das Land….
Aber bitte welche, deren Namen man auch unfallfrei aussprechen kann.
Das Thema Namensgebung ist ja bei werdenden Eltern immer eine ganz große und sensible Sache. Ok, Namen sind Geschmackssache, aber bitte was geht in Eltern vor, die ihren Kindern Buchstabier-Namen geben? Oder Namen, wie „Tyron“, Bo-Devin“ und „Clint“ bei denen man die DDR-Flagge den Kids gleich mit auf die Stirn tätowiere könnte.
Kerstin, die Schwester meiner Freundin, hat vor kurzem ihren ersten Sohn geboren und ihn Vlado genannt. Vlado Schubert. Für mich klingt das nach unausgelebten Fantasien der Eltern, nach Restwünschen für die eigene Biografie, die durch die Namen der Kinder noch ausgetobt werden. Vielleicht betreibt ja Vlado irgendwann mal einen Schrottplatz oder wird ein Star am Himmel der Pornoindustrie. Trommelwirbel- Spot on: Meine Damen, bitte nicht mit Schlüpfern werfen… hier kommt Vlado Schubert aus „Hintertupfingen“. Der arme Junge wird sein Leben lang mit mitleidigen Blicken bedacht werden, wenn er irgendwo seinen Namen angeben muss.
Er könnte auch eine eigene Wodka-Marke herausbringen. „Einen Vlado-O bitte! Mit viel Eis und Strohhalm.“ Das geht doch an der Bar ganz geschmeidig über die Lippen, findet Ihr nicht?

Vanille-Milchreis mit Mandarinen-Likör

Ihr merkt, in das Thema Namensgebung von Kindern kann ich mich so richtig reinsteigern.
Im letzten Sommer zum Beispiel war ich auf einem 40 Geburtstag eingeladen. Die Party fand auf einer stylischen Dachterrasse im einem schicken Frankfurter Stadtteil statt. Die Männer trugen alle Bärte, 70erJahre Brillen und spitze Schuhe. Die Frauen hüllten sich entweder in einen Hauch von Nichts oder waren umgeben von durchsichtigen Spitzenstoffen oder hatten Rockebilly Tattoos auf den Armen. Eine bunte Mischung sozusagen.
An der Getränkestation im Badezimmer traf ich auf Holger, der mit seiner schwangeren Freundin Sandra da war. Sandra hatte bereits zwei Kinder (Esteban und Pablo von zwei verschiedenen Männern). In Holger, der nach seiner Aussage noch nicht ganz so lange mit Sandra zusammen war, keimte der Wunsch auf mit dem Namen des Kindes ein Wenig „sein Territorium“ abzustecken. Während wir beide in der mit Eiswürfel gefüllten Badewanne nach einem wohl angesagten koreanischen Bier angelten, verriet er mir, dass es ihm wichtig wäre, dass der Name seines Kindes auch mit „H“ anfinge. „Ich will, dass etwas von mir bleibt… weißt Du Tanja, so wie ein klein Wenig Unsterblichkeit. H, wie Holger…“ Ich plantschte stumm mit meinen Händen in dem Eiswürfelmatsch. Ich hatte von Gedanken dieser Art bei Männern schon gelesen und nun stand so ein Paradebeispiel tatsächlich vor mir. „Aha!“ mehr wusste ich darauf nicht zu antworten.
„Also ich hab’ ja schon ein paar Favoriten.“ Holger nimmt einen tiefen Schluck Bier aus seiner Flasche. „Hadrian, Herkules, Hektor, Hariolf… ich habe mir extra ein Namensbuch besorgt. Davon weiß Sandra aber nichts… Was meinst Du? Welchen Namen findest Du am besten?“
Ich überlege erst ob Holger scherzt oder ob er plant, dass sein Sohn in 20 Jahren bei dem 17. Remake von Gladiator mitspielt. Holger scherzte aber nicht!
Gar nicht so einfach in solch einer Situation nicht zu lachen und vor allem keine Witze über ungeborene Kinder von völlig fremden Leuten zu machen.
„Was wäre denn mit H-Uwe? Oder H-Paul? H-Frank wäre doch auch schön! Sag mal Holger, wird es denn mit Sicherheit ein Junge? Ansonsten hätte ich noch für ein Mädchen H-Olga im Angebot, klingt auch fast wie Holger…“ Ich musste dann doch lachen… und das sogar ziemlich laut. Sich über seine eigenen Witze tot zu lachen kommt irgendwie selten gut. Aber ganz im Ernst: Diese Sache mit den H-Namen hatte einfach viel zu viel Potential, um sich vor Lachen fast einzunässen.

Holger reagierte erwartungsweise ziemlich humorlos. Und ich weiß jetzt auch warum, denn ich hab mich da mal zum Thema Namen schlau gemacht: Die meisten Holgers dieser Welt sind nach einer Studie der Universität Chemnitz so wie dieser Party-Holger. Hierfür wurden nämlich 150 Testpersonen befragt, was die Charaktereigenschaften der 60 gebräuchlichsten deutschen Vornamen so sind. Demnach sind Holgers eher alt, hässlich, humorlos und schwer von Begriff… Noch etwas schlimmer haben es die Dirks, Olafs, Kerstins und Anneliesen. Diese gelten nämlich laut der Studie als völlig PlemPlem… Ob man da allerdings so viel darauf geben soll, weiß ich nicht.
Man sieht, das mit der Namensgebung ist tatsächlich nicht leicht, zumal das Kind ja nachhaltig sein Leben lang damit „gesegnet“ ist. Man wähle den Namen seiner Nachkömmlinge also mit Bedacht….

Mandarinenlikör

Vor Kurzem trudelte dann hier eine Karte mit einem süßen Babyfoto ins House:
HENRIETTE IST DA! stand ganz groß vorne drauf. (…)

Ich lasse das jetzt hier mal unkommentiert und gebe Euch anlässlich des Themas Kinder noch schnell das Rezept für ein beliebtes Kinderessen: Vanille-Milchreis (mit Mandarinen-Likör). Für die Kinder natürlich nur mit Kompott! Wer mag bestreut das ganz Ganze noch mit diesen Cracker-Bröseln. Ich habe zum Schluss noch einen Schuss Mandarinenlikör darüber gegeben.

Vanille-Milchreis mit Mandarinenokmpott
 
Save Print
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Dessert
Ingredients
  • Vanille-Milchreis:1 l Milch
  • 250 g Milchreis
  • 5 EL Zucker
  • 1 Vanillezucker
  • Salz
  • ½ Vanilleschote
  • Mandarinenkompott:
  • 3 Orangen
  • 10 Mandarinen
  • 2 EL Zitronensaft
  • ½ Vanilleschote
  • 80 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke
  • 2 EL Mandarinenlikör (ersatzweise kaltes Wasser)
Instructions
  1. Vanille-Milchreis:
  2. Milch in einem Topf zum Kochen bringen.
  3. Milchreis, Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz zugeben und gut verrühren.
  4. Zugedeckt ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze unter gelegentlichem Rühren quellen lassen.
  5. Vanilleschote längs einschneiden und das Mark mit dem Messerrücken auskratzen.
  6. Vanillemark unter den Reis rühren, dann in Schüsseln anrichten und dabei in die Mitte mit dem Löffelrücken eine kleine Mulde drücken.
  7. Mandarinenkompott:
  8. Mandarinen so sorgfältig wie möglich schälen und in Stücke teilen.
  9. Die Orangen und restliche Mandarinen auspressen.
  10. Saft und Zitronensaft mischen – es sollten ca. ¼ l sein.
  11. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen.
  12. Zucker in einen Topf streuen und bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren lassen, mit dem Saft ablöschen.
  13. Vanilleschote und -mark dazu geben und alles unter Rühren bei großer Hitze um ein Drittel einkochen lassen.
  14. Stärke mit dem Likör (bzw. Wasser) glatt verrühren und in den kochenden Sud einrühren, dann 2-3 Min. bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis der Sud leicht bindet.
  15. Vom Herd nehmen und Orangen- und Mandarinenstücke untermischen.
  16. Kompott abkühlen lassen und in die Milchreismulde geben
3.2.2708

 
Mandarinenlikör
 
Save Print
Prep time
15 mins
Cook time
15 mins
Total time
30 mins
 
Author: www.houseno15.de
Recipe type: Drinks
Serves: 2-3
Ingredients
  • 1,2 Kilogramm Mandarine
  • 250 Gramm brauner Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 4 Stück Sternanis
  • 300 Milliliter Wodka
  • 1 Stück Orange (unbehandelt)
Instructions
  1. Die Mandarinen halbieren und den Saft auspressen. Am Ende sollten mindestens 700 ml Saft zur Verfügung stehen.
  2. Von einer Mandarine ein großes Stück der Schale sehr dünn abschneiden. Von der weißen Schicht sollte so wenig wie möglich an der abgeschnittenen Schale sein. Alternativ kann dafür auch ein Zestenreißer verwendet werden.
  3. Die Vanilleschote halbieren und längs aufschneiden.
  4. Den ausgepressten Fruchtsaft durch ein Sieb in einen Topf gießen, den Zucker hinzufügen und den Sternanis, die Orangenschale und die halbierte Vanilleschote mit hineingeben.
  5. Alles durchrühren, kurz aufkochen lassen und dann bei kleiner Hitze für ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  6. Anschließend vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
  7. Den abgekühlten Mandarinensirup nun zuerst durch ein grobes und danach durch ein feineres Sieb gießen.
  8. Jetzt den Wodka hinzufügen, alles gründlich durchrühren und dann in eine oder mehrere Flaschen abfüllen.
  9. Ein großer Vorteil dieses Likörs ist, dass er nicht erst wochenlang reifen muss, sondern gleich genossen werden kann.
3.2.2708

Ach ja, ich habe den Milchreis übrigens mit H-Milch gekocht *hahaha

Habt eine amüsante restliche Woche,

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, SWEETS FOR MY SWEETS and for me, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

26. Februar 2017

Grünkohl-Quesadilla mit Süßkartoffeln

{…oder wie man den Rekord im Bonbonsammeln mit Grünkohl-Quesadilla an Fasching bricht…}

Grünkohl-Quesadilla

Na, dicke Rübe vom Fasching feiern?
Kennt Ihr das, wenn man morgens aufsteht und den Kopf bewegt und die Bilder, die Euer Auge produziert, dann so langsam nachrücken? Ein übles Gefühl. Von Übelkeit im Allgemeinen ja mal ganz abgesehen…
Bei mir ist das Problem an Fasching, dass ich im direkten Vergleich zur Menge der aufgenommenen alkoholischen Getränken, meist zu wenig esse. Ich hab’ doch keine Zeit! Schließlich braucht es schon mindestens ne Stunde, um sich ins passende Kostüm zu werfen. Und wenn das erledigt ist, klingelt es meist schon an der Housetür und die Damen und Herrschaften stehen mit Proseggo davor und wollen „vorglühen“. Da fängt das Dilemma also schon an.
Also muss etwas her, was man schnell zubereiten kann und was sich vor allem einen Tag vorher schon halbwegs vorbereiten lässt.

Grünkohl-Quesadilla2.1

Diese Grünkohl-Quesadilla mit Süßkartoffeln ist ideal, um sich mal eben einen schnellen herzhaften Snack zu machen oder eine perfekte Grundlage für bevorstehende Exzesse. Kalorienzählen ist jetzt dabei nicht ganz so angebracht, aber das zählt ja auch in diesen Tagen nicht wirklich.

Grünkohl-Quesadilla mit Süßkartoffeln
 
Save Print
Prep time
15 mins
Cook time
3 mins
Total time
18 mins
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • 8-10 Tortillafladen
  • 3 mittlere Süßkartoffeln, geschält und grob gewürfelt
  • 500 g Grünkohl grob gehackt
  • 1 Zwiebel geschält und klein gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 150 g geriebener Cheddar
  • Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • ½ TL Cumin
  • ½ TL Chilipulver
  • Pfeffer
  • griech. Joghurt/ Schmand/ saure Sahne
Instructions
  1. Zuerst kochst Du die Süßkartoffel in leicht gesalzenem Wasser weich, gießt danach das Wasser ab und lässt die Kartoffelstücke ausdampfen.
  2. In der Zwischenzeit brätst Du die Zwiebelwürfel kurz in heißem Öl mit dem Knoblauch an und gibst nach kurzer Zeit den Grünkohl dazu. Der Grünkohl ist in ca. 5 Minuten gar und darf die Pfanne dann in eine größere Schüssel verlassen.
  3. Zerstampfe die Süßkartoffeln grob und mische sie mit dem Grünkohl.
  4. Jetzt die Mischung mit den Gewürzen abschmecken und etwas Olivenöl nach Belieben untermischen.
  5. Nimm Dir nun einen Tortillafladen und bestreiche diesen mit der Grünkohl-Süßkartoffelmischung.
  6. Bestreue das Ganze mit dem Cheddarkäse und klappe den Fladen in der Mitte übereinander.
  7. Erhitze eine leicht gefettete Pfanne und lege den Tortillafladen hinein bis er leicht gebräunt ist.
  8. Jetzt wenden und warten bis der Käse zerlaufen ist.
  9. Nach Belieben mit griech. Joghurt, Schmand oder saurer Sahne servieren.
3.2.2708

Mein Tipp: Bereite die Füllung schon einen Tag vorher vor. Dann hast Du in 3 Minuten etwas zum Beißen, um dem Kater am nächsten morgen vorzubeugen.

Und noch etwas Gutes hat diese Grünkohl-Quesadilla übrigens:
Stell Dir vor Du gehst, nachdem Du Dich damit gestärkt hast, auf einen Faschingsumzug.
Der Grünkohl und die Zwiebeln zeigen gerade seine Wirkung.
Die ersten Bonbons werden von den vorüberziehenden Wagen geworfen.
Du bückst Dich schnell und der Grünkohl sucht in gasförmigem Aggregatzustand den Weg nach draußen.
Was glaubst Du mit wieviel mehr Bonbons Du in diesem Jahr nach Hause kommen wirst?
Du wirst den Rekord brechen! Allerdings wirst Du wahrscheinlich auch relativ alleine auf 5 qm stehen und Helau rufen…. Einen Preis muss man eben immer zahlen ;)
(Bei mir hatte diese Quesadilla übrigens noch nie solche Auswirkungen! „Kohldampf“, ja das schon, wie auch hier bei dem köstlichen und schnellen  Rosenkohl-Sandwich zu lesen *grins)

In diesem Sinne, Helau und fröhliches Feiern!
Tut nichts was ich nicht auch tun würde ;)

Eure

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: AUF DIE SCHNELLE MIT DER HOUSEDAME, REZEPTE, SNACK, VEGETARISCH • by Tanja • 2 Kommentare

14. Februar 2017

Kartoffelpuffer-Burger mit Lachs

+++GEWINNSPIEL+++

{…wenn die Liebe mit dem Wahnsinn…}

Kartoffelpuffer-Burger mit Lachs
Vor einiger Zeit lud der Wahnsinn zu einer Party ein.
Als alle Gäste versammelt waren, schlug die Lust vor: „Lasst uns Verstecken spielen!“
Die Unwissenheit fragte: „Verstecken? Was ist das?“ „Verstecken ist ein Spiel: einer zählt bis 100 und der Rest versteckt sich in dieser Zeit. Dann wird gesucht,“ erklärte die Schlauheit.
Alle wollten mitmachen, bis auf die Furcht und die Faulheit.
Der Wahnsinn war wahnsinnig begeistert und wollte zählen.
Dann begann das Durcheinander, denn alle liefen durch den Garten und suchten nach einem geeigneten Versteck.
Die Sicherheit lief in das Nachbarhaus und versteckte sich auf dem Dachboden, schließlich kann man ja nie wissen.
Die Sorglosigkeit entschied sich für das Erdbeerbeet.
Die Traurigkeit weinte einfach mal drauf los, weil sie nichts Besseres wusste.
Und auch die Verzweiflung war völlig überfordert, denn sie wusste nicht, ob sie sich lieber vor oder hinter der Hecke verstecken sollte.

Der Wahnsinn zählte: „…98, 99, 100! Ich komme Euch jetzt suchen!“
Die erste, die der Wahnsinn fand, war die Neugier, denn sie wollte wissen wer als erstes aufgespürt wird und lehnte sich zu weit aus ihrem Versteck.
Die Freude war auch sehr schnell gefunden, denn sie konnte sich ihr Gekicher nicht verkneifen und war nicht zu überhören.
Nach und nach spürte der Wahnsinn fast alle Freunde auf. Selbst die Sicherheit fand er wieder.
Doch dann fragte die Skepsis: „Sagt mal, wo ist eigentlich die Liebe?“

Keiner wusste es, alle zuckten ratlos mit den Schultern.
Also machten sich alle auf die Suche nach der Liebe.

Sie schauten unter Steinen, auf Bäumen, hinter dem Horizont.
Der Wahnsinn kroch in ein dorniges Gebüsch und stocherte mit einem Stöckchen im Geäst.
Auf einmal hörte man einen Schrei. Es war der Schrei der Liebe.
Der Wahnsinn hatte ihr aus Versehen mit dem Stöckchen ins Auge gestochen.
Er bat zerknirscht um Vergebung, die Liebe möge ihm doch verzeihen. Dafür bot er ihr an sie für immer zu begleiten und ihre Sehkraft zu werden.
Die Liebe konnte nicht anders und willigte ein.
Seitdem ist die Liebe (fast) blind und wird ständig vom Wahnsinn begleitet.

Ich lasse das jetzt einfach mal so stehen…

Valentins-Puffer2.1

 

Auch wenn ich gar kein Freund vom Valentinstag bin, so mag ich es doch sehr, dass man an Menschen, die einem am Herzen liegen, denkt. Ob es dafür einen speziellen Tag braucht weiß ich nicht, aber ich springe jetzt einfach mal hier auf den Zug mit auf.
Für alle wahnsinnig Verliebten und die, die blind vor Liebe durch die Gegend laufen, habe ich hier das Rezept für den Kartoffelpuffer-Burger mit Lachs (und grüner Sauce), den man natürlich nicht unbedingt in Herzform machen muss. Aber so ein wenig Kitsch am 14.2. ist ja wohl gestattet…

Kartoffelpuffer-Burger

 

Kartoffelpuffer-Burger mit Lachs
 
Save Print
Prep time
30 mins
Cook time
30 mins
Total time
1 hour
 
Author: www.houseno15.de
Serves: 4
Ingredients
  • Kartoffelpuffer:
  • 500 g Kartoffeln, vorw. festkochend
  • 1 Zwiebel
  • 2 Eier
  • 2 El blütenzarte Haferflocken
  • Salz
  • 300 ml Öl
  • Grüne Sauce:
  • 300 g grüne Sauce-Kräuter
  • 2 gekochte Eier gehackt
  • 500 g saure Sahne, Schmand oder Creme fraiche
  • 1 El Essig und Öl
  • 1 EL Senf
  • Salz, Pfeffer
  • Burger:
  • Räucherlachs
  • Dill
  • gekochtes Ei
Instructions
  1. Kartoffelpuffer:
  2. g vorw. festkochende Kartoffeln schälen, waschen, gut abtrocknen. Auf der feinen Seite der Haushaltsreibe oder mit der Küchenmaschine reiben. 1 Zwiebel dazureiben, sofort mit der Kartoffelmasse mischen. 2 Eier (Kl.M), 2 El blütenzarte Haferflocken und 1 Tl Salz unterrühren.
  3. ml Öl in einer großen beschichteten großen Pfanne erhitzen.
  4. Jeweils 4-5 El Kartoffelteig in einen großen Herzausstechen pressen und die Puffer nach und nach bei mittlerer Hitze braten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich ein brauner Rand an der Oberseite zeigt. Den Kartoffelpuffer aus der Form drücken, wenden und goldbraun fertig braten.
  5. Ein Backblech mit Küchenpapier auslegen. Die fertigen Puffer nebeneinander darauflegen und im heißen
  6. Grüne Sauce:
  7. Die Kräuter fein hacken mit der sauren Sahne im Mixer oder mit dem Zauberstab mischen bis eine schöne grüne Farbe entstanden ist.
  8. Dann Eier, Gewürze, Senf, Essig und Öl dazu - abschmecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
  9. Burger:
  10. Ein Kartoffelpuffer-Herz mit grüner Sauce bestreichen und den Räucherlachs drauf verteilen. Ein paar Scheiben gekochte Eier und etwas Dill darauf verteilen und mit einem zweiten Kartoffelpuffer-Herz schließen.
  11. Dem oder der Liebsten servieren <3
3.2.2708

 

Und da man an Valentinstag ja jemanden eine Freude machen möchte, verlose ich heute ein Exemplar des Buches „100 Foodblogger haben wir gefragt“ .

Ich freue mich sehr, dass es mein Milchreis-Erdbeer-Sushi-Rezept in dieses schöne Buch auf Seite 27 geschafft hat. Es sind so viel tolle Rezepte von so vielen Bloggern darin enthalten, dass man sich wirklich mühelos durchs Jahr kochen kann.
Toms Kochbuchblog hat hier auch schon darüber berichtet.

100 Foodbloger haben wir gefragt Buch

Wenn Ihr dieses Buch gewinnen möchtet, schreibt mir einfach hier bis zum 19. Februar 2017 um 23:59 Uhr unter diesem Beitrag einen Kommentar, was Ihr so vom Valentinstag haltet und ob Ihr diesen Tag zelebriert.
Das Los entscheidet zu wem von Euch sich das Buch auf die Reise macht.

>>>>>> Gewonnen hat DOREEN, Herzlichen Glückwunsch! <<<<<<

Habt Euch lieb, seid achtsam und respektvoll im Umgang mit Euren Mitmenschen (egal ob Herzmenschen, best Buddies, Freunde oder einfach `nur` Wegabschnittsbegleiter) und wertschätzt den Anderen…!

Eure

Tanja

aus dem House No.15


Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt ihr Euch mit den folgenden Teilnahmebedingungen einverstanden:

  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es besteht kein Anspruch auf die Auszahlung des Gewinns.
  • Der Gewinner wird nach Ablauf des Gewinnspiels durch das Los bestimmt und per E-Mail informiert.
  • Die erhobenen Daten werden nur zum Zwecke der Zusendung des Gewinns erhoben und nicht weitergegeben oder anderweitig weiterverwendet.
  • Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich
  • Die Teilnehmer müssen einen Wohnsitz in Deutschland haben

Filed in: FOOD, REZEPTE, SNACK, SOULFOOD • by Tanja • 26 Kommentare

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 20
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill

Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI

Neueste Beiträge

  • Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill
  • Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI
  • Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill
  • Senfkaviar, Hotdogparty und das Multifunktions-Brett von ALDI NORD
  • Kaltporzellan DIY

Follow @house_no_15

⚡️3 ZUTATEN ENERGY SCHUB⚡️ Wenn die Leist ⚡️3 ZUTATEN ENERGY SCHUB⚡️

Wenn die Leistungskurve mal wieder in Schwung kommen muss oder man gesagt bekommt „Frühstücke doch mal ne Kleinigkeit, dann passt das morgens auch mit Deinem Kreislauf!“

2 Reife Bananen 
100 g körnige Haferflocken
1 Handvoll Cranberries oder was ihr noch da habt
Schokolade nach Belieben

Wie es gemacht wird seht ihr im Reel.

Ich hab noch einige Cookies in Schokolade getaucht und mit gepufftem Buchweizen bestreut.

Ich gehe dann jetzt mal Bäume ausreißen 💪🏻

#schnellerezepte #frühstück #breakfast #cookies #bananen #haferflocken #cranberries #energy #powerfood #powercookies #gibtsdieauchmitmett #gesundesfrühstück #healthy #vegan #vegetarisch #houseno15 #goodfoodisgoodmood #vollekraftvoraus #dienstag
🍾CHAMPAGNER-AUSTERN🦪 vom Grill Sonntage sin 🍾CHAMPAGNER-AUSTERN🦪
vom Grill

Sonntage sind zum Genießen da!
Und genau das habe ich gestern getan.

Gönnung pur😍

Die Austern habe ich kurz in Champagner gegart und anschließend auf Zucchinistreifen mit einer Champagner-Creme Fraîche-Reduktion und Bröseln im Grill für 15 Minuten überbacken.

Sowas von gut! 😍

Das schmeckt auch Menschen, die eigentlich keine Austern mögen 😉

(Werbung)

🦪 @frische_paradies @transgourmet_cook 
🔥 @napoleongrillsdeutschland @cookandgrill75 
🍳 @campingaz_de 
🔪 @f.dick_official 

#auster #champagner #oyster #oysterbbq #dinnerdeluxe #theartofplating #52grams #gönnung #seafoodlover #gratin #grillenistnichtkochen #chef #outdoorchef #napoleongrill #jörg #chefofinstagram #genuss #instafood #foodlover #houseno15 #lebeliebelache #montagsmotivation
🌅SUNDAY SUNDOWNER🌅 Man nehme 6cl Havana Clu 🌅SUNDAY SUNDOWNER🌅

Man nehme 6cl Havana Club Verde und fülle es mit Tonic auf Eis auf. Dann Grapefruitscheiben anpressen und zusammen mit einem Zweig Minze ins Glas geben.

Und ZACK:

Schon ist ein perfekter Sunday-Sundowner fertig.

Wenn das Leben doch immer nur so einfach wäre…😉

(Werbung)
🧊 @gastroback_deutschland 
🍸 @fevertree_de @havanaclub_de 

#sundowner #drink #sundayevening #sonntagsmood #cocktail #fernprost #heutemalkeinaperol #drinklocal #sommerdrink #barlife #wochenende #cheers #prost #chinchin #aufdich #vegetarisch #healthy #isjaobstdrin #houseno15 #goodfeeling #lovethisplace #drinkporn #instadrink #achtungmorgenistmontag🫤
Gib mir Deinen Saft, ich geb Dir meinen… {Werbun Gib mir Deinen Saft, ich geb Dir meinen… {Werbung} 

Mal wieder ne 10kg Melone gekauft und nach 5 Tagen keine Lust mehr auf Melonensalat? 🍉

Kenn‘ ich!
Ich entsafte jetzt einfach jedes Obst und Gemüse was irgendwie weg muss und verarbeite es dann weiter: ich friere den Saft ein, verkoche ihn oder trinke ihn einfach so (auch mal gerne mit Alkohol 😜)

Was macht ihr mit Obst und Gemüse das weg muss?

Hier bei mir ist die große @gastroback_deutschland Entsafter-Liebe ausgebrochen 🥰

#entsaften #wassermelone #gesund #gesunderezepte #vieltrinken #vitamine #healthydrink #vegan #vegetarisch #cocktail #drinks #press #juicy #gastroback #alkoholfrei #houseno15 #happyplace #inspiration #resterampedeluxe #dontwastefood #lebensmitelretter
⭐️RESTERAMPE DELUXE ⭐️ Wenn der Kühlschr ⭐️RESTERAMPE DELUXE ⭐️

Wenn der Kühlschrank mal wieder ein paar Dinge loswerden möchte, die über das MHD drüber sind, Gemüse was schon frischere Tage erlebt hat und Köstlichkeiten die sonst noch so in der Küche rumstehen, das ist es mal wieder Zeit für
.
R E S T E R A M P E  D E L U X E
.

Was alles weg musste, seht und hört Ihr im Video 😉

Wie findet ihr diese Kombi?

#aubergine #leftover #kühlschrankrettung #resterampedeluxe #lebensmittelretten #nowaist #vegetarisch #cheflife #chefsofinstagram #chefstyle #gemüseliebe #hummus #wildkräuter #rezeptidee #theartofplating #vegetarian #vegetarischerezepte #houseno15 #happyplace #schönenabend
☀️Sonntag… dem ist nix mehr hinzuzufügen! ☀️Sonntag…

dem ist nix mehr hinzuzufügen!

Außer: P R O S T 😎

END OF STORY! 🙆🏼‍♀️

………………………………
Werbung
🧊Maschine @gastroback_deutschland 
🍾 @arthur.metz 
🍹 Aperol-Spende von @foodish.cooking 
🍹Glas @aperolspritzofficial 

#sundaymood☀️ #cheers #aperolspritz #sonntaggenießen #beiderwärmemussmanvieltrinken #prost #cremant #cremantdalsace #sojungkommenwirnichtmehrzusammen #chinchin #summerdrink #fresh #biewiederohneeiswürfelmaschine #gastroback #houseno15 #bestplacetobe #happyplace
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2022 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2022 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden