• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

20. September 2014

O’zapft is

sevus und griaß di

Man kann ja gar nicht anders, als sich vom Wiesn-Fieber anstecken zu lassen. Auch wenn hier im Taunus heute zur Eröffnung des Oktoberfests in München, keiner in Dirndl und Krachledernen rumläuft. Warum eigentlich nicht? Ich finde, dass das Dirndl ein wirklich schönes Kleidungsstück ist und die Burschen in ihren Lederhosen durchaus etwas her machen.

wiesn schmankerl

Aber auch ohne passende Kleidung und Blasmusik kann man sich ja das Wiesn-Flair nach Hause holen. Was ein Glück hatte mein Metzger noch ein paar von seinen köstlichen Weißwürsten da. Dazu leckeren süßen Senf (wer mag, macht ihn selber) und natürlich Radi. Außerdem dürfen Obatzda und Brezn nicht fehlen, is klar oder?! Aus meinen geformten Brezn wurden zwar beim Backen im Ofen eher Knoten, aber das hat dem Ganzen geschmacklich überhaupt nicht geschadet.

O'zapft is 2

Man kann die Weißwurst aber auch mal ganz anders servieren, quasi als Fingerfood-Variante. Die Kombination von Weißwurst und Kräckern, in Verbindung mit Senf und Gewürzgurken ist wirklich lecker! (einfach die Wurst in Stücke schneiden, auf den Kräcker setzten und mit süßem Senf und Gurkenscheibe dekorieren) Und da München heute etwas weit weg ist, habe ich mir meine eigene kleine Oktoberfest-Kulisse aufs Brett gezaubert. Schade… gerade heute hat die Frau Nachbarin (die leicht schwerhörig ist), mich nicht mit  ihrer „Dicke-Backen-Musik“ lautstark beschallt. Heute hätte ich mich ausnahmsweise mal darüber gefreut!

oans zwoa gsuffa
chillen im Obatzda

dahoam is dahoam

Weißwurst-Talk

Und wenn Ihr auch Lust auf Wiesn-Schmankerl habt, dann gibt es hier die Rezepte dazu:

Obatzda
 
Save Print
Prep time
15 mins
Total time
15 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Aufstrich
Serves: 2 portionen
Ingredients
  • 100 g Camembert, reifer
  • 150 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 TL Butter, weiche
  • ½ Zwiebel(n)
  • 1 TL Paprika, rosenscharf
  • 1 Schuss Bier, nach Geschmack
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
Instructions
  1. Zuerst die Zwiebel ganz fein hacken.
  2. Dann den Camembert (mit Rinde) und den Frischkäse mit der Gabel zerdrücken.
  3. Alles mit der weichen Butter, der Zwiebel, den Gewürzen und dem Salz gut vermischen und kräftig abschmecken, wobei ein kleiner Schuss Bier weder dem Geschmack noch der Konsistenz schadet. Es sollte eine weiche Masse entstehen.
  4. Dazu werden frische Brezeln oder Bauernbrot gereicht.
3.2.2708

 
Süßer Senf
 
Save Print
Prep time
20 mins
Total time
20 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Dipp
Ingredients
  • 50 g Senfkörner, gelb
  • 5 g Salz
  • 25 g Zucker (oder 30 g Honig)
  • 30 g Essig (Weinessig 5 %)
  • 40 ml Wasser
Instructions
  1. Die Senfkörner in der Mulinette oder Kaffeemühle etwas gröber mahlen (Während des Mahlens in der Mulinette, das Mahlgut immer wieder auflockern und darauf achten das es sich nicht über 30°C erhitzt).
  2. Das Wasser einmal kurz aufkochen und 3 Minuten abkühlen lassen.
  3. Dann das Wasser über das Senfmehl gießen (der Senf wird dadurch seine Schärfe verlieren). Jetzt wird das Senfmehl und die restlichen Zutaten im Mixer verrührt. Das Rühren der Zutaten sollte 4-5 Min. dauern. Je länger gerührt wird, desto besser wird der Senf.
  4. Den Senf nun in Gläser abfüllen und 3 Tage stehen lassen. In dieser Zeit verliert er seine anfängliche Schärfe.
3.2.2708

 

Falls Ihr aufs Oktoberfest geht, wünsche ich Euch viel Spaß!
Und für alle anderen die zu Hause bleiben: Macht es Euch zünftig!

Es griaßt eich

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE • by Tanja • 11 Kommentare

15. September 2014

Geschenke, Geld und gute Reise…

 

Koffer

Puuuuh…was schenkt man jemandem der quasi wunschlos glücklich ist??? Klar, keiner ist wirklich wunschlos glücklich. Aber nach der Frage: „Was wünschst Du Dir eigentlich zum Geburtstag?“ bekam ich die Antwort: „Ach…Du…eigentlich habe ich doch alles…!“

Zur Aufklärung: Ich habe diese Frage am 5. Januar Anfang diesen Jahres gestellt. An meinen Papa. Die Antwort kennt Ihr ja nun mittlerweile. Wie ich so etwas liiiiiiiiebe…Keine Idee für ein Geschenk- und bei Männern ja sowieso doppelt schwierig. Also gab es einen Gutschein über „Ein Geschenk, wenn DU etwas brauchst“.

Wir drehen die Uhr auf heute. Gute 8 Monate später. Ich habe immer mal nachgefragt, ob zwischenzeitlich eine Idee für ein Geschenk aufgekommen sei. Fehlanzeige. Toll!!! Aber gestern hatte ich die zündende Idee, denn meine Eltern fliegen heute in den Urlaub. Nach Mallorca um genau zu sein. Und was macht man so im Urlaub? (also ich zumindest) Lecker Essen und Trinken. Und was benötigt man dafür? Geld…richtig! Aber meinem Vater einfach Geld, mit den Worten: „Happy Birthday nachträglich Papa-mach was Nettes im Urlaub damit!“, in die Hand zu drücken ist mir ehrlich gesagt zu lieblos. Selfmade ist angesagt. Und deshalb habe ich mir folgendes DIY überlegt:

Koffer1

 

Hier drin habe ich die Barschaft für die Kosten eines schönen Abendessens am Urlaubsort verstaut. Das Gute an diesem Köfferchen ist, dass es kaum Platz im eigentlichen mitgeführten Gepäck verbraucht und es auch an der Pass- und Zollkontrolle nicht zu Schwierigkeiten kommen sollte (dafür ist die Summe im Köfferchen zu gering!).
Wenn Ihr auch Urlaubs-Unterstützung in dieser Form verschenken möchtet, habe ich Euch hier in Bildern erklärt, wie Ihr den Miniatur-Koffer nachmachen könnt.

Ihr benötigt zu den gezeigten Materialien nur noch eine Schere, Kleber, ein wenig Fingerfertigkeit und Spaß an selbstgemachten Geschenken.

Ihr braucht:

Papierkoffer2

Papierkoffer3 Papierkoffer5
Papierkoffer6
Papierkoffer7
Papierkoffer8

Ihr könnt Euren Koffer auch noch innen mit Papier auskleiden, wenn Ihr wollt.
Und dann kann er mit Geld, Süßigkeiten, guten Wünschen, usw. gefüllt werden.

 papierkoffer9

Endlich habe ich ein Geburtstagsgeschenk für meinen Papa (naja, eigentlich partizipieren ja beide daran-aber ich denke das ist ok). Und ich weiß, dass meine Eltern einen tollen Urlaub haben werden und ich an einem Abend quasi mit Ihnen am Tisch sitze, wenn sie das Köfferchen ‚auf den Kopf hauen‘.

Habt viel Spaß beim Nachbasteln und wenn Ihr wollt, schickt mir doch mal Eure Gepäck-Versionen.

Habt eine schöne Zeit!
Eure
Tanja
aus dem House No.15

 

 

Filed in: DIY, OTHER STUFF • by Tanja • 8 Kommentare

13. September 2014

Was für ein Hundeleben…

Heute geht es mal kulinarisch in die Welt der Vierbeiner. Herr Hugo ist ja ein Allesfresser. Leider frisst er auch immer mal Dinge die er nicht fressen sollte, wie zum Beispiel das Füllmaterial seiner Kuschelgefährten. Zum Glück hat das aber bisher noch nie einen bleibenden Schaden angerichtet.

Hundekekse1

Aber es soll ja auch Vierbeiner geben, die genau wie einige Zweibeiner, eine Getreideunverträglichkeit haben (Gluten-Unverträglichkeit). Meist löst das Getreide bei den Fellnasen eine Allergie aus, was für alle Beteiligten wirklichen Stress bedeutet. Der Hund kratzt oder beißt sich das Fell auf und der Mensch versucht permanent ihn davon abzuhalten. Glücklicherweise hat sich die Futterindustrie mittlerweile darauf eingestellt-allerdings nicht unbedingt kostengünstig für den Hundehalter.

Aber was tut und investiert man nicht alles für den geliebten Dackel, Mops & Co. damit es ihm gut geht. Deshalb habe ich mich heute mal in die Küche gestellt, um für alle allergiegeplagten Hunde köstliche Leckerlies für Zwischendurch oder als Belohnung zu backen. Natürlich glutenfrei und ohne Gewürze. Herr Hugo hat sich vor Freude auf dem Rücken gekugelt. Das Tolle daran ist, dass die selbstgemachten Leckerlies nur einen Bruchteil dessen kosten, was man im Tierfachhandel bezahlen muss und man kann sie ganz nach Gusto und Verträglichkeit des Lieblings herstellen.

Hundekekse2

 Hundekekse10Hundekekse5

Hier ist das Rezept zum Nachbacken:

Hundekekse (glutenfrei)
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
35 mins
Total time
55 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 400g glutenfreies Mehl
  • 50g Haferflocken
  • 100g Butter
  • 1 Ei
  • 1 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Wasser
Instructions
  1. Zuerst mischt Ihr das Mehl und die Haferflocken miteinander.
  2. Dann gebt Ihr das Ei, die Butter, das Wasser und das Olivenöl dazu und verknetet alles rasch mit den Händen zu einem glatten Teig. Sollte der Teig zu trocken sein, einfach noch ein wenig Wasser dazugeben. Ist er zu klebrig noch ein wenig Mehl unterkneten.
  3. Den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Jetzt kann der Teig ausgerollt und nach Belieben ausgestochen werden.
  5. Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten bei 200 Grad backen (je nach dicke des Teiges) bis die Kekse schön braun sind. Sie müssen richtig fest und durchgebacken sein!
  6. Jetzt nur noch auskühlen lassen und Euren Vierbeiner davon überzeugen, dass nicht alle auf einmal gefressen werden sollten.
Notes
Die Kekse halten sich in einer luftdicht verschlossenen Dose ca.8 Wochen.
3.2.2708

Das Rezept kann man aber auch toll abwandeln. Ihr könnt zum Beispiel noch pürrierten Thunfisch oder Putenbrust mit hineingeben. Klein geschnittene rohe Karotten und Äpfel können vor dem Backen auf den ausgestochenen Teig gegeben werden. Und wer keinen Allergiker-Vierbeiner zu Hause hat nimmt einfach Roggen- oder Dinkelmehl. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf!

Hundekekse9

Ihr könnt den Teig natürlich mit jedem x-beliebigen Keksausstecher austechen oder einfach mit dem Messer in Ecken schneiden. Ich mag meine Knochenausstecher aber so gerne und verwende sie nur um Hundekekse zu backen.  Diese und ähnliche Ausstecher findet Ihr zum Beispiel hier.

 

Hundekekse8

Ich hoffe Euren vierbeinigen Freunden schmecken die Kekse genauso gut,  wie Herrn Hugo und bringen euch ganz viel glückliches Schwanzgewedel.

Viel Spaß beim Backen und (Hunde-)Freude bereiten

Es grüßt euch

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, HUND-KATZE-MAUS, REZEPTE • by Tanja • 4 Kommentare

4. September 2014

Ich packe meinen Koffer und am Ende wird alles gut…

Ich packe meinen Koffer

Ich weiß, dass mir jetzt einige einen Vogel zeigen und kopfschüttelnd weiterlesen werden, wenn ich Euch erzähle, dass ich immer mit meiner halben Kücheneinrichtung in den Urlaub fahre. Aber in den vergangenen Jahren haben sich die meisten meiner mitgeschleppten Sachen echt als hilfreich und nützlich erwiesen. Man bedenke auch, dass das italienische House No.15 kein Luxushotel, sondern ein einfaches (aber sehr schönes!) altes Bauernhaus ist. Und da der hiesige Landesbewohner viel Zeit im Freien verbringt (klar, bei dem Wetter hier), legt man nicht so viel Wert auf die Inneneinrichtung. Natürlich spielt in Italien die Küche eine große Rolle, aber an der Anzahl und Qualität von Küchenhelfern & Co. mangelt es in gemieteten Ferienhäusern ja dann doch oft. Aus diesem Grund habe ich auf jeden Fall mindestens ein sehr scharfes Messer im Koffer. Da ich mit dem Auto hier her fahre, bleibt glücklicher Weise der Stress an der Flughafenkontrolle, bezüglich des Messers aus.

Außerdem muss unbedingt ein Schneebesen, mein elektrischer Pürierstab, ein Nudelholz, ein handbetriebener Rührbesen, ein Dosenöffner, ein Sparschäler, ein Flaschenöffner, eine 18cm Springform, Kleine Mini-Tarte-Formen (mit herausnehmbaren Boden) und Silikonformen mit. Ach ja, und eine Schere-gaaaanz wichtig!

Ja ich weiß…ganz schön viel Zeug! Aber ich finde es gibt nichts Schlimmeres als in einer fremden Küche zu stehen und das nötigste Equipment entweder zu suchen oder ein total unbrauchbares Werkzeug vorzufinden. Bisher habe ich schon alle Helferlein benutzt (außer die Silikonförmchen). Hier ein paar Einsatz-Ergebnisse…

im Einsatz

Übrigens, im letzten Jahr war sogar meine Nähmaschine mit an board. Diesmal durfte sie aber zu Hause bleiben und auch mal Urlaub machen.

Das nächste Mal überlege ich mir dann noch, ob ich nicht auch eine kleine Auswahl an Werkzeug mit in den Urlaub nehme, falls es mal wieder vorkommen sollte, dass die Haustür von House No.15 in Italien klemmt und dann auch noch der Schlüssel abbricht. Und das Ganze nach einem echt schönen aber total anstrengenden Tag in Rom, nach dem man sich nach knapp 3-stündiger Autofahrt auf eine Dusche und sein Bett freut (und auf Wein). Man kann von Glück sprechen, dass Salvatore, der mit seiner Frau und seiner Mamma in der Nähe ein Restaurant betreibt und Ferienwohnungen vermietet, noch ein kleines Apartment frei hatte. Und Wein gab‘s auch… Wer also mal hier in dieser Gegend ist und lecker regional speisen und angenehm nächtigen möchte, sollte sich dies *hier mal ansehen. (Die selbstgemachte Pasta schmeckt großartig und das angebotene Fleisch kommt von einem Biobauern der Region und ist butterzart!) Das Schloss vom House ist mittlerweile repariert, einen neuen Schlüssel gibt’s auch und alles ist gut….puuuuuh.

Rom2

House No.15_1

Auf diesen Schreck brauchte ich dann erst einmal etwas Leckeres zu trinken, zumal die Sonne sich auch wieder von ihrer besten Seite zeigte. Wahrscheinlich hat sie sich einfach über meine Dämlichkeit vom Abend zuvor weggelacht…ha ha.

„Sauer macht lustig“. Deshalb gab es dann auch passend zum ‚Motto‘ eine Zitronen-Limetten-Rosmarin-Limonade. Der Rosmarin wächst hier als Heckenpflanze und Zitronen und Limetten gab es an einem >>Frutta e Verdura-Stand<< am Straßenrand. Was will man mehr? Beine baumelnd am Pool sitzen, die Sonne grinst, der Hahn (mit ADHS-Verdacht) vom Nachbarn kräht munter ganztägig und meine Limonade entschädigt mich für eine Nacht ohne mein eigenes Kopfkissen. Denn das habe ich in meiner „Ich-schlepp-so-viel-mit-Aufzählung“ vergessen zu erwähnen.

Ich sag doch, am Ende wird ALLES GUT!

Zitronen-Rosmarin-Limonade

 

Limonade3Wenn ihr Euch auch Limonade machen möchtet, gibt es hier das Rezept dazu.

Zitronen-Rosmarin-Limonade
 
Save Print
Prep time
10 mins
Total time
10 mins
 
Author: Tanja
Cuisine: Drinks
Ingredients
  • 4 unbehandelte Zitronen
  • 250 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Rosmarinzweige nach Geschmack
Instructions
  1. Zuerst die Zitronen gründlich unter heißem Wasser abspülen.
  2. Dann die Schale der Zitronen abreiben und die Früchte gut auspressen.
  3. Jetzt den Zitronensaft mit der Schale, Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen lassen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Den Sirup und die Rosmarinzweige in eine Flasche oder verschließbares Gefäß füllen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
  5. Am nächsten Tag den Sirup mit Mineralwasser und Eiswürfeln genießen (oder mit Prosecco aufgießen :-) )
3.2.2708

Bald heißt es leider schon wieder Koffer packen und den Weg in Richtung House No.15 (Taunus) einschlagen.

Was schleppt Ihr denn so alles Nützliches oder Unnützes mit, wenn Ihr in den Urlaub fahrt?

Bis ganz bald

Eure

Tanja

aus dem italienischen
House No.15

Filed in: DRINKS, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

29. August 2014

House No. 15 goes to Italy

House No.15 wall2

Wenn morgens die Sonne hinter dem Hügel aufgeht und die Landschaft noch in einen sanften Nebelschleier gehüllt ist (ach wie kitschig klingt das denn!), dann sitze ich bereits mit einer Tasse Kaffee auf meiner Lieblingsbank und beobachte die Katze, die hier draußen irgendwo wohnt und nach Futter bettelt, während eine große Armee von Ameisen an mir vorbei zieht und alles Mögliche an Baumaterial und Leichen der Nacht wegschleppt. Schade, dass Ameisen keine Stechmücken fressen, dann hätte ich eine Sorge weniger und könnte morgens auch mal länger schlafen…ok- ich würde den spektakulären Sonnenaufgang verpassen. Sieht man Augenringe im gebräunten Gesicht eigentlich weniger? Ach egal! Es ist ja Urlaub und da kann man auch mittags mal ein entspanntes Nickerchen halten.

House No.15 goes Italy
Heißt das neue Modewort nicht >>Entschleunigen<<? Versuch ich gerade. Klappt super!
Und besonders entschleunigend finde ich es im Ausland Lebensmittel einkaufen zu gehen. Obwohl auch hier Aldi, Lidl & Co. mittlerweile einen festen Platz in den Centro Commercials eingenommen haben, gibt es ihn noch. Den kleinen Tante-Emma-Laden mitten im Dorf. Hier heißt Emma wahrscheinlich Maria, aber Tante-Maria-Laden klingt komisch (eigentlich heißen diese Läden hier auch Alimentari). Während Maria ein Schwätzchen an der Tür mit Nachbarin Paola hält, räumen die Enkel Carlo und Lucca die Regale ein. Marias Mann Eduardo steht derweil in einer nicht mehr ganz so ansehnlichen Metzgerschürze hinter der kleinen Wurst- und Fleischtheke und legt in Würfel geschnittenes Wildschein in die Auslage. Stolz erzählt er mir dabei, dass sein Sohn das Wildschwein selbst geschossen hat und Wildschwein ja die Spezialität der Toskana sei. Papardelle al cinghiale heißt das typische Gericht auf den Speisekarten hier. Ich entscheid mich aber heute für frische Garnelen, dazu Risotto und gebratenes Gemüse.

Abendessen

Die Küche hier im italienischen House No.15 ist zwar ziemlich spartanisch eingerichtet, hat aber doch alles was man zum Kochen braucht. Vor allem einen wunderbaren Gasherd, mit dem ich heute gleich mal die Topflappen in Brand gesetzt habe, als ich den Topf vom Herd genommen habe…ups! Wenn ich mal in eine neue Küche investiere, dann auf jeden Fall mit Gasherd (und nebendran einen Feuerlöscher).
So, aber jetzt zu meinem Abendessen…
Der Tisch muss natürlich trotzdem schön gedeckt sein. Falls Ihr Euch wundert warum die Bilder im Hintergrund so milchig sind, das liegt am Moskitonetzt was ich kurzer Hand über den Tisch auf der Terrasse gehängt habe. Ich habe ja gerne Gäste am Tisch sitzen, aber die, die so blöde surrende Geräusche machen und mich dann zum Dank auch noch Stechen, brauch ich nicht dabei haben.

Abendessen2

Secondi Piatti

Abendessen3

IMG_1141-001

 

IMG_1143

Und wenn dann nachher wieder die Sonne hinterm Berg verschwindet, beende ich den Abend wieder auf meiner Bank mitten im Niergendwo, höre den Grillen beim Zirpen zu, halte in der einen Hand mein Glas Wein und in der anderen meine Badeschlappe. Solltet Ihr gerade zufällig hier in der Nähe sein und lautes Fluchen aus der Dunkelheit hören, dann bin ich das, die sich durch ihr wildes nach Stechmücken Um-sich-schlagen den gesamten Wein über gegossen hat.

IMG_1187

In diesem Sinne…SALUTE!
Eure
Tanja
aus dem House No.15 (italienische Dependance)

Filed in: FOOD, HOUSE NO.15 GOES TO • by Tanja • Kommentar verfassen

22. August 2014

Alles muss raus…

 

Alles muss raus7Yay! Urlaub! Ich freue mich so sehr darauf, ich kann’s Euch gar nicht sagen! Die Vorbereitungen sind ja dann doch immer noch mit ziemlichem Stress verbunden. Allein die Frage: Was darf in den Koffer, was muss zu Hause bleiben? Und dann die Erkenntnis: Mist der Koffer hat echt zu wenig Volumen-ich habe bestimmt nicht genug zum Anziehen dabei (hat die letzten Jahre immer ausgereicht-und trotzdem alljährlich dieser Gedanke). Ach, aber Ihr kennt das bestimmt auch. Naja und dann muss Herr Hugo ja auch noch zu den Ferienspielen auf den Bauernhof (meiner Eltern) gebracht werden. Er freut sich mindestens genauso darauf, wie ich auf die Toskana.
Wenn dann all diese Aufgaben bewältigt sind, kommt der Kühlschrank von House No.15 an die Reihe.
Und hier ist heute „Räumungsverkauf“. ALLES MUSS RAUS! Zumindest alles was nach zu langer Lagerung ein neues Eigenleben entwickelt oder Pelz ansetzen könnte. Igitt! Ihr wisst genau was ich meine…

So, und das hier war dann noch alles im Angebot in meiner Kühlkammer (der Basilikum und die Nudeln standen natürlich nicht da drin!)

Alles muss raus5

>>> Tadaaaaa….! Und das ist dann eben kurzer Hand daraus entstanden und wandert direkt in den Picknickkorb<<<

aus Ciabatta-Brötchen (mussten auch weg) + Schinken + Tomaten + Mozzarella + Basilikum wird:

Ciabatta2

aus Quark + Eiern + Zucker + Mehl + Aprikose + (Vanilleschote, Backpulver, usw.) wird:

Aprikosen-Käsekuchen2

aus Nudeln + getrocknete Tomaten + Basilikum + Mozzarella + Parmesan + Tomaten + Olivenöl und Balsamico + Pfeffer und Salz wird:
Nudelsalat2

aus Eiern + Milch + Buttermilch + Mehl + Butter + Beeren werden: Crepes mit Beeren

Und schon habe ich ein wundervolles Picknick für die Fahrt. Ich freue mich jetzt schon darauf den Korb an einer Raststätte zu öffnen und werde mich diebisch freuen, wenn andere Urlauber am Nebentisch neidisch herüber schielen, weil es bei ihnen nur Würstchen aus der Dose und hart gekochte Eier gibt. Wundervoll!
Picknick Deluxe

Puuuuuhhhh…alles erledigt. Die Koffer sind gepackt, Herr Hugo ist verschifft und der Kühlschrank ist frei von Verderblichem (die Tafel Schoki ist der Seelentröster, wenn ich wieder komme, weil der Urlaub zu Ende ist).

Leer

Die Rezepte für Crêpes, Nudelsalat und Käsekuchen gibt’s dann später.
Ich muss jetzt los, Italien wartet (und vorher natürlich mein Picknickkorb).

Picknick

Habt eine schöne Zeit!
Eure
Tanjaaus dem House No.15

Filed in: FOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

19. August 2014

Beton(t) einfach~Beton(t) schön

1-IMG_0732_

In der letzten Woche hatte (außer meiner Mama) auch eine meiner Besten Geburtstag. Und da ich es viel persönlicher finde etwas Selbstgemachtes zu verschenken, bin ich auf die Idee gekommen, mal wieder etwas mit Beton zu machen. Zumal ich weiß, dass Frau G., genauso wie ich, auf diesen Werkstoff steht…
Beton ist einfach wunderbar schnörkellos, geruchsarm, super zu verarbeiten, für drinnen und draußen und einfach totaaaaal toll!
Und wenn man von der ungeduldigen Sorte ist (so wie ich *grummel*), freut man sich, dass es diesen tollen Werkstoff auch für schnelle kleine Projekte gibt. Das Ganze heißt dann „Blitz-Zement“ oder „Schnell-Beton“ und ist in jedem Baumarkt recht günstig zu bekommen.
Wichtig ist, dass Ihr das Mischungsverhältnis >Wasser zu Beton< auf der Packung einhaltet! Bei zu wenig Wasser zieht der Beton so schnell an, dass man ihn nicht mehr verarbeiten kann. Nehmt Ihr zu viel Wasser, wird der Beton nach dem Trocknen nicht ganz so stabil, bzw. bricht leicht. Nur zu langsam dürft Ihr bei der ganzen Sache nicht sein…wie gesagt, das Zeug heißt „Schnell-Beton“!

PicMonkey Collage2.jpg

Hier gibt’s die bebilderte Anleitung zu meinem Geburtstagsgeschenk-Projekt:

01-IMG_0315
Ich habe als Gießform ausgespülte Joghurtbecher verwendet. Die Form hat mir so gut gefallen.

1-IMG_0342
Bevor Ihr mit dem Anmischen des Betons startet, müsst Ihr unbedingt Eure Gießformen einölen. Angeblich muss man das bei Silikonformen nicht machen, aber ich gehe auch da lieber auf Nummer sicher.

Collage2

07-IMG_0349
Wenn Ihr das Zementgemisch (oder Beton) eingefüllt habt, klopft Eure Gießform etwas auf den Tisch, damit eventuelle Luftbläschen verschwinden. Ein paar Bläschen lassen sich meist nicht vermeiden, aber gerade das finde ich schön. Jedes Teil ist somit wirklich einzigartig!

09-IMG_0354

12-IMG_0357

Und jetzt heißt es warten bis das Ganz getrocknet ist. Und hier gilt: Lieber etwas länger warten!
Ich löse die Sachen meist 2-3 Tage später aus der Form. Je nachdem wie groß das Ganze ist. Wenn der Zement anfängt heller zu werden, ist der Trocknungsprozess in Gang gesetzt. Habt Geduld (fällt mir auch schwer)! Ich habe schon Einiges wegwerfen müssen, da es mir beim Auslösen zerbrochen ist…seeeeehr ärgerlich!

Ihr könnt natürlich noch ganz viele andere Gießformen verwenden. Hier noch ein paar Beispiele:

Collage

Wenn Ihr noch einen kleinen starken Magnet an Euren Sachen anbringt (kann man auch schon vorher mit eingießen), eignen sich die Dinge prima an der Magnetwand in der Küche oder sonst wo… Starke Magnete bekommt Ihr hier, die Klammern am Stab für die Betonwürfel bekommt Ihr hier.

1-PicMonkey Collage3.jpg

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren!
Frohes Betonieren!

Eure
Unterschrift Kopieaus dem House No.15

Filed in: DIY • by Tanja • 6 Kommentare

17. August 2014

Mama ist die BESTE!

 

1-IMG_0673text.jpg

Ja, ich gebe es zu…Ich bin ein „Mama-Kind“ und ich stehe dazu!!!
Und da Mama heute Geburtstag hat, muss das natürlich gebührend zelebriert werden. Geburtstagskuchen, Geschenke, Blumen und ganz viel Liebe!!!
Deshalb wir dieser Beitrag hier auch ziemlich kurz, denn ich gehe ja jetzt zum Geburtstagskaffee… Geburtstagskinder lässt man schließlich nicht warten!
Und was in dem Geschenk drin ist, kann ich leider auch nicht verraten. Vielleicht stöbert sie ja an ihrem Geburtstag ein wenig im Internet, um sich ein Geschenk für den nächsten Geburtstag auszusuchen und liest das hier. Für einen Geschenketipp wäre ich auch dieses Jahr sehr dankbar gewesen, dies nur mal so am Rande…

PicMonkey Collage1text
Ich hoffe sie freut sich! Zumal ich es gerade noch geschafft habe meinem Neuzugang aus der „Schleich-Abteilung“ auszureden, dass Nilpferde keinen Kuchen vertragen.

03-IMG_0685

PicMonkey Collage2text

Also, jetzt erst mal hier auf diesem Weg, dann gleich live bei Dir zu Hause…

happy birthday

♥ Ich hab Dich lieb! ♥

und bin ganz froh, dass Du da bist

Was schenkt Ihr denn Euren Müttern so zum Geburtstag? Ich wollte gerade noch „oder zu Weihnachten“ dranhängen, aber dieses Wort blende ich noch zwei Monate aus (vielleicht).

Es grüßt Euch
Unterschrift Kopie
aus dem House No.15, die sich jetzt echt beeilen muss

Filed in: BAKERY, OTHER STUFF • by Tanja • 3 Kommentare

10. August 2014

EINFACH und LECKER-facile e delizioso

gnocchis2
Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Und was hab ich ne Vorfreude im Bauch…Gar nicht mehr lange und ich werde mich tagelang dem ‚Dolce Vita‘ hingeben. Und wenn ‚La Mama‘ dann in ihrer rotkarierten Schürze auf die Piazza vor Ihrer kleinen Pizzeria tritt, sich die Hände an der Schürze abwischt, von Tisch zu Tisch geht, um mit den Gästen einen kleinen Plausch zu halten, dann…ja dann bin ich angekommen.
Aber eine Weile dauert es leider noch. Um mich aber zumindest kulinarisch schon mal in mein Lieblingsland zu begeben, gibt es heute selbstgemachte Gnocchis mit Tomatensauce aus sonnenreifen Tomaten (leider immer noch nicht aus meinem Garten, sie werden gerade erst rot). Aber mein Gemüsehändler konnte mir mit wirklich köstlichen Tomaten aushelfen. Allein der Duft beim Öffnen der Papiertüte versetzte mich sofort in Urlaubsstimmung.

Aber jetzt erst mal zu den Gnocchis…

1-IMG_0424 text
Collage Gnocchis3
Habe ich es eigentlich schon erwähnt? Ich liebe es Teig zu kneten…egal welchen…kneten und den Gedanken nachhängen. Und Rillen mit der Gabel in Gnocchis zu drücken macht auch Spaß. Ich hab‘ allerdings auch schon welche platt gematscht…

Und jetzt die Tomatensauce…

Sauce2

Collage

Falls Ihr Euch wundert warum die Flasche nicht voll ist…Tja. Das liegt daran, dass die Sauce so lecker ist und bis zum Zeitpunkt, an dem ich die Fotos gemacht habe, schon fast alles aufgegessen war. Ihr könnt also von Glück sprechen, dass wenigstens noch so ein kläglicher Rest Sauce in der Flasche geblieben ist, und ich sie Euch zeigen kann.

Lust auf Nachmachen?

Dann sind hier die Rezepte:

Gnocchis
 
Save Print
Prep time
40 mins
Cook time
5 mins
Total time
45 mins
 
Author: Tanja
Cuisine: Italien
Ingredients
  • 1 kg Kartoffeln
  • 300 g Mehl
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Reismehl
Instructions
  1. Die Kartoffeln mit Schale in reichlich Wasser kochen.
  2. Danach noch warm pellen und durch die Kartoffelpresse drücken. Leicht abkühlen lassen.
  3. Jetzt das Mehl und die Eier untermischen und mit Salz würzen.
  4. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  5. Lass den Teig etwas ruhen und forme danach daumendicke Rollen daraus.
  6. Schneide kleine Stücke aus den Rollen und rolle mit der Gabel darüber, so dass kleine Rillen im Teig entstehen (diese Rillen nehmen nachher die Sauce besser auf). Damit sie nicht so kleben wälze ich die fertigen Gnocchis immer ein wenig in Reismehl.
  7. Koche die fertigen Gnocchis in reichlich gesalzenem Wasser. Sie sind fertig wenn sie an der Wasseroberfläche treiben.
  8. Dazu kannst Du alle möglichen Saucen servieren.
  9. TIPP: Man kann die Gnocchis auch ungekocht (!) in Öl in der Pfanne anbraten. Schmeckt toll zu gebratenem Fleisch oder Fisch.
3.2.2708

 

 

Tomatensauce
 
Save Print
Prep time
10 mins
Cook time
15 mins
Total time
25 mins
 
Author: Tanja
Cuisine: Italien
Ingredients
  • 1kg reife Kirschtomaten
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen gepresst
  • Salz
  • Pfeffer
  • italienische Kräuter
  • Olivenöl
  • Wasser
Instructions
  1. Zuerst schneidest Du die Zwiebel in kleine Würfel und bratet sie in einem Esslöffel Olivenöl an. Sie sollten nur glasig sein und nicht braun werden.
  2. Nun kommen die gepressten Knoblauchzehen zu den Zwiebeln.
  3. Anschließend gibst Du die gewaschenen Tomaten dazu und schaltest den Herd auf eine kleine Stufe.
  4. Jetzt kommt ein Schuss Wasser hinzu. Koche die Tomaten so lange, bis sie weich sind und die Schale leicht aufplatzt. Umrühren nicht vergessen!
  5. In der Zwischenzeit zerreibst Du die italienischen Kräuter mit grobem Pfeffer und Salz im Mörser.
  6. Wenn die Tomaten schön weich sind, nimmst Du den Pürrierstab und zerkleinerst alles im Topf.
  7. Jetzt muss nur noch alles mit Salz, Pfeffer und den italienischen Kräutern gewürzt werden.
  8. Und jetzt...Ab damit auf die Nudeln oder zu was auch immer Du die Sauce essen möchtest.
  9. GUTEN APPETIT!
3.2.2708

Ich hoffe ich konnte Euch auch ein wenig Urlaubsfeeling auf den Teller zaubern.
Lasst es Euch schmecken und genießt so viel ‚Dolce Vita‘ wie nur irgendwie möglich!

Mit Tomatensauce in den Mundwinkeln grüßt Euch
Unterschrift Kopie

aus dem House No.15

 

Filed in: FOOD, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

4. August 2014

Genuß-Gipfeltreffen

 

Gipfeltreffen des Genusses
Was passiert wenn sich Aprikosen, Mandeln, Vanille und Zucker zu einem Stell-Dich-Ein treffen? Sie avencieren zum Gipfeltreffen des Genusses. Soooooooo lecker!!!! Und alles nur durch einen Zufall entstanden (wie so oft in letzter Zeit in meiner Küche…). Alles getreu dem Motto: Das muss weg, ich misch das mal zusammen. Ok-das funktioniert nicht immer, aber fast…echt jetzt!!!

Aprikosen2
Mandeln2

Dreierlei Liebelei

Ach…und wenn sich dann noch ein frisches Croissant zu diesem Dreiergespann hinzu gesellt…was soll ich sagen? Himmlisch! Kennt ihr das Geräusch, wenn man in ein ofenfrisches noch warmes Croissant beißt und dabei die Marmelade über den Croissant-Rand hinausquillt (manchmal auch bis auf die Hose oder T-Shirt…egal!!) Welch ein Genuß!!!

best friends ever

Habt Ihr jetzt auch so Lust auf selbstgemachte Aprikosenmarmelade?
Dann kocht Euch doch auch ein, zwei, drei Gläser und holt Euch den Sommer auf Euer Croissant.
Wie es geht seht Ihr hier:

 

Aprikosen-Mandel-Vanille-Konfitüre
 
Save Print
Prep time
5 mins
Cook time
15 mins
Total time
20 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 1 kg reife Aprikosen, entkernt
  • 1 Vanilleschote
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 EL Amaretto (oder Mandelsirup)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
Instructions
  1. Die Aprikosen waschen, entkernen und halbieren und mit etwas Wasser in einem Topf weich kochen. Dann alles mit einem Pürrierstab zerkleinern und zu Mus pürrieren. Die Vanilleschote auskratzen und das Mark unter das Aprikosenmus rühren.
  2. Jetzt die Mandeln und den Amaretto oder Mandelsirup hinzugeben, den Zucker einrühren und erneut kochen.
  3. Alles ca. 3 Minuten köcheln lassen und dann in heiß ausgespülte Schraubdeckel füllen.
  4. Wenn die Konfitüre erkaltet ist, kannst Du sie Dir auch schon aufs Brot, Bötchen oder Croissant streichen.
  5. Tipp: schmeckt auch toll als Guss auf einem Kuchen....
3.2.1311

Lasst Euch den Sommer schmecken!
Eure
Unterschrift Kopie

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE • by Tanja • Kommentar verfassen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll

Skrei in Rotkohlbeize

Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur

Neueste Beiträge

  • Garnelen-Roll: die kleine Schwester der Lobster-Roll
  • Skrei trifft Rotkohlbeize – ein Teller voller Geschmack & Textur
  • Bananabread mit Salty Caramel
  • Lauwarmer Rosenkohlsalat mit Birne und Käse-Polenta
  • Veganes Kokosjoghurt- ein Selbstversuch

Follow @house_no_15

❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️ Ey Leut ❤️Welt-Mett-Tag & Valentinstag ❤️

Ey Leute, das kann doch kein Zufall sein, oder?!? 

Ich finde ja, dass man am Valentinstag erstmal eine große Portion #selbstliebe walten lassen solle.

Und deshalb gibt es hier heute für mich ein selbstgemachtes Focaccia-Panino mit frisch durchgelassenem Mett zum Mett-Valentinstag.

Wie ich damit umgehe, dass ja auch heute noch Tag des Kondoms ist, weiß ich noch nicht😜

Euch allen einen wundervollen Dienstag (ob mit oder ohne Mett und Be-my-Valentine)! 

Aber das mit den Kondomen liegt mir doch am ❤️en… 

ALSO GEBT GUMMI und HABT EUCH LIEB🫶🏼

#valentine #weltmettbrötchentag #focaccia #hackfleisch #mettmyday #stulle #theartofplating #myheartgoesbumbum #myheartgoesmett #schnittchen #liebegehtraus #liebegehtdurchdenmagen #funny #italienliebe #mettliebe #houseno15 #habeuchlieb❤️ #yummiyummi #spreadlove
🍜DASHI-UDON-LACHS🍜 Eine schnelle leckere Ma 🍜DASHI-UDON-LACHS🍜

Eine schnelle leckere Mahlzeit mit hohem Schlürffaktor 😉

Mein Tipp: bereitet einen großen Topf Dashi vor und friert die Brühe portionsweise weg. So könnt Ihr Euch schnell eine tolle Suppe mit der Einlage Eurer Wahl zubereiten.

#udonnoodles #dashi #suppenliebe #japanfoods #wärmtvoninnen #gutenappetit #theartofplating #f52community #houseno15 #badsoden #badsodenamtaunus #endlichwochenende
😍Glücklich-Mach-Pasta 😍 Heute läute ich d 😍Glücklich-Mach-Pasta 😍

Heute läute ich das Wochenende mit absolutem Soulfood ein🥳

Ravioli mit Spinat-Ricotta-Füllung, Spinat-Gorgonzola-Sauce, Coppa und Peccorino-Brösel.

Braucht man mehr?
Ok ein gutes Glas Wein evtl. noch…

Habt einen tollen Abend💋

#ravioli #spinat #peccorino #pastalover #italianfood #italylovers #italianfoodlover #ichwillnachitalien #zweiteheimat #soulfood #sehnsuchtnachmeer #tiamoitalia #seelenfutter #thefeedfeed #f52grams #theartofplating #pastafordinner #creamy #yummiyummi #delizioso #freitagsmood #happy #houseno15 #fridayevening #recipes #cheflife #homecooking #foodinspirations
⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️ Abendbrot-Re ⭐️LATE NIGHT DINNER PART 3⭐️

Abendbrot-Resterampe

Altes Brot-sehr reife Avocado-TK Garnelen- Heidelbeer Gel- Togarashi- Minze

Einfaches einfach einfach…

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome #chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️ In der #res ⭐️LATE NIGHT DINNER PART II⭐️

In der #resterampe (Kühlschrank) habe ich am Samstag noch
• Fenchel
&
• Lachsfilet

gefunden. 

Noriblätter, Panko, Ei, Mehl, Butter und Gewürze habe ich immer vorrätig.

Das hier ist kein Hexenwerk- ich schwör ✌🏻- lasst einfach mal eure Geschmacksknospen sprechen und traut euch mal über den Tellerrand hinweg zu schauen!

Simple & Easy (ernsthaft!)

#dinner #deluxe #resterampe #lachs #salmon #seefood #weekendmode #latenightdinner #cheflife #chefmode #theartofplating #pescetarian #lachsrezept #panko #yummiyummi #gourmet #homecooking #recipe #kochenistliebe #houseno15 #plateit #finefoodlovers
⭐️DINNER PART 1⭐️ Wochenenden sind zum Ge ⭐️DINNER PART 1⭐️

Wochenenden sind zum Genießen da. Deshalb gab es gestern mal wieder ein #latenightdinner , denn den Entschluss etwas „Nettes“ zu kochen, habe ich erst um 19:30 Uhr gefasst.

Das Beste an dem gestrigen 3 teiligen Dinner war: ich habe nix dafür gekauft- es war mal wieder alles zu Hause (manches TK)  und musste sowieso mal verwendet werden. 

👉🏻Also eine klassische RESTRAMPE-DELUXE 🤩

Wir starten also mit:
Lauwarmer Kartoffelsalat | Pulpo | Sellerie | Orange | Petersilie |  Erbse 

Das grüne Öl habe ich aus Staudensellerie und Petersilie hergestellt. 
Den Pulpo habe ich vor 2 Wochen gemacht und den Rest der Tentakel eingefroren und nun hauchdünn aufgeschnitten und in Olivenöl, Knoblauch und Kräutern mariniert.
Der Kartoffelsalat wird warm mit feinen Selleriewürfeln und Orangen-Mayonnaise vermengt.

That‘s it.

Wäre das was für Euch?

Part 2 & 3 kommen morgen
(In der Story seht ihr schon eine kleine Preview)

#resterampe #deluxe #dinnerideas #tapas #fingerfoodideas #finedining #theartofplating #chefmode #chefstyle #dinnerathome ##chefsplate #f52grams #yummiyummi #plated #finediningathome #gourmet #finefoodlover #happy #houseno15 #dishoftheday #weekendmood #seafood #pescetarian
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2025 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2025 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden