• Startseite
    • About me
  • Esszimmer
    • REZEPTE
    • VEGETARISCH
    • SOULFOOD
    • vegan
    • BAKERY
    • SWEETS FOR MY SWEETS and for me
    • SNACK
    • Low Carb
    • FOOD
  • Housebar
    • DRINKS
  • Zusammenarbeit
  • IMPRESSUM
    • Datenschutz

House No. 15

all about FOOD PHOTO STYLE

3. Oktober 2014

F(r)eiertag ♥ alles kann-nix muss

Freiertags Festessen

Juhuuuu….FREItag…und diesmal ist Name wirklich Programm, dank Feiertag. Toll! Einfach mal nichts tun, ausschlafen (auch wenn mir diese Fähigkeit durch permanentes sehr frühes Aufstehen abhanden gekommen ist), den ganzen Tag im Schlafanzug verbringen, wenn man das möchte und einfach in der Herbstsonne die Seele baumeln lassen. Hach…

Das heutige Motto lautet: >>ALLES KANN-NIX MUSS<<

Und da ich solche wertvollen sonnigen Tage nicht in der Küche mit großem Kochen verbringen möchte, gibt es heute etwas Schnelles. Und Leckeres. Und etwas was mich an meinen letzten Urlaub erinnert. Quasi mein persönliches F(r)eiertags-Festessen.

Vor einer Woche habe ich Rosmarin-Focaccia-Brötchen gebacken und da ich aus dem Teig echt viele Brötchen herstellen konnte, habe ich sie kurzerhand eingefroren. Was ein Glück! Umso schneller geht es heute. Und beim Durchforsten des Tiefkühlers habe ich sogar noch Panini-Brötchen gefunden (ein Fertigprodukt-aber extrem lecker!). Ich sollte wirklich öfter mal meinen Tiefkühler sortieren, damit ich den Überblick über das Gefriergut behalte. Macht Ihr das regelmäßig?

Jetzt müssen die aufgetauten Panini und Focaccia nur noch schön üppig belegt werden und anschließend im Kontaktgrill knusprig gebacken werden. Wer keinen Kontaktgrill zur Hause hat- eine Grillpfanne oder normale Pfanne funktioniert übrigens auch.

Hier ein paar Beispiele zum Belegen:

1.) Panini belegt mit Parmaschinken, Mozzarella, Rucola und Tomaten, zum Schluss ein paar Tropfen Olivenöl darauf träufeln

Panini di parma1

Panini di parma2


2.) Panini belegt mit Schafskäse, Tomaten (frische und getrocknete), gebratene Zucchinischeiben und Rucola,zum Schluss ein paar Tropfen Olivenöl darauf träufeln

Panini di pecorino

Panini di pecorino2


3.)Focaccia belegt mit Radicchio, Gorgonzola, Birne und Walnüssen, wer mag träufelt ein paar Tropfen Tannenhonig darauf

Focaccia di gorgonzola

Focaccia di gorgonzola2
Und schon kann der Festtagsschmaus auf die Terrasse balanciert und genüsslich in der Sonne verspeist werden. Wenn ich jetzt die Augen schließe, bin ich fast in Italien.

Habt Ihr jetzt auch Lust auf Rosmarin-Focaccia bekommen? Dann findet Ihr hier das Rezept zum Nachbacken. Belegen könnt Ihr die Brote dann mit allem was Euch schmeckt!

Rosmarin-Focaccia-Brötchen
 
Save Print
Author: Tanja
Ingredients
  • 350 Gramm Mehl (Typ 550)
  • 1 Würfel Hefe (42g)
  • 1 Prise Zucker
  • 100 Milliliter Milch (lauwarm)
  • ½ TL Salz
  • 75 Milliliter Olivenöl
  • Mehl (zum Bearbeiten)
  • 1 TL Meersalz (grob)
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 50 Milliliter Olivenöl
Instructions
  1. Zuerst das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Hefe hineinbröckeln. Zucker und 4-5 EL Milch dazugeben. Mit einer Gabel mit etwas Mehl vom Rand zu einem dickflüssigen Vorteig verrühren und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen lassen.
  2. Jetzt die restliche Milch und 100 ml lauwarmes Wasser verrühren und zusammen mit dem Salz und dem Olivenöl zum Vorteig geben. Alles zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten und nochmals abgedeckt an einem warmen Ort mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  3. Anschließend den Teig nochmals kurz mit den Händen durchkneten und auf wenig Mehl zu kleinen ovalen Fladen ausrollen.
  4. Die Fladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den Fingern kleine Dellen hineindrücken.
  5. Grobes Salz und abgezupfte Rosmarinnadeln darüberstreuen.
  6. Das Olivenöl über den Fladen träufeln. Fladen nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  7. Jetzt den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und die Focaccia-Brötchen im Ofen etwa 15 Minuten hellgelb backen. Auf keinen Fall zu dunkel werden lassen, die Foccacias werden sonst hart.
3.2.2708

„Buon Appetito!“ und fröhliches F(r)eiertags-Zelebrieren
wünscht Euch

Tanjaaus dem House No.15

 

Filed in: FOOD, REZEPTE, SNACK • by Tanja • 2 Kommentare

26. September 2014

Apfelliebe im September

Apfelliebe

Heute back ich’s mir…Die Inspiration kam von Clara von Tastesheriff, die im September zum Backen mit Äpfeln aufgerufen hat. Eine tolle Frucht (wenn ich nicht darauf im Rohzustand allergisch reagieren würde). Um so toller ist es ja , dass es bei Clara ums Backen geht und nicht um Rohkost. Und Apfelkuchen ist ja sowas von lecker…aber was erzähl ich Euch, das wisst Ihr ja selbst! Zum Glück habe ich von einer ganz lieben Bekannten einen Haufen Boskop-Äpfel geschenkt bekommen (danke Dir nochmal liebe Biggi B.!). Daraus entstanden Apfelmus, Apfelmarmelade, Apfelsaft, Apfellikör und natürlich Apfelkuuuuuuuuuchen.

Apfelliebe4

Und meinen Lieblings-Apfelkuchen möchte ich Euch auch nicht vorenthalten. Ich mag natürlich auch Apfelkuchen mit Streuseln, gedeckten Apfelkuchen und Apfeltaschen, aber dieses Rezept ist das absolute Non-Plus-Ultra für mich. Die Kombination von Mürbeteig, säuerlichen Äpfeln und sahnig-schmelzendem Guss ist einfach göttlich. Getoppt von einer knackigen Schicht karamellisierten Zuckers. Yummi…und ohne Schnickschnack und Gedöhns- einfach ein ehrlicher, saftig-süßer Apfelkuchen! Na gut, Karamellschicht on top ist ein bisschen Schnickschnack und Sahneguss könnte man durchaus auch als Gedöhns bezeichnen, aber wenn’s doch so lecker ist…

Apfelliebe im September2

Und gerade jetzt, wo der Herbst hier Einzug hält und die Äpfel auf den Feldern und Wiesen vor meiner Haustür lautstark von den Bäumen plumpsen, mag ich es noch umso mehr, mich mit dieser saisonalen Frucht zu beschäftigen. Okeeee. Eigentlich beschäftigen die Äpfel eher mich, wenn ich mir den immer noch vorhandenen Apfelberg betrachte. Ich gehe jetzt einfach in Produktion und versorge alle Freunde, Nachbarn, Freunde von Nachbarn, Kinder und Eltern von Freunden, usw….mit Apfelprodukten.

Apfelliebe3

Wer Lust auf Nachbacken hat, hier ist das Rezept für meinen Lieblings-Apfelkuchen:
(ja ich weiß, soooooo viel Butter und sooooo viel Zucker in diesem Rezept…aber diese Sünde lohnt sich-versprochen!)

Schweizer Apfeltarte
 
Save Print
Prep time
50 mins
Cook time
50 mins
Total time
1 hour 40 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Kuchen, süße Tartes
Ingredients
  • 250g Mehl
  • 200g Butter
  • 140g Zucker
  • 100g Gemahl. Mandeln
  • 300 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Speisestärke
  • 800g Äpfel geschält, entkernt und in dünne Spalten geschn.
  • Zimt nach Belieben
  • Salz
  • brauner Zucker zum Bestreuen
Instructions
  1. Für den Mürbeteig verknetet Ihr das Mehl mit 50g Zucker, 125g Butter, einer Prise Salz und 2EL kaltem Wasser schnell mit den Händen zu einem glatten Teig. Der Teig kommt dann, in Frischhaltefolie gewickelt, für 30 Min in den Kühlschrank.
  2. Heizt den Ofen auf 180 Grad vor und fettet eine Springform oder Tarteform (Ø24cm).
  3. Rollt den Teig etwas größer als die Form aus und zieht einen Rand hoch.
  4. Jetzt kommen die Mandeln auf den Teigboden und darauf werden die Apfelspalten fächerartig ausgelegt. Zerlasst 40g Butter und pinselt diese über die Äpfel. Wer mag streut jetzt noch Zucker (30g) und Zimt auf die Apfelspalten.
  5. Der Kuchen kommt jetzt für 25 Min in den Ofen.
  6. In der Zwischenzeit bereitet Ihr aus der Sahne, den Eiern, der Speisestärke und 60g Zucker den Guss vor. Alles kräftig mit dem Schneebesen verrühren und über die vorgebackene Tarte gießen.
  7. Die Tarte muss jetzt für weitere 25 Min in den Ofen.
  8. Nach dem Backen bestreicht Ihr alles mit 25g zerlassener Butter und streut braunen Zucker darauf. Zum Karamellisieren kommt die Tarte bei hoher Hitze für 3 Min unter den Grill im Backofen. (bleibt dabei vorm Ofen stehen, damit nichts anbrennt!)
3.2.2708

Apfelliebe7

So, und jetzt seid Ihr dran. An die Äpfel – fertig – los!
(Schaut doch auch mal bei Clara von Tastesheriff  vorbei, dort gibt es ab heute noch gaaaaaaanz viele andere Apfelbäckerein zu entdecken.)

Bis bald, genießt Eure Zeit!
Eure
Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, REZEPTE • by Tanja • 10 Kommentare

23. September 2014

Hallo Herbst!

Hallo Herbst

Passend zum heutigen kalendarischen Herbstanfang packt mich die irrsinnige Lust auf Kürbiscremesuppe. Gerade gestern habe ich ein Hokaido-Prachtexemplar beim Gemüsehändler ergattert. Leider habe ich ihn nicht in seiner vollen Pracht fotografiert, deshalb mussten seine kleinen Zier-Kollegen für die Fotos herhalten. Aber eigentlich geht es ja auch um die Suppe die daraus entstanden ist.

Kürbiscremesuppe1

Kürbiscremesuppe zählt eindeutig zu meinen Lieblingssuppen und steht in meinem persönlichen Kochbuch unter der Rezepte-Rubrik *Soulfood*. Wenn draußen der Herbstwind die Blätter durch den Garten fegt und die Temperaturen immer weiter sinken, wenn die Luft nach feuchtem Laub und Erde riecht, wenn die Kastanien mit lautem *Klock* auf der Erde aufschlagen, nachdem die stachelige Schale sie freigegeben hat, spätestens dann sehne ich mich nach einer kuscheligen Decke und einem schönen Buch auf meiner Couch und nach Kürbiscremesuppe.

Kürbiscremesuppe2

Kürbiscremesuppe3

Selbst die Temperaturen passen sich dem heutigen Herbstanfang an, auch wenn jetzt gerade wieder die Sonne warm scheint. Lange wird es nicht mehr dauern, bis sich der Sommer völlig verabschiedet hat. Und wenn Ihr auch Lust auf Essen für die Seele habt und die Suppe nachkochen möchtet-hier ist das Rezept:

Kürbiscremesuppe
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
20 mins
Total time
40 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Soulfood
Serves: 6 Personen
Ingredients
  • 1 Hokaido Kürbis (ca. 1-1,3kg)
  • 1 Zwiebel
  • 500 ml Kokosmilch (ungesüßt)
  • 500 ml Sahne
  • 2-3 große Kartoffeln (mehlig kochend)
  • 1500 ml Gemüsebrühe
  • Salz, Pfeffer
  • Öl
  • Weißwein nach Belieben
Instructions
  1. Den Kürbis zerteilen, von den Kernen und dem Strunk befreien und in grobe Stücke schneiden. Der Hokaidokürbis muss nicht geschält werden.
  2. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und in Öl glasig anbraten.
  3. Kürbis dazu geben und kurz anrösten.
  4. Nach Belieben Weißwein angießen und kurz einkochen lassen. (Wer keinen Wein nehmen möchte, gießt ein wenig Gemüsebrühe an)
  5. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und zu den Zwiebeln und dem Kürbis in den Topf geben.
  6. Alles mit Gemüsebrühe auffüllen und bei mittlerer Hitze weich kochen lassen.
  7. Mit dem Pürierstab pürieren und mit Sahne und Kokosmilch auffüllen, evtl. nochmal pürieren.
  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3.2.2708

Wenn Ihr den Kürbis ca. 15min in eine Schale mit Wasser bei 200 Grad in den Ofen schiebt, lässt er sich wunderbar leicht zerteilen, entkernen und klein schneiden. Probiert es aus- Eure Finger werden es Euch danken ;)…

Ich habe zu meiner Suppe Bacon-Streifen gereicht, die ich auf einen Spieß gefädelt und in der Pfanne von beiden Seiten knusprig angebraten habe. Einen Spritzer Kürbiskernöl auf die Suppe geträufelt rundet den Geschmack noch perfekt ab. Natürlich schmeckt die Suppe aber auch ohne alles, einfach pur mit ein bisschen Brot!

Kürbiscremesuppe5

Macht es Euch gemütlich!
Kuschelige Herbstgrüße schickt Euch

Tanja

aus dem House No.15

 

 

Filed in: FOOD, REZEPTE, SOULFOOD, SUPPE, VEGETARISCH • by Tanja • Kommentar verfassen

20. September 2014

O’zapft is

sevus und griaß di

Man kann ja gar nicht anders, als sich vom Wiesn-Fieber anstecken zu lassen. Auch wenn hier im Taunus heute zur Eröffnung des Oktoberfests in München, keiner in Dirndl und Krachledernen rumläuft. Warum eigentlich nicht? Ich finde, dass das Dirndl ein wirklich schönes Kleidungsstück ist und die Burschen in ihren Lederhosen durchaus etwas her machen.

wiesn schmankerl

Aber auch ohne passende Kleidung und Blasmusik kann man sich ja das Wiesn-Flair nach Hause holen. Was ein Glück hatte mein Metzger noch ein paar von seinen köstlichen Weißwürsten da. Dazu leckeren süßen Senf (wer mag, macht ihn selber) und natürlich Radi. Außerdem dürfen Obatzda und Brezn nicht fehlen, is klar oder?! Aus meinen geformten Brezn wurden zwar beim Backen im Ofen eher Knoten, aber das hat dem Ganzen geschmacklich überhaupt nicht geschadet.

O'zapft is 2

Man kann die Weißwurst aber auch mal ganz anders servieren, quasi als Fingerfood-Variante. Die Kombination von Weißwurst und Kräckern, in Verbindung mit Senf und Gewürzgurken ist wirklich lecker! (einfach die Wurst in Stücke schneiden, auf den Kräcker setzten und mit süßem Senf und Gurkenscheibe dekorieren) Und da München heute etwas weit weg ist, habe ich mir meine eigene kleine Oktoberfest-Kulisse aufs Brett gezaubert. Schade… gerade heute hat die Frau Nachbarin (die leicht schwerhörig ist), mich nicht mit  ihrer „Dicke-Backen-Musik“ lautstark beschallt. Heute hätte ich mich ausnahmsweise mal darüber gefreut!

oans zwoa gsuffa
chillen im Obatzda

dahoam is dahoam

Weißwurst-Talk

Und wenn Ihr auch Lust auf Wiesn-Schmankerl habt, dann gibt es hier die Rezepte dazu:

Obatzda
 
Save Print
Prep time
15 mins
Total time
15 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Aufstrich
Serves: 2 portionen
Ingredients
  • 100 g Camembert, reifer
  • 150 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 TL Butter, weiche
  • ½ Zwiebel(n)
  • 1 TL Paprika, rosenscharf
  • 1 Schuss Bier, nach Geschmack
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel
Instructions
  1. Zuerst die Zwiebel ganz fein hacken.
  2. Dann den Camembert (mit Rinde) und den Frischkäse mit der Gabel zerdrücken.
  3. Alles mit der weichen Butter, der Zwiebel, den Gewürzen und dem Salz gut vermischen und kräftig abschmecken, wobei ein kleiner Schuss Bier weder dem Geschmack noch der Konsistenz schadet. Es sollte eine weiche Masse entstehen.
  4. Dazu werden frische Brezeln oder Bauernbrot gereicht.
3.2.2708

 
Süßer Senf
 
Save Print
Prep time
20 mins
Total time
20 mins
 
Author: Tanja
Recipe type: Dipp
Ingredients
  • 50 g Senfkörner, gelb
  • 5 g Salz
  • 25 g Zucker (oder 30 g Honig)
  • 30 g Essig (Weinessig 5 %)
  • 40 ml Wasser
Instructions
  1. Die Senfkörner in der Mulinette oder Kaffeemühle etwas gröber mahlen (Während des Mahlens in der Mulinette, das Mahlgut immer wieder auflockern und darauf achten das es sich nicht über 30°C erhitzt).
  2. Das Wasser einmal kurz aufkochen und 3 Minuten abkühlen lassen.
  3. Dann das Wasser über das Senfmehl gießen (der Senf wird dadurch seine Schärfe verlieren). Jetzt wird das Senfmehl und die restlichen Zutaten im Mixer verrührt. Das Rühren der Zutaten sollte 4-5 Min. dauern. Je länger gerührt wird, desto besser wird der Senf.
  4. Den Senf nun in Gläser abfüllen und 3 Tage stehen lassen. In dieser Zeit verliert er seine anfängliche Schärfe.
3.2.2708

 

Falls Ihr aufs Oktoberfest geht, wünsche ich Euch viel Spaß!
Und für alle anderen die zu Hause bleiben: Macht es Euch zünftig!

Es griaßt eich

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: FOOD, REZEPTE • by Tanja • 11 Kommentare

15. September 2014

Geschenke, Geld und gute Reise…

 

Koffer

Puuuuh…was schenkt man jemandem der quasi wunschlos glücklich ist??? Klar, keiner ist wirklich wunschlos glücklich. Aber nach der Frage: „Was wünschst Du Dir eigentlich zum Geburtstag?“ bekam ich die Antwort: „Ach…Du…eigentlich habe ich doch alles…!“

Zur Aufklärung: Ich habe diese Frage am 5. Januar Anfang diesen Jahres gestellt. An meinen Papa. Die Antwort kennt Ihr ja nun mittlerweile. Wie ich so etwas liiiiiiiiebe…Keine Idee für ein Geschenk- und bei Männern ja sowieso doppelt schwierig. Also gab es einen Gutschein über „Ein Geschenk, wenn DU etwas brauchst“.

Wir drehen die Uhr auf heute. Gute 8 Monate später. Ich habe immer mal nachgefragt, ob zwischenzeitlich eine Idee für ein Geschenk aufgekommen sei. Fehlanzeige. Toll!!! Aber gestern hatte ich die zündende Idee, denn meine Eltern fliegen heute in den Urlaub. Nach Mallorca um genau zu sein. Und was macht man so im Urlaub? (also ich zumindest) Lecker Essen und Trinken. Und was benötigt man dafür? Geld…richtig! Aber meinem Vater einfach Geld, mit den Worten: „Happy Birthday nachträglich Papa-mach was Nettes im Urlaub damit!“, in die Hand zu drücken ist mir ehrlich gesagt zu lieblos. Selfmade ist angesagt. Und deshalb habe ich mir folgendes DIY überlegt:

Koffer1

 

Hier drin habe ich die Barschaft für die Kosten eines schönen Abendessens am Urlaubsort verstaut. Das Gute an diesem Köfferchen ist, dass es kaum Platz im eigentlichen mitgeführten Gepäck verbraucht und es auch an der Pass- und Zollkontrolle nicht zu Schwierigkeiten kommen sollte (dafür ist die Summe im Köfferchen zu gering!).
Wenn Ihr auch Urlaubs-Unterstützung in dieser Form verschenken möchtet, habe ich Euch hier in Bildern erklärt, wie Ihr den Miniatur-Koffer nachmachen könnt.

Ihr benötigt zu den gezeigten Materialien nur noch eine Schere, Kleber, ein wenig Fingerfertigkeit und Spaß an selbstgemachten Geschenken.

Ihr braucht:

Papierkoffer2

Papierkoffer3 Papierkoffer5
Papierkoffer6
Papierkoffer7
Papierkoffer8

Ihr könnt Euren Koffer auch noch innen mit Papier auskleiden, wenn Ihr wollt.
Und dann kann er mit Geld, Süßigkeiten, guten Wünschen, usw. gefüllt werden.

 papierkoffer9

Endlich habe ich ein Geburtstagsgeschenk für meinen Papa (naja, eigentlich partizipieren ja beide daran-aber ich denke das ist ok). Und ich weiß, dass meine Eltern einen tollen Urlaub haben werden und ich an einem Abend quasi mit Ihnen am Tisch sitze, wenn sie das Köfferchen ‚auf den Kopf hauen‘.

Habt viel Spaß beim Nachbasteln und wenn Ihr wollt, schickt mir doch mal Eure Gepäck-Versionen.

Habt eine schöne Zeit!
Eure
Tanja
aus dem House No.15

 

 

Filed in: DIY, OTHER STUFF • by Tanja • 8 Kommentare

13. September 2014

Was für ein Hundeleben…

Heute geht es mal kulinarisch in die Welt der Vierbeiner. Herr Hugo ist ja ein Allesfresser. Leider frisst er auch immer mal Dinge die er nicht fressen sollte, wie zum Beispiel das Füllmaterial seiner Kuschelgefährten. Zum Glück hat das aber bisher noch nie einen bleibenden Schaden angerichtet.

Hundekekse1

Aber es soll ja auch Vierbeiner geben, die genau wie einige Zweibeiner, eine Getreideunverträglichkeit haben (Gluten-Unverträglichkeit). Meist löst das Getreide bei den Fellnasen eine Allergie aus, was für alle Beteiligten wirklichen Stress bedeutet. Der Hund kratzt oder beißt sich das Fell auf und der Mensch versucht permanent ihn davon abzuhalten. Glücklicherweise hat sich die Futterindustrie mittlerweile darauf eingestellt-allerdings nicht unbedingt kostengünstig für den Hundehalter.

Aber was tut und investiert man nicht alles für den geliebten Dackel, Mops & Co. damit es ihm gut geht. Deshalb habe ich mich heute mal in die Küche gestellt, um für alle allergiegeplagten Hunde köstliche Leckerlies für Zwischendurch oder als Belohnung zu backen. Natürlich glutenfrei und ohne Gewürze. Herr Hugo hat sich vor Freude auf dem Rücken gekugelt. Das Tolle daran ist, dass die selbstgemachten Leckerlies nur einen Bruchteil dessen kosten, was man im Tierfachhandel bezahlen muss und man kann sie ganz nach Gusto und Verträglichkeit des Lieblings herstellen.

Hundekekse2

 Hundekekse10Hundekekse5

Hier ist das Rezept zum Nachbacken:

Hundekekse (glutenfrei)
 
Save Print
Prep time
20 mins
Cook time
35 mins
Total time
55 mins
 
Author: Tanja
Ingredients
  • 400g glutenfreies Mehl
  • 50g Haferflocken
  • 100g Butter
  • 1 Ei
  • 1 EL Olivenöl
  • 2-3 EL Wasser
Instructions
  1. Zuerst mischt Ihr das Mehl und die Haferflocken miteinander.
  2. Dann gebt Ihr das Ei, die Butter, das Wasser und das Olivenöl dazu und verknetet alles rasch mit den Händen zu einem glatten Teig. Sollte der Teig zu trocken sein, einfach noch ein wenig Wasser dazugeben. Ist er zu klebrig noch ein wenig Mehl unterkneten.
  3. Den Teig für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Jetzt kann der Teig ausgerollt und nach Belieben ausgestochen werden.
  5. Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten bei 200 Grad backen (je nach dicke des Teiges) bis die Kekse schön braun sind. Sie müssen richtig fest und durchgebacken sein!
  6. Jetzt nur noch auskühlen lassen und Euren Vierbeiner davon überzeugen, dass nicht alle auf einmal gefressen werden sollten.
Notes
Die Kekse halten sich in einer luftdicht verschlossenen Dose ca.8 Wochen.
3.2.2708

Das Rezept kann man aber auch toll abwandeln. Ihr könnt zum Beispiel noch pürrierten Thunfisch oder Putenbrust mit hineingeben. Klein geschnittene rohe Karotten und Äpfel können vor dem Backen auf den ausgestochenen Teig gegeben werden. Und wer keinen Allergiker-Vierbeiner zu Hause hat nimmt einfach Roggen- oder Dinkelmehl. Lasst Eurer Fantasie freien Lauf!

Hundekekse9

Ihr könnt den Teig natürlich mit jedem x-beliebigen Keksausstecher austechen oder einfach mit dem Messer in Ecken schneiden. Ich mag meine Knochenausstecher aber so gerne und verwende sie nur um Hundekekse zu backen.  Diese und ähnliche Ausstecher findet Ihr zum Beispiel hier.

 

Hundekekse8

Ich hoffe Euren vierbeinigen Freunden schmecken die Kekse genauso gut,  wie Herrn Hugo und bringen euch ganz viel glückliches Schwanzgewedel.

Viel Spaß beim Backen und (Hunde-)Freude bereiten

Es grüßt euch

Tanja

aus dem House No.15

Filed in: BAKERY, HUND-KATZE-MAUS, REZEPTE • by Tanja • 4 Kommentare

4. September 2014

Ich packe meinen Koffer und am Ende wird alles gut…

Ich packe meinen Koffer

Ich weiß, dass mir jetzt einige einen Vogel zeigen und kopfschüttelnd weiterlesen werden, wenn ich Euch erzähle, dass ich immer mit meiner halben Kücheneinrichtung in den Urlaub fahre. Aber in den vergangenen Jahren haben sich die meisten meiner mitgeschleppten Sachen echt als hilfreich und nützlich erwiesen. Man bedenke auch, dass das italienische House No.15 kein Luxushotel, sondern ein einfaches (aber sehr schönes!) altes Bauernhaus ist. Und da der hiesige Landesbewohner viel Zeit im Freien verbringt (klar, bei dem Wetter hier), legt man nicht so viel Wert auf die Inneneinrichtung. Natürlich spielt in Italien die Küche eine große Rolle, aber an der Anzahl und Qualität von Küchenhelfern & Co. mangelt es in gemieteten Ferienhäusern ja dann doch oft. Aus diesem Grund habe ich auf jeden Fall mindestens ein sehr scharfes Messer im Koffer. Da ich mit dem Auto hier her fahre, bleibt glücklicher Weise der Stress an der Flughafenkontrolle, bezüglich des Messers aus.

Außerdem muss unbedingt ein Schneebesen, mein elektrischer Pürierstab, ein Nudelholz, ein handbetriebener Rührbesen, ein Dosenöffner, ein Sparschäler, ein Flaschenöffner, eine 18cm Springform, Kleine Mini-Tarte-Formen (mit herausnehmbaren Boden) und Silikonformen mit. Ach ja, und eine Schere-gaaaanz wichtig!

Ja ich weiß…ganz schön viel Zeug! Aber ich finde es gibt nichts Schlimmeres als in einer fremden Küche zu stehen und das nötigste Equipment entweder zu suchen oder ein total unbrauchbares Werkzeug vorzufinden. Bisher habe ich schon alle Helferlein benutzt (außer die Silikonförmchen). Hier ein paar Einsatz-Ergebnisse…

im Einsatz

Übrigens, im letzten Jahr war sogar meine Nähmaschine mit an board. Diesmal durfte sie aber zu Hause bleiben und auch mal Urlaub machen.

Das nächste Mal überlege ich mir dann noch, ob ich nicht auch eine kleine Auswahl an Werkzeug mit in den Urlaub nehme, falls es mal wieder vorkommen sollte, dass die Haustür von House No.15 in Italien klemmt und dann auch noch der Schlüssel abbricht. Und das Ganze nach einem echt schönen aber total anstrengenden Tag in Rom, nach dem man sich nach knapp 3-stündiger Autofahrt auf eine Dusche und sein Bett freut (und auf Wein). Man kann von Glück sprechen, dass Salvatore, der mit seiner Frau und seiner Mamma in der Nähe ein Restaurant betreibt und Ferienwohnungen vermietet, noch ein kleines Apartment frei hatte. Und Wein gab‘s auch… Wer also mal hier in dieser Gegend ist und lecker regional speisen und angenehm nächtigen möchte, sollte sich dies *hier mal ansehen. (Die selbstgemachte Pasta schmeckt großartig und das angebotene Fleisch kommt von einem Biobauern der Region und ist butterzart!) Das Schloss vom House ist mittlerweile repariert, einen neuen Schlüssel gibt’s auch und alles ist gut….puuuuuh.

Rom2

House No.15_1

Auf diesen Schreck brauchte ich dann erst einmal etwas Leckeres zu trinken, zumal die Sonne sich auch wieder von ihrer besten Seite zeigte. Wahrscheinlich hat sie sich einfach über meine Dämlichkeit vom Abend zuvor weggelacht…ha ha.

„Sauer macht lustig“. Deshalb gab es dann auch passend zum ‚Motto‘ eine Zitronen-Limetten-Rosmarin-Limonade. Der Rosmarin wächst hier als Heckenpflanze und Zitronen und Limetten gab es an einem >>Frutta e Verdura-Stand<< am Straßenrand. Was will man mehr? Beine baumelnd am Pool sitzen, die Sonne grinst, der Hahn (mit ADHS-Verdacht) vom Nachbarn kräht munter ganztägig und meine Limonade entschädigt mich für eine Nacht ohne mein eigenes Kopfkissen. Denn das habe ich in meiner „Ich-schlepp-so-viel-mit-Aufzählung“ vergessen zu erwähnen.

Ich sag doch, am Ende wird ALLES GUT!

Zitronen-Rosmarin-Limonade

 

Limonade3Wenn ihr Euch auch Limonade machen möchtet, gibt es hier das Rezept dazu.

Zitronen-Rosmarin-Limonade
 
Save Print
Prep time
10 mins
Total time
10 mins
 
Author: Tanja
Cuisine: Drinks
Ingredients
  • 4 unbehandelte Zitronen
  • 250 g Zucker
  • 500 ml Wasser
  • Rosmarinzweige nach Geschmack
Instructions
  1. Zuerst die Zitronen gründlich unter heißem Wasser abspülen.
  2. Dann die Schale der Zitronen abreiben und die Früchte gut auspressen.
  3. Jetzt den Zitronensaft mit der Schale, Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen lassen bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  4. Den Sirup und die Rosmarinzweige in eine Flasche oder verschließbares Gefäß füllen und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.
  5. Am nächsten Tag den Sirup mit Mineralwasser und Eiswürfeln genießen (oder mit Prosecco aufgießen :-) )
3.2.2708

Bald heißt es leider schon wieder Koffer packen und den Weg in Richtung House No.15 (Taunus) einschlagen.

Was schleppt Ihr denn so alles Nützliches oder Unnützes mit, wenn Ihr in den Urlaub fahrt?

Bis ganz bald

Eure

Tanja

aus dem italienischen
House No.15

Filed in: DRINKS, REZEPTE • by Tanja • 2 Kommentare

29. August 2014

House No. 15 goes to Italy

House No.15 wall2

Wenn morgens die Sonne hinter dem Hügel aufgeht und die Landschaft noch in einen sanften Nebelschleier gehüllt ist (ach wie kitschig klingt das denn!), dann sitze ich bereits mit einer Tasse Kaffee auf meiner Lieblingsbank und beobachte die Katze, die hier draußen irgendwo wohnt und nach Futter bettelt, während eine große Armee von Ameisen an mir vorbei zieht und alles Mögliche an Baumaterial und Leichen der Nacht wegschleppt. Schade, dass Ameisen keine Stechmücken fressen, dann hätte ich eine Sorge weniger und könnte morgens auch mal länger schlafen…ok- ich würde den spektakulären Sonnenaufgang verpassen. Sieht man Augenringe im gebräunten Gesicht eigentlich weniger? Ach egal! Es ist ja Urlaub und da kann man auch mittags mal ein entspanntes Nickerchen halten.

House No.15 goes Italy
Heißt das neue Modewort nicht >>Entschleunigen<<? Versuch ich gerade. Klappt super!
Und besonders entschleunigend finde ich es im Ausland Lebensmittel einkaufen zu gehen. Obwohl auch hier Aldi, Lidl & Co. mittlerweile einen festen Platz in den Centro Commercials eingenommen haben, gibt es ihn noch. Den kleinen Tante-Emma-Laden mitten im Dorf. Hier heißt Emma wahrscheinlich Maria, aber Tante-Maria-Laden klingt komisch (eigentlich heißen diese Läden hier auch Alimentari). Während Maria ein Schwätzchen an der Tür mit Nachbarin Paola hält, räumen die Enkel Carlo und Lucca die Regale ein. Marias Mann Eduardo steht derweil in einer nicht mehr ganz so ansehnlichen Metzgerschürze hinter der kleinen Wurst- und Fleischtheke und legt in Würfel geschnittenes Wildschein in die Auslage. Stolz erzählt er mir dabei, dass sein Sohn das Wildschwein selbst geschossen hat und Wildschwein ja die Spezialität der Toskana sei. Papardelle al cinghiale heißt das typische Gericht auf den Speisekarten hier. Ich entscheid mich aber heute für frische Garnelen, dazu Risotto und gebratenes Gemüse.

Abendessen

Die Küche hier im italienischen House No.15 ist zwar ziemlich spartanisch eingerichtet, hat aber doch alles was man zum Kochen braucht. Vor allem einen wunderbaren Gasherd, mit dem ich heute gleich mal die Topflappen in Brand gesetzt habe, als ich den Topf vom Herd genommen habe…ups! Wenn ich mal in eine neue Küche investiere, dann auf jeden Fall mit Gasherd (und nebendran einen Feuerlöscher).
So, aber jetzt zu meinem Abendessen…
Der Tisch muss natürlich trotzdem schön gedeckt sein. Falls Ihr Euch wundert warum die Bilder im Hintergrund so milchig sind, das liegt am Moskitonetzt was ich kurzer Hand über den Tisch auf der Terrasse gehängt habe. Ich habe ja gerne Gäste am Tisch sitzen, aber die, die so blöde surrende Geräusche machen und mich dann zum Dank auch noch Stechen, brauch ich nicht dabei haben.

Abendessen2

Secondi Piatti

Abendessen3

IMG_1141-001

 

IMG_1143

Und wenn dann nachher wieder die Sonne hinterm Berg verschwindet, beende ich den Abend wieder auf meiner Bank mitten im Niergendwo, höre den Grillen beim Zirpen zu, halte in der einen Hand mein Glas Wein und in der anderen meine Badeschlappe. Solltet Ihr gerade zufällig hier in der Nähe sein und lautes Fluchen aus der Dunkelheit hören, dann bin ich das, die sich durch ihr wildes nach Stechmücken Um-sich-schlagen den gesamten Wein über gegossen hat.

IMG_1187

In diesem Sinne…SALUTE!
Eure
Tanja
aus dem House No.15 (italienische Dependance)

Filed in: FOOD, HOUSE NO.15 GOES TO • by Tanja • Kommentar verfassen

22. August 2014

Alles muss raus…

 

Alles muss raus7Yay! Urlaub! Ich freue mich so sehr darauf, ich kann’s Euch gar nicht sagen! Die Vorbereitungen sind ja dann doch immer noch mit ziemlichem Stress verbunden. Allein die Frage: Was darf in den Koffer, was muss zu Hause bleiben? Und dann die Erkenntnis: Mist der Koffer hat echt zu wenig Volumen-ich habe bestimmt nicht genug zum Anziehen dabei (hat die letzten Jahre immer ausgereicht-und trotzdem alljährlich dieser Gedanke). Ach, aber Ihr kennt das bestimmt auch. Naja und dann muss Herr Hugo ja auch noch zu den Ferienspielen auf den Bauernhof (meiner Eltern) gebracht werden. Er freut sich mindestens genauso darauf, wie ich auf die Toskana.
Wenn dann all diese Aufgaben bewältigt sind, kommt der Kühlschrank von House No.15 an die Reihe.
Und hier ist heute „Räumungsverkauf“. ALLES MUSS RAUS! Zumindest alles was nach zu langer Lagerung ein neues Eigenleben entwickelt oder Pelz ansetzen könnte. Igitt! Ihr wisst genau was ich meine…

So, und das hier war dann noch alles im Angebot in meiner Kühlkammer (der Basilikum und die Nudeln standen natürlich nicht da drin!)

Alles muss raus5

>>> Tadaaaaa….! Und das ist dann eben kurzer Hand daraus entstanden und wandert direkt in den Picknickkorb<<<

aus Ciabatta-Brötchen (mussten auch weg) + Schinken + Tomaten + Mozzarella + Basilikum wird:

Ciabatta2

aus Quark + Eiern + Zucker + Mehl + Aprikose + (Vanilleschote, Backpulver, usw.) wird:

Aprikosen-Käsekuchen2

aus Nudeln + getrocknete Tomaten + Basilikum + Mozzarella + Parmesan + Tomaten + Olivenöl und Balsamico + Pfeffer und Salz wird:
Nudelsalat2

aus Eiern + Milch + Buttermilch + Mehl + Butter + Beeren werden: Crepes mit Beeren

Und schon habe ich ein wundervolles Picknick für die Fahrt. Ich freue mich jetzt schon darauf den Korb an einer Raststätte zu öffnen und werde mich diebisch freuen, wenn andere Urlauber am Nebentisch neidisch herüber schielen, weil es bei ihnen nur Würstchen aus der Dose und hart gekochte Eier gibt. Wundervoll!
Picknick Deluxe

Puuuuuhhhh…alles erledigt. Die Koffer sind gepackt, Herr Hugo ist verschifft und der Kühlschrank ist frei von Verderblichem (die Tafel Schoki ist der Seelentröster, wenn ich wieder komme, weil der Urlaub zu Ende ist).

Leer

Die Rezepte für Crêpes, Nudelsalat und Käsekuchen gibt’s dann später.
Ich muss jetzt los, Italien wartet (und vorher natürlich mein Picknickkorb).

Picknick

Habt eine schöne Zeit!
Eure
Tanjaaus dem House No.15

Filed in: FOOD • by Tanja • Kommentar verfassen

19. August 2014

Beton(t) einfach~Beton(t) schön

1-IMG_0732_

In der letzten Woche hatte (außer meiner Mama) auch eine meiner Besten Geburtstag. Und da ich es viel persönlicher finde etwas Selbstgemachtes zu verschenken, bin ich auf die Idee gekommen, mal wieder etwas mit Beton zu machen. Zumal ich weiß, dass Frau G., genauso wie ich, auf diesen Werkstoff steht…
Beton ist einfach wunderbar schnörkellos, geruchsarm, super zu verarbeiten, für drinnen und draußen und einfach totaaaaal toll!
Und wenn man von der ungeduldigen Sorte ist (so wie ich *grummel*), freut man sich, dass es diesen tollen Werkstoff auch für schnelle kleine Projekte gibt. Das Ganze heißt dann „Blitz-Zement“ oder „Schnell-Beton“ und ist in jedem Baumarkt recht günstig zu bekommen.
Wichtig ist, dass Ihr das Mischungsverhältnis >Wasser zu Beton< auf der Packung einhaltet! Bei zu wenig Wasser zieht der Beton so schnell an, dass man ihn nicht mehr verarbeiten kann. Nehmt Ihr zu viel Wasser, wird der Beton nach dem Trocknen nicht ganz so stabil, bzw. bricht leicht. Nur zu langsam dürft Ihr bei der ganzen Sache nicht sein…wie gesagt, das Zeug heißt „Schnell-Beton“!

PicMonkey Collage2.jpg

Hier gibt’s die bebilderte Anleitung zu meinem Geburtstagsgeschenk-Projekt:

01-IMG_0315
Ich habe als Gießform ausgespülte Joghurtbecher verwendet. Die Form hat mir so gut gefallen.

1-IMG_0342
Bevor Ihr mit dem Anmischen des Betons startet, müsst Ihr unbedingt Eure Gießformen einölen. Angeblich muss man das bei Silikonformen nicht machen, aber ich gehe auch da lieber auf Nummer sicher.

Collage2

07-IMG_0349
Wenn Ihr das Zementgemisch (oder Beton) eingefüllt habt, klopft Eure Gießform etwas auf den Tisch, damit eventuelle Luftbläschen verschwinden. Ein paar Bläschen lassen sich meist nicht vermeiden, aber gerade das finde ich schön. Jedes Teil ist somit wirklich einzigartig!

09-IMG_0354

12-IMG_0357

Und jetzt heißt es warten bis das Ganz getrocknet ist. Und hier gilt: Lieber etwas länger warten!
Ich löse die Sachen meist 2-3 Tage später aus der Form. Je nachdem wie groß das Ganze ist. Wenn der Zement anfängt heller zu werden, ist der Trocknungsprozess in Gang gesetzt. Habt Geduld (fällt mir auch schwer)! Ich habe schon Einiges wegwerfen müssen, da es mir beim Auslösen zerbrochen ist…seeeeehr ärgerlich!

Ihr könnt natürlich noch ganz viele andere Gießformen verwenden. Hier noch ein paar Beispiele:

Collage

Wenn Ihr noch einen kleinen starken Magnet an Euren Sachen anbringt (kann man auch schon vorher mit eingießen), eignen sich die Dinge prima an der Magnetwand in der Küche oder sonst wo… Starke Magnete bekommt Ihr hier, die Klammern am Stab für die Betonwürfel bekommt Ihr hier.

1-PicMonkey Collage3.jpg

Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren!
Frohes Betonieren!

Eure
Unterschrift Kopieaus dem House No.15

Filed in: DIY • by Tanja • 6 Kommentare

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Nächste Seite »

HELLO!

HELLO!

Herzlich Willkommen im House No. 15!

Hier lautet das Motto
"GOOD FOOD is GOOD MOOD".

Komm rein, nimm Dir etwas zu Essen und/oder einen Drink und fühl Dich wie zu House.

Beliebte Beiträge

Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill

Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI

Neueste Beiträge

  • Chaffle-Burger vom 2 in 1 Kontaktgrill
  • Auberginen-Salat mit dem Vakuumiergerät von ALDI
  • Perfekte Adana Kebabspieße vom Multi-Kebabgrill
  • Senfkaviar, Hotdogparty und das Multifunktions-Brett von ALDI NORD
  • Kaltporzellan DIY

Follow @house_no_15

Buongiorno a tutti 🇮🇹 Was kauft man ein, we Buongiorno a tutti 🇮🇹

Was kauft man ein, wenn der Supermarkt am Ankunftstag nur noch 5 Minuten geöffnet hat?

1. Wein
2. Pasta
3. Parmesan

(Kräuter wachsen hier im Garten🥰)

Die Grundversorgung war am gestrigen Abend gewährleistet 😉🍷🍝

Was hättet Ihr in 5 Minuten für ein Abendessen eingekauft?

#italien #italienliebe #monteargentario #portosantostefano #italianfood #pasta #pesto #soulfood #einfacheküche #ehrlicheprodukte #spaghetti #nonnastyle #chefsontour #cheftoday #pastagehtimmer #aufdieschnellemitderhousedame #holiday #springfood #houseno15 #ontour #happyplace
❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹 Was gibt es besseres a ❤️PIZZA-SAMSTAG🇮🇹
Was gibt es besseres als nach getaner (Garten-) Arbeit am Samstag Pizza zu essen?

Gerade fällt mir ehrlich gesagt nichts besseres ein…

Für mich kann ja nie genug Käse auf der Pizza sein-gerne auch zig verschiedene Sorten🥰 und eigentlich kommt auch immer ein Spiegelei mit drauf…

Was darf bei Euch auf der Pizza nicht fehlen?🍕

#pizzalover #italienliebe #ventura #venturapizza #perfekterteig #48stundenteig #chefsofinstagram #pizzabackenkannich #doppeltkäse #amoremio #italia #urlaubsküche #houseno15 #happyplace #einkleineritalienerderwolltenachnapoli  #buonappetito
🦪MOULES FRITES🍟 Wenn Du in Holland keine Mu 🦪MOULES FRITES🍟

Wenn Du in Holland keine Muscheln mit Pommes gegessen hast, warst Du nicht in Holland 🥰

Natürlich gibt es noch viele weitere (frittierte) Specials, die man in diesem wundervollen Land genießen und sich gönnen sollte…aber Muscheln sind bei mir immer auf Platz 1 der Must-Have-To-Eat-Liste.

Und Ihr so?
Muscheln YAY oder NAY?

#moules  #moulesfrites #muscheln #lieblingsessen #holland #zeeland #chefsofinstagram #chefontour #sabatical #abschalten #seelebaumelnlassen #meerliebe #weekendtrip #thenetherlands #ikhouvanholland #happy #houseno15 #unterwegs
🐟ABENDBROT🐟 Manchmal sind es die einfachen 🐟ABENDBROT🐟

Manchmal sind es die einfachen Dinge, die einem am Abend kulinarisch glücklich machen…

Frisch gebackenes Brot mit Frischkäse, Jahrgangssardinen, Tomaten in Salbeibutter und Kalamata Oliven. Zum Schluss noch mit etwas Öl aus der Sardinendose beträufeln und mit fermentierten Pfeffer würzen.

Was will man mehr- oder wie seht Ihr das? 🥰

#abendbrot #jahrgangssardinen #fisch #stulle #nixgekocht #unddochglücklich #easydinner #einfachundgut #theartofplating #foodstyling #foodphotography #gutesbrot #nicht #vegetarisch #vegan #schönenabend #donnerstagvibes #houseno15 #happy #thursday #💋
*SCHNELLE NUMMER* Heute gibt‘s die schnelle Num *SCHNELLE NUMMER*

Heute gibt‘s die schnelle Nummer mit dem Gedanken an den nächsten Urlaub.

🇮🇹Reiseziel: Monte Argentario, Italien

Auf dem Teller von @churchill_1795 :
 •Involtini  vom Kalb (gefüllt mit Parmaschinken, Salbei und Parmesan) 
•Salbei-Jus
•Antipasti-Rucola-Salat (Kapern, Oliven, Zwiebeln, Auberginen, Zucchini, getrocknete Tomaten, Grillpaprika, Senf)

In 45 Minuten steht dieses Gericht auf dem Tisch und schmeckt einfach himmlisch nach Urlaub 🥰

Und Ihr so heute?

#schnellenummer #dinner #samstagabend #wochenende #lowcarb #schnellerezepte #chefsofinstagram #meat #veggies #urlaubsküche #italienliebe #monteargentario #nextstop #april #italienfood #involtini #antipasti #theartofplating #schönenabend #gutenappetit #houseno15 #weekendmood
❤️DESSERT❤️ Puhhh…ich bin absolut kein ❤️DESSERT❤️

Puhhh…ich bin absolut kein Dessert-Typ… 

Selten mag ich es essen, noch viiiiel weniger mag ich es zubereiten…

👉🏻Und doch gehört es (verfluchter Weise) zu einem kompletten Menü dazu.
Bei @arndtheiko und mir gab es kein Dessert: das war nach unserem gemeinsam Spontan-Menü nicht nötig, denn wir waren sowas von satt und glücklich mit dem was auf den Tisch kam 😍

👉🏻Deshalb haue ich jetzt noch eins nachträglich von einem Menü , das ich eine Woche zuvor gezaubert habe, raus…

Pistazie | Joghurt-Sponge | Physalis | fermentierte Aprikosen | Joghurt-Mousse | Beeren | Tonkabohne | Fenchel | Kornblume

Das hat tatsächlich sooo fantastisch geschmeckt, dass ich mir vorgenommen habe mich in Kuchen und Desserts zu üben.

Ihr werdet hier sehen, ob ich meinem Vorhaben gerecht werde😉

#dessert #theartofplating #sponge #joghurt #früchte #lowfett #nicedish #pistazie #vale #biscuit #cream #liwcarb #vegetarisch #nachtisch #lowsugar #healthyfood #healthyrecipes #enjoy #chefsofinstagram #afterdinner #hautein #ohnereue #noregrets #gönndir #houseno15 #schönensamstsg #hautcuisine
Folge mir auf Instagram

Copyright © 2022 · Theme by Blog Pixie

Copyright © 2022 · Cassidy Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden